DE102006026824A1 - Zwei-Wege-Pilotventil - Google Patents

Zwei-Wege-Pilotventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006026824A1
DE102006026824A1 DE102006026824A DE102006026824A DE102006026824A1 DE 102006026824 A1 DE102006026824 A1 DE 102006026824A1 DE 102006026824 A DE102006026824 A DE 102006026824A DE 102006026824 A DE102006026824 A DE 102006026824A DE 102006026824 A1 DE102006026824 A1 DE 102006026824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cap
plate
pilot
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006026824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026824B4 (de
Inventor
Bunya Tsukubamirai Hayashi
Shinji Tsukubamirai Miyazoe
Shinichi Tsukubarmirai Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102006026824A1 publication Critical patent/DE102006026824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026824B4 publication Critical patent/DE102006026824B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Zwei-Wege-Pilotventil umfasst einen Ventilabschnitt zum Öffnen und Schließen eines Ventilsitzes in einem Flüssigkeitsdurchgang, der einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss verbindet, durch ein Ventilelement und einen Pilotventilantriebsmechanismus zum Öffnen und Schließen des Ventilelementes über eine Stange. Die Stange tritt abgedichtet durch eine Einsetzöffnung einer Platte hindurch, die dem Flüssigkeitsdurchgang zugewandt ist. Das Ventilelement ist an dem vorderen Teil der Stange ebenso wie eine Kappe vorgesehen, die an dem Umfang der Einsetzöffnung der Platte anliegt, wenn das Ventilelement den Ventilsitz öffnet und das Eintreten von Fremdkörpern in die Einsetzöffnung verhindert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zwei-Wege-Pilotventil, das an einem Durchgang für Flüssigkeit, bspw. Wasser, Öl oder dgl., angebracht ist, um den Durchgang zu öffnen und zu schließen, und insbesondere auf ein Zwei-Wege-Pilotventil, das das Eindringen von Fremdkörpern (Chips) in einen abgedichteten Teil einer Einsetzöffnung in einer Platte, durch welche eine Stange hindurchtritt, verhindert.
  • In Fluiddurchgängen für Luft, Wasser, Öl oder dgl. wird im Allgemeinen ein Schaltventil vorgesehen, das den Fluidstrom erlaubt oder blockiert. Ein solches Schaltventil hat einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss. Ein Ventilsitz zum Verbinden des ersten Anschlusses mit dem zweiten Anschluss ist in dem Fluiddurchgang vorgesehen, und ein Ventilelement zum Öffnen und Schließen des Fluiddurchgangs durch Aufsetzen bzw. Abheben von dem Ventilsitz ist vorgesehen. Das Ventilelement ist über eine Stange mit einem Kolben verbunden. Eine Druckbetätigungskammer ist an der Ventilelementseite des Kolbens vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Seite eine Spulenfeder vorgesehen ist. Der Kolben bewegt das Ventilelement durch die Zufuhr von Druckfluid von einem Pilotventil zu der Druckbetätigungskammer entgegen der Federkraft der Rückführfeder in einer Richtung weg von dem Ventilsitz. Während das Druckfluid abgelassen wird, bewegt sich das Ventilelement durch die Federkraft der Spulenfeder in einer Richtung, in der es auf dem Ventilsitz aufsetzt (vgl. JP 2001-193846 A1).
  • Ein solches Zwei-Wege-Pilotventil, welches den Kolben mit Hilfe des Druckfluids und der Spulenfeder antreibt, arbeitet schnell, d. h. dass die Geschwindigkeit zum Antreiben des Kolbens zum Öffnen und Schließen des Fluiddurchgangs durch Abheben des Ventilelementes von dem Ventilsitz bzw. in Kontakt bringen des Ventilelementes mit dem Ventilsitz hoch ist. Dementsprechend wird ein solches Zwei-Wege-Pilotventil für Ventile bevorzugt, durch welche Gas und Flüssigkeit mit einem niedrigen Druck strömt.
  • Insbesondere bei Flüssigkeitsdurchgängen für Flüssigkeit mit hohem Druck, bspw. Kühlmittel, tritt aufgrund der schnellen Zunahme des Ventilauslassdruckes beim Öffnen des Ventils manchmal Fremdmaterial, bspw. Chips, die in dem Durchflussdurchgang fließen, in einen Abdichtungsabschnitt in einer Einsetzöffnung einer Platte, durch welche eine Stange hindurchtritt, ein. In einem solchen Fall kann das Dichtmaterial in dem Dichtabschnitt beschädigt werden, so dass die Dichtleistung verringert wird. Dann kann die Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsdurchgang fließt, in einen Ventilantriebsmechanismus strömen, so dass die Ventilfunktion des Schaltventils leidet.
  • Ein solches Problem tritt nicht nur bei normalerweise geschlossenen oder normalerweise offenen, in einer Richtung wirkenden Ventilen mit Rückführfedern auf, sondern auch bei doppelt wirkenden Ventilen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zwei-Wege-Pilotventil vorzuschlagen, welches das Eindringen von Fremdmaterial, das in einem Flüssigkeitsdurchgang fließt, in einen Dichtabschnitt einer Einsetzöffnung in einer Platte, durch welche eine Stange hindurchtritt, weitestgehend verhindert, so dass die Beschädigung des Dichtabschnittes durch das Eindringen des Fremdmaterials verhindert und die Lebensdauer des Dichtabschnittes verlängert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Zwei-Wege-Pilotventil einen Ventilabschnitt mit einem Ventilsitz, der in einem Flüssigkeitsdurchgang zur Verbindung eines ersten Anschlusses und eines zweiten Anschlusses ausgebildet ist, und einem Ventilelement zum Öffnen und Schließen des Ventilsitzes, und einen Ventilantriebsmechanismus zum Antreiben des Ventilelements durch die Wirkung eines Pilot- oder Steuerfluiddruckes. Der Ventilantriebsmechanismus weist eine Stange auf, die durch eine Einsetzöffnung einer Platte hindurchtritt, welche in einem abgedichteten Zustand einem Flüssigkeitsdurchgang zugewandt ist, und deren vorderes Ende in den Fluiddurchgang vorsteht. Das Ventilelement ist mit dem vorderen Abschnitt der Stange verbunden. An dem in den Flüssigkeitsdurchgang vorstehenden Abschnitt ist eine Kappe vorgesehen, die an dem Umfang der Einsetzöffnung der Platte anliegt, wenn das Ventilelement den Ventilsitz öffnet, und die das Eindringen von Fremdkörpern in der Flüssigkeit in die Einsetzöffnung reduziert.
  • Vorzugsweise ist ein Flansch an der Kappe in dem Zwei-Wege-Pilotventil vorgesehen, der an dem Umfang der Einsetzöffnung anliegt, um das Eindringen von Fremdkörpern in den Dichtabschnitt der Einsetzöffnung zu verhindern. Die Kappe ist in das Ventilelement eingesetzt, und das Ventilelement ist an dem vorderen Abschnitt der Stange angebracht.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Flanschabschnitt der Kappe ein kleiner Durchgang vorgesehen, der die Innenseite und Außenseite des Flansches verbindet, wenn der Flansch an dem Umfang der Einsetzöffnung in der Platte anliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine Schutzkappe vorzusehen, um zu verhindern, dass Fremdmaterial in die Nähe des Kappenumfanges kommt.
  • Die Schutzkappe ist vorzugsweise so angeordnet, dass ein Ende der Schutzkappe an der Platte befestigt ist und das andere Ende eine zylindrische Oberfläche an einem Außenumfang des Ventilelementes umgibt.
  • Die Schutzkappe besteht vorzugsweise aus einem Metallbalg, der zwischen der Platte und dem Ventilelement vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind in der Einsetzöffnung der Platte ein erster Dichtabschnitt zum Abdichten des Druckes von dem Ventilantriebsmechanismus und ein zweiter Dichtabschnitt zum Verhindern des Eintretens von Fremdmaterial, das in dem Flüssigkeitsdurchgang fließt, vorgesehen. Zwischen dem ersten Dichtabschnitt und dem zweiten Dichtabschnitt ist eine Nut vorgesehen, in weiche ein Schmiermittel zum Schmieren des Bereiches zwischen dem ersten Dichtabschnitt und dem zweiten Dichtabschnitt und der Stange eingefüllt ist.
  • Mit dem Zwei-Wege-Pilotventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Eintreten von Fremdmaterial, das in dem Flüssigkeitsdurchgang fließt, in den Dichtabschnitt am Umfang der Einsetzöffnung in der Platte, durch welche die Stange hindurchtritt, zu verhindern. Dementsprechend kann die Lebensdauer des Dichtabschnittes verlängert werden und es ist möglich, eine Beeinträchtigung der Ventilfunktion des Zwei-Wege-Pilotventils durch Eindringen von Flüssigkeit in den Ventilantriebsmechanismus zu vermeiden.
  • Wird die Schutzkappe, die verhindert, dass sich Fremdkörper der Kappe nähern, an dem Umfang der Kappe vorgesehen, ist es außerdem möglich, das Eintreten von Fremdkörpern in den Dichtabschnitt der Einsetzöffnung während aller Hübe der Stange zu vermeiden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt durch ein Zwei-Wege-Pilotventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in einem Zustand, in dem das Ventil geöffnet ist,
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des wesentlichen Bereiches von 1,
  • 3 ist ein Schnitt durch ein Zwei-Wege-Pilotventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die linke Seite des Ventils geöffnet und die rechte Seite des Ventils geschlossen dargestellt ist,
  • 4 ist ein Schnitt durch einen wesentlichen Bereich einer Schutzkappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ist ein Schnitt durch einen wesentlichen Bereich einer Schutzkappe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist ein Schnitt durch einen wesentlichen Bereich einer Schutzkappe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ist ein Schnitt durch einen wesentlichen Bereich einer Schutzkappe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ist ein Schnitt durch einen wesentlichen Bereich einer Schutzkappe gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt den Aufbau eines Zwei-Wege-Pilotventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der wesentliche Bereich eines Zwei-Wege-Pilotventils 1 umfasst einen Ventilabschnitt 2, der in einem Ventilkörper 20 einen Flüssigkeitsdurchgang 23, welcher zwischen einem ersten Anschluss (Einlassanschluss) 21 und einem zweiten Anschluss (Auslassanschluss) 22, an welchem ein Ventilsitz 24 vorgesehen ist, ausgebildet ist, und ein Ventilelement 25 aufweist, welches den Flüssigkeitsdurchgang 23 durch Aufsetzen bzw. Abheben von dem Ventilsitz 24 schließt bzw. öffnet, einen Ventilantriebsmechanismus 3, welcher das Ventilelement 25 durch Antreiben eines Kolbens 32, der über eine Stange 31 mit dem Ventilelement 25 verbunden ist, mittels Pilot- oder Steuerfluiddruck öffnet und schließt, und ein Pilotventil (nicht dargestellt), welches das Pilotfluid dem Ventilantriebsmechanismus 3 zuführt und das Pilotfluid von dem Ventilantriebsmechanismus 3 abführt.
  • Der Ventilantriebsmechanismus 3 treibt das Ventilelement 25 an und umfasst in einem Gehäuse 30, welches den Ventilantriebsmechanismus 3 aufnimmt, einen Zylinderabschnitt 30A, welcher einen Kolben 32, der mit dem Ventilelement 25 über die Stange 31 verbunden ist, gleitend aufnimmt, und einen Gehäuseab schnitt 30B, der ein elastisches Element 34 mit Spulenfedern 34a und 34b aufnimmt. An einer Oberflächenseite (untere Seite) des Kolbens 32 in dem Zylinder 30A ist eine Druckbetätigungskammer 33 für die Zufuhr und Abfuhr des Pilotfluids vorgesehen. An einer Seite des Kolbens 32 kann der Kolben 32 mit Hilfe des Pilotfluiddruckes in einer Richtung angetrieben werden, in welcher das Ventilelement 25 von dem Ventilsitz 24 abhebt.
  • Zur Abtrennung der Druckbetätigungskammer 33 in dem Gehäuse 30 von dem Durchgang 23 in dem Ventilkörper 20 in dem Ventilabschnitt 2 ist der Endabschnitt der Druckbetätigungskammer 33 in dem Gehäuse 30 über eine Platte 36, die ein Dichtelement 37 aufweist, abgedichtet. Die Platte 36 wird über ein Dichtelement 26 gegenüber dem Ventilkörper 20 in dem Ventilabschnitt 2 abgedichtet.
  • Das elastische Element 34, das an der gegenüberliegenden Seite der Druckbetätigungskammer 33 angeordnet ist, ist zwischen dem Kolben 32 und der Endwand des Gehäuseabschnittes 30B in komprimierten Zustand vorgesehen und spannt den Kolben 32 in Schließrichtung des Ventils vor.
  • In der Mitte des Kolbens 32 ist ein konkaver Abschnitt 32a, der sich zu der Seite der Druckbetätigungskammer 33 öffnet, vorgesehen. Die Stange 31 ist in dem konkaven Abschnitt 32a an der Mitte des Kolbens 32 befestigt.
  • Die Platte 36 umfasst an der gegenüberliegenden Fläche des Kolbens 32 einen säulenförmigen Abschnitt 36a, der in den konkaven Abschnitt 32a des Kolbens 32 eingesetzt wird. An dem zentralen Abschnitt des säulenförmigen Abschnittes 36a ist eine Einsetzöffnung 36b ausgebildet, durch welche die Stange 31 hindurchtritt. Durch Vorsehen einer Führungshülse 40, eines ersten Dichtelementes 41a, eines zweiten Dichtelementes 41b und eines dritten Dichtelementes 41c in dieser Reihenfolge von der Seite der Druckbetätigungskammer 33 an der inne ren Umfangsfläche der Einsetzöffnung 36b, kann die Stange 31 gleiten, wobei gleichzeitig eine Abdichtung gegenüber dem Flüssigkeitsdurchgang 23 gewährleistet ist. Zwischen dem ersten Dichtelement 41a und dem zweiten Dichtelement 41b ist eine Nut 42 vorgesehen. Durch Füllen der Nut 42 mit Schmiermittel wird eine Schmierung zwischen dem ersten Dichtelement 41a und dem zweiten Dichtelement 41b und der Stange 31 erreicht. Das erste Dichtelement 41a dichtet den Druck gegenüber dem Ventilantriebsmechanismus ab, während das zweite Dichtelement 41b das Eintreten von Fremdkörpern, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, verhindert. Das dritte Dichtelement 41c dient als Abstreifer zum Abstreifen von an der Stange 31 anhaftendem Staub oder dgl..
  • An einem Befestigungsabschnitt des Ventilelementes 25 an der Stange 31 ist eine Kappe 50 (vgl. 2) vorgesehen, die einen Flansch 50a aufweist, welcher an dem Umfang der Einsetzöffnung 36b in der Platte 36 anliegt, wenn das Ventil geöffnet ist. Die Kappe 50 schützt das erste Dichtelement 41a, das zweite Dichtelement 41b und das dritte Dichtelement 41c vor einem schnellen Druckanstieg an der Sekundärseite (Rückseite) des Ventilelementes 25 und verhindert das Eintreten von Fremdkörpern, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, in die Dichtelemente 41b und 41c in der Einsetzöffnung 36b. Die Kappe 50 ist in das Ventilelement 25 eingesetzt. Das Ventilelement 25 ist über einen Stift 51 an dem vorderen Ende der Stange 31 und der Kappe 50 befestigt.
  • An dem Umfang der Kappe 50 ist ein nutenähnlicher kleiner Durchgang 50b vorgesehen, der in einem Zustand, in welchem die Kappe 50 an dem Umfang der Einsetzöffnung 36b in der Platte 36 anliegt, die Räume innerhalb und außerhalb des Flansches 50a verbindet. Der schmale Durchgang 50b verhindert, dass die Kappe 50 selbst die Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 strömt, in die Dichtelemente 41a bis 41c in der Einsetzöffnung 36b presst, wenn das Ventil geöffnet wird.
  • Die Druckbetätigungskammer 33, die zwischen dem Kolben 32 in dem Zylinderabschnitt 30A und der Platte 36 vorgesehen ist, kommuniziert über einen Pilotdurchgang 44, der sich an der inneren Umfangsfläche des Zylinderabschnittes 30A öffnet, mit einer Pilotdurchgangsöffnung 43. Die Pilotdurchgangsöffnung 43 öffnet sich zu der oberen Fläche des Gehäuses 30.
  • An dem oberen Abschnitt des Gehäuses 30 ist ein Pilotzufuhr-/abfuhranschluss 45, der über ein Pilotventil mit einer Pilotfluidquelle verbunden ist, vorgesehen. Der Pilotzufuhr-/abfuhranschluss 45 steht mit der Pilotdurchgangsöffnung 43 über eine Eingangsöffnung 47, die sich an der oberen Fläche des Gehäuses 30 öffnet, und einen Verbindungsnutdurchgang 7a in einer Durchgangsfestlegungsplatte 7, die an dem Gehäuse 30 befestigt ist, in Verbindung.
  • An der oberen Fläche des Gehäuses 30 ist außerdem ein Belüftungsdurchgang 49 vorgesehen, der eine Belüftungsöffnung 48 in dem Gehäuseabschnitt 30B aufweist und mit dem Inneren der Durchgangsfestlegungsplatte 7 und der Seitenfläche des Gehäuses 30 in dem oberen Abschnitt des Gehäuses 30 kommuniziert. Die Belüftungsöffnung 48 und der Belüftungsdurchgang 49 an der oberen Fläche des Gehäuses 30 kommunizieren miteinander über einen Verbindungsdurchgang 7b in der Durchgangsfestlegungsplatte 7.
  • Bei dem Zwei-Wege-Pilotventil kann der Pilotzufuhr-/abfuhranschluss 45, der an dem oberen Abschnitt des Gehäuses 30 vorgesehen ist, mit der Pilotfluidquelle verbunden werden. Das Pilotventil für die Zufuhr und Abfuhr des Pilotfluids kann an der oberen Fläche des Gehäuses 30 angeordnet sein. In diesem Fall ist das Pilotventil an dem Gehäuse 30 angeordnet, wobei die Eingangsöffnung 47 mit dem Eingangsanschluss des Pilotventils verbunden, die Pilotdurchgangsöffnung 43 mit dem Ausgangsanschluss des Pilotventils verbunden und die Belüftungsöffnung 48 und der Abfuhranschluss des Pilotventils mit dem Belüftungsdurchgang 49 verbunden sind.
  • Wird bei dem so aufgebauten Zwei-Wege-Pilotventil 1 dem Pilotventil elektrischer Strom zugeführt, so tritt das Pilotfluid, das durch den Pilotzufuhr-/abfuhranschluss 45 fließt, durch den Pilotdurchgang 44 in die Druckbetätigungskammer 33 ein, das Pilotfluid treibt den Kolben 32 durch den Fluiddruck entgegen der Federkraft des elastischen Elementes 34 an, das Ventilelement 25 wird durch die Stange 31 angetrieben, das Ventilelement 25 wird von dem Ventilsitz 24 abgehoben, und der Flüssigkeitsdurchgang 23 wird geöffnet.
  • Wenn das Ventilelement 25 wie oben beschrieben den Ventilsitz 24 vollständig öffnet, legt der Flanschabschnitt 50a der Kappe 50, der an dem Befestigungsabschnitt des Ventilelementes 25 in der Stange 31 vorgesehen ist, an dem Umfang der Einsetzöffnung 36b in der Platte 36, durch welche die Stange 31 hindurchtritt, an. Dementsprechend können die Dichtelemente 41b und 41c vor einem schnellen Druckanstieg an der Sekundärseite des Ventilelementes 25 geschützt werden. Das Eintreten von Fremdkörpern, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, in die Dichtelemente 41a bis 41c in der Einsetzöffnung 36b und die Beschädigung der Dichtelemente kann vermieden werden. Dadurch ist es möglich, die Lebensdauer der Dichtelemente zu verlängern.
  • Da der kleine Durchgang 50b, der an dem Umfang der Kappe 50 vorgesehen ist, die inneren und äußeren Räume des Flansches 50a verbindet, ist es außerdem möglich, zu verhindern, dass die Kappe 50 die Flüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließt, in die Dichtelemente 41a bis 41c in der Einsetzöffnung 36b presst, wenn das Ventil geöffnet wird.
  • Beim Schließen des Flüssigkeitsdurchgangs 23 wird in umgekehrter Reihenfolge das Pilotfluid abgeführt, der Pilotfluiddruck in der Druckbetätigungskammer 33 sinkt, der Kolben 32 wird durch die Federkraft des elastischen Elementes 34 in einer Richtung zum Schließen des Ventils angetrieben, das Ventilelement wird zu dem Ventilsitz 24 gepresst und setzt auf diesem auf, und der Flüssigkeitsdurchgang wird geschlossen.
  • In 1 ist ein Magnet 52 an dem Kolben 32 vorgesehen. Ein Magnetsensor 53 erfasst die Kolbenposition mit Hilfe des Magnetfeldes des Magneten 52.
  • 3 zeigt ein Zwei-Wege-Pilotventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei auf der linken Seite das Ventil geöffnet und auf der rechten Seite das Ventil geschlossen dargestellt ist.
  • Das Zwei-Wege-Pilotventil 11 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst eine Schutzkappe 60 um zu verhindern, dass Fremdkörper in die Nähe der Kappe 50 gelangen. Die Schutzkappe 60 ist um die Kappe 50 angeordnet, welche an dem Befestigungsabschnitt des Ventilelementes 25 an der Stange 31 vorgesehen ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Druckbetätigungskammer 33 der ersten Ausführungsform in eine Kolbendruckkammer 33a, die um die Basis des säulenförmigen Abschnittes 36a der Platte 36 angeordnet ist, und eine Dämpfungskammer 33b, die zwischen einem konkaven Abschnitt 32a des Kolbens 32 und dem vorderen Abschnitt des säulenförmigen Abschnittes 36a der Platte 36 angeordnet ist, unterteilt. Zwischen der Kolbendruckkammer 33a und der Dämpfungskammer 33b ist ein Rückflussverhinderungselement 38 vorgesehen, welches das Fließen von Pilotfluid in die Dämpfungskammer 33b von der Seite der Kolbendruckkammer 33a aus erlaubt, aber das Pilotfluid blockiert, so dass lediglich eine kleine Menge des Pilotfluids durch einen kleinen Durchgang in Rückwärtsrichtung fließen kann. Dementsprechend dient der in der Dämpfungskammer 33b verbleibende Pilotfluiddruck als Widerstand zum Antreiben des Kolbens, und die Bewegung des Kolbens 32 in Öffnungsrichtung des Ventils wird verringert, so dass das Schlagen oder Klopfen, das beim Schließen des Ventils bewirkt wird, reduziert werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Belüftungsdurchgang 49 an dem oberen Abschnitt des Gehäuses 30 vorgesehen. Bei der zweiten Ausführungsform ist dagegen ein Pilotabfuhranschluss 46 vorgesehen, um das Pilotfluid nach außen abzuführen. Der Abfuhranschluss 46 ist so angeschlossen, dass das Pilotfluid von der Pilotdurchgangsöffnung 43 durch das Pilotventil und die Belüftungsöffnung 48 abgeführt wird. Der Abfuhranschluss 46 dient auch als Belüftungsanschluss des Gehäuseabschnittes 30B.
  • Der übrige Aufbau der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Dementsprechend werden gleiche Bezugszeichen für entsprechende Elemente verwendet und insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die Schutzkappe 60, die um die Kappe 50 vorgesehen ist, wird befestigt, indem sie zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 an einem Ende des Innenumfangs eines Dichtelementes 26, das an einem Verbindungsabschnitt der Platte 36 und des Ventilkörpers 20 vorgesehen ist, aufgenommen wird. Das andere Ende der Schutzkappe 60 ist in Gleitkontakt mit einer zylindrischen Oberfläche 25a des Ventilelementes 25 mit geringem Spiel eingesetzt, um das Eintreten von Fremdkörpern, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, zu verhindern. Somit ist die Schutzkappe 60 so an der zylindrischen Fläche des Außenumfangs des Ventilelementes 25 angeordnet, dass sie die Einsetzöffnung 36b der Stange 31 in der Platte 36 umgibt. Der innere Abschnitt, der von der Schutzkappe 60 umgeben wird, ist eine Stangenkammer 68, die die Stange 31 umgibt.
  • An der Schutzkappe 60 ist eine Vielzahl von Mikroporen 60a, die mit der Innenseite und der Außenseite der Schutzkappe in Verbindung stehen, vorgesehen. Diese Mikroporen 60a verringern die Drucksteigerung in der Stangenkammer 68, wenn das Ventil geöffnet wird. Die Mikroporen 60a sind so geformt, dass die Fremdkörper, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, nicht hindurchtreten können.
  • Die Schutzkappe 60 kann auch an dem Zwei-Wege-Ventil gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen werden.
  • Bei dem Zwei-Wege-Pilotventil gemäß dem obigen Aufbau wird die Stange 31 an allen Hubabschnitten von der Stangenkammer 68 umgeben, wobei der Endabschnitt der Schutzkappe 60 mit der zylindrischen Oberfläche 25a des Ventilelementes 25 in Gleitkontakt steht. Dementsprechend ist es möglich, das Eintreten von Fremdkörpern, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, in die Stangenkammer 68 weitestgehend zu vermeiden. Dadurch ist es möglich, das Eintreten der Fremdkörper in die Dichtelemente 41a bis 41c in der Einsetzöffnung 36b der Stange 31 in der Platte 36 zu verhindern.
  • Bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung bei in einer Richtung wirkenden Zwei-Wege-Pilotventilen des normalerweise geschlossenen Typs verwendet, bei welchen das Ventilelement 25 den Ventilsitz 24 normalerweise schließt und bei der Zufuhr von elektrischem Strom zu dem Pilotventil das Ventilelement 25 von dem Ventilsitz 24 abhebt und den Flüssigkeitsdurchgang 23 öffnet. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die in einer Richtung wirkenden Zwei-Wege-Pilotventile des normalerweise geschlossenen Typs beschränkt, sondern kann auch bei in einer Richtung wirkenden Zwei-Wege-Pilotventilen des normalerweise offenen Typs eingesetzt werden, bei welchen das Ventilelement 25 normalerweise den Ventilsitz 24 öffnet und bei der Zufuhr von elektrischem Strom zu dem Pilotventil das Ventilelement 25 durch den Pilotfluiddruck in Kontakt mit dem Ventilsitz 24 gepresst wird und den Flüssigkeitsdurchgang 23 verschließt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 kann die vorliegende Erfindung auch bei einem in beiden Richtungen wirkenden Zwei-Wege-Pilotventil eingesetzt werden, bei welchem das Ventilelement 25 in Kontakt mit dem Ventilsitz 24 gebracht bzw. von diesem abgehoben wird, ohne dass das elastische Element 34 in den Gehäuseabschnitt 30B des Zwei-Wege-Pilotventils vorgesehen ist, indem abwechselnd der Pilotfluiddruck von dem Pilotzufuhr-/abfuhranschluss 45 in dem Gehäuse 30 der Druckbetätigungskammer 33 und von dem Zufuhr-/abfuhranschluss 46 zu der Kammer, die auf der der Druckbetätigungskammer 33 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 32 in dem Zylinderabschnitt 30A angeordnet ist, zugeführt bzw. abgeführt wird.
  • Nachfolgend werden Modifikationen der zweiten Ausführungsform erläutert. Der Aufbau und die Betriebsweise ist im Wesentlichen die gleiche wie bei der ersten oder der zweiten Ausführungsform bis auf die nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Punkte.
  • 4 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen wesentlichen Bereich des Zwei-Wege-Ventils gemäß einer Ausführungsform der zweiten Erfindung.
  • Bei dem Zwei-Wege-Ventil dieser abgewandelten Ausführungsform besteht eine Schutzkappe 61 zur Verhinderung, das Fremdkörper der Kappe nahe kommen, aus porösem Material, insbesondere gesintertem Metall, das für ein Filterelement oder dgl. verwendet wird. Wie bei dem Fall gemäß 3 wird die Schutzkappe 61 befestigt, indem sie an dem einen Ende zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 gehalten wird. Das andere Ende der Schutzkappe 61 wird nahe bei der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 angeordnet, ohne diese zu berühren, wobei nur ein geringer Frei raum dazwischen vorgesehen ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper, die in dem Flüssigkeitsdurchgang 23 fließen, eintreten. Bei diesem Aufbau ist es nicht notwendig, an der Schutzkappe 61 Mikroporen vorzusehen. Es ist möglich, das Eindringen von Fremdkörpern in die Stangenkammer 68 weitestgehend zu vermeiden.
  • Das Material der Schutzkappe 61 bei dieser Ausführungsform ist nicht auf das oben beschriebene poröse Material aus Sintermetall beschränkt, sondern es kann auch ein poröser Kunststoff, bspw. PVA-Schaumstoff, verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Abwandlung gemäß 5 besteht eine Schutzkappe 62 aus einem Metallbalg. Der Metallbalg, der die Schutzkappe 62 bildet, wird befestigt, indem er an einem Ende zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 am Innenumfang des Dichtelementes 26, das in dem Verbindungsbereich zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 vorgesehen ist, gehalten wird. Das andere Ende der Schutzkappe 62 liegt an einem Kragenabschnitt 25b an, der vorstehend um das Ventilelement 25 vorgesehen ist. Somit ist der Metallbalg so angeordnet, dass er die zylindrische Fläche des Außenumfangs des Ventilelementes 25 und der Stange 31 umgibt. An dem von der Schutzkappe 62 umgebenen inneren Bereich ist eine Stangenkammer 68, in welcher die Stange 31 gleitet, vorgesehen. An der Schutzkappe 62 ist ein Vielzahl von Mikroporen 62a, die die Innen- und Außenseite der Schutzkappe 62 verbinden, vorgesehen.
  • Da der Metallbalg, der die Schutzkappe 62 bildet, in Axialrichtung elastisch expandiert und kontrahiert, ist es nicht immer notwendig, dass der Endabschnitt des Metallbalgs an der zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 gehaltenen Seite zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 gehalten wird. Bei einer Schutzkappe 63, wie sie in 6 gezeigt ist, kann der Metallbalg in Gleitkontakt mit dem Innenumfang des Verbindungsabschnittes der Platte 36 und des Ventilkörpers 20 stehen und zwischen der Platte 36 und dem Kragenab schnitt 25b des Ventilelementes 25 elastisch befestigt sein. An der Schutzkappe 63 ist ebenfalls eine Vielzahl von Mikroporen 62a, die die Innen- und Außenseiten der Schutzkappe 63 verbinden, vorgesehen.
  • Bei einer in 7 gezeigten abgewandelten Ausführungsform ist eine Schutzkappe 64 doppelt ausgebildet, wobei sie in Gleitkontakt mit der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 steht, so dass die Dichtleistung gegenüber den Fremdkörpern in diesem Bereich verbessert werden kann.
  • Im Einzelnen hat die Schutzkappe 64 eine innere Kappe 64A und eine äußere Kappe 64B. In einem Verbindungsbereich zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 ist ein Ende der inneren Kappe 64A und der äußeren Kappe 64B zwischen der Platte 36 und dem Ventilkörper 20 aufgenommen, so dass die Schutzkappe 64 befestigt ist. Das andere Ende der inneren Kappe 64A ist gegenüber der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 angeordnet, so dass das andere Ende im Wesentlichen in Gleitkontakt mit der zylindrischen Oberfläche 25a steht. Die Spitze des anderen Endes der äußeren Kappe 64b ist zu dem Ventilelement 25 abgeknickt, um die innere Kappe 64a abzudecken, wobei das andere Ende im Wesentlichen in Gleitkontakt mit der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 steht.
  • Die innere Kappe 64A und die äußere Kappe 64B bilden eine doppelte Schutzkappe 64, die den Umfang der Einsetzöffnung 36b (vgl. 1) der Stange 31 von der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 zu der Platte 36 umgibt. Der von der Schutzkappe 64 umgebene Raum ist die Stangenkammer 68.
  • An der inneren Kappe 64A und der äußeren Kappe 64B, welche die Schutzkappe 64 bilden, ist eine Vielzahl von Mikroporen 64a und 64b, welche die Innen- und Außenseiten der Schutzkappe 64 verbinden, an einander nicht gegenüberliegenden Positionen vorgesehen. Diese Mikroporen 64a und 64b ermöglichen es, das Eintreten der Fremdkörper in die Stangenkammer 68 weitestgehend zu verhindern und reduzieren außerdem die Druckerhöhung in der Stangenkammer 68, wenn das Ventil geöffnet wird.
  • Eine Schutzkappe 65 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie sie in 8 dargestellt ist, weist einen Halteabschnitt 65b auf, der ein im Wesentlichen U-förmiges Dichtelement hält, das an einer Gleitkontaktseite an dem Endabschnitt der in Gleitkontakt mit der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 stehenden Seite geöffnet ist. Ein Dichtelement 66 ist in den Halteabschnitt 65b eingesetzt, um gegenüber der zylindrischen Fläche 25a abzudichten. Das vordere Ende der Schutzkappe 65 an der in Gleitkontakt mit dem Ventilelement 25 stehenden Seite ist so geformt, dass es in Gleitkontakt mit der zylindrischen Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 steht. Durch das vordere Ende der Schutzkappe 65 und das Dichtelement 66 wird es ermöglicht, die zylindrische Oberfläche 25a des Außenumfangs des Ventilelementes 25 doppelt abzudichten. Außerdem weist die Schutzkappe 65 eine Vielzahl von Mikroporen 65b auf, die die Innen- und Außenseiten der Schutzkappe 65 verbinden.

Claims (7)

  1. Zwei-Wege-Pilotventil mit: einem Ventilabschnitt (2), der einen Ventilsitz (24), der in einem Flüssigkeitsdurchgang (23) zur Verbindung eines ersten Anschlusses (21) und eines zweiten Anschlusses (22) ausgebildet ist, und ein Ventilelement (25) zum Öffnen und Schließen des Ventilsitzes (24) aufweist, und einem Ventilantriebsmechanismus (3) zum Antreiben des Ventilelementes (25) durch die Wirkung eines Pilotventildruckes, wobei der Ventilantriebsmechanismus (3) eine Stange (31) aufweist, die durch eine Einsetzöffnung (36b) einer dem Flüssigkeitsdurchgang (23) zugewandten Platte (36) abgedichtet hindurchtritt und deren vorderes Ende in den Fluiddurchgang (23) vorsteht, wobei das vordere Ende der Stange (31) mit dem Ventilelement (25) verbunden ist, wobei an dem in den Flüssigkeitsdurchgang (23) vorstehenden Abschnitt eine Kappe (50) vorgesehen ist, die an dem Umfang der Einsetzöffnung (36b) der Platte (36) anliegt, wenn das Ventilelement (25) den Ventilsitz (24) öffnet, und das Eintreten von Fremdkörpern in der Flüssigkeit in die Einsetzöffnung (36b) verhindert.
  2. Zwei-Wege-Pilotventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (50a), der an dem Umfang der Einsetzöffnung (36b) anliegt, um das Eintreten von Fremdkörpern in den Dichtabschnitt der Einsetzöffnung (36b) zu verhindern, an der Kappe (50) vorgesehen ist, dass die Kappe (50) in das Ventilelement (25) eingesetzt ist und dass das Ventilelement (25) über die Kappe (50) an dem vorderen Ende der Stange (31) angebracht ist.
  3. Zwei-Wege-Pilotventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleiner Durchgang (50b), der die Innen- und Außenseite des Flansches (50a) verbindet, wenn der Flansch (50a) an dem Umfang der Einsetzöffnung (36b) in der Platte (36) anliegt, an dem Flanschabschnitt der Kappe (50) vorgesehen ist.
  4. Zwei-Wege-Pilotventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe (60, 61, 62, 63, 64, 65) an dem Umfang der Kappe (50) vorgesehen ist, um zu verhindern, dass Fremdkörper in die Nähe der Kappe (50) gelangen.
  5. Zwei-Wege-Pilotventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Schutzkappe (60, 61, 62, 63, 64, 65) an der Platte (36) befestigt ist und dass das andere Ende so angeordnet ist, dass es eine zylindrische Oberfläche (25a) an einem Außenumfang des Ventilelementes (25) umgibt.
  6. Zwei-Wege-Pilotventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (62, 63) aus einem Metallbalg besteht, der zwischen der Platte (36) und dem Ventilelement (25) angeordnet ist.
  7. Zwei-Wege-Pilotventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einsetzöffnung (36b) der Platte (36) ein erstes Dichtelement (41a) zur Druckabdichtung gegenüber dem Ventilantriebsmechanismus (3) und ein zweites Dichtelement (41b) zur Verhinderung des Eintretens von Fremdkörpern, die in dem Flüssigkeitsdurchgang (23) fließen, vorgesehen sind, dass eine Nut (43) zwischen dem ersten Dichtelement (41a) und dem zweiten Dichtelement (41b) vorgesehen ist, und dass ein Schmiermittel zur Schmierung zwischen dem ersten Dichtelement (41a) und dem zweiten Dichtelement (41b) und der Stange (31) in der Nut (42) vorgesehen ist.
DE102006026824.5A 2005-06-15 2006-06-07 Zwei-Wege-Pilotventil Active DE102006026824B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-175476 2005-06-15
JP2005175476A JP4392615B2 (ja) 2005-06-15 2005-06-15 パイロット式2ポート弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026824A1 true DE102006026824A1 (de) 2006-12-28
DE102006026824B4 DE102006026824B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=37513737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026824.5A Active DE102006026824B4 (de) 2005-06-15 2006-06-07 Zwei-Wege-Pilotventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7357373B2 (de)
JP (1) JP4392615B2 (de)
KR (1) KR100783002B1 (de)
CN (1) CN100458183C (de)
DE (1) DE102006026824B4 (de)
TW (1) TWI299076B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006312981A (ja) * 2005-05-09 2006-11-16 Smc Corp 2ポート弁のロッドシール部保護構造
JP4324946B2 (ja) * 2007-03-13 2009-09-02 Smc株式会社 パイロット形3ポート弁
JP2009002382A (ja) * 2007-06-19 2009-01-08 Aisan Ind Co Ltd 流体制御バルブ装置
KR101086516B1 (ko) 2009-11-30 2011-11-23 오두만 펌프의 마중물 자동공급장치
JP6042631B2 (ja) * 2012-04-27 2016-12-14 株式会社テイエルブイ 減圧弁
CN103016748A (zh) * 2012-11-30 2013-04-03 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 活塞体积管用双密封式提升阀
EP3279529A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 Cameron International Corporation Kugelventil mit flexiblem sitz
ES2839873T3 (es) * 2016-08-17 2021-07-06 Cameron Tech Ltd Conjunto de fuelle de vástago flexible
CN112797182B (zh) * 2021-01-19 2021-12-17 宁波佳音机电科技股份有限公司 废水电磁阀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011087A (en) * 1935-08-13 Lubricating device fob valve stems
US2780233A (en) * 1951-03-06 1957-02-05 Alexander S Volpin Through conduit gate valve
US3275290A (en) * 1962-12-12 1966-09-27 Chester A Siver Back seat construction for valve
US4120596A (en) * 1976-03-04 1978-10-17 Rockwell International Corporation Valve-actuator coupling
US4274432A (en) * 1980-01-21 1981-06-23 Otis Engineering Corporation Valve
US4526341A (en) * 1983-06-15 1985-07-02 Kerotest Manufacturing Corp. Pneumatic shut-off valve
US5238252A (en) * 1990-01-18 1993-08-24 Eisenwerk Heinrich Schilling Gmbh & Co. Shut-off fittings with a sealing device
US5056759A (en) * 1990-09-12 1991-10-15 Armstrong International, Inc. Protected bellows for valve
US5127629A (en) * 1991-05-24 1992-07-07 Fmc Corporation Valve stem flex lip backseat
CN2122276U (zh) * 1992-03-20 1992-11-18 杨灿信 全封闭无泄漏阀
JP2983862B2 (ja) 1994-10-31 1999-11-29 三洋電機株式会社 電磁弁ならびに電磁弁を用いる吸収式冷凍機
DE19601856C2 (de) * 1996-01-19 2000-05-25 Siemens Ag Gedämpftes Ventil
JP4126143B2 (ja) * 1999-10-13 2008-07-30 シーケーディ株式会社 開閉バルブ
JP4189711B2 (ja) 2000-01-06 2008-12-03 Smc株式会社 2ポート弁
JP3502597B2 (ja) * 2000-07-07 2004-03-02 Smc株式会社 二方弁
GB2397868B (en) * 2002-11-19 2005-03-02 Bosch Gmbh Robert Electromagnetically actuated valve, in particular for hydraulic brake systems in motor vehicles
JP4310532B2 (ja) 2002-11-27 2009-08-12 Smc株式会社 流量調整弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN1880781A (zh) 2006-12-20
JP4392615B2 (ja) 2010-01-06
US7357373B2 (en) 2008-04-15
TW200718885A (en) 2007-05-16
JP2006349041A (ja) 2006-12-28
CN100458183C (zh) 2009-02-04
KR20060131634A (ko) 2006-12-20
US20060284135A1 (en) 2006-12-21
KR100783002B1 (ko) 2007-12-07
TWI299076B (en) 2008-07-21
DE102006026824B4 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026824B4 (de) Zwei-Wege-Pilotventil
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE3701027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
DE69708991T3 (de) Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom
EP0374438A1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE102007035775A1 (de) Vorgesteuertes Ventil mit keramischem Steuerkolben
DE102016208826A1 (de) Antriebsmechanismus, Pumpenanordnung und Schmiersystem
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
EP1952032B1 (de) Hydraulisches/pneumatisches steuerventil mit fail-safe funktion
WO2009095038A1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigungseinrichtung
WO2007045535A1 (de) Magnetventil
EP0994003B1 (de) Ventileinrichtung
EP1176347B1 (de) Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE202017102260U1 (de) Frostsicheres Ventil
DE102008004531B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE10350914A1 (de) Ventil, insbesondere Gassicherheitsventil
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
DE202007010395U1 (de) Hubventil
DE3722479C2 (de) Magnetventil
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final