DE1912245A1 - Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel - Google Patents

Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE1912245A1
DE1912245A1 DE19691912245 DE1912245A DE1912245A1 DE 1912245 A1 DE1912245 A1 DE 1912245A1 DE 19691912245 DE19691912245 DE 19691912245 DE 1912245 A DE1912245 A DE 1912245A DE 1912245 A1 DE1912245 A1 DE 1912245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cable
voltage cable
insulated high
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912245
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691912245 priority Critical patent/DE1912245A1/de
Publication of DE1912245A1 publication Critical patent/DE1912245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Kunststoffsoliertes Hochspannungskabel Hochspannungskabel, wie sie für Starkstromanlagen verwendet werden, benötigen bekanntlich ein zuverlässiges Isoliermittel zwischen dem metallischen Leiter und dem bei solchen Kabeln üblichen Schirm. Als Isoliermittel hat man vielfach Papier verwendet, das mit Öl getränkt war. Solche Kabel wurden mit einem Metallmantel versehen, der ein Gefäß für das Tränköl bildete.
  • as ist ferner bekannt, die elektrische Festigkeit der Isolierung von Hochspannungskabeln mit Papierisolierung durch ein Gas zu verbessern, das unter höherem Druck als Atmosphärendruck im Kabel vorgesehen ist (Gasdruckkabel). Auch bei solchen Kabeln muß ein Metallmantel vorhanden sein, der das Gas einschließt.
  • Der Metallmantel erschwert das Verlegen des Kabels, weil er schon bei verhaltnismäßig kleinen Abmessungen wenig biegsam ist. Deshalb ha-t man es bei kunststoffisolierten Kabeln als Vorteil angesehen, auf aen Metallmantel verzichten zu können, weil dort die Isolierung ausschließlich -aus homogenem, nichtfließfähigen Kunststoff besteht. Kunststoffisolierte Kabel besitzen lediglich eine als Abschirmung dienende erdbare Umkleidung der Kunststoffschicht, die von aufgesponnenen Metallbändern oder -drähten, unter Umständen sogar nur von ilaiDleitenruem Material gebildet wird.
  • Gie Erfindung bezieht sich auf Kabel derzuletzr genannten Art.
  • Sie geht mithin aus von einer kunststoffisolierten Hochspannungskabel mit einer erabaren Umkleidung der auf cem Leiter sitzenden Kunststoffschicht. Entgegen der dargelegten Tendenz in der Kabelherstellung besitzt ein solches Kabel erfindungsgemäß einen druckdichten Metallmantel und ein darin eingeschlossenes Isoliermittel mit einem noheren Druck als Atmosphärendruck.
  • Bei der Erfindung wird der Aufwand für den Metallmantel bewußt in Kauf genommen, weil sich gezeigt hat, daß man insgesamt dennoch Vorteile erreicht. Z.B. ermöglicht der Metallmantel eine Überwachung der Dichtigkeit des Eabeimantels, wie dies z.B.
  • bei Nachrichtenkabeln Kabeln möglichen Hohlräume im Bereich der Isolierung eine höhere Koronaeinsatzspannung erstehende Isoliermittel die aielektrische Festigkeit, weil di auch bei kunststoffisolierten Kabeln möglichen Hohlräum im Bereich der Isolierung eine höhere Koronaeinsatzspannung erhalten, als ohne Isoliermittel zu erreichen Ware. Dies gilt besonders für den Fall, daß das Isoliermitel ein Gas ist und mindestens zum Teil aus Schwefelhexafluorid (SF6) besteht.
  • Der Metallmantel kann zur Erhöhung der Flexibilität mit Vorteil in an sich bekannter Weise gewellt sein. Dabei ist für Einleiterkabel mit konzentrischer Isolierung eine wendelförmige Wellung besonders empfehlenswert, weil dadurch ein Kanal geschaffen werden kann, der das Isoliermittel längs des Kabels verteilt. Bei mehradrigen Kabeln mit Zwickeln zwischen der Aberisolierung der einzelnen Adern kann man aber auch Kabel mit einer in Form von geschlossenen Ringen verlaufenden Wellung verwenden, denn dort bilden die Zwickel in Längsrichtung des Kabels verlaufende Kanäle für das Isoliermittel.
  • der Mettallmantel kann aus Stahl, Kupfer oder Aluminium bestehen und durch Fressen oder Längsschweißen hergestellt werden, wie an sich bekannt ist.
  • -Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden an Hand der beiliegenden Figuren zwei husführungsbeispiele beschrieben. Es handelt sich in beiden Fällen um kunststoffisolierte Starkstromkabel für Hochspannung, von denen ein abgesetztes Kabelende dargestellt ist.
  • in Fig. 1 ist ein Einleiterkabel gezeichnet, dessen Leiterseil 1 mit Leiterglättung 2 versehen ist. Die anschließende Kunststoffisolierung 3 besteht aus extrudiertem Polyäthylen. Sie könnte aber auch aus einem ähnlichen Kunststoff, gegebenenfalls durch Wickeln, hergestellt werden. Auf der Außenseite der Leiterisolierung 3 ist ein statischer Schirm 4 vorgesehen. Üblicherweise wird der Schirm i im Betrieb geerdet.
  • Das Kabel ist einschließlich des Schirmes 4 in einem Metallmantel 5 eingeschlossen. Beim Ausführungsteispiel handelt es sich um einen wendelförmig gewellten Aluminiummantel. Durch die Wendelform entsteht ein längs des Kabels verlaufender Kanai, der mit einer Stickstoff-Schwefelhexafluoridmischung gefüllt ist. Das Gasgemisch steht unter einem Druck von beispielsweise 5 Atmosphären. Auf dem Metallmantel 5 sitzt ein Korrosionsschutzmantel 6.
  • Der Metallmantel 5 verringert zwar die Flexibilität des Kabels.
  • Außerdem erhöht er den Fertigungsaufwand. Trotzdem ist das neue Kabel insgesamt vorteilhafter. Die elektrische Festigkeit des Kabels ist erhöht. Außerdem gestattet das unter Überdruck stehende Isoliermittel eine Überwachung der Dichtigkeit des rtorrosionsschutzmantels, wie dies bei Nachrichtenkabeln an sich bekannt ist.
  • tür das in Fig. 2 dargestellte Dreileiterhochspannungskabel gilt das vorstehend Gesagte sinngemäß. Auch hier ist ein gewellter Metallmantel 5' vorgesehen. Er umschließt die drei Leiter la, 1b und ic, die auf der Leiterglättung 2 eine Aderisolierung 3 aus extrudiertem Polyäthylen tragen. Auf der Aderisolierung sitzt die Abschirmung 4, die Erdpotential aufweist.
  • sie Zwickel zwischen aen inzelnen Adern enthalten das im Meiallmantel 5' eingeschlossene, unter Druck stehende Isoliermittel, Iür das nicht nur Gase, sondern auch 01 in Frage kommt.
  • Auch in diesem Fall wird jede Undichtigkeit des Norrosionsschutzmantels 6 und des Metallmantels erkennbar, wenn der Druck des lsoliermittels überwacht wird. Außerdem verbessert das Isoliermitte die Isolationsfestigkeit der Kunststoffisolierung, weil es die Koronaeinsatzspannung in eventuellen Hohlräumen erhöht.
  • 2 Figuren 3 Ansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel mit einer erdbaren Umkleidung der auf dem Leiter sitzenden Kunststoffschicht, gekennzeichnet durch einen druckdichten Metallmantel (5, 5') und ein darin eingeschlossenes Isoliermittel mit einem höheren Druck als Atmosphärendruck.
  2. 2. Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (5, 5') in an sich bekannter Weise gewellt ist.
  3. 3. Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß isoliermittel ein Gas ist und mindestens zum Teil aus Schwefelhexafluorid (SF6) besteht.
    L e e r s e i t e
DE19691912245 1969-03-06 1969-03-06 Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel Pending DE1912245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912245 DE1912245A1 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912245 DE1912245A1 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912245A1 true DE1912245A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5727745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912245 Pending DE1912245A1 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912245A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523757A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Electricite De France Cable pour le transport de l'electricite a haute tension
DE3627600A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von starkstromkabeln
DE3715899A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Kabelmetal Electro Gmbh Energieuebertragungssystem mit kunststoffisolierten elektrischen hochspannungskabeln
DE10104994B4 (de) * 2001-02-03 2007-10-18 Sikora Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523757A1 (fr) * 1982-03-16 1983-09-23 Electricite De France Cable pour le transport de l'electricite a haute tension
DE3627600A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-25 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von starkstromkabeln
DE3715899A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Kabelmetal Electro Gmbh Energieuebertragungssystem mit kunststoffisolierten elektrischen hochspannungskabeln
DE10104994B4 (de) * 2001-02-03 2007-10-18 Sikora Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011868A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches energiekabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
DE1912245A1 (de) Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel
EP0222683B1 (de) Flammwidrig und halogenfrei ausgebildete Isolierung
CH625903A5 (en) Screened, plastic-insulated heavy-current cable with a layered sheath
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE902988C (de) Bewegliches elektrisches Mehrleiterkabel, insbesondere fuer Baggermaschinen
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE3630918C2 (de)
DE3420636A1 (de) Kunststoff- oder gummiisoliertes elektrisches energiekabel
DE1515803A1 (de) Unter OEl- oder Gasdruck betriebenes Hochspannungskabel
DE534339C (de) Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE3439910C2 (de)
DE550131C (de) Mikrophonkabel mit geringer Kapazitaet, insbesondere auch gegen Erde
DE4417143A1 (de) Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit hoher Längswasserdichtigkeit im Schirmbereich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2355041A1 (de) Elektrisches kabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE475368C (de) Hochspannungskabel
AT42111B (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Kabel gegen Überspannungen.
DE2713385C2 (de) Mehradrige bewegliche Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse