DE69708991T3 - Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom - Google Patents

Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom Download PDF

Info

Publication number
DE69708991T3
DE69708991T3 DE69708991T DE69708991T DE69708991T3 DE 69708991 T3 DE69708991 T3 DE 69708991T3 DE 69708991 T DE69708991 T DE 69708991T DE 69708991 T DE69708991 T DE 69708991T DE 69708991 T3 DE69708991 T3 DE 69708991T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lip
valve body
seal
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69708991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708991T2 (de
DE69708991D1 (de
Inventor
Bunya Tsubuka-gun Hayashi
Makoto Tsubuka-gun Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16684485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69708991(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69708991D1 publication Critical patent/DE69708991D1/de
Publication of DE69708991T2 publication Critical patent/DE69708991T2/de
Publication of DE69708991T3 publication Critical patent/DE69708991T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wechselventil, das mit einer Vorrichtung zum Absperren eines Gegenstroms von ablaufendem Medium ausgestattet ist.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Wechselventils 1 in bekannter Bauweise, das mit einer Druckmediumzulaufbohrung P, mit Druckmediumaustrittsbohrungen A und B und Druckmediumablaufbohrungen EA und EB ausgeführt ist. Von dem Wechselventil 1 wird ein Ventilkörper (nicht dargestellt) zum Zuschalten der Austrittsbohrung A und B auf die Zulaufbohrung P und die Ablaufbohrung EA und EB hin und her bewegt. Die Austrittsbohrungen A und B sind mit den Anschlüssen 2a und 2b eines Arbeitszylinders 2 verbunden.
  • Auf einer Unterplatte 4 mit einem gemeinsamen Zulaufkanal 5 und Ablaufkanälen 6a und 6b ist eine Anzahl Wechselventile 1 montiert. Bei jedem Wechselventil 1 sind eine Druckmediumzulaufbohrung P und Druckmediumablaufbohrungen EA und EB mit einem gemeinsamen Zulaufkanal 5 und Ablaufkanälen 6a und 6b verbunden.
  • Wenn eine Anzahl von Wechselventilen 1 auf einer Unterplatte 4 angebaut ist, ist die durch den Ventilkörper bestimmte Zuschaltung der Bohrungen bei den einzelnen Wechselventilen unterschiedlich. Ist beispielsweise bei einem bestimmten Wechselventil die Austrittsbohrung A mit der Ablaufbohrung EA verbunden, um ablaufendes Medium an einen Ablaufkanal 6a abzugeben, kann durch den Ablaufkanal 6a strömende Abluft eines anderen Wechselventils in Gegenrichtung zu dem von der Ablaufbohrung EA zur Austrittsbohrung A im ersten Wechselventil strömenden Medium strömen (siehe mit Strichlinie ausgeführten Pfeil).
  • Der Abluftgegenstrom zum Wechselventil 1 kann eine Störung der Arbeitsausrüstung verursachen, was die Schlußfolgerung nahe legt, dass ein Abluftgegenstrom verhindert werden muss.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 59-108872 eine Abluftgegenstromabsperrvorrichtung vorgeschlagen. Diese Vorrichtung ist ein Grundbestandteil einer zwischen Wechselventil und Unterplatte eingesetzten Dichtung.
  • Durch diese vorgeschlagene Vorrichtung kann zwar ein Abluftgegenstrom in Richtung von der Unterplatte in das Wechselventil hinein unter Nutzung einer Dichtung verhindert werden, um eine Störung der Arbeitsausrüstung auszuschließen, dafür ist jedoch eine teure Spezialdichtung mit einem dann integrierten Rückschlagventil erforderlich. Zudem ist bei einem Wechselventil mit einer anderen Art der Leitungsanschlüsse, das nicht auf der vorstehend genannten Unterplatte angebaut wird, beispielsweise bei einem Wechselventil, bei dem der Zulauf- und der/die Ablaufkanallkanäle in einem Ventilgehäuse ausgebildet sind und das mit einer Anzahl von weiteren Wechselventilen kombiniert ist, der Einbau einer solchen Dichtung zur Verhinderung eines Gegenstroms nicht möglich.
  • In der Patentschrift GB 2247737 wird ein Druckluftventil beschrieben, bei dem das Zuschalten unter Nutzung von Lippendichtungen erfolgt. Die Lippendichtungen sind in Abhängigkeit davon ausgerichtet, in welchen Räumen der Ventile während des Betriebs mit dem höheren bzw. dem niedrigeren Druck zu rechnen ist. Hierbei wird keine Gegenstromabsperrvorrichtung eingesetzt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wechselventil mit einer Gegenstromsperre zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen besonderen Aufbau auszeichnet, so dass keine teure Dichtung benötigt wird, und die zuverlässig einen Abluftgegenstrom von einer Ablauf- zu einer Austrittsbohrung absperren kann, unabhängig davon, über welche Art des Leitungsanschlusses das Wechselventil verfügt.
  • Zur Lösung dieses Problems stellt die vorliegende Erfindung ein dem Anspruch 1 entsprechendes Wechselventil vor.
  • Die Gegenstromabsperrvorrichtung kann aus einem Simmering mit biegsamer Lippe bestehen, die sich so umbiegt, dass sich der Durchmesser vergrößert, wobei der Lippendichtring so auf den Ventilkörper aufgesetzt ist, dass die Lippe in Richtung Ablaufbohrung zeigt und die Spitze der Lippe dicht an der inneren Umfangsfläche des Ventilinnenraums anliegt.
  • Da die Gegenstromabsperrvorrichtung unmittelbar in das Ventilgehäuse eingebaut ist, ist sie in der Lage, den Abluftgegenstrom von der Ablauf- zur Austrittsbohrung ohne Einsatz einer teuren Spezialdichtung unabhängig davon zu verhindern, welche Art des Leitunganschlusses vorliegt, das heißt, ob das Wechselventil direkt an Leitungen oder über eine Unterplatte angeschlossen ist.
  • Ferner erfolgt der Einbau in das Ventil, indem ein Element der Lippendichtung allgemeiner Art eingesetzt wird, der Ventilkörper ist mit einer in einer Richtung wirkenden Dichtung abgedichtet.
  • Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen senkrechten Schnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Wechselventils,
  • 2 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Montage einer Anzahl von Wechselventilen auf einer Unterplatte,
  • 3 eine teilweise unterbrochene perspektivische Ansicht einer als Gegenstromabsperrvorrichtung dienenden Dichtung,
  • 4 einen senkrechten Schnitt des Grundbestandteils der Vorrichtung während der Abgabe von Abluft,
  • 5 einen senkrechten Schnitt des Grundbestandteils der Vorrichtung während der Verhinderung eines Abluftgegenstroms,
  • 6 einen Schnitt einer weiteren Variante der Gegenstromabsperrvorrichtung,
  • 7 einen senkrechten Schnitt einer zweiten Ausführungsform des Wechselventils,
  • 8 einen senkrechten Schnitt des Wechselventils mit dazugehörigen Teilen von 7 und
  • 9 die Gerätekombination eines allgemein bekannten Wechselventils.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Wechselventils mit einer erfindungsgemäßen Gegenstromabsperrvorrichtung. Ein Wechselventil 10 besteht aus einem Hauptventilteil 11 und einem Vorsteuerventilteil 12, und eine Ventilanbaufläche 13a einer Unterplatte 13 dient zur Aufnahme einer Anzahl von Wechselventilen 10 (bei dem dargestellten Beispiel sind es 5).
  • Der Hauptventilteil 11 besteht aus einem länglichen Ventilgehäuse 15 mit rechteckigem Querschnitt, einem in axialer Richtung an einer Seite des Ventilgehäuses 15 befestigten Handhilfsbetätigungsgehäuse 16, einem an der Außenseite des Handhilfsbetätigungsgehäuses 16 befestigten Vorsteuerventilteil 12 und einer in axialer Richtung auf der anderen Seite des Ventilgehäuses 15 befestigten Seitenplatte 17. In dem Ventilgehäuse 15 sind eine Druckmediumzulaufbohrung P, die an die Anbaufläche des Ventilgehäuses geführt ist, mit der es auf der Unterplatte 13 montiert ist, zu beiden Seiten der Zulaufbohrung P herausgeführte Austrittsbohrungen A und B, zu beiden Seiten der Austrittsbohrungen A und B herausgeführte Ablaufbohrungen EA und EB, ein Ventilinnenraum 18, in den die Bohrungen münden, und ein mit der Zulaufbohrung P in Verbindung stehender Vorsteuerkanal 19 vorhanden.
  • Im Ventilinnenraum 18 sind zwischen der Zulaufbohrung P und den Austrittsbohrungen A und B der erste und der zweite Ventilsitz 21a bzw. 21b und zwischen den Austrittsbohrungen A und B und den Ablaufbohrungen EA und EB der dritte und der vierte Ventilsitz 22a bzw. 22b ausgebildet. In den Ventilinnenraum 18 ist zum Zuschalten der Austrittsbohrungen A und B auf die Zulaufbohrung P und die Ablaufbohrungen EA und EB mit luftdichten Abdichtungen der Schieber (20) verschiebbar eingesetzt.
  • Der Ventilkörper (20) besteht aus der Schieberstange 23, die einen Durchflusskanal 23a und eine Anzahl von an ihrem Umfang ausgebildeten Nuten hat, in die zur Freigabe des Strömungsweges und zum Schließen desselben am ersten und zweiten Ventilsitz 21a bzw. 21b die erste und die zweite Dichtung 24a bzw. 24b und zur Freigabe und zum Schließen des Strömungsweges am dritten und vierten Ventilsitz 22a bzw. 22b die dritte und vierte Dichtung 25a bzw. 25b, zur Abdichtung der beiden Seiten des Ventilinnenraums 18 die Dichtungen 28, 28 und in die entsprechenden Umfangsnuten die zur Führung der Bewegung des Ventilkörpers 20 bestimmten Führungselemente 27, 27 eingesetzt sind. Die Schieberstange 23 ist auch mit Gegenstromabsperrvorrichtungen 26, 26 zur Verhinderung des von den Ablaufbohrungen EA und EB zu den Austrittsbohrungen A und B gerichteten Gegenstroms der Abluft ausgestattet.
  • Die Gegenstromabsperrvorrichtung 26 wird durch einen Lippendichtring aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus synthetischem Kautschuk, gebildet, wie er mit seinen Einzelheiten in 3 dargestellt ist. Die Dichtung 26A weist einen annähernd V-förmigen Querschnitt auf und besteht aus einem ringförmigen Einbauteil 26a, der in eine Umfangsnut der Schieberstange 23 eingesetzt wird, und einer biegsamen Dichtlippe 26b, die sich von einer Seite bis zur anderen Seite des Einbauteils 26a erstreckt, wobei sie sich so verbiegt, dass sich ihr Durchmesser vergrößert. Die Dichtung 26A wird im Ventilkörper 20 auf der Innenseite der dritten und vierten Dichtung 25a und 25b eingesetzt, wobei die Lippe 26b in Richtung auf die Ablaufbohrungen EA und EB zeigen und die Spitze der Lippe 26b an der inneren Umfangsfläche des Ventilinnenraums 18 anliegen muss.
  • Bei der Gegenstromabsperrvorrichtung 26 befindet sich, wenn sich der Ventilkörper in der in der oberen Hälfte von 1 dargestellten Stellung befindet und die dritte Dichtung 25a den dritten Ventilsitz 22a verläßt und die Ablaufbohrung EA mit der Austrittsbohrung A verbunden ist oder wenn sich der Ventilkörper in der in der unteren Hälfte von 1 gezeigten Stellung befindet und die vierte Dichtung 25b den vierten Ventilsitz 22b verläßt und die Ablaufbohrung EB mit der Austrittsbohrung B verbunden ist, die Spitze der Lippe 26b weiterhin in einem gleitenden Kontakt am dritten oder vierten Ventilsitz 22a oder 22b. Strömt Abluft in Vorwärtsrichtung von der Austrittsbohrung A oder B zur Ablaufbohrung EA oder EB, so wird die Lippe 26b durch den Abluftdruck vom Ventilsitz 22a oder 22b abgehoben, dabei wird der Strömungsweg am entsprechenden Ventilsitz freigegeben. Strömt Abluft in Rückwärtsrichtung von der Ablaufbohrung EA oder EB zur Austrittsbohrung A oder B, so wird die Lippe 26b durch den Abluftdruck gegen den Ventilsitz 22a oder 22b gedrückt und liegt dabei am Ventilsitz an.
  • Zudem sind bei der Dichtung 26A sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Einbauteils 26b [sic!] mehrere radiale Einkerbungen 29a, an der Spitze der Lippe 26b mehrere radiale Einkerbungen 29b ausgebildet. Durch die Einkerbungen 29a im Einbauteil 26a wird verhindert, dass Luft in einer Umfangsnut in der Schieberstange 23 eingeschlossen wird, wenn der Einbauteil 26a in die Nut eingesetzt wird, so dass die Dichtung 26A nicht durch die eingeschlossene Luft zum Abheben von der Einbaufläche gebracht wird. Die Einkerbung 29b an der Spitze der Lippe 26b verhindert, dass die Lippe 26b am Einbauteil 26a anhaftet, indem Luft in die Ausnehmung 26c eintreten kann, wenn die Lippe 26b umgebogen wird.
  • Im Handhilfsbetätigungsgehäuse 16 ist ein erster Kolbenraum 31a ausgebildet, in der Seitenplatte 17 ist ein zweiter Kolbenraum 31b mit einem kleineren Durchmesser als dem des ersten Kolbenraums ausgebildet. In die entsprechenden Kolbenräume sind luftdicht abgedichtet ein erster Kolben 32a und ein zweiter Kolben 32b gleitend eingesetzt. Der erste Kolbenraum 31a steht mit einem Vorsteueraustrittskanal 34, der zweite Kolbenraum 32b mit dem Vorsteuerkanal 19 in Verbindung.
  • Der Vorsteuerventilteil 12 ist wie ein bekanntes magnetbetätigtes Dreiwegeöffnungsventil aufgebaut, das eine Vorsteuerzulaufbohrung, eine Vorsteueraustrittsbohrung und eine Vorsteuerablaufbohrung aufweist (keine davon ist dargestellt), wobei die Vorsteueraustrittsbohrung auf die Vorsteuerzulauf- und die Vorsteuerablaufbohrung zugeschaltet wird, indem der Magnet 12a erregt oder stromlos geschaltet wird.
  • Die Vorsteuerzulaufbohrung steht über den Vorsteuerzulaufkanal 33 mit dem Vorsteuerkanal 19, die Vorsteueraustrittsbohrung über den Vorsteueraustrittskanal 34 mit dem ersten Vorsteuerraum 31a, die Vorsteuerablaufbohrung über den Vorsteuerblaufkanal 35 mit der äußeren Umgebung in Verbindung.
  • In das Handhilfsbetätigungsgehäuse 16 ist ein Handhilfsbetätigungselement 37 eingesetzt, das im Normalzustand durch die Elastizität einer Feder 36 nach oben gedrückt wird und die Verbindung zwischen dem Vorsteuerzulaufkanal 33 und dem Vorsteueraustrittskanal 34 unterbricht und die Verbindung zwischen den Vorsteuerkanälen 33 und 34 herstellt, wenn dieses nach unten gedrückt wird.
  • Folglich läßt sich, wenn durch eine Betriebsstörung der Hauptventilteil 11 nicht vom Vorsteuerventilteil 12 betätigt werden kann, der Ventilkörper 20 mit Hilfe des Handhilfsbetätigungselements 37 bewegen.
  • Entsprechend 2 sind in der Unterplatte 13 in Längsrichtung ein Zulaufkanal 39 und Ablaufkanäle 40a und 40b und an eine der Seiten der Unterplatte geführte Austrittsbohrungen 41a und 41b ausgebildet. In die Austrittsbohrungen sind Schnellkupplungsrohranschlussstücke 42 eingesetzt, die an einer Leitung (nicht dargestellt) stramm anliegen, wenn die Leitung eingesetzt wird, und aus denen die Leitung zum Entfernen herausgenommen wird, wenn ein Freigabeknopf gedrückt wird.
  • An die Ventilanbaufläche 13a sind zudem die Kanäle 39, 40a und 40b sowie die Austrittsbohrungen 41a und 41b geführt. Nachdem die Dichtung 43 an der Ventilanbaufläche 13a aufgelegt und das Wechselventil 10 mit Hilfe der Schrauben 44 befestigt wurde, ist jede Bohrung des Wechselventils 10 mit der entsprechenden Bohrung der Unterplatte 13 verbunden.
  • Bei der dargestellten Unterplatte entspricht die Länge der Anzahl der angeschlossenen Wechselventile, es können jedoch auch mehrere Unterplatten, die mit je einem einzelnen Wechselventil bestückt sind, aneinander angeschlossen werden.
  • Bei dem Wechselventil 10 werden, wenn der Magnet 12a stromlos geschaltet wird, der zweite Kolben 32b und der Ventilkörper 20 durch den Druck des Vorsteuermediums, das dem zweiten Kolbenraum 31b zugeführt wird, entsprechend der Figur nach links verstellt, wodurch die Zulaufbohrung P mit der Austrittsbohrung B und die Austrittsbohrung A mit der Ablaufbohrung EA verbunden werden (siehe obere Hälfte des Ventilkörpers in 1) und Druckluft über die Austrittsbohrung B abgegeben wird.
  • Wird der Magnet 12a erregt, so gelangt Vorsteuermedium von der Vorsteueraustrittsbohrung in den ersten Kolbenraum 31a und bewegt aufgrund des unterschiedlichen Durchmessers des ersten und des zweiten Kolbens den ersten Kolben 32a und den Ventilkörper 20 entsprechend der Figur nach rechts, wodurch die Zulaufbohrung P mit der Austrittsbohrung A und die Austrittsbohrung B mit der Ablaufbohrung EB verbunden werden (siehe untere Hälfte des Ventilkörpers 20 in 1) und Druckluft über die Austrittsbohrung A abgegeben wird.
  • Zudem wird der Ventilkörper 20, wenn er nicht durch den Vorsteuerventilteil 12 betätigt werden kann und das Handhilfsbetätigungselement 37 gedrückt wurde, entsprechend der Figur nach rechts bewegt. Bei Freigabe des Handhilfsbetätigungselements 37 wird der Ventilkörper 20 entsprechend der Figur nach links bewegt.
  • Bei dem Wechselventil 10 wird, wenn Abluft aus der Austrittsbohrung A oder B in die Ablaufbohrung EA oder EB abgegeben wird, die Lippe 26b der Dichtung 26A umgebogen, wodurch der dritte oder der vierte Ventilsitz 22a bzw. 22b freigegeben wird, so dass die Abluft ausströmen kann, wie dies bei einer der Gegenstromabsperrvorrichtungen 26 charakterisierend dargestellt wird. Andererseits strömt durch den Ablaufkanal 40a bzw. 40b in der Unterplatte 13 geführte Abluft durch die Ablaufbohrung EA oder EB im Wechselventil 10 in entgegengesetzter Richtung, und durch diesen entgegengesetzt gerichteten Abluftdruck wird die Lippe 26b der Dichtung 26A gegen den dritten oder vierten Ventilsitz 22a bzw. 22b gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen der Ablaufbohrung EA oder EB und der Austrittsbohrung A oder B unterbrochen wird, wie in 5 dargestellt ist. Folglich kann der Gegenstrom der Abluft durch das Wechselventil 10 verhindert werden, so dass Betriebsstörungen der Arbeitsausrüstung aufgrund des Abluftgegenstroms vermieden werden können.
  • 6 zeigt eine weitere Variante eines Lippendichtrings, der die Gegenstromabsperrvorrichtung darstellt. Im Gegensatz zur Dichtung 26A mit einem V-förmigen Querschnitt, die durch eine größere Breite des Einbauteils 26a gekennzeichnet ist, weist eine Dichtung 26B einen einfachen Querschnitt auf, bei der die Breite des Einbauteils kleiner ist und die Lippe 26b sich diagonal vom Einbauteil 26a nach außen erstreckt. Auch diese Dichtung 26B verfügt im Einbauteil 26a über eine Einkerbung, damit verhindert wird, dass sich die Dichtung 26B von der Anlagefläche abhebt.
  • Der Gegenstrom wird durch die Dichtung 26B in nahezu derselben Weise wie durch die Dichtung 26A verhindert, deshalb wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Die 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der sich der Ventilkörper 20 eines Wechselventils 50 von dem der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Einbaustellen für die erste und zweite Dichtung 53a und 53b, die dritte und vierte Dichtung 54a und 54b und die Gegenstromabsperrvorrichtung 26, 26 in einem Ventilgehäuse 51 unterscheidet.
  • Der sonstige Aufbau und die Verhinderung eines Gegenstroms mit Hilfe der Gegenstromabsperrvorrichtung 26, 26 jedoch sind nahezu dieselben wie beim Wechselventil 10 der ersten Ausführungsform. Folglich sind die gleichen Hauptbestandteile mit den gleichen Zahlen bezeichnet, auf ihre ausführliche Beschreibung wird verzichtet.
  • Zwar ist als Gegenstromabsperrvorrichtung 26 der zweiten Ausführungsform die Dichtung 26B mit dem Aufbau entsprechend 6 vorgesehen, doch kann genauso gut die Dichtung 26A mit dem Aufbau von 3 an deren Stelle eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Wechselventil ist zudem nicht auf die Konstruktion mit nur einem Vorsteuerventil 10 entsprechend 1 beschränkt, sondern es kann auch als ein mit zwei Vorsteuerventilen bestücktes Wechselventil 10A mit zwei Vorsteuerventilteilen 12A und 12B entsprechend der 2 ausgeführt sein. Ferner ist das Wechselventil nicht auf eine Ausführung beschränkt, die durch einen Vorsteuerventilteil betätigt wird, der durch ein Druckmedium angesteuert wird, sondern es kann als direkt betätigtes Ventil konstruiert sein, dessen Ventilkörper direkt durch Magnete betätigt wird.
  • Des weiteren kann das Wechselventil, auch wenn der Ventilkörper vorstehend als Schieber beschrieben wurde, auch als Kegelventil ausgeführt sein. Außerdem kann das Wechselventil direkt an die Leitungen angeschlossen sein, und nicht an Unterplatten.

Claims (2)

  1. Wechselventil (10, 50) mit einem Druckfluidzufuhranschluß (P), einem Druckfluidausgangsanschluß (A, B), einem Druckfluidausstoßanschluß (EA, EB), einem Ventilloch (18), in das die Anschlüsse münden, und einem Ventilkörper (20), der in das Ventilloch (18) eingefügt ist, wobei der Ventilkörper (20) mehrere Dichtungsglieder (24a, 24b, 25a, 25b; 53a, 53b, 54a, 54b) aufweist, wobei der Ventilkörper (20) beweglich ist, um zu bewirken, daß die Dichtungsglieder (24a, 24b, 25a, 25b; 53a, 53b, 54a, 54b) den Ausgangsanschluß (A, B) zwischen dem Zufuhranschluß (P) und dem Ausstoßanschluß (EA, EB) umschalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (20) ferner eine Gegenstromverhinderungseinrichtung (26) enthält, die von den Dichtungsgliedern (24a, 24b, 25a, 25b; 53a, 53b, 54a, 54b) getrennt ist, wobei die Gegenstromverhinderungseinrichtung (26) eine in eine Richtung wirkende Dichtung aufweist, die so angeordnet ist, daß sie den Auslaß-Vorwärtsstrom aus dem Ausgangsanschluß (EA, EB) durch das Ventilloch (18) zum Ausstoßanschluß (EA, EB) zuläßt, während sie den Auslaß-Gegenstrom sperrt, der in die entgegengesetzte Richtung strömt.
  2. Wechselventil nach Anspruch 1, wobei die in eine Richtung wirkende Dichtung ein ringförmiges Lippendichtungsglied (26A, 26B) mit einer flexiblen Lippe (26b) aufweist, die sich so biegt, daß sie einen zunehmenden Durchmesser annimmt, wobei das Dichtungsglied am Ventilkörper (20) angebracht ist, wobei die Lippe zum Ausstoßanschluß (EA, EB) gerichtet ist und die Spitze der Lippe (26b) eng an die Innenumfangsfläche des Ventillochs (18) anliegt.
DE69708991T 1996-07-29 1997-07-28 Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom Expired - Lifetime DE69708991T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21617696A JP3778623B2 (ja) 1996-07-29 1996-07-29 逆流防止弁付き切換弁
JP21617696 1996-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69708991D1 DE69708991D1 (de) 2002-01-24
DE69708991T2 DE69708991T2 (de) 2002-07-25
DE69708991T3 true DE69708991T3 (de) 2006-05-04

Family

ID=16684485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708991T Expired - Lifetime DE69708991T3 (de) 1996-07-29 1997-07-28 Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5971022A (de)
EP (1) EP0822359B2 (de)
JP (1) JP3778623B2 (de)
KR (1) KR100244538B1 (de)
DE (1) DE69708991T3 (de)
TW (1) TW326247U (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711131U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-21 Festo Kg Mehrwegeventil
JP3467213B2 (ja) * 1999-07-12 2003-11-17 Smc株式会社 位置検出機能付きパイロット式切換弁
US20060016479A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Gonzales Peter D Backflow prevention valve
US7568590B1 (en) * 2004-11-23 2009-08-04 Arrow Innovations, Llc Multi-component product container with reclosable top
JP4919002B2 (ja) 2005-06-20 2012-04-18 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁集合体
EP2076699B1 (de) * 2006-10-23 2011-10-05 Norgren, Inc. Ablassentlüftung für eine fluidregelvorrichtung
DE102007039664B4 (de) * 2007-08-22 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Wegeventil mit einem reibungsarmen Ventilschieber
DE102008015506A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Ventil
JP4993140B2 (ja) * 2008-10-21 2012-08-08 Smc株式会社 低摺動パッキンを備えた流体圧機器
GB0822144D0 (en) * 2008-12-04 2009-01-14 Petrowell Ltd Flow control device
DE102009007677A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolbenventil, insbesondere für eine pneumatische Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP4783917B2 (ja) * 2009-04-13 2011-09-28 Smc株式会社 4・5ポート切換弁
JP6005991B2 (ja) * 2012-05-18 2016-10-12 株式会社ヴァレオジャパン 密閉型スイッチ及び密閉型スイッチの内圧減圧方法
US10613553B2 (en) * 2013-07-09 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
CN106415094B (zh) 2014-06-20 2019-05-07 阿斯科公司 用于电磁阀控制系统的分区歧管组件
JP6212463B2 (ja) * 2014-10-02 2017-10-11 高砂電気工業株式会社 小型電磁弁
US9709177B2 (en) 2015-01-13 2017-07-18 Honeywell International Inc. Two-position, two-stage servo valve
US9599238B2 (en) * 2015-04-03 2017-03-21 Caterpillar Inc. Valve having improved spool geometry
CN106122517B (zh) * 2016-08-20 2019-02-15 北华大学 差动节流阀
JP6953364B2 (ja) * 2018-06-05 2021-10-27 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
JP7137161B2 (ja) * 2018-08-02 2022-09-14 Smc株式会社 スプール式切換弁におけるシール構造及びそのスプール式切換弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362945A (en) * 1942-06-30 1944-11-14 Hydraulic Control Engineering Hydraulic control valve
US2359802A (en) * 1943-08-21 1944-10-10 Hydraulic Control Engineering Hollow plunger control valve
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
DE1183327B (de) * 1962-02-06 1964-12-10 Erich Herion Mehrwegeumschaltventil, insbesondere mit Hilfsventilausloesung
US3513753A (en) 1967-10-20 1970-05-26 Tydeman Machine Works Inc Servo arrangement
US3635249A (en) * 1969-02-06 1972-01-18 I V Pressure Controllers Ltd Selector valves and seals therefor
US3680596A (en) * 1970-12-28 1972-08-01 Ross Operating Valve Co Resilient seal spool valve
US3874409A (en) * 1973-03-29 1975-04-01 Lee Co Selector valve
US4209033A (en) * 1975-12-15 1980-06-24 Hirsch Elder F Vacuum breaker valve
DE4028234C2 (de) * 1990-09-06 1996-08-14 Festo Kg Pneumatisches Ventil
CA2110015C (en) * 1993-07-08 1998-11-10 Lawrence Almasy Wall water hydrant having backflow and back siphonage preventor

Also Published As

Publication number Publication date
TW326247U (en) 1998-02-01
DE69708991T2 (de) 2002-07-25
EP0822359A1 (de) 1998-02-04
JP3778623B2 (ja) 2006-05-24
EP0822359B1 (de) 2001-12-12
JPH1047510A (ja) 1998-02-20
US5971022A (en) 1999-10-26
EP0822359B2 (de) 2005-08-10
KR980010078A (ko) 1998-04-30
DE69708991D1 (de) 2002-01-24
KR100244538B1 (ko) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708991T3 (de) Wechselventil mit Mitteln zur Vermeidung von Gegenstrom
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
EP2510266B1 (de) Mehrwegeventil
DE3842633A1 (de) Vorgesteuertes mehrwegeventil
EP3230618B1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
DE102019211004A1 (de) Ventil
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE102013001134A1 (de) Mehrwegeventil
DE4119402C2 (de) Schieberventil
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2404807A1 (de) Beschleunigungsregelventil fuer mediumdurchfluss und stellgliedsystem mit einem solchen ventil
DE2904293C2 (de)
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
EP3146245B1 (de) Mehrwegeventil
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
WO2015000496A1 (de) Ventil
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: P.E. MEISSNER UND KOLLEGEN, 14199 BERLIN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings