DE191055C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191055C
DE191055C DENDAT191055D DE191055DA DE191055C DE 191055 C DE191055 C DE 191055C DE NDAT191055 D DENDAT191055 D DE NDAT191055D DE 191055D A DE191055D A DE 191055DA DE 191055 C DE191055 C DE 191055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
suction
liquid
paddle wheel
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191055D
Other languages
English (en)
Publication of DE191055C publication Critical patent/DE191055C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2272Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for influencing flow or boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59ö. GRUPPE.2.
Zentrifugalpumpe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1905 ab.
Die Untersuchung derVorgänge im Saugraum der üblichen Zentrifugalpumpen ergibt, daß die Beaufschlagung der Schaufeln ungleichmäßig ist, indem die gesamte Flüssigkeitsmenge nicht gleichmäßig über die ganze Breite der Schaufeln sich . verteilt. Die stärkste Beaufschlagung findet an der vom Saugrohr am weitesten entfernten Stelle des Schaufelrades statt, und es herrscht dementsprechend an jenen
ίο Stellen die stärkste Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den Schaufeln. Gegen das Saugrohr hin nimmt die Geschwindigkeit ab, und zwar stellenweise unter Umständen bis unter Null, d. h. es findet an diesen Stellen ein Zurückströmen der bereits im Flügelrade bzw. im Druckraum befindlichen Flüssigkeit statt.
Die ungleichmäßige Beaufschlagung der Schaufeln hat erhebliche Nachteile. Abgesehen davon, daß infolgedessen nur ein Teil der Schaufelbreite ausgenutzt wird, entstehen Wirbelbewegungen der Flüssigkeit zum Schaden des Wirkungsgrades der Pumpe. Außerdem werden dadurch auch im Pumpengehäuse und im Druckkanal oder bei Exhaustoren im Ausblas ganz ungleichmäßige Strömungen veranlaßt, die ebenfalls zu Wirbelbildungen und sonstigen störenden Bewegungen der Flüssigkeit Veranlassung geben und den Wirkungsgrad der Anlage beeinträchtigen. Diese Erscheinungen finden sich in gleicher Weise bei Wasserpumpen und Ventilatoren, besonders aber bei solchen mit breiten Schaufeln und großem Saugraum innerhalb des Schaufelkranzes.
Es ist bisher versucht worden, diese Ubelstände dadurch zu vermeiden, daß die Flüssigkeit bzw. Luft im Saugraum in Leitrohren zwischen dem Saugrohr und dem Schaufelkranz geführt wird, wobei die Leitrohre durch trichterförmige Rotationsflächen gebildet werden. Indessen wird durch diese Einsätze die Ungleichmäßigkeit der Beaufschlagung der Schaufeln innerhalb der Rohre nicht genügend vermieden, so daß trotz der Leitung sogar' noch ein Rückströmen des Fördertnittels in der Nähe des Saugrohres zu beobachten ist.
Gemäß der Erfindung aber kann eine nahezu gleichmäßige Geschwindigkeit des Fördermittels in den Schaufeln und eine gleichmäßige Beaufschlagung der Schaufeln erreicht werden, wenn die Wirkung der Leitrohre unterstützt wird durch Einrichtungen, um die Saugwirkung an den verschiedenen Stellen der Schaufeln in ein bestimmtes Verhältnis zu der Beschleunigung der in dem Saugraum eintretenden Flüssigkeitselemente zu bringen.
Ein Mittel dafür ist die Bemessung des Durchmessers des Schaufelrades entsprechend den Beschleunigungen der auf sie auftreffenden Flüssigkeitselemente, da die Saugwirkung abhängig ist von dem äußeren Durchmesser des Schaufelrades. Die Saugwirkung des Schaufelrades muß am größten sein in der Nähe des Saugrohres, da dort die Flüssigkeitsteilchen am schnellsten aus ihrer Richtung abgelenkt werden müssen. Infolgedessen muß der Durchmesser des Schaufelrades in der Nähe des Saugraumes am größten sein und mit zunehmendem Abstand vom Saugrohr kleiner werden. Diese Verminderung des Durchmessers ist an sich schon ein wert-
55
60
65
volles, aber bekanntes Mittel, um die Flüssigkeitsbewegung in den Schaufeln zu vergleichmäßigen. Es hat sich aber ergeben, daß gerade durch die Verbindung dieser Form des Schaufelrades mit der Anordnung der Leitrohre innerhalb des Saugraumes eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung der Schaufeln und dementsprechend gleichmäßige Durchflußgeschwindigkeit erreicht wird.
Der Verlauf der Veränderung des Durchmessers des Schaufelrades hängt auch von den jeweiligen übrigen Verhältnissen der Pumpe ab. Für gewöhnlich wird es vielfach genügen, die äußeren Durchmesser des Schaufelrades von der Mündung des Saugrohres an nach einem geradlinigen Kegel abnehmen zu lassen, wie die Figur zeigt. In dieser be-
10
deutet α das Saugrohr, b die trichterförmigen Leitrohre, die auf der Welle c sitzen, dd die Schaufeln, aus denen "däs'TTussigkeitsmittel in den Druckraum e tritt. Wird dabei die radiale Schaufellänge überall gleich gehalten, so bildet auch die Innenkante der Flügel im Saugraum einen Kegel, der die Wirkung der äußeren Kegelform zu erhöhen geeignet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zentrifugalpumpe, gekennzeichnet durch trichterförmige Leitrohre zwischen dem Saugrohr und dem Schaufelkranz, wobei der äußere Durchmesser des Schaufelrades der Entfernung vom Saugrohr entsprechend abnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191055D Active DE191055C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191055C true DE191055C (de)

Family

ID=454478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191055D Active DE191055C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191055C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743939C (de) * 1937-09-26 1944-01-06 Licht Und Kraft Ag Fliehkraftluefter
DE1703139B1 (de) * 1967-04-14 1970-04-16 Borg Warner Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743939C (de) * 1937-09-26 1944-01-06 Licht Und Kraft Ag Fliehkraftluefter
DE1703139B1 (de) * 1967-04-14 1970-04-16 Borg Warner Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428650C2 (de) Haartrockner mit Axialgebläse
DE191055C (de)
DE3152556C2 (de) Axialgebl{se
EP0286954A2 (de) Selbstsaugende Kreiselpumpe
DE69119765T2 (de) Pumpe mit spiralförmigen schaufeln
DE167001C (de)
DE212108C (de)
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE1510388A1 (de) Transportgeblaese
DE197769C (de)
DE217075C (de)
DE470221C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten mit groben und faserigen Beimengungen
DE448450C (de) Schleuderpumpe
DE1033839B (de) Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss
DE279412C (de)
DE295850C (de)
DE217495C (de)
DE178665C (de)
DE884850C (de) Luttengeblaese mit duesenfoermiger Ansaugeoeffnung
DE881720C (de) Zentrifugalfoerdermaschine
DE20314C (de) Spiralförmiger Einlauf für Centrifugalventilatoren und Centrifugalpumpen
DE528210C (de) Kreiselpumpe mit Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Ansaugeleitung
DE942888C (de) Beschaufelung fuer Axialverdichter oder Axialpumpen mit hoher Druck- und Lieferzahl
CH289476A (de) Axial durchströmte Leitung von ringförmigem Querschnitt mit Leitvorrichtung.
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese