DE1909792B2 - Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern mit vorgefertigten deckeln - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern mit vorgefertigten deckeln

Info

Publication number
DE1909792B2
DE1909792B2 DE19691909792 DE1909792A DE1909792B2 DE 1909792 B2 DE1909792 B2 DE 1909792B2 DE 19691909792 DE19691909792 DE 19691909792 DE 1909792 A DE1909792 A DE 1909792A DE 1909792 B2 DE1909792 B2 DE 1909792B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lower parts
recesses
lid
container lower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909792A1 (de
DE1909792C3 (de
Inventor
Reimar 4060 Viersen Camp Johann P Venlo Staudinger (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamac Hansella GmbH
Original Assignee
Hamac Hansella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamac Hansella GmbH filed Critical Hamac Hansella GmbH
Priority to DE19691909792 priority Critical patent/DE1909792C3/de
Priority to FR6944448A priority patent/FR2030926A5/fr
Priority to CH103570A priority patent/CH497316A/de
Priority to NL7002741A priority patent/NL7002741A/xx
Publication of DE1909792A1 publication Critical patent/DE1909792A1/de
Publication of DE1909792B2 publication Critical patent/DE1909792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909792C3 publication Critical patent/DE1909792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

voneinander weg und kehren darauf parallel nebeneinander in ihre Ausgangsstellung zurück. Beim Auseinandergehen wird der mitgeführte Behälterunterleil 1 auf einer Bodenplatte 15 abgestellt. Beim darauffolgenden Förderschritt der Leisten 12, 13 wird der Behälterunterteil 1 von dem nächstfolgenden Paar Aussparungen 14 der Leisten 12, 13 erfaßt und um eine weitere Förderlängeneinheit weitergefördert. Schließlich gelangt der Behälteruntei teil 1 in die Siegelstation 11, wo er auf einer heb- und senkbaren Platte 16 abgestellt wird.
Im Bereich derjenigen der Aussparungen 14, in denen ein Behälterunterteil 1 in die Siegelstation 11 gebracht wird, trägt jede Leiste 12, 13 auf Stangen 17, 18 je eine Greiferplatte 19, 20. Deckungsgleich zu den darunterliegenden Aussparungen 14 der Leisien 12, 13 hat jede der Greiferplatten 19, 20 ebenfalls eine Aussparung 21, deren Form den Endabschnitten der auf die Behälterunterteile aufzusiegeln- »k-n Deckel 2 entspricht Reim Gegeneinanderbewe- ao gen der Leisten 12, 13 erfassen die Greiferplatten 19, 20 je einen auf einer festen Tragplatte 22 bereitgestellten Deckel 2 und bringen diesen beim anschließenden Förderschritt der Fördereinrichtung 10 unter einen Siegelstempel 23 der Siegelstalion 11. Bevor die Greiferplattcn 20, 21 zusammen mit den Leisten 12, 13 wieder auseinandergehen, wird der herangeführte Deckel 2 durch Unterdruck gegen die Unterseite des Siegelstempels 23 gesaugt. Die aus Aluminiumfolie tiefgezogenen Behältcrunterteile 1 und Dekkel 2 haben einen Randflansch 3 bzw. 4, mit dem sie während der Förderung auf den Leisten 12, 13 bzw. den Greiferplatten 19. 20 aufliegen.
Während die Leisten 12, 13 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, senkt sich die Platte 16 mit dem Behälterunterlei! 1 bis der Randflansch 3 des Behälterunterteils 1 auf einem Siegelunterwerkzeug 24 aufliegt. Gleichzeitig senkt sich der Siegelstempel 23 zusammen mit dem Deckel 2 nach unten, drückt den Randflansch 4 des Deckels 2 auf dem RandHa«,ch3 des Behälterunterteils 1 auf und siegel den Randflansch 4 des Deckels 2 auf den Randflansch 3 des Bchälterunterteilsl unter der Wirkung von Druck und Wärme, wobei das Siegelunterwerkzeug 24 als Gegenhalterung dient. Nach dem Siegelvorgang kehrt der Siegelstempel 23 wieder in seme obere Stellung zurück Gleichzeitig hebt die Platte 16 den verschlossenen Behälter wieder an, so daß der verschlossene Behälter bei der darauffolgenden Greifbewegung der Leisten 12, 13 erfaßt und danach aus der Vorrichtung herausgeführt wird.
Die zum Verschließen der Behalteninterteile 1 benötigten Deckel 2 werden von einem Stapel 27 entnommen, der oberhalb der Tragplatte 22 angeordnet ist. Die ineinandergestapelten Deckel 2 werden zwischen vier ortsfesten Stangen 28 bis 32 gefuhrt. Im Takt der Fördereinrichtung 10 wird jeweils der unterste Deckel 2 des Stapels 27 von zwei zueinander gegenüberliegenden Messern 32, 33 abgeschalt und fällt dann au~f die Tragplatte 22, die von den Stangen 28 und 29 getragen wird. Um zu ve: hindern, dab nach dem Abschälen eines Deckels 2 der gesamte Stapel 27 von Deckeln 2 nach unten fällt, sind an den Leisten 34, 35, die die Messer 32, 33 tragen, in der Bewegungsrichtung und um die Höhe des Randflansches 4 eines Deckels 2 versetzte Auflageflachen 3b, 37 vorgesehen, auf die sich nach dem Abschalen des jeweils untersten Deckels 2 der nächstfolgende auflegt. Beim gegenläufigen Hin- und Herbewegen der Leisten 34, 35 dringen die Messer 32, 33 und di. Auflageflächen 36, 37 abwechselnd in einen kleinen Bereich de; Randflansche 36, 37 abwechselnd in einen kleinen Bereich der Randflansche 4 der Dekkel 2 des Stapels 27 ein.
Ergänzend wird bemerkt, daß der beschriebene Siegelstempel 23 lediglich ein Aufsetzstempel sein kann und daß in diesem Fall auf einer nachfolgenden Station eine Siegeleinrichtung angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung /um Verschließen von gefüllten Behälterunterteilen mit vorgefertigten Deckeln aus. Kunststolf- oder Metallfolie mit einem die Oekkel auf die Behälterunterleilc lagerichtig aufsetzenden Stempel und mit Fördermitteln, welche die Behälterunterteile und die Deckel getrennt voneinandei in den Wirkbereich des Stempels zuführen, wobei die Förderebene der Deckel in einem bestimmten, gleichbleibenden Abstand oberhalb derjenigen der Behälterunterteile liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermiuci (10) für die Behälterunterteile (1) aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander und auseinander sowie parallel nebeneinander in Förderrichtung und zurück beweglichen Greifci balken (12, 13) mil Aussparungen (14) zur Aufnahme der Bchällenmterleilc (1) bestehen, deren Bewegungen in Fürderrichtung und zurück jeweils dem Mitienabstand der Aussparungen (14) gleich ist, und daß die Fördermittel tür die Dekkel (2) aus zwei auf den Greiferbalken (12, 13) in einem bestimmten Abstand oberhalb deren Oberseite fest angeordneten Greifern (19. 20) bestehen, welche im Bereich derjenigen Aussparungen der Greiferbalken (12. 13) vorgesehen sind, welche die Behalterunteiteile (I) in den Wirkbereich des Stempels (23) bringen.
    Die Erfindung geht aus von einer bekannten Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Behälterunterteilen mit vorgefertigten Deckeln aus Kunststollodcr Metallfolie mit einem die Deckel auf die Behälterunterteile lagerichtig aufsetzenden Stempel und mit Fördermitteln, welche die Behälterunterteile und die Deckel getrennt voneinander in den Wirkbereich des Stempels zuführen, wobei die Förderebene der Deckel in einem bestimmten, gleichbleibenden Abstand oberhalb derjenigen der Behälterunterteile liegt (französische Patentschrift 778 361).
    Bei der bekannten Vorrichtung werden die Behälterunterteile auf Platten einer schrittweise bewegten Förderkette unter den Stempel gebracht. Die Deckel, die die Form einer flachen Scheibe haben, schiebt ein Schieber mit einer Abstufung zur Aufnahme jeweils eines Deckels .\us einem Stapel und trägt sie unter den Stempel oberhalb eines herangeführten gefüllten Behälters. Diese bekannte Vorrichtung ist zum Verschließen von Behältern geeignet, aus denen beim Einsetzen des Deckels in ihre Öffnung vom flüssigen Inhalt nichts austreten kann. Nicht geeignet wäre diese Vorrichtung zum Verschließen von mit Fisch und Sauce gefüllten Behältern, aus denen beim Aufsetzen des Deckels ein Teil der Sauce zwecks luftfreier Füllung verdrängt wird. Bei einem solchen schmutzanfälligen Füllbetrieb bestünde bei der bekannten Anordnung mit einer umlaufenden Förderkette die Gefahr, daß sich Saucenreste in den Kettengliedern und deren Gelenke absetzen, wodurch diese verklebt würden. Es wäre sehr schwierig und mit hohem Aufwand verbunden, die Kette in einem Zustand zu halten, welcher den hygienischen Anforderungen von Lebensmittel abpackenden Maschinen gerecht wird.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der beschriebenen Art für einen Verpackungsbetrieb eiazurichten, bei dem klebrige Füllgutteile aus den Behältern austreten, und diese Vorrichtung so zu gestalten, daß diese übersichtlich und leicht zu reinigen ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Fördermittel für die Behälterunter-
    teile aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander und auseinander sowie parallel nebeneinander in Förderrichtung und zurück beweglichen Greiferbalken mit Aussparungen zur Aufnahme der Behälterunterteile bestehen, der;n Bewegungen in Förderrichtung und zurück jeweils dem Mittenabstand der Aussparungen gleich ist, und daß die Fördermittel für die Deckel aus zwei auf den Greiferbalken in einem bestimmten Abstand oberhalb deren Oberseite fest angeordneten Greifern bestehen, welche im Be-
    reich derjenige» Aussparungen der Greiferbalken vorgesehen sind, welche die Behälterunterteile ii. den Wirkbereich des Stempels bringen.
    Aus einfachen Greiferpaaren bestehende Fördereinrichtungen sind bei Pressen bekannt, um die ge-
    stanzten Werkslücke aus dem Wirkbeieich des Preßstempels zu entfernen. Patentschutz wird hiernach nur für die gleichzeitige und gemeinsame Anwendung der Merkmale des Anspruchs begehrt.
    Da bei der erlindiingsgcmäßen Vorrichtung die Behälterunterteile und die Decke! in der Schließstution freigestellt werden, hat sie den Vorteil, daß aul ihr auch wenig steife Behälter, beispielsweise aus Aluminiumfolie tiefgezogene Dosen, verarbeitet werden können, deren Wandung nicht imstande ist. den beim Aufpressen des Deckels entstehenden Schließdruck zu übertragen. Durch das Freistellen der Behältei von der Fördereinrichtung ist es möglich, dem Stempel ein Gegenwerkzeug zuzuordnen, welches die Behälterunterteile an deren abstehendem Üflnungsrand abstützt
    hin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 eine Bchälterverschließvorrichtung im Längsschnitt,
    F i g. 2 einen Teil der Fördereinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung und
    F i g. 3 eine Entstapelungsvorrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1 in Draufsicht.
    Eine Fördereinrichtung 10 /um schrittweisen Zuführen von Behälterunterteilen I zu einer nicht dargestellten Füllstation und danach zu einer Siegelstation 11 hat zwei bewegliche Leisten 12, 13, die in gleichmäßigen Abständen in horizontaler Ebene gegeneinander gerichtete Aussparungen 14 haben. Die Aussparungen 14 entsprechen der Form der Endabschnitte der Behälterunterteile 1. Zum Fördern der Behälterunterteile 1 werden die Leisten 12, 13 zunächst in waagerechter Ebene gegeneinander bewegt, bis der Abstand des eirundes zweier gegenüberliegender Aussparungen 14 gleich der Länge eines Behiilterunterteils 1 ist. Ein bereitgestellter Behälteruntertcil 1 w:rd dabei erfaßt. Darauf werden beide Lei-
    slen 12, 13 ebenfalls in waagerechter Ebene um eine Förderlängeneinheit in Richtung zu der Siegelstation 11 bewegt, wobei sie den zuvor erfaßten Behälterunterleil I mitnehmen. Anschließend bewegen sie sich
DE19691909792 1969-02-27 1969-02-27 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit vorgefertigten Deckeln Expired DE1909792C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909792 DE1909792C3 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit vorgefertigten Deckeln
FR6944448A FR2030926A5 (en) 1969-02-27 1969-12-22 Prefabricated metal or plastics lids for - foodstuffs containers
CH103570A CH497316A (de) 1969-02-27 1970-01-26 Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mit vorgefertigten Deckeln
NL7002741A NL7002741A (de) 1969-02-27 1970-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909792 DE1909792C3 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit vorgefertigten Deckeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909792A1 DE1909792A1 (de) 1970-09-17
DE1909792B2 true DE1909792B2 (de) 1973-04-19
DE1909792C3 DE1909792C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5726452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909792 Expired DE1909792C3 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit vorgefertigten Deckeln

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH497316A (de)
DE (1) DE1909792C3 (de)
FR (1) FR2030926A5 (de)
NL (1) NL7002741A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7901849L (sv) * 1979-03-01 1980-09-02 Moeller K N A Lockpasettningsanordning
CN110589048B (zh) * 2019-09-23 2021-04-23 华润三九(郴州)制药有限公司 一种医药生产用自动连续封罐装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030926A5 (en) 1970-11-13
DE1909792A1 (de) 1970-09-17
NL7002741A (de) 1970-08-31
CH497316A (de) 1970-10-15
DE1909792C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445826C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter
DE3219267C2 (de)
DE2327286A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE60219123T2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden einer Reihe von Membranverschlüssen aus einer Bahn und zur Fixierung dieser auf einer Reihe von gefüllten Behältern
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE10031356B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Gegenstandes mittels einer heißsiegelbaren Verpackungsbahn
DE2362347A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
DE2705293C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von geordneten Packungsgruppen aus einem schrittweise vorbewegten Band von Packungen
DE3722214A1 (de) Vorrichtung zum heisssiegeln von blisterpackungen
DE2355208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1925694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von duennwandigen Behaeltern
DE1909792B2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern mit vorgefertigten deckeln
DE1611873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverpacken
DE19820408C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn
DE2251850B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Bördelrandbehälter
DE2323693B2 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von einen oberen, ueberstehenden rand aufweisenden behaeltern, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE246803C (de)
DE2116179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen mit Lebensmitteln gefüllter Behälter
DE10011264B4 (de) Siegelvorrichtung
DE19756051C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn
DE3608131C2 (de)
DE657061C (de) Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil
DE2039403A1 (de) Vorrichtung zum Austrennen von Formlinge aus einer Kunststoff-Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee