DE1911671A1 - Ventil zum Abfuehren von Kondensatfluessigkeit - Google Patents

Ventil zum Abfuehren von Kondensatfluessigkeit

Info

Publication number
DE1911671A1
DE1911671A1 DE19691911671 DE1911671A DE1911671A1 DE 1911671 A1 DE1911671 A1 DE 1911671A1 DE 19691911671 DE19691911671 DE 19691911671 DE 1911671 A DE1911671 A DE 1911671A DE 1911671 A1 DE1911671 A1 DE 1911671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
chamber
housing
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691911671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911671B2 (de
Inventor
Beattie Henry Clay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REEF BAKER CORP
Original Assignee
REEF BAKER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REEF BAKER CORP filed Critical REEF BAKER CORP
Publication of DE1911671A1 publication Critical patent/DE1911671A1/de
Publication of DE1911671B2 publication Critical patent/DE1911671B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • "Ventil zum Abführen von Kondensatflüssigkeit" Die Erfindung b@trifft ein Ventil zum Abführen von Kendensatflüssigkeit mit einer Gehäuse, das eine Flüssigkeitssammell@@m@e@ @@schließt und eine Einl@ßöffnung sowie eine Auslaßöffnung für die @@@s@lkammer aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der ein-@@@gs gen@@nten Art zu sch@ffen, welches mittels elektrischer @rregung in vorbestimmten zeitlichen Abständen in der Lage ist, s@@@ttätig die während der Zeitabstände angesammelte Äondensatflässigkeit z@ entleeren und welch@s diese Tätigkeit auch @@ @hängig ven herrschenden Umgebungstemperaturen ausführt.
  • Zur Lösung@ der vorgen@nnten Zufgabe kennzeichnet sich das ein-@ @@@nd @@@@@nt@ Ventil erfindungsgemäß dadurch, daß im Gehäuse ein bew@glich s Ventilglied aufgenommen ist, welches die Auslaßöffnung im Normalf@ll geschlossen hält, und daß eine im @ormalfall im Abstand vom Ventilglied angeordnetes Betätigungs-@lement vorgesehen ist, welches mittels eines Elektromagneten in Derührung mit dem Ventilglied überführbar ist, um dieses in die Offenstellung zu schieben, und daß-der Elektromagnet mittels einer Steuereinrichtung in vorbestimmbaren zeitlichen Abständen erregbar ist.
  • Die vorgenannten und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles.
  • Fig. 1 zeigt einen in Letrichtung verlaufenden Axialschnitt durch das neue an einen Gas- oder Luftförderbehälter angeschlossene Ventil.
  • Fig. 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild.
  • In der Fig. 1 ist ein Ventil zum Abführen von Kondensatflüssigkeit gezeigt, das an einen Behälter für Gas oder Luft ange schlossen ist, uin aus diese Kondensatflüssigkeit abführen zu können. Obwohl dss Ventil in Verbindung Tnit einem Behälter gezeigt ist, wie er beispielsweise £ür Fahrzeuge als Druckluftbehälter für Bremsen Verwendung findet, ist zu erwähnen, daß das gezeichnete Ventil auch in Verbindung mit anderen Behältern und anderen Zwecken eingesetzt werden kann, d.h. also such dann verwendbar ist, wenn die betreffenden Behälter nicht Gas oder Luft unter Druck oder bei Atmosphärendruck enthalten.
  • In der Fig. 1 ist ein Ventil 10 gezeigt, das mit einem Behälter 12 verbunden ist, der zur Förderung von tuft oder Gas dient und zu unterschiedlichen Aufgaben eingesetzt werden Dann, bei denen Suft oder Gas vorzugsweise untcr Druck abgegeben werden muß. Das Ventil 10 ist in eine Öffnung im Boden des Behälters eingeschraubt. Der Boden des Behälters ist dazu weckmäßigerweise mit einer Öffnung 14 versehen, in deren Bereich ein Einschraubgewinde 16 befestigt ist, das eine Öffnung 1@ besitzt, die mit der Öffnung 14 im Behälterboden fluchtet. Eine Abdeckkappe 20 des Ventiles 10 ist mit einem in Lotrichtung verlaufenden Rohrschaft 22 mit Außengewinde versehen, welcher in das Einschraubgewinde 15 eingeschraubt ist. Ein Rohrsieb 24 erstreckt sich von einer Bohrung im Rohrschaft 22 aus nach oben durch die Öffnungen 14 und 18 hindurch in den Behälter 12. Das Rohrsieb 24 ist so ausgebildet, daß es den Eintritt von festen Körpern oder anderen Verunreinigungen in das Ventil 10 verhindert.
  • Das Ventil 10 besitzt, wie schon erwähnt wurde, eine kappe 20 sowie einen oberen Rumpfteil 26 und inen unterer Rumpfteil 28 und eine Bodenplatte 30. Die Kappe 20, der @bere und untere Rumpfteil 26 und 2@ sowie die Bode@platte 30 bilde gemeinsam ein Gehäuse. Dichtungen 32 und 34 sind zwischen der Kappe 20 und dem oberen Rumpfteil 26 und zwischen der unteren Rumpfteil 28 und der Bodenplatte 30 unge@rdnet.
  • Mittig im oberen Rumpfteil 26, dessen obere Oberfläche von der unteren Oberfläche eines plattenförmigen Teiles 29 der Kappe 20 bestimmt wird, ist eine Flüssigkeitssammelkammer 36 vorgesehen. Ein in Höhenrichtung verlaufender Kanal 30 im Rohrschaft 22 der Kappe 20 schafft eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen den Innenraum des Behälters 12 und der Flüssigkeitssammelkammer 36.
  • Der untere Teil des oberen Rumpfteiles 26 ist mit einer mittleren Kammer 40 ausgerüstet, deren untere Begrenzungsfläche von einer flexiblen Membran 42 gebildet wird, die zwischen dei oberen und dern unt@ren Rumpfteil 26 und 28 des Gehäuses eingespannt ist. Von der iniLt2eren Kammer 40 aus führt eine Auslaßöffnung 44 in die umgebende Atmosphäre.
  • Von der Flüssigkeitssammelkammer 36 zur mittleren Kammer 40 erstreckt sich ein in Lotrichtung verlaufender Kanal bzw.
  • Auslaßkanal 46, der @edoch normalerweise durch ein Ventilglied 48 verschlossen ist. Das Ventilglied 48 ist in Form eines in Letrichtung verlaufenden langgestreckten Stiftes ausgebildet, dessen Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Auslaßkanales 46 ist, so daß ein Ringspalt zwischen ihm und der Kammer vereleibt, der es ermöglicht, daß Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssammelkammer 36 abfließt, wenn das Ventilglied 48 in seiner oberen Stellung steht.In der Fig. 1 ist das Ventilglied 4£ jed@ch In seiner un'ercn oder Geschlossenstellung gezeigt. Das Ventilglied 4 ist mit eine vergrößert ausgebildeten Kopf 5C versehen, der innerhalb der Flüssigkeitssammelkammer 35 angeordnet ist und einen Dichtungsring 52 trägt, der aus Gummi oder dgl. gefertigt ist und das Ventilglied 4 unterhalb des Kopfes 50 umgibt. Er ist in der Lage, zur eine. Ventilsitz 53 ar zuliegen, der am oberen Ende des Auslaßk@nales 45 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird dicser Kanal verschlossen, wenn das Ventil die in Fig. 1 gezeigte untere @ndstellung einnimmt.
  • Das Ventilglied 40 erstreckt sich durch die flexible Membran 42 hindurch nach unten in einen vergrößerten Raum bzw. eine Kammer 51, die im unteren Ruinpfteil 28 vorgesehen ist. Scheiben 56 und 58 dienen zur abdichtung des Durchtrittes des Ventilgliedes durch die ilembran 42. Eine Druckfeder 58o angibt das Ventilglied und stützt sich auf der oberen Begrenzungswandung der mittleren oder zweiten Kammer 40 ab, während das untere Ende dieser Feder auf derScheibe 56 aufliegt und das Ventilglied 48 in Richtung nach unten zu verschieben sucht und auf diese Weise ständig nachgiebig in der Geschlossenstellung gemäß Fig.1 zu halten sucht.
  • In de@ Rohlraum 54 im unteren Rumpfteil ist ein Elektromagnet 60 -it ciner Magnetspule 52 und einem Joch 64 vorgesehen.
  • Im Joch 64 ist eine mittige Ausnehmung 66 vorgesehen, in die das untere Ende des Ventilgliedes 48 hineinragt. Der Elektromagnet weist außerdem auch einen Anker 68 auf, der in Form einer Platte ausgebildet ist, die normalerweise auf der Bodenplatte 30 innerhalb des Hohlraumes 54 aufliegt, die jedoch in Höhenrichtung nach oben gezogen wird, wenn der Elektromognet erregt wird. Die ringförmigen Seitenwandungen 70, welche den Hohlraum 54 begrenzen, führen die Außenränder des Ankers 68 bei den in Höhenrichtung verlaufenden Bewegungen.
  • Der in Plattenform ausgebildete Anker trägt ein Betätigungselement 72, das in Form eines nach oben weisenden Stiftes ausgebildet ist, der normalerweise im Abstand un-terhalb des unteren Endes des Ventilgliedes liegt, wenn der -Anker 68 in seiner unteren Stellung steht, weiA der Elektromagnet nicht erregt ist.
  • Eine Heizeinrichtung 74 ist in einem Ringraum 76 im oberen Rumpfteil 26 aufgenommen und im wesentlichen vollständig von Isolierwerkstoff 78 umgeben. Verbindungsleiter 80 und 82 dienen dazu, das Heizelement 74 mit einem Thermostaten 88 zu verbinden. Die Heizeinrichtung 74 dient dazu, das Ventil 10 zu erwärmen, falls dies zur Verhinderung einer Eisbildung in der Flüssigkeitssammelkammer 36 erforderlich ist. Der Thermost&t 88 ist innerhalb des Ventiles angeordnet, um den Stromkreis für die Heizeinrichtung 74 zu schließen, wenn sich die Temperatur des Ventiles unter einen bestimmten Wert senkt, so daß auf diese Weise die Eisbildung in der Flüssigkeitssam elkammer verhindert werden kann. Der Thermostat 88 kann beispielsweise dann schalten und den Stromkreis für die Heizeinrichtung 74 schließen; wenn sich die Temperatur des Ventiles auf werte unter 0° absenkt. Der Thermostat 88 ist aber auch in der Lage, den Stromkreis für die Heizeinrichtung 74 zu unterbrechen, wenn die- Temperatur des Ventiles über einen bestimmten Wert ansteigt, welcher höher als der Wert ist, bei dem die Heizeinrichtung eingeschaltet wird.
  • Aus der Big. 2 ist zu erkennen, daß der Elektromagnet 60 mit einer Spannungsquelle verbunden ist und daß in die Verbindung mit der Spannungsquelle eine Zeitsteuereinrichtung T eingeschaltet ist, welche beispielsweise als fest eingestellte Steuereinrichtung ausgebildet und Teil der elektrischen Einheit sein kann, die an Kondensatventil bzw. dessen Gehäuse befestigt ist. Die Zeitsteuereinrichtung T dient dazu, den Elektromagnet 60 in vorbestimmten Zeitintervallen zu erregen.
  • Bei Verwendung des neuen Ventiles nehmen die Teile normalerseise die in Fig. 1 gezeigten Stellungen ein. Dabei ist es möglich, daß sich Kondensatflüssigkeit, die im Behälter 12 kondensiert, in der Flüssigkeitssammelkammer 36 ansammelt. In vorbestimmten zeitli chcn Abständen, die durch d4 c Zeitsteuereinrichtung T bestimmt werden, wird der Elektromagnet 60 erregt. Dadurch wird der Anker 68 angezogen und nach oben bewegt, bis er in Kontakt mit der unteren Endstirnfläche oder Ringfläche 92 des Joches 54 tritt. Im Zuge dieser Bewegung trifft das Bettigungse2erent 72 auf-das untere Ende des Ventilgliedes 48 und hebt damit den Dichtungsring 42 von der Sitzfläche 43 ab. Dadurch wird der Auslaßkanal 46 geöffnet. Die angesanmelte Flüssigkeit in der Flüssigkeitssammelkammer 36 läuft dadurch in die zweite oder mittlere Kammer 40 ab und wird dort über die Auslaßöffnung 44 an die Atmosphäre oder an irgendeine andere weiterführende Leitung abgegeben, welche mit der Auslaßöffnung 44 verbunden sein kann. Wenn sich das Medium im Behälter 12 auf einem oberhalb des atmosphärischen Druckes liegenden Druck befindet, dann sorgt dieser innere Überdruck dafür, daß die Flüssigkeit aus der Sammelkammer 36 ausgeblasen wird.
  • Das Zeitsteuergerät T wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es den Elektromagnet nur während sehr kurzer Zeitspannen erregt hält, welche gerade so lang sind, daß die Flüssigkeit aus der Flüssigkeitssammelkammer ausgeblasen werden kann, welche jedoch andererseits so kurz sind, daß 1ein unzulässiger bzw. bemerkbarer Druckverlust im Behälter eintritt. Die zeitlichen Abstände, in denen der Elektromagnet 60 erregt werden muß, sind aufgrund von Erfahrungswerten zu ermitteln.

Claims (8)

Patentansprüche
1.) Ventil zum Abführen von Kondensatflüssigkeit mit einer Gehäuse, das eine Flüssigkeitssammelkammer umschließt und eine Einlaßöffnung sowie eine Auslaßöffnung für die Sammelkammer aufeist? d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Gehäuse ein bewegliches Ventilglied, (48) aufgenommen ist, welches die Auslaßöffnung (44) im Normalfall geschlossen hält, und d'3ß ein im Normalfall im Abstand vom Ventilglied angeordnetes Betätigungselement (72) vorgesehen ist, welches mittels eines Elektromagneten (60) in Berührung mit dem Ventilglied überführb@r ist, um dieses in die Offenstellung zu schieben, und daß der Elektromagnet mittels einer Steuereinrichtung (T) in vorbestimmbaren zeitlichen Abständen erregbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -e e i c 'n n e t, daß das Ventilglied (48) mittels einer Feder (5@@) nachgiebig in der Geschlossenstellung gehalten ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Heizeinrichtung (74) zur Verbinderung einer Vereisung vorgesehen ist.
4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d j d u r c h g c k e n n z e i c h n e t, daß ein Thermostat (@@) vorgesehen ist,um die Heizeinrichtung (74) in Abhängigkeit vom Unterschreiten einer vorbestimmten Temperatur einzuschalten.
5. Ventil zum Ableiten von Kondensatflüssigkeit, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß ein Gehäuse vorgesehcn is-t, das in seinem oberen Teil (26) eine Flüssigkeitssammelkammer (36) aufweist, welche mit einer Einlaßöffnung (38) für flüssiges Kondensat ausgerUstet ist, während unterhalb der Flüssigkeitssammelkammer eine zweite zusätzliche Kammer (40) im Gehäuse vergesehen ist, die über eine Öffnung (44) im Gehäuse mit der umgebenden Atmosphäre und über einen im Gehäuse von oben nach unten verl@ufenden @uslaßkanal (46) mit der Flüssigkeitssammelkammer in Verbindung steht, wobei oder Auslaßkanalein in Kanallängsrichtung längs zu sich selbst. hin-und herbewegliches Ventilglied (48) aufnimnt, das zur Freihaltung eines Durchströmquerschnittes für die bei angehobenem Ventilglied ausfließende Kondensatflüssigkeit einen kleineren Querschnitt als der Kanal aufweist und as oberen in der Flüssigkeitssammelkammer angeordneten Ende einen im Querschnitt vergrößerten kopf ()O) trö--gt, der rnit einem Dichtungsring (52) versehen ist, um den Auslaßkanal bei in einer unteren Endlage befindlichem Ventilglied zu schließen, wobei das Ventilglied unter der Auflast einer Feder (58a) nachgiebig in dieser Schließstellung gehalten und mittels eines Elektromagneten (60) in die Offenstellung überführbar ist, der am Gehäuse befestigt ist und einen normalerweise im Abstand unter dem Ventilglied angeordneten Anker (6£) a-ufweist, der b-ei Erregung des Elektromagneten nach oben bewegbar ist und dabei das Ventilglied zunächst berührt und danach in eine obere bzw. Offenstellung anhebt, und daß eine Zeitsteuereinrichtung (T) vorgesehen ist, um den Elektromagneten in vorbestimmten Zeitabständen selbsttätig zu erregen.
6. Ventil nach Anspruch 5, d a d u c c h g e k e n n -e i c c n u e t, daß die zweite Kammer (40) am Boden mittels einer flexiblen Membran (42) verschlossen ist, und daß sich unterhalb der zweiten Kammer eine dritte Kammer (54) im Gehäuse befindet, die den Elektromagneten (O0) aufnimmt, wobei sich das Ventilglied (48) abgedichtet durch die Membran hindurch bis in die dritte Kammer hinein erstreckt.
7. Ventil nach Anspruch 5 und/oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anker (68) in Form einer waagerecht angeordneten Platte ausgebildet ist, die mit ihren Außenrändern von den Wandungen (70) der dritten Kammer (54) im Gehäuse höhenbeweglich geführt ist und die einen nach oben weisenden Stift (72) als Betätigungsglied für das Ventilglied (43) tragt.
8. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n E e i c h u e t, daß eine Heizeinrichtung (74) zur Verhinderung von Eisbildung in der Flüssigkeitssammelkammer (36) vorgesehen ist, und daß ein Thermostat (88) vorgesehen ist, um die Heizeinrichtung einzuschalten, wenn die Temperatur des Ventiles (10) einen bestimmten Wert unterschreitet und um die Heizeinrichtung abzuschalten, wenn die Temperatur des Ventiles einen bestimmten höheren Wert überschreitet.
L e e r s e i t e
DE19691911671 1968-08-19 1969-03-07 Kondensatableiter Withdrawn DE1911671B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75366368A 1968-08-19 1968-08-19
US77306668A 1968-11-04 1968-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1911671A1 true DE1911671A1 (de) 1970-04-30
DE1911671B2 DE1911671B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=27115789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911671 Withdrawn DE1911671B2 (de) 1968-08-19 1969-03-07 Kondensatableiter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1911671B2 (de)
GB (1) GB1198972A (de)
SE (1) SE348821B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117887A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 P. GRANZOW Aps Magnetspulen betätigtes Ventil zum Ableiten von kondensierter Flüssigkeit aus Druckgassystemen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5523092Y2 (de) * 1975-03-22 1980-06-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117887A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 P. GRANZOW Aps Magnetspulen betätigtes Ventil zum Ableiten von kondensierter Flüssigkeit aus Druckgassystemen
EP0117887A3 (de) * 1983-02-08 1985-05-22 P. GRANZOW Aps Magnetspulen betätigtes Ventil zum Ableiten von kondensierter Flüssigkeit aus Druckgassystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198972A (en) 1970-07-15
SE348821B (de) 1972-09-11
DE1911671B2 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300280B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere Auslaufventil für Brühwasser
DD147140A5 (de) Stoppventil
DE102006026824A1 (de) Zwei-Wege-Pilotventil
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE1911671A1 (de) Ventil zum Abfuehren von Kondensatfluessigkeit
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
EP0683878B1 (de) Entlüftungsventil
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
EP1106880A2 (de) Luftventil
DE2837080A1 (de) Ablassventil
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
EP0056423A1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE3208998A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
DE2203962A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von pastösen oder halbflüssigen Substanzen, insbesondere von Speiseeis
DE956757C (de) Wasserregelungsventil fuer Kaelteanlagen
DE734571C (de) Einspritzventil fuer Kaelteanlagen
DE4422540A1 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE936009C (de) Flaschenfuellorgan fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE3244381A1 (de) Federloses tellerventil
DE7221277U (de) Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen
DE2257211B2 (de) Elektromagnetventil
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DE3035249A1 (de) Bremspruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee