DE1910016U - Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl. - Google Patents

Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl.

Info

Publication number
DE1910016U
DE1910016U DE1964SC036818 DESC036818U DE1910016U DE 1910016 U DE1910016 U DE 1910016U DE 1964SC036818 DE1964SC036818 DE 1964SC036818 DE SC036818 U DESC036818 U DE SC036818U DE 1910016 U DE1910016 U DE 1910016U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dropper
foot
extension
steel
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964SC036818
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich H Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964SC036818 priority Critical patent/DE1910016U/de
Publication of DE1910016U publication Critical patent/DE1910016U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

388*26.9.64
Friedrich H. Scheer Anlage 1
Soest, Oelmüllerujeg 25
Senkstütze für nachgiebigen Streckenausbau aus Stahl
BESCHREIBUNG
Um Zerstörungen stählerner Streckenausbauteile in Bergwerken herabzusetzen, ujerden bekanntlich sog. Senkstützen an den Stempeln oder Kappen eines Streckenausbaues angebracht. Diese Senkstützen haben die Aufgabe, den durch den Abbau entstehenden Gebirgsdruck nur soweit auf den Ausbau ujirken zu lassen, wie dieser ohne zerstört zu werden, aufnehmen kann. Bevor diese Lastaufnahme überschritten wird, sollen Stempel oder Kappen in die Senkstütze einsinken. Dieses Einsinken kann durch Reibung, Zerspanen oder Formänderungsarbeit gebremst werden.
Hierbei ist die Senkstütze vorzuziehen, welche über die Reibung die Bremsung erzeugt, das
1. beim Prinzip der Formänderungsarbeit nach jedem Einsatz neues Material wie Holz, Kunststoff oder Blech eingelegt werden muß|
2. beim Prinzip des Zerspanens der einsinkende Bau verletzt wird und nach mehrmaligem Einsatz derart geschwächt ist, daß er nicht mehr benutzt werden kann«
Als die Reibung erzeugendes Spannelement sind Keile den Schrauben überlegen, weil sie eine schnelle Montage und Demontage erlauben, hingegen Schrauben durch Korrosion oft nicht gut gelöst werden können und infolgedessen die Muttern gesprengt oder die Schrauben zerschnitten werden müssen. Die bisher bekanntgewordenen Senkstützen bestehen aus einem geschlossenen Kasten, so daß nach dem Absenken des Streckenausbaus ein vorzeitiges Rauben der Senkstütze nicht möglich ist. Ferner sind die bisher bekannt-
geujordenen stählernen Senkstützen auf Grund ihrer Konstruktion sehr schüler und lassen sich deshalb im Untertageeinsatz nur mit verhältnismäßig großem Kraftaufwand einsetzen. Eine Vielzahl der aus den verschiedensten UJalzprofilen hergestellten Senkstützen benötigt sog. lose Fußplatten, um nicht im Liegenden einzusinken. Dadurch werden auch hier verhältnismäßig hohe Kosten verursacht.
Die hier vorliegende Neuerung dient dem Zu/eck, die aufgeführten Mängel zu beheben.
In der Anlage 2 ist die Senkstütze in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in der Draufsicht und in Fig. 3 in der Seitenansicht dargestellt. Das Rahmenschloß ist in Fig. 4 in der Vorderansicht und in Fig. in der Seitenansicht gezeichnet.
Die Senkstütze besteht aus den beiden Rohren (1), an welchen am oberen Teil die die Reibung erzeugenden Anpreßbacken (2) angebracht sind. In derselben Höhe sind die beiden Halbschellen (3), welche an ihren Enden die Führungen (4) für das Rahmenschloß (5) besitzen, angeschweißt. Am unteren Teil sind wechselseitig die Überwürfe (6) bzw. die Rastbolzen (7) festgeschweißt. Um der Stütze einen höheren Einsinkwiderstand ins Liegende zu verleihen, sind am Fuße der Rohre (1) die beiden Flachstähle (8) eingesetzt.
Die beiden Senkstützenhälften werden nun an den Stempel oder die Kappe (9) angelegt und zwar so, daß die Rastbolzen (7) in die Überwürfe (6) eingreifen. Nun werden die Rahmenschlösser (5) in die Führungen (4) der Halbschellen (3) gesetzt und angeschlagen.
Bei der Demontage wird umgekehrt verfahren.
Gegenüber den bekannten Senkstützen weist die oben be-
schriebene Senkstütze folgende Vorteile auf, die den Antrag auf ein Gebrauchsmuster rechtfertigens
1. Schnelle Montage und Demontage durch die Rahmenschlösser.
2. Durch die zweiteilige Ausführung ist die Senkstütze "vorzeitig wiedergewinnbar", d.h. Minderung der sonst einzusetzenden Stückzahl.
3. Das einsinkende Profil wird nicht verletzt»
4. Dadurch, daß die beiden Rohre (1) mit geringem Spiel im Profil (9) liegen, wird dieses in der ganzen einzusinkenden Länge geführt und verhindert ein Ausknicken bei eventuell auftretendem Stoßdruck.
5. Geringes Gewicht, dadurch Senkung des Arbeitsaufwandes .
6. Hoher Einsinkwiderstand der Stütze gegen das Liegende. Es werden keine besonderen Fußplatten benötigt.
7. Angriff der Anpreßbacken im Steg des Ausbauprofiles. Daher können sämtliche im Bergbau verwendeten I-Profile eingesetzt werden. Die geringe Differenz der Stegdicken wird vom Rahmenschloß aufgenommen.

Claims (1)

  1. 4.
    (Heue) Schutzansprüche :
    Wiederzugewinnende Senkstütze aus zwei zu vereinigenden !eilen für einen nachgiebigen Streckenausbau, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Ausbauprofilfusses (9), diesen verlängernd je ein mit einer Anpreßbacke (2) am Steg des Profiles anliegendes Rohr (1) angeordnet ist, die im unteren Teil lösbar verbunden sind und die im oberen, den Ausbauprofilfuß umgebenden Teilyeine an ihnen befestigte Halbschelle (3) mit nach außen umgebogenen, schrägen Führungen (4), die mit einem Rahmenschloß (5) verkeilt sind, aufweisen.
    Senkstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten des Rahmenschlosses (5) einander gegenüberliegende, entgegengesetzt geneigte Keilflächen aufweisen, die in ihrem weiteren Teil zurückspringend ausgebildet sind.
    Senkstütze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, schmale Kante des Rahmens mit einer läse als Schlagfläche verstärkt ist.
    Senkstütze nach den Ansprüchen 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil des Rohres (1) wechselseitig ein Überwurf (6) und ein Rastbolze-n (7) befestigt sind, die beim Aufsetzen ineinandergreifen.
    Senkstütze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Fusse des Rohres (1) ein die Rohröffnung teilweise verschließender Flachstahl (8) eingesetzt ist.
    Otgss Unterlage-*!
    Amtsowen S.e ko^en ^r'-w. .,..:,.-,, ^i.- .-*>■ Oeuts<in6i - »;i«sii-jri
DE1964SC036818 1964-09-26 1964-09-26 Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl. Expired DE1910016U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC036818 DE1910016U (de) 1964-09-26 1964-09-26 Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC036818 DE1910016U (de) 1964-09-26 1964-09-26 Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910016U true DE1910016U (de) 1965-02-18

Family

ID=33372670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC036818 Expired DE1910016U (de) 1964-09-26 1964-09-26 Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910016U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234652B (de) * 1966-05-07 1967-02-23 Lorenz Polygon Ausbau G M B H Senkstuetze fuer den staehlernen Streckenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234652B (de) * 1966-05-07 1967-02-23 Lorenz Polygon Ausbau G M B H Senkstuetze fuer den staehlernen Streckenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
DE2304147A1 (de) Stossdaempfer insbesondere fuer leitschienenanordnungen
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE3742356C2 (de)
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE1910016U (de) Senkstuetze fuer nachgiebigen streckenausbau aus stahl.
DE2264431C3 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, StraBen o.dgl
DE8336223U1 (de) Schallisolierende wand
DE8401849U1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE3235609C2 (de)
AT330233B (de) Nachgiebige befestigung von leitschienen an gelandern, pfosten, stehern, wanden u.dgl.
DE1870841U (de) Gleitplatte mit halterung fuer kraftfahrzeugstrassen.
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
CH630683A5 (en) Support of slope material with supporting plates bearing against piles or injection rods
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE2151644C3 (de) Leitplanke für Kettenkratzförderer
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE1928555U (de) Abstandhalterung fuer leitplankenbahnen.
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE872930C (de) Dalben
DE3623178C2 (de)
DE2835302C2 (de) Dichtungseinrichtung für Schleusentore, insbesondere für Tore an wassergefüllten Brennelement-Lagerbecken
DE2523827A1 (de) Kabelschacht
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE1709105C3 (de) Metallschwimmbecken mit einer Profile aufweisenden Randkonstruktion