DE3035249A1 - Bremspruefgeraet - Google Patents

Bremspruefgeraet

Info

Publication number
DE3035249A1
DE3035249A1 DE19803035249 DE3035249A DE3035249A1 DE 3035249 A1 DE3035249 A1 DE 3035249A1 DE 19803035249 DE19803035249 DE 19803035249 DE 3035249 A DE3035249 A DE 3035249A DE 3035249 A1 DE3035249 A1 DE 3035249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
air
connection
brake
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035249
Other languages
English (en)
Inventor
Christo 7302 Ostfildern Vesselinoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803035249 priority Critical patent/DE3035249A1/de
Publication of DE3035249A1 publication Critical patent/DE3035249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Bremsprüfgerät mit einem Kessel, in den ein bei Druckluft in dem Kessel zusammenpressbarer und Bremsflüssigkeit enthaltender Balg, dessen Innenraum oben von einem Deckel und unten von einer Abschlußplatte abgeschlossen ist, derart eingesetzt ist, daß zwischen dem Kessel und dem Balg ein Luftarbeitsraum gegeben ist, mit einer Schalteinrichtung, einer Füllstandsanzeige und einem Anschluß des Luftarbeitsraums zur Druckluftzufuhr an diesen.
  • Derartige Bremsprüfgeräte sind bekannt (DE-AS 19 27 665).
  • Dabei hat sich als nachteilig herausgestellt, daß der Balg, der durch Druckluft im Luftarbeitsraum zusammengedrückt wird, um die im Balg befindliche Bremsflüssigkeit in das Bremssystem zu drÜcken, oft in dem genannten inneren Kessel instabile Lagen einnimmt. D.h.: der Boden, der durch die Abschlußlatte gebildet wird, kippt gegenüber der Waagerechten. Der Balg verkantet sich dann in dem Kessel. Dabei kann es sogar geschehen, daß er die Fläche des Deckels, an der die Verbindungsöffnung zwischen Luftarbeitsraum und dem nach außen führenden Anschluß gegeben ist, abgedeckt wird, so daß dann keine Luft aus dem Luftarbeitsraum mehr abgelassen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einfache Maßnahmen zu treffen, die ein Verkippen des Balges und ein Verkanten in dem Kessel unmöglich machen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich der Kessel möglichst eng um den Balg schließen soll, um mit einem möglichst geringen Luftarbeitsvolumen auszukommen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß entlang des Umfangs der Abschlußplatte an dieser Führungsmuffen angebracht sind, die bei Zusammenpressen des'Balges auf außerhalb des Balges in Nähe des Umfangs angeordneten Führungsstangen laufen.
  • Durch diese Maßnahmen wird in einfacher Weise gewährleistet, daß die Abschlußplatte sicher geführt ist und damit nicht mehr verkippen kann. Gleichzeitig ergibt sich damit eine besonders einfache Lösung für die Füllstandsanzeige, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Abschlußplatte eine nichtrunde Öffnung vorgesehen ist, in der ein verdrillter Stab geführt wird; bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Abschlußplatte ergibt sich also eine Drehbewegung des genannten Stabes, die auf einen Zeiger einer Füllstandsanzeige übertragen werden kann. Es ergibt sich also aus der Lösung des eingangs dargestellten Problems gleichzeitig die Möglichkeit einer besonders einfachen Ausgestaltung der Füllstandsanzeige.
  • Der Stab als Stellgliea der Füllstandsanzeige läuft, da eine Abdichtung seiner Lager etc. durch O-Ringe oder dgl. nicht mehr nötig ist, praktisch reibungsfrei.
  • Die Ausbildung der Füllstandsanzeige war seither immer ein Problem, weil sie in irgend einer Weise durch den Balg, in dem ja Bremsflüssigkeit enthalten ist, hindurchgeführt wurde.
  • Es gab sich also immer die Schwierigkeit der Abdichtung der im Balg befindlichen Bremsflüssigkeit gegenüber dem Meßgerät.
  • Dies war deshalb nicht einfach, weil irgend ein in den Balg sich nach unten hineinerstreckendes Seil, das mit der Abschlußplatte direkt verbunden war und das zu einer Füllstandsanzeige führte, Ja auch in dieser Dichtung besonders leicht beweglich sein musste, weil es sonst geklemmt hätte.
  • Die bei der Erfindung sich ergebende Lösung der Übertragung einer Drehbewegung, macht eine sehr viel einfachere Ausbildung dieser Abdichtung möglich.
  • Zum Stande der Technik bezüglich der verschiedenen Schaltfunktionen, die der Vollständigkeit halber ebenfalls erläutert sind, wird noch auf die DE-PS 19 27 666 verwiesen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine Ansicht des Bremsprüfgerätes; Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie IIIa-IIIa in Fig. 3; Fig. 4 die Füllstandsanzeige 25; Fig. 5 den Einfülltrichter 18; Fig. 6 den Flüssigkeitsrücklaufbecher 16; Fig. 7 einen Schaltplan des Gerätes; Fig. 8 eine Draufsicht auf den Schalthahn; Fig. 9 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IX-IX in Fig. 8.
  • Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, weist das Gerät einen äußeren Kessel 1, einen inneren Kessel 2 und einen zusammenpressbaren Balg 3 auf. Der innere Kessel 2 ist durch einen inneren Boden 4 abgeschlossen. In den Stützen für den Boden 4 sind Öffnungen 5 vorgesehen. Es entstehen so drei Räume, nämlich: a) ein äußerer Luftvorratsraum 6; in ihm befindet sich unter einem Druck von ca. 10 bar stehende Luft; b) ein innerer Luftarbeitsraum 7; in ihm befindet sich - beim Betrieb des Bremsprüfgerätes - unter einem Druck von ca. 2,5 bar stehende Luft; c) ein Balginnenraum 8; in ihm befindet sich Bremsflüssigkeit.
  • Der Luftvorratsraum 6 ist auf seiner Oberseite durch den Flansch 9 geschlossen. Der Balginnenraum 8 wird auf seiner Oberseite durch den Deckel 14 und an seiner Unterseite durch eine Abschlußplatte 10 verschlossen. Im Balg 3 befindet sich eine konische Feder 13, die den Balg auseinanderdrückt. Mit der Abschlußplatte fest verbunden sind beidseitig zwei Führungsmuffen 11 und 11' (siehe auch Fig. 4), die auf Rohren 12, 12' geführt sind und eine gewisse Länge haben, so daß sie gegenüber den Rohren 12, 12' nicht verkippen können. Die Rohre 12, 12' sind im Deckel 14 verschraubt. Auf dem Deckel ist ferner ein Schalthahn 15 vorgesehen. Er dient zur Schaltung der verschiedenen Betriebsfunktionen. Er ist über eine Schaltwelle 22 mit einem Schaltgriff 23 verbunden. Ferner ist auf dem Deckel ein Flüssigkeitsrücklaufbecher 16 angeordnet, der über eine Öffnung 17 mit dem Balginnenraum 8 in Verbindung steht. Außerdem befindet sich auf dem Deckel 14 ein Einfülltrichter 18, auf den eine Kappe 19 aufgeschraubt ist. Auf dem Kessel 1 ist eine Haube 21 aufgesetzt. Durch eine Öffnung 24 in der Haube 21 hindurch ist die Füllstandsanzeige 25 ablesbar.
  • Ferner sind in der Haube 21 noch drei Manometer angeordnet, nämlich ein Manometer 26 zur Überwachung des Druckes im Luftvorratsraum ; dieses Manometer steht mit dem Luftvorratsraum 6 über eine (nicht gezeigte) Leitung in Verbindung.
  • Ferner ein Manometer 28, das zur Überprüfung des Druckes im Luftarbeitsraum 7 dient und mit diesem ebenfalls über eine (nicht gezeigte) Leitung verbunden ist. Das Manometer 27 dient zur Oberwachung des Prüfdruckes im Bremssystem.
  • In der Haube ist ferner ein Reduzier- oder Druckminderventil 29 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 3a zu ersehen, sind die Führungsmuffen 11, 11' auf zwei Augen 101 bzw. 102 vorgesehen, die integraler Bestandteil der Abschlußplatte 10 sind. Um die beiden Augen 101 und 102, sowie die Rohre 12, 12' aufzunehmen, sind an den entsprechenden Stellen im inneren Kessel 2 im Profil U-förmige Kanäle 103 bzw. 104 vorgesehen. Diese entstehen durch Einschweißen entsprechender Profile in den Rändern des inneren Kessels 2. Auf diese Weise gelingt es, diese seitliche Führung an der Abschlußplatte vorzusehen, aber andererseits das Arbeitsvolumen in dem Luftarbeitsraum 7 möglichst gering zu halten. Letzteres ist erforderlich, um möglichst viele Arbeitseinsätze mit der im Luftvorratsraum 6 enthaltenen Druckluft vornehmen zu können. Durch die Führung der mit der Abschlußplatte 10 verbundenen Führungsmuffen 11 und 11' an den Rohren 12 und 12' ist also eine einwandfreie Sicherung der Abschlußplatte 10 gegen Kippen gegeben.
  • Das Auge 102 ist etwas größer als das Auge 103. Das Auge 102 weist eine weitere Öffnung 105 auf. In dieser Öffnung lauft ein im Querschnitt viereckiger, leicht verdrillter Stab 106 (vgl. auch Fig. 5). Dadurch ist folgendes gegeben: wenn sich die Abschlußplatte 10 und mit ihr das Auge 102 auf und ab bewegt, so dreht sich dabei der Stab 106, und zwar derart, daß er bei einem Hub der Abschlußplatte 10 von ihrer in Fig. 3 gezeigten untersten Position aus bis zur völligen Zusammenpressung des Balges 3 etwa eine Drehung von 2700 durchführt. Diese Drehung wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, auf einen Zeiger 107 übertragen und dient zur Füllstandsanzeige. Die Verbindung des Stabes 106 mit dem Zeiger 107 erfolgt über eine Welle 108, die an der Stelle 109 mit dem Zeiger 106 drehbar verbunden ist. Die Welle 109 ist in einem Lager 110 im Gehäuse 113 geführt. Das becherförmige Gehäuse 113 ist im Deckel 14 eingeschraubt. Zur Abdichtung dient der O-Ring 1114. Das Gehäuse ist dadurch abgeschlossen und abgedichtet, daß die Oberwurfmutter 112 die Plexiglasscheibe 111 andrückt.
  • Fig. 5 zeigt den Einfülltrichter 18. Der Deckel 14 ist mit mehreren kleinen Öffnungen 61 versehen. Diese gehen dann in die bereits erwähnte Öffnung 20 über, so daß eine Verbindung mit dem Balginnenraum 8 gegeben ist. In der Öffnung 62 ist ein Schwimmer 63 geführt, der dann, wenn er von Flüssigkeit im Balginnenraum 8 nach oben gedrückt wird, die Öffnungen 61 verschließt. Die Kappe 19 ist auf dem Einfülltrichter 18 fest aufgeschraubt. Zwischen Kappe 19 und Einfülltrichter 18 befindet sich eine Dichtungsscheibe 64, so daß bei einer Ausdehnung des Balges 3 keine Luft nachströmt.
  • Fig. 6 zeigt den Flüssigkeitsrücklaufbecher 16. Er ist mit einem Deckel 65 zugeschraubt. Der Deckel 65 weist eine Entlüftungsöffnung 66 auf. In seinem oberen Bereich befindet sich ferner der Anschluß 67, über den Bremsflüssigkeit bei Abschluß des Prüfungsvorganges (Schaltstellung 0 des Schaltgriffes 23) zurückläuft (siehe auch Fig. 7). In dem Flüssigkeitsrücklaufbecher 16 befindet sich ein Schwimmer 68, auf dessen Unterseite in der Mitte ein halbkugelförmiges Dichtungsteil 69 vorgesehen ist, das in Abwesenheit von Flüssigkeit auf der oberen Stülpdichtung 70 aufsitzt. Es ist ferner eine 'untere Stülpdichtung 71 vorgesehen. Beide Stülpdichtungen sind in der Hohlschraube 72 durch eine Manschette 73 gehalten. In der Manschette ist ein weiterer Schwimmer 74 geführt, der auf seiner Oberseite eine Ausnehmung 75 aufweist, in der eine Kugel 76 liegt. Drückt von unten, also von der Öffnung 17 im Deckel 14 her, Flüs: keit gegen den Schwimmer 74, so drückt er die Kugel 76 gegen die untere Stülpdichtung 71.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 7 die Funktionsweise beschrieben. Dort sind schematisch noch einmal der äußere Luftvorratsraum 6, der innere Luftarbeitsraum 7 und der Balginnenraum 8 dargestellt. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe des Schalthahnes 15, der über den Schaltgriff 23 mantie.l betätigt wird und vier Stellungen "O", "1", "2", "3" annehmen kann. Die Schaltstellung "O" ist in der in durchgezogenen Linien gezeichneten Darstellung des Schaitgriffes 23 gegeben. Die Schaltstellungen "1", 'j2", "3" 3 werden durch die gestrichelt eingezeichneten Positionen des Schaltgriffes 23 symbolisiert.
  • In dem Schalthahn 15 sind fünf Ventile V1, V2, V3, V4 und V5 integriert. Sie werden von dem Schaltgriff 23 geschaltet.
  • Die einzelnen Leitungsverbindungen sind folgende: Der Luftvorratsraum 6 wird über ein Einfüllventil 77 auf ca.
  • 10 bar gefüllt. ber einen Anschluß 78 steht er mit dem Reduzierventil 29 (Druckminderventil) in Verbindung, an dessen Ausgang der Druck ca. 2,5 bar beträgt. Vom Ausgang des Reduzierventils 29 geht die Leitung zu dem Anschluß 79 des Ventils V1.
  • Vor dem Anschluß 79 ist eine Leitung zum Anschluß 80 des Ventils V2 abgezweigt. Vom Anschluß 81 des Ventils V1 führt eine Leitung direkt zum Kupplungsstück 82, mit dem das Bremsprüfgerät an ein zu prüfendes Bremssystem angeschlossen wird.
  • Von dieser Leitung sind Anschlüsse abgezweigt zum Manometer 27, zum Anschluß 83 des Ventils V3 und zum Anschluß 84 des Ventils VS.
  • Vom Anschluß 85 des Ventils V6 führt eine Leitung zum Anschluß 67 des Flüssigkeitsrücklaufbechers 16. Vom Anschluß 86 des Ventils V4 führt eine Leitung zum Anschluß 52, der über das Führungsrohr 12 eine Verbindung mit dem Luftarbeitsraum 7 herstellt. Der Anschluß 87 des Ventils V4 führt ins Freie und dient zur Entlüftung.
  • Der Anschluß 88 des Ventils V2 is mit dem Anschluß 51 verbunden und stellt somit über das Rohr 12 eine Verbindung zu dem Inneren des Arbeitsraumes 7 her.
  • Schließlich ist der Anschluß 89 des Ventils V3 mit einem Anschluß 90 verbunden, der die Verbindung mit dem Balginnenraum 8 herstellt.
  • Ist nun Luftvorratsraum 6 mit Luft unter einem Druck von ca.
  • 10 bar und der Balginnenraum A mit Bremsflüssigkeit gefüllt und ist das Kupplungsstück 82 mit dem zu prüfenden Bremssystem verbunden, so ist die Arbeitsweise des Gerätes in den verschiedenen Schaltstellungen des Schaltgriffs 23 folgende: a) Schaltstellung "1": Arbeiten mit Flüssigkeit.
  • In dieser Schaltstellung sind die Ventile V2, V3 geöffnet und die Ventile V1, V4 und V5 geschlossen.
  • Druckluft gelangt aus dem Luftvorratsraum 6 über Anschluß 78 und Reduzierventil 29 an Anschluß 79 des geschlossenen Ventils V1 und von dort zum Anschluß 80 des geöffneten Ventils V2. Die Druckluft gelangt somit von Anschluß 88 des Ventils V2 zu Anschluß 51 am Rohr 12 und somit in den inneren Luftarbeitsraum 7. Unter dem Druck dieser Luft wird der Balg 3 komprimiert und drückt Bremsflüssigkeit 90 gegen die Kraft der Feder 13 aus dem Balginnenraum 8 über Anschluß 90 zum Anschluß 89 des Ventils V3. Dieses Ventil ist offen. Die Bremsflüssigkeit gelangt also zum Anschluß 83 und von dort zum Kupplungsstück 82 und somit in das Bremssystem. Sind im Bremssystem die Abflußschrauben an den Bremszylindern geöffnet, so drückt also frische Bremsflüssigkeit die alte Bremsflüssigkeit heraus. Sobald neue Bremsflüssigkeit austritt, werden die Abflußschrauben geschlossen. Das Bremssystem ist also mit frischer Bremsflüssigkeit gefüllt worden. Gleichzeitig gelangt die Bremsflüssigkeit vom Anschluß 83 des Ventils V3 zum Manometer 27.
  • b) Schaltstellung "2": Arbeiten nur mit Luft.
  • Das Ventil V1 ist offen, die Ventile V2 bis V5 sind geschlossen.
  • Die Druckluft gelangt also vom Anschluß 78 über das Reduzierventil 29 zum Anschluß 79 des Ventils V1 und, da dieses geöffnet ist, zum Anschluß 81 und von dort einerseits zum Manometer 27 und andererseits direkt zum Kupplungs'stück 82.
  • Von dort wird die Luft im Bremssystem wirksam. In dieser Stellung kann also alte Bremsflüssigkeit mit Luft aus dem Bremssystem herausgedrückt werden, so .daß anschließend sich keine Bremsflüssigkeit rnehr in dem Bremssystem befindet.
  • c) Schaltung "3": Prüfen mit Luft oder Flüssigkeit.
  • Diese Schaltstellung dient dazu, das Bremssystem direkt mit dem Manometer 27 in Verbindung zu bringen und ansonsten von allen Zuleitungen von Luft oder Bremsflüssigkeit zu trennen.
  • Dies kann sowohl erfolgen, wenn das Bremssystem mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist als auch dann, wenn das Bremssystem mit Luft gefüllt ist.
  • In dieser Stellung sind alle Ventile V1 bis V5 geschlossen.
  • Das Kupplungsstück 82 steht dann über die Leitung zum Anschluß 81 bei geschlossenem Ventil V1 direkt mit dem Manometer 27 in Verbindung.
  • Nachdem also vorher das Bremssystem mit Luft (Schaltstellung "l't) oder Bremsflüssigkeit (Schaltstellung 2") gefüllt worden ist, kann in dieser Schaltstellung also, jeweils unter Druck, die Aufrechterhaltung des Drucks über zonen gewissen Zeitraum und somit ein Dichtigkeitsprüfung erfolgen.
  • d) Schaltstellung "0": Neutrale Stellung.
  • Sie dient zum Abschluß der Arbeitsvorgänge. Die Ventile V1, V2, V3 sind geschlossen, die Ventile V4, V5 offen.
  • Vom Anschluß 52 am Rohr 12 kann nun unter Druck stehende Luft aus dem inneren Luftarbeitsraum 7 zum Anschluß 86 des Ventils V4, und von dort, da Ventil V4 offen ist, über den Anschluß 87 ins Freie gelangen.
  • An dieser Stelle ist zu bemerken: Beim Abschluß eines Füll-oder Prüfvorganges ist im Bremshauptzylinder eines Bremssystems, an den das Kupplungsstück 82 angeschlossen ist, über dem Pegel von Bremsflüssigkeit noch ein gewisses unter Druck stehendes Luftpolster gegeben. Dies drückt die in der Verbindungsleitung 91 befindliche Bremsflüssigkeit in das Bremsprüfgert zurück. Dies erfolgt Uber Verbindungsleitung 91 bis Anschluß 84 und von diesem, da Ventil V5 offen, über Anschluß 85 zu Anschluß 67 des Flüssigkeitsrücklaufbechers 16. So wird die in der Verbindungsleitung 91 befindliche Bremsflüssigkeit in den Flüssigkeitsrücklaufbecher 16 zurückgedrückt.
  • Sobald der Schwimmer 68 mit Flüssigkeit überdeckt ist, beginnt er sich zu heben. Damit gibt er die obere Sttlpdichtung 70 frei.
  • Da nun, wie bereits besehrieben, der innere Luftarbeitsraum entspannt ist, drückt die Feder 13 die Anschlußplatte 10 am Balg 3 nach unten. Es entsteht im Balginnenraum 8 ein Unterdruck. Dieser zieht den Schwimmer 74 nah unten, so daß die Kugel 76 auch die untere Stülpdichtung 71 freigibt.
  • Demgemäß kann nun die Bremsflüssigkeit aus dem Fldssigkeitsrteklaufbecher 16 durch den Innenkanal 92 und Öffnung 17 in den Balginnenraum 8 zurückfließen. Sobald der Schwimmer 68 nicht mehr von Flüssigkeit bedeckt ist, senkt er sich ab und die Stülpdichtung 70 wird durch Dichtungsteil 69 verschlossen. Ein Lufteintritt in den Balginnenraum 8 kann nicht erfolgen.
  • Der Schwimmer 64 verhindert ein Austreten von Bremsflüssigkeit in den Flüssigkeitsrücklaufbecher 16, da von innen nachdrückende Flüssigkeit den Schwimmer 74 anhebt und damit die Kugel 76 gegen die Sttlpdichtung 71 gedrückt wird.
  • Ist dieser Vorgang beendet, so kann das Kupplungsstück 82 vom Bremssystem getrennt werden.
  • Zur Vervollständigung der Darstellung der Funktionsweise des Bremsprüfgerätes zeigen Fig. 8 und 9 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht des Schalthahnes.
  • Es sind in Fig. 8 die Ventile V1 mit Anschluß 79 und 81, V4 mit Anschluß 86 und dem ins Freie führenden Anschluß 84, sowie das Ventil V2 mit den Anschlüssen 80 und 88 zu sehen. Das Ventil V3 liegt in der Ebene der Zeichnung von Fig. 8 unterhalb von dem Ventil V2. Das Ventil V5 liegt in der Ebene der Zeichnung von Flug. 8 unterhalb des Ventils V4.
  • Das Ventil V2 ist im Schnitt gezeigt. Es ist ersichtlich, wie es von einem Nocken 93, der auf einer zentralen Schaltwelle 22 angeordnet ist, gesteuert wird. Der Nocken 93 wirkt auf einen Stößel 95, der einen Ventilteller 96 trägt. Am Rande dieses Ventiltellers 96 ist eine Dichtungsmanschette 97 angeordnet.
  • Der Ventilteller 96 wird von einer Feder 98 auf die Ventilsitzfläche 99 gedrückt, jedoch in der entsprechenden Schaltstellung durch den Nocken 93 von dieser abgehoben.
  • Ergänzend sei noch nachgetragen, daß aus Sicherheitsgründen im Deckel 14 (siehe Fig. 3) ein Sicherheitsventil 100 vorgesehen ist. Es ist auf einen Druck'eingestellt, der etwas überhalb des erwünschten Arbeitsdrucks, der in dem inneren Luftarbeitsraum 7 herrschen soll, liegt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Titel: Bremsprüfgerät PatentansprUche 1. remsprüfgerät mit einem Kessel, in den ein bei Druckluft in dem Kessel zusammenpressbarer und Bremsflüssigkeit enthaltender Balg, dessen Innenraum oben von einem Deckel und unten von einer Abschlußplatte abgeschlossen ist, derart eingesetzt ist, daß zwischen dem Kessel und dem Balg ein Luftarbeitsraum gegeben ist, mit einer Schalteinrichtung, einer Füllstandsanzeige und einem Anschluß des Luftarbeitsraums zur Druckluftzufuhr an diesen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfangs der Abschlußplatte (10) an dieser Führungsmuffen (11, 11') angebracht sind, die bei Zusammenpressen des Balges (3) auf außerhalb des Balges (3) in Nähe des Umfangs angeordneten Führungsstangen laufen.
  2. 2. Bremsprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmuffen (11, 11') auf Augen (101, 102) vorgesehen sind, die entlang'des Umfangs der Abschlußplatte (10) auf dieser angeordnet sind, wobei die Augen (101, 102) in Kanälen (103, 104) laufen, die in dem Kessel (2) vorgesehen sind.
  3. 3. Bremsprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Augen (102) eine weitere nicht kreisförmige Öffnung (105) aufweist, in der ein Stab (106) gleichen Querschn: tes geführt ist, der entlang seiner Länge verdrillt und mit dem Zeiger (107) der Füllstandsanzeige (25) in Drehrichtung verbunden ist.
  4. 4. Bremsprüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (106) mit einer Welle (108) verbunden ist, die mit dem Zeiger (107) verbunden ist, daß Welle t108) und Zeiger (107) in einem Gehäuse (113) angeordnet sind, das auf dem Deckel (114) dicht verschraubt und auf der Oberseite mit einer transparenten Scheibe (111) abgedichtet ist.
  5. 5. Bremsprüfgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeic'nnet, daß die Feder (13) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
    - Ende der Ansprüche -
DE19803035249 1980-09-18 1980-09-18 Bremspruefgeraet Withdrawn DE3035249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035249 DE3035249A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Bremspruefgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035249 DE3035249A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Bremspruefgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035249A1 true DE3035249A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6112305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035249 Withdrawn DE3035249A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Bremspruefgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407806A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Deutsche Tecalemit GmbH Gerät zur Abgabe ungebrauchter und zur Vorwahl, Messung, Anzeige, Aufnahme und Lagerung gebrauchter Bremsflüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407806A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Deutsche Tecalemit GmbH Gerät zur Abgabe ungebrauchter und zur Vorwahl, Messung, Anzeige, Aufnahme und Lagerung gebrauchter Bremsflüssigkeiten
EP0407806A3 (en) * 1989-07-10 1991-10-30 Deutsche Tecalemit Gmbh Apparatus for supplying fresh brake fluid, for preselecting, measuring and displaying the volume of used brake fluid and for receiving and storing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147140A5 (de) Stoppventil
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE3872072T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines primaeren volumens von fluessigkeiten in eine bestimmte zahl von sekundaeren volumen, die ein bestimmtes verhaeltnis zueinander haben.
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE2928800A1 (de) Membranventil
CH672175A5 (de)
DE69206828T2 (de) Betätigungsglied mit Gasfeder
DE3035249A1 (de) Bremspruefgeraet
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE2647648A1 (de) Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE3743842C2 (de) Überflutungssicherung für Waschmaschinen
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE4311202C1 (de) Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE8024949U1 (de) Bremspruefgeraet
DE3321361C2 (de)
DE3523102C2 (de)
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
DE2451087C3 (de) Selbsttätig arbeitende, schwimmergesteuerte Vorrichtung zum Entlüften eines mit Flüssigkeit gefüllten Systems
DE3035248A1 (de) Bremspruefgeraet
EP0452426B1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee