DE1911715A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Einkristalls - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-EinkristallsInfo
- Publication number
- DE1911715A1 DE1911715A1 DE19691911715 DE1911715A DE1911715A1 DE 1911715 A1 DE1911715 A1 DE 1911715A1 DE 19691911715 DE19691911715 DE 19691911715 DE 1911715 A DE1911715 A DE 1911715A DE 1911715 A1 DE1911715 A1 DE 1911715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- gallium
- temperature
- crucible
- single crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/04—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
- C30B11/06—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt at least one but not all components of the crystal composition being added
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/971—Stoichiometric control of host substrate composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
1911715 Dr. R. Kosrfgtfewgif
IKpI. Fhyr. R. b
2/Di
69-&E08
SONY COBPORAiEIOIi (SOHY KABUSHIKIKÄISHÄ.), Tokyo
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Einkristalls
Die Erfindimg betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Halbleiter-Einkristalls, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Ill-V-Verbindungen.
In jüngster Zeit wurden viele Versuche zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterialien, wie etwa III-V-Verbindungen
unternommen, die als Halbleitersubstrate für Lumineszenz-Dioden, Transistoren, Dioden usw. verwendet werden.
Da die IH-V-Verbindungen untereinander bezüglich' des Dampfdrucks
sehr verschieden sind, so ergibt sich bei der Herstellung von Einkristallen aus diesen Verbindungen eine Schwierig-
909841/1505
keit, insbesondere hei der Herstellung eines Kristalls ausreichender
Größe, um als Substrat für Halbleitervorrichtungen verwendbar zu sein, und die Reproduzierbarkeit ist gering.
Der Schmelzpunkt "beispielsweise von Galliumphosphit (GaP) liegt
annähernd bei 145O°C, und der Zersetzungsdruck ist um einige
Zehnerfaktoren größer als der Atmosphärendruck. Daraus läßt sich, schließen, daß ein Einkristall-iiachstum aus Verbindungen
nach, dem Schmelzen bei hohen Temperaturen erreicht werden
könnte. :?·.: Einem solchen Verfahren haftet jedoch der Mangel an, daß Verunreinigungen sich sehr leicht mit den Verbindungen
mischen können· Obgleich es möglich ist, ein Einkristall-Wachstum aus geschmolzenem Galliumphosphit bei relativ niedrigen
Temperaturen, beispielsweise unter 12000C, zu erreichen,
so ist dabei doch ein zehnmal so großer Anteil an Gallium als
an Galliumphosphit erforderlich, und die Reproduzierbarkeit ist gering.
Bei der Gewinnung von Einkristallen eines Verbindungshalbleiters,
wie etwa Galliumphosphit (GaP), der aus einer Komponente A mit niederem Dampfdruck (in diesem falle Gallium entsprechend
Ga) und einer Komponente B mit hohem Dampfdruck (Phosphor entsprechend P) zusammengesetzt ist, wird gemäß der Erfindung
die in einem Schmelztiegel "bereitgehaltene Komponente A in geschmolzenem
Zustand in eine Atmosphäre der Komponente B gebracht. Dabei diffundiert die Komponente B in die Komponente A,
und es wird ein Wachstum eines Einkristalls der Verbindung AB veranlaßt. Um dies zu erreichen, wird der Schmelztiegel
so erwärmt, daß ein Temperaturgradient besteht, derart, daß die Komponenten A und B im Hochtemperaturbereich miteinander
reagieren, und das entstehende Produkt in die Komponente A in Richtung des Niedertemperaturbereichs des Schmelztiegels
diffundiert, woraus ein Einkristall gewonnen wird. Mit Hilfe
der Erfindung ist es durch ein einfaches Herstellungsverfahren
909841/1505
möglich, ein Einkristall-Wachstum aus der Verbindung AB bei einer unter dem Schmelzpunkt der Verbindung liegenden
!Temperatur zu erzeugen, und demgemäß vermeidet die Erfindung
auch zwei sonst notwendige getrennte Prozesse: den einen zur Herstellung der Verbindung und den anderen zur Erzeugung
des Einkristall-Wachstums aus der Verbindung.
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung
eines Einkristalls aus den III-V-Verbindungen anzugeben,
das ausgezeichnete Reproduzierbarkeit aufweist. Dabei
soll das Verfahren zur Herstellung des Einkristalls aus einer
Verbindung so verlaufen, daß ein Material mit niederem Dampfdruck
bsi einer unter dem Schmelzpunkt der sich ergebenden Verbindu- * geschmolzen wird und einer Atmosphäre eines Material?
uiLt hohem Dampfdruck ausgesetzt wird, so daß das
letztere In w erstere eindiffundiert.
Das Verfahren soll weiterhin so ablaufen, daß das Material mit
hohem Dampf druck von oben in das Ma. " ~~* mit niederem Dampfdruck
eindiffundiert wird, welch letztere w-Λ einer unter ^.em
Schmelzpunkt der Verbindung liegenden Temperatur in einem erwärmten
Schmelztiegel in der Weise vorliegt, daß ein Temperaturgradient besteht, wobei die Temperatur im oberen Bereich größer
ist als die im unteren Bereich, wobei ein Einkristall aus der aus den beiden Materialien zusammengesetzten Verbindung gewonnen
wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, bei dem gleichzeitig Materialien mit hohem und niederem
Dampfdruck vereinigt werden können und aus der Verbindung ein Einkristall-Wachstum entstehen kann. Insbesondere soll es
möglich sein, einen großen Galliumphosphit-Einkristall mit geringerer
Verunreinigung herzustellen, und zwar bei einer niederen Temperatur und mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit«,
ORlGfNAl:
909841 /1505
Andere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden nachfolgend
beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung
eines Einkristalls veranschaulicht und die Temperaturverteilung
in der Vorrichtung im Verlauf des Herstellungsprozesses zeigt.
Mit 1 ist ein Vakuumbehälter bezeichnet, der beispielsweise
aus Quarz besteht, und 2 kennzeichnet einen Schmelztiegel aus Quarz, der im oberen Teil des Behälters 1 angeordnet ist. Der
Schmelztiegel 2 läuft vorzugsweise zu seinem unteren Ende 2a hin konisch zu, wie dies für den Pail des in der Figur veranschaulichten
Ausführungsbeispiels gezeigt ist. Ein Material # mit niederem Dampfdruck, beispielsweise Gallium Ga, mit 3
bezeichnet, ist in den Schmelztiegel 2 eingebracht und geschmolzen, während mit 6 bezeichneter roter Phosphor P am
Grund des Vakuumbehälters 1 ruht. Die Erwärmung des Schmelztiegels 2 erfolgt so, daß ein Temperaturgradient derart besteht,
daß die Temperatur in dem Schmelztiegel 2 von de.ssen oberem Ende zum unteren Ende 2a hin abnimmt. In diesem Pail
wird die Temperatur an der Oberfläche 3a des geschmolzenen
Gallium 3 beispielsweise bei einer Temperatur von 12000C gehalten,
die unter dem Schmelzpunkt einer gewünschten Verbindung liegt, in diesem Palle des Galliumphosphits GaP. Die
Temperatur am unteren Ende 2a des Schmelztiegels 2 sollte um 20 bis 3000C unter der Temperatur von 12000C an der Oberfläche
3a des Galliums liegen, beispielsweise beträgt diese Temperatur am unteren Ende annähernd 11500C betragen. Weiterhin wird .
der Dampfdruck des in den Behälter 1 eingebrachten roten Phosphors P größer gewählt xsxäsiat als der Zersetzungsdruck
der gewünschten Verbindung GaP. Der rote Phosphor P wird soweit erwärmt, daß der gewünschte Dampfdruck sich einstellt.
Um die erwähnten Teile auf die angegebenen Temperaturen zu bringen, werden - wie in dem dargestellten Beispiel angegeben einzelne
Elektroöfen 4a und 4b rund um den Behälter 1 angeordnet,
so daß die oberen und unteren Bereich entsprechend abge-
9 09841/1505
deckt sind, und die Heiztemperatur des Elektroofens 4a wird höher eingestellt als die des anderen Ofens 4b. Mit Hilfe der
Elektroöfen 4a und 4"b wird der Vakuumb ehält er 1 so aufgeheizt,
daß die Temperaturvertellung sich gemäß der in der Figur mit
5 bezeichneten Kurve einstellt. D.h., die Temperatur nimmt
in Längsrichtung des Behälters 1 allmählich in der Weise ab, daß an der Oberfläche 3a des Galliums 1200°0, am unteren Ende
2a des Schmelztiegels 2 11500C und an der Stelle des roten
Phosphors P Temperaturen von 45O°C-herrschen.
Wird das geschmolzene Gallium in die Phosphordampfatmosphäre wie im oben "beschriebenen Pail eingebracht, so kommt die Oberfläche
3a des Galliums in Kontakt mit dem Phosphordampf, wodurch Phosphor und Gallium an der Oberfläche Äss 3a des geschmolzenen
Gallium miteinander reagieren, so daß Galliumphosphit GaP entsteht. Bas entstandene Galliumphosphit GaP
diffundiert in das geschmolzene Gallium in Richtung auf den niedrigeren Temperaturbereich hinein, d.h. in Richtung auf das
untere Ende 2a des Schmelztiegels 2, und Galliumphosphit läßt
eich als Einkristall herausziehen. Auf diese Weise diffundiert
das auf der Oberfläche 3a des geschmolzenen Galliums entstehende Galliumphosphit fortlaufend gleichmässig in den tiefer
temperierten Teil am unteren Ende 2a des Schmelztiegels 2 und wächst zu einem Einkristall aus.
In der dargestellten Vorrichtung wurde Phosphor P auf 45O°C
erwärmt, wobei sich im Inneren des Behälters 1 der gewählte
Dampfdruck des Phosphors auf 1400 mm Hg einstellte. Die Oberflächentemperatur des Galliums 3 wurde zu 11000C gewählt,
während die Temperatur am unteren Ende des Schmelztiegels 2 10600C betrug. Die Entfernung zwischen dem unteren Ende 2a
des Schmelztiegels 2 und der Oberfläche 3a des Galliums 3 betrug etwa 10 mm. Nach 5 Betriebstagen wurde ein Gallium-
909841/150B
phosphit-Einkristall (GaP) mit einem Durchmesser von 12 mm
und einer Höhe von 12 mm erhaltene
In Abwandlung des obigen Beispiels 1 wurde die iüntf ernung
zwischen der Oberfläche 3a des Galliums und dem unteren Ende
2a des Schmelztiegels :..zä- etwa 14 mm gewählt« Die Öberflächentemparatur
betrug 1115°0, während die 'femperatur am unteren
Ende 2a des Schmelztiegels 2 zu 1O6O°Ö bestimmt wurde. D.h.,,
die lemperaturdifferenz wurde zu 550C gewählt. Bach 5 Betriebstagen
war ein Einkristall mit einem Durchmesser von , 15 mm und einer Höhe von 10 mm entstanden.
Die Erwärmungstemperatur des Phosphors 6 betrug 43O°Cj der
Dampfdruck betrug 700 mm Hg, die Semps?atur an der Oberfläche
3a des Galliums 3 betrug 1170°0, die lemperatur am unteren
Ende 2a des Schmelztiegels 2 betrug 1115°0, und die Entfernung
zwischen der Oberfläche 3a des Galliums 3 und dem unteren Ende 2a des Schmelztiegels 2 betrug 12 mm. Mach 5 Betriebstagen,
wurde ein Polykristall mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Höhe von 13 mm erhalten.
Wie in Beispiel 3 wurde die Oberflächentemperatur des geschmolzenen
Galliums 3 zu 11700G bestimmt, die !Temperatur am unteren
Ende 2a des Schmelztiegels 2 betrug 1130°0 und^die Entfernung
zwischen der Oberfläche 3a des Galliums 3 und dem unteren Ende
2a des Schmelztiegels 2 betrug 12 mm. In diesem Pail wurde ein
Polykristall erzeugt.
Die !Temperatur an der Oberfläche 3a des Galliums wird bevorzugt
hoch gewählt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu vergrößern.
Wird sie jedoch zu hoch gewählt, so wird die Schmelztemperatur
909841/1505
f IM
t «
des erwünschten Galliumphosphits überschritten, und es entsteht
kein Einkristall. Außerdem steigt der Dampfdruck in dem Behälter 1 mit steigender Temperatur an, so daß ein teurer Hochdruckbehälter
notwendig wird. Beispielsweise muß der Behälter 1 "bei 145O°C einem-Dampf druck von etwa 30 Atmosphären widerstehen,
und daher wird die Oberflächentemperatur des geschmolzenen
Galliums vorzugsweise zu etwa 1300°0 gewählt. Andererseits verzögert eine zu niedere Temperatur die Reaktion zu stark,
was aus praktischen Gründen ebenfalls unerwünscht ist, und es
ergibt sich, daß die erwünschte Temperatur über etwa 1100°0
liegen sollte. Zusätzlich steigt die Diffusionsgeschwindigkeit dee Produkts mit einer Vergrößerung der Temperaturdifferenz
awisclisn den oberen und unteren Bereichen des Schmelztiegels 2
an, und daraus folgt, daß auch die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht wird. Da jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit vom Dampfdruck
des Phosphors abhängt, erscheint eine zu starke Erhöhung der Temperaturdifferenz als sinnlos, und es ergibt sich, daß
die Temperaturdifferenz im allgemeinen unter 300°0 liegen sollte. Bei zu kleiner Temperaturdifferenz wird die Reaktionsgeschwindigkeit
zu klein, und eine Differenz, die beispielsweise kleiner ist als 20°0, erweist sich als praktisch tiiEweckmässig.
Weiterhin zeigt sich, daß bestimmte Temperaturen am unteren Ende des Schmelztiegels das Einkristall-Wachstum erschweren, und
insbesondere ergibt sich, daß im Falle von Galliumphosphit
Temperaturen unter 800°0 am unteren Ende des Schmelztiegels nicht wünschenswert sind.
Der Dampfdruck des Phosphors hängt ab von der Minimumtemperatur im Behälter 1 und steigt mit dieser Minimumtemperatur an. Dementsprechend
wächst auch die Reaktionsgeschwindigkeit. Selbstverständlich stellt sich bei hohem Druck für den Behälter 1
das Dichtungsproblem, während bei niederem Druck die Reaktion vermindert wird, so daß ein Arbeiten im Bereich von 1/10 bis
909841 /1505
30 Atmosphären bevorzugt wird. Es ist selbstverständlich erforderlich,
daß der Dampfdruck des Phosphors größer gewählt werden muß als der des Galliumphosphits an der Oberfläche 3a
des Galliums, wie oben beschrieben. ■ ■
Im vorstehenden erfolgt die Erwärmung des Schmelztiegels durch Elektroofen. Dies kann jedoch auch in der folgenden ¥eise erreicht
werden. Anstelle des Schmelztiegels 2 wird ein solcher aus Kohle bzw. Graphit verwendet t oder Kohle bzw. Graphit wird
auf der Außenseite des Schmelztiegels 2 aufgebracht,und um den
Behälter 1 wird eine Spule gelegt und durch Hochfrequenz erfolgt eine Aufheizung der Kohle bzw. des Graphits und damit eine
Erwärmung des Schmelztiegels. Der Schmelztiegel kann auch aus Bornitrit hergestellt ■o-gop^el-l-:<?- sein, damit im Quarz ent- haltener
Sauerstoff,Silicium oder ähnliches nicht in den entstehenden
Kristall eindringen können. Um geeignete Verunreinigungen in den Kristall einzudiffundieren, können beispielsweise
Zink, Sauerstoff, Cadmium, !Tellur oder ähnliches dem geschmolzenem
Gallium 3 zugefügt werden. Um weiterhin die Eemperaturverteilung
in dem Schmelztiegel während der Ausbildung des Einkristalls auf einem vorbestimmten Viert zu halten, können
der Schmelztiegel oder die elektrischen Heizeinrichtungen verschoben werden. Obgleich gemäß dem vorstehenden die Phosphordampfatmosphäre
in einem abgeschlossenen Behälter erzeugt wird, kann der Schmelztiegel ebenso beispielsweise in ein nichtabgedichtetes
Rohr eingebracht sein, und beispielsweise Phosphin, Phosphorchlorid oder ähnliches wird über die Oberfläche des■
geschmolzenen Galliums unter Verwendung von .-Wasserstoff als
Xrägergas geleitet. Während die Erfindung in Verbindung mit dem
Verfahren zur Herstellung eines Galliumphosphit-Einkristalls beschrieben wurde, so ist die Erfindung auch zur Ausbildung .
von Einkristallen aus Ill-V-Verbindungen, wie etwa Galliumarsenit
GaAs, Indiumphosphit InP, Indiumarsenit InAs oder
ähnlichen Verbindungen anwendbar, die aus einem Material mit relativ niedrigem Dampfdruck und einem Material mit relativ
hohem Dampfdruck gebildet wurden.
909 8A 1/15 0 5
Claims (8)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiters, der aus einer Komponente mit niederem und einer Komponente mit hohem Dampfdruck zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) die erste Komponente mit niederem Dampfdruck wird in einem Schmelztiegel bereitgehalten,b) die erste Komponente wird geschmolzen, wobei die Oberfläche desselben stärker erhitzt wird als der Rest,c) die zweite Komponente mit hohem Dampfdruck wird bis .;·■ zum. Verdampfen^ erhitzt,d) die Oberfläche der geschmolzenen ersten Komponente wird mit der dampfförmigen zweiten Komponente zusammengebracht unde) aus der aus den ersten und zweiten Komponenten gebildeten Verbindung wird an einem auf niedrigere Temperatur gebrachten Teil des Schmelztiegels ein Einkristall ausgebildet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche der ersten"Komponente ausgebildete Verbindung in diese erste Komponente eindiffundiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verbindung ein Einkristall wachsen gelassen wird.
- 4. -Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente aus Gallium besteht. ·"■ "
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente aus Phosphor besteht.90984 1"/ 1 505
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die erste Komponente aus Gallium und die zweite Komponente aus Phosphor "besteht. .
- 7. Verfahren nach Anspruch. 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die i'emperatur an der Oberfläche der ersten Komponente im Bereich von 1100 bis 13000C liegt.
- 8. Verfahren nach Anspruch. 7,-dadurch, gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Teil in dem Schmelztiegel mit niedriger I'emperatur und dem Teil mit hoher Temperatur im Bereich von 20 bis 3000C liegt.909841/1505
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP43015116A JPS4820106B1 (de) | 1968-03-08 | 1968-03-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1911715A1 true DE1911715A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1911715B2 DE1911715B2 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=11879844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1911715A Ceased DE1911715B2 (de) | 1968-03-08 | 1969-03-07 | Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615203A (de) |
JP (1) | JPS4820106B1 (de) |
DE (1) | DE1911715B2 (de) |
GB (1) | GB1251251A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510612A1 (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-23 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung von kompaktem einphasigem galliumphosphid stoechiometrischer zusammensetzung |
DE2648275A1 (de) * | 1975-10-30 | 1977-05-05 | Western Electric Co | Einkristallzuechtungsverfahren fuer ii-vi- und iii-v-verbindungshalbleiter |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4040894A (en) * | 1967-06-13 | 1977-08-09 | Huguette Fumeron Rodot | Process of preparing crystals of compounds and alloys |
US3899572A (en) * | 1969-12-13 | 1975-08-12 | Sony Corp | Process for producing phosphides |
US3947548A (en) * | 1970-10-01 | 1976-03-30 | Semiconductor Research Foundation | Process of growing single crystals of gallium phosphide |
JPS5148152B2 (de) * | 1972-05-11 | 1976-12-18 | ||
US4190486A (en) * | 1973-10-04 | 1980-02-26 | Hughes Aircraft Company | Method for obtaining optically clear, high resistivity II-VI, III-V, and IV-VI compounds by heat treatment |
US4181515A (en) * | 1974-09-24 | 1980-01-01 | The Post Office | Method of making dielectric optical waveguides |
JPS51113903U (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-16 | ||
US4169727A (en) * | 1978-05-01 | 1979-10-02 | Morgan Semiconductor, Inc. | Alloy of silicon and gallium arsenide |
US4521272A (en) * | 1981-01-05 | 1985-06-04 | At&T Technologies, Inc. | Method for forming and growing a single crystal of a semiconductor compound |
US7819981B2 (en) * | 2004-10-26 | 2010-10-26 | Advanced Technology Materials, Inc. | Methods for cleaning ion implanter components |
US20100224264A1 (en) * | 2005-06-22 | 2010-09-09 | Advanced Technology Materials, Inc. | Apparatus and process for integrated gas blending |
CN103170447B (zh) | 2005-08-30 | 2015-02-18 | 先进科技材料公司 | 使用替代的氟化含硼前驱体的硼离子注入和用于注入的大氢化硼的形成 |
KR20110005683A (ko) | 2008-02-11 | 2011-01-18 | 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 | 반도체 가공 시스템에서의 이온 공급원 세정법 |
US20110021011A1 (en) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Advanced Technology Materials, Inc. | Carbon materials for carbon implantation |
US8598022B2 (en) | 2009-10-27 | 2013-12-03 | Advanced Technology Materials, Inc. | Isotopically-enriched boron-containing compounds, and methods of making and using same |
TW201241249A (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-16 | Dingten Ind Inc | Single crystal growth method for vertical high temperature and high pressure group III-V compound |
EP3267470A3 (de) | 2012-02-14 | 2018-04-18 | Entegris, Inc. | Kohlenstoffdotierungsgas und co-flow zur optimierung der implantatstrahl- und quellenlebensdauerleistung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029803B (de) * | 1954-09-18 | 1958-05-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder einer Legierung in kristalliner Form durch Zusammen-schmelzen der Komponenten in einem abgeschlossenen System |
NL286890A (de) * | 1962-03-29 |
-
1968
- 1968-03-08 JP JP43015116A patent/JPS4820106B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-03-06 GB GB1251251D patent/GB1251251A/en not_active Expired
- 1969-03-07 DE DE1911715A patent/DE1911715B2/de not_active Ceased
- 1969-03-10 US US805626A patent/US3615203A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510612A1 (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-23 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung von kompaktem einphasigem galliumphosphid stoechiometrischer zusammensetzung |
DE2648275A1 (de) * | 1975-10-30 | 1977-05-05 | Western Electric Co | Einkristallzuechtungsverfahren fuer ii-vi- und iii-v-verbindungshalbleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3615203A (en) | 1971-10-26 |
JPS4820106B1 (de) | 1973-06-19 |
DE1911715B2 (de) | 1976-01-02 |
GB1251251A (de) | 1971-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Einkristalls | |
DE3123231C2 (de) | ||
DE1135671B (de) | Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall | |
DE2257834A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE2030805A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten | |
EP0048288B1 (de) | Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation | |
DE2005271C3 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
DE3430009A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dotieren von halbleitersubstraten | |
DE2122192B2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid | |
DE1274347B (de) | Einkristall aus GaAs hohen spezifischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3687354T2 (de) | Verfahren zur dotierungsdiffusion in einem halbleiterkoerper. | |
DE1913565C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden Am Bv -Verbindung | |
DE2419142B2 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte | |
DE2323211A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer intermetallischen einkristall-halbleiterverbindung | |
DE2154386C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch | |
DE2522921C3 (de) | Verfahren zur epitaktischen Abscheidung dotierter III-V-Verbindungshalbleiter-Schichten | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE1589196A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden | |
DE3021021C2 (de) | Verfahren zum selektiven Aufwachsen einer Flüssigphasen-Epitaxieschicht auf einem Halbleitersubstrat | |
DE3124634C2 (de) | ||
DE2437895C2 (de) | Flüssigphasen-Epitaxieverfahren | |
DE2060673C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden | |
DE2247710C3 (de) | Flüssigphasen-Epitaxieverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2000096A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Anbringen einer Halbleitermaterialschicht auf einer flachen Seite eines einkristallinen Substrats und Produkt,insbesondere Halbleiterbauelement,das durch dieses Verfahren hergestellt ist | |
DE1544265A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von epitaktischen Aufwachsschichten aus binaeren,halbleitenden Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |