DE1908963A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten

Info

Publication number
DE1908963A1
DE1908963A1 DE19691908963 DE1908963A DE1908963A1 DE 1908963 A1 DE1908963 A1 DE 1908963A1 DE 19691908963 DE19691908963 DE 19691908963 DE 1908963 A DE1908963 A DE 1908963A DE 1908963 A1 DE1908963 A1 DE 1908963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
weight
polymerization
reaction
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908963C3 (de
DE1908963B2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Oskar Buechner
Dr Helmut Pfannmueller
Dr Klaus Steigerwald
Dr Friedrich Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1908963A priority Critical patent/DE1908963C3/de
Priority to US10588A priority patent/US3657212A/en
Priority to FR7005401A priority patent/FR2035472A5/fr
Priority to AT156270A priority patent/AT298789B/de
Priority to GB8188/70A priority patent/GB1292264A/en
Publication of DE1908963A1 publication Critical patent/DE1908963A1/de
Publication of DE1908963B2 publication Critical patent/DE1908963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908963C3 publication Critical patent/DE1908963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Badische ftr-illn- & Soda-Fabrik AG '
Unser Zeichen: O.Z. 26 035 HWz/Km
6700 Ludwigshafen, 21.2.1969
Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthlyknhomopolymeri-
saten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen.von Äthylenhomopolymerisaten einer Dichte von 0,915 bis 0,920 g/cm durch Polymerisation von Äthylen unter der Einwirkung von Sauerstoff sowie organischen Peroxiden als Vadikalisehen Polymerisationsinitiatoren sowie von Polymerisationsreglern bei Reaktionstemperaturen von 300 bis 32O°C und Drücken von 1 500 bis 4 000 at in einem Rohrreaktor, der zwei hintereinander liegende, etwa gleichlange Reaktionszonen aufweist, wobei am Anfang jeder Reaktionszone kontinuierlich ein Gemisch aus Äthylen, Polymerisationsinitiator und Polymerisationsregler in den Reaktor einge^- bracht wird.
Typisch für die bekannten Verfahren dieser Art (vgl. z.B. die französischen Patentschriften 1 202 623 und 904 000 sowie die ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 943 980) ist das Folgende: In die erste Reaktionszone wird eingebrächt ein Gemisch aus Äthylen, einem Polymerisationsinitiator mit einer relativ niederen Hälbwertstemperatur und einem Polymerisationsregler; die Reaktionstemperatur xirird in der ersten Reaktionszone relativ niedrig gehalten. In die zweite Reäktionszone wird eingebracht ein Gemisch aus Äthylen, einem Polymerisationsinitiator mit einer relativ hohen Halbwertstemperatur und einem Polymerisationsregler; die Reaktionstemperatur wird in der zweiten -Reaktionszone relativ hoch gehalten. Auf diese Weise ist es möglich, Verfahrensprodukte mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung zu erhalten. Letztere ist z.B. bei solchen Äthylenhomopolymerisaten erwünscht, die zu Beschichtungsfolien weiterverarbeitet werden sollen, denn mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung geht u.a. einher ein geringer "neck-in" (Wulstbildung an den Rändern der noch fließplastischen Folie nach der Extrusion aus einer Breitschlitzdüse). Die Verfahrensprodukte haben nun nicht nur eine breite Molekulargewichtsverteilungj, sondern auch einen relativ großen Anteil an sehr hoch- -molekularen Bestandteileno Letztere können von großem Nachteil 41/69 ' - 2 -
00 9 8 37/2043
- 2. -. O.Z. 26 035
sein, .z.B. ebenfalls bei Äthylenhomopolymerisaten, die auf dem Sektor der Beschichtungsfolien eingesetzt werden sollen: Die sehr hochmolekularen Bestandteile bringen u.a. mit sich, daß das geschmolzene Polymerisat einen schlechten "draw-down" hat, d.h. beim Folien-Extrudieren mit abnehmender Dicke der Folie zunehmend zur Ausbildung von Fehlstellen (Stippen, Löchern) neigt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, Äthylenhomopolymerisate herzustellen, die nicht nur eine breite Molekulargewichtsverteilung haben, sondern auch praktisch frei sind von sehr hochmolekularen Bestandteilen.
W Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man arbeitet in der ersten Reaktionszone mit Sauerstoff als Polymerisationsinitiator sowie Polymerisationsreglern eines ... bestimmten, relativ kleinen C -Wertes und in der zweiten Reaktionszone mit organischen Peroxiden einer bestimmten Halbwertstemperatur als Polymerisationsinitiatoren sowie Polymerisationsreglern eines bestimmten, relativ kleinen C -Wertes.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten einer Dichte von 0,915 bis 0,920 g/enr durch Polymerisation von Äthylen unter der Einwirkung von Sauerstoff sowie organischen Peroxiden als radikalischen Polymerisationsinitiatoren sowie von
Polymerisationsreglern bei Reaktionstemperaturen von 300 bis 32O°C und Drücken von 1 500 bis 4 000 at in einem Rohrreaktor, der zwei hintereinander liegende, etwa gleichlange Reaktionszonen aufweist, wobei am Anfang jeder Reaktionszone kontinuierlich ein Gemisch aus Äthylen, Polymerisationsinitiator und Polymerisationsregler in den Reaktor eingebracht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
1) am Anfang der ersten Reaktionszone einbringt ein Gemisch, das eine Temperatur von 170 bis 2000C hats unter einem Druck von 1 500 bis 4 000 at steht und auf 100 Gewichtsteile Äthylen enthält die 5 bis. 100 Mol-ppra (be sögen auf das Äthylen) entsprechende Gewichtsmenge Sauerstoff sowie 0s5 bis 1S8 Gewichtsteile
■-■■...■■'■ . ■■■■■': - 3 - . 008837/2043
-S- ο.Ζ. 26 035
-2 eines Polymerisationsreglers mit einem C -Wert .von 2,0 χ 10
--Ii s
bis 1,0 χ 10 , - und in der ersten Reaktionszone die Reaktionstemperatur im Bereich von 305 bis 32O°C hält,
2) am Anfang der zweiten Reaktionszone einbringt ein Gemisch, das eine Temperatur von 160 bis 19O0C hat, unter einem Druck von 1 500 bis 4 000 at steht und auf 100 Gewichtsteile Äthylen enthält die 5 bis 20 Mol-ppm (bezogen auf das Äthylen) entsprechende Gewichtsmenge eines organischen Peroxids mit einer HaIbwertstemperatur im Bereich von 150 bis 195°C sowie 0,5 bis 1,8 Gewichtsteile eines Polymerisationsreglers mit einem C -Wert
-2 -k
von 2,0 χ 10 bis 1,0 χ 10 , - und in der zweiten Reaktionszone die Reaktionstemperatur im Bereich von 300 bis 32O°C hält,
mit der Maßgabe, daß sich das Gewichtsverhältnis der pro Zeiteinheit in die erste und zweite Reaktionszone eingebrachten Gemische wie 1 : 2 bis 2 : 1 verhält. . ·■ ■
Dieses Verfahren erlaubt es, Äthylenhomopolymerisate einer Dichte von 0,915 bis 0,920 g/cm herzustellen, die nicht nur eine breite Molekulargewichtsverteilung haben, sondern auch praktisch frei sind von sehr hochmolekularen Bestandteilen.
Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich.die einschlägig üblichen Rohrreaktoren. Auch die Verfahrensführung an sich kann unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen oben definierten Besonderheiten - in einschlägig üblicher Weise erfolgen. Anstelle näherer Ausführungen hierzu sei beispielsweise verwiesen auf die britische Patentschrift 93^ UM.
Der bei dem Verfahren zu verwendende Sauerstoff wird vorzugsweise in Form von Luft eingesetzt. .
Die einzusetzenden organischen Peroxide müssen bestimmte Hälbwertstemperaturen haben (unter "Halbwertstemperatur" wird verstanden die Temperatur, bei der nach einer Minute die Hälfte einer vorgegebenen - beliebigen - Menge des Peroxids zerfallen ist).
Namentliche Beispiele für organische Peroxide mit einer Halbwerts-
009837/20A3
; ; ■:■;■■■ - - :.::; ; ;-: ..;■ 1908968
,temperatur1. (Hwt).. im Bereich von. 150-bis 19-50C-: sihöi peraeetat (Hwt » 1540C)., 'tert..rButylpex*b6nfeo&t;(Hwt tertv-butylperoxid (Hwt =: 1930C) und-Methyl--8thyl<;'keton-pe2?oxiä (Hwt 5 1820C) * Hie sieh gezeigt hat„ ist für· d@n ©rfindungs .Zweck besonders gut geeignet Di-tsrte=butylpe3?o:xido---Es- k&nn . - wi@; einschlägig, üblich. - -zweckmäßig sein«, di© Peroxide-"-einzusetzen in Form von Lösungen in inerten Lösungsmitteliao
Die einzusetzenden Polymerisationsreglex3 müss©n; C-.-Werte, von 2SO ' χ 10 bis 1,0 χ 10 haben (zum Begriff und sur Definition VC-. Wert" vgl. G.A. Mortimer, Journal of'Polymer-Science A/I^ (1966)
S. 881). Namentliche Beispiele für geeignet© Poiymerisat-ionsregl©? sind Methan (Ce-Wert * J χ ΙΟ"11), Propan (C -Wert =. 3,i * 10~3) . und Cyclohexan (C -Wert = 7,7 χ 10 J), Wie. eich gestigt hat«, sind für den erfindungsgemäßen Zweck besonders gut.geeignet Propylen
(C -Wert - 1,3 x ΙΟ"2) und Propan (C -Wert = 3»1-Jt-I(T3). ' s s
Die nach dem Verfahren erhältlichen Äthylenhomopolymerisate eignensich insbesondere zum Herstellen von Beschichtungsfolian und zur Beschichtung von. Papieren sowie Geweben.
Beispiel
Es wird gearbeitet mit einem üblichen ummantelten (zur Temperaturführung) Rohrreaktor, der zwei hintereinander liegende gleichlange Reaktionssonen aufweist, wobei in der ersten Zone das Verhältnis von Rohrinnendurchmesser zur Rohrlänge 1 : 10 000 und in der zweiten Zone das nämliche Verhältnis 1 : 9 000 beträgt.
Am Anfang der ersten Reaktionszone bringt man pro Stunde kontinuierlich ein Gemisch ein, das eine Temperatur von 175°C hat9 unter einem Druck von 2 200 at steht und enthält 3 000 Gewichtsteile Äthylen, 0,8 Gewichtsteile Luft (entsprechend 53»5 Mol-ppm Sauerstoff, bezogen auf das Äthylen) sowie 25 Gewichtsteile Propylen (Polymerisationsreglerj C -Wert = 1,3 χ 10~2). Durch die frei werdende Reaktionswärme einerseits und die Ummantelungskühlung andererseits wird die Reaktionstemperatur auf 315 bis -3200C eingestellt. -■-.■■.
009837/2043
■. ■'."'■.-- 5 - "."'.■;.' : O.E. 2β 035 : -
Anfang .α©ϊ?'1SWQIt^-R@aktions3on@ bringt man pro Stunde kontinuierlich ©in G<§mi&eh ©ins das ©ine Temperatur von ISO0C hat., unter @in@Hi Druete: v©& 2 20G at §t©hfe und enthält 3 .000. "Gewichtsteile ; Kthyl©ns 0s3? Gewichtsteile {entsprechend 12^5 Möl-ppma bezogen . auf das Äthylen). Di-tex»t a -butyIperoxid (in Form einer - 2-gewiohtS" prosentigen Lösung in'Methylacetat|Hall>wes?tstemperatur ~ 1930C) sowie 25 . Gewicht st eil© Propylen (Polymerisat ionsragler t, Q -Wert B 1S3 x 10*° )„ Di© Reaktionstemperätur..wird'auf "300-bis 305 C eingestellt „ ... "■--.-"
Das am Ende .der. - sweifc@-n..R@aktionszone erhaltene": Äthylenhomopolymerisat sowie..die:, nicht., umgesetzten. Komponenten-des Reaktiönsgemisches warden durch.periodische Senkung des Reaktordruckes auf 1 600 at in einen Abscheider, der unter 250 at Druck steht,, gebracht»
Auf diese Weise tfsrd&n pro Stunde 1 300 Gewichtsteile Äthylenhomopolymerisat erhalten (entsprechend einer Ausbeute von 21,6 %)', es hat eine Gradzahl von 4.95 g/10 Min. und eine Dichte von 0,918 g/cm ; sein "neck-in" liegt bei 5 sein "draw-down" ist gut.
- 6 009837/2043

Claims (2)

  1. - 6 - ;..■■ .'■" :Op.2o 26 035
    Patentanspruch , - .".■■-.-■■ ■"
    Yer fahren" "sum korafeisiiii©xlieh<§ß Herstellen von saten ©in'er» Dicht© -sron 0*915 feis QS92Q g/cra : durch- Polymerisation von Äthylen" unter1 d@i° Einwirkung tob Sauerstoff sowie". örgani©eb@rs Peroxiden als ipadikaiischen Polpn©s?isationsinit.iator@n-■""-sowie""von. ■
    bei Rdaktioostemperatiiffn ¥on 300 bis-320^0
    und Drüekea νοκ i-500-bis"4 000 at in- einem-"Rohrr©aktoi»s.-""döi? zwei hinte^sinaoder liegende, etwa gleieblange Röaktionszonem .aufwtiist,-. wobei am Anfang j ©dar Reaktionären© "kontinuierlich" ©in Gemisch aus Äthylen«, Polymtriia.fcionsiniti&feoz5 und Polymerisationsregler, in ά@η Reaktor ©ing@teasiit wird ^ d&fiageh gekennzeichnet9 daß man - - '
    i) am Anfang der. ersten Reaktionszeit©' einbringt' ©in G©misehs das ein®. Teajperatux3 von_ 170 bis 2000G hat j unter einem Druck von i 500 bis k 000 at steht und &uf iOO Gewichtsteile Äthylen enthält die 5 bis 100 Mol-ppm (bezogen auf das Äthylen), entsprechende Qewichtsmenge Sauerstoff sowie 0s5 bis 1j8. Gewichts- teile eines Po-lymerisationsreglers mit einem G -Wert ton 2s0
    -2 -4 s
    χ 10 bis 1,0 % 10 , - und in d@r ersten Reaktionssone di© Reaktionstemperatur im Bereich von 305 bis 320°C hält8
  2. 2) am Anfang der zweiten Reaktionssone einbringt ein Gemisch,."-das eine Temperatur von l60 bis 190°C hat, unter einem Druck von 1 500 bis k 000 at steht und auf 100 Gewichtsteile Äthylen enthält die 5 bis 20 Mol-ppm (bezogen auf das Äthylen) entspre- W chende Gewichtsmenge eines organischen Peroxids mit einer Halbwerts temperatur im Bereich von 150 bis 195°C- sowie 0a5 bis 1,8 Gewichtsteile eines Polymerisationsreglers mit einem O -Wert
    von 2,0 χ 10 bis 1,0 χ 10 , - und in der zweiten Reaktionszone die Reaktionstemperatür im Bereich von 300.bis 32O°C hält9
    mit der Maßgabe s daß sich das Gewichtsverhältnis der pro Zeitein-* : heit in die erste und zweite Reaktionszone eingebrachten Gemische r wie 1 : 2 bis 2 : 1 verhält.
    Badische Anilin- S Soda-Fabrik AG
    009837/2043
DE1908963A 1969-02-22 1969-02-22 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten Expired DE1908963C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908963A DE1908963C3 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
US10588A US3657212A (en) 1969-02-22 1970-02-11 Continuous production of ethylene homopolymers
FR7005401A FR2035472A5 (de) 1969-02-22 1970-02-16
AT156270A AT298789B (de) 1969-02-22 1970-02-20 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
GB8188/70A GB1292264A (en) 1969-02-22 1970-02-20 Continuous production of ethylene homopolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908963A DE1908963C3 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908963A1 true DE1908963A1 (de) 1970-09-10
DE1908963B2 DE1908963B2 (de) 1979-08-23
DE1908963C3 DE1908963C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5726032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908963A Expired DE1908963C3 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3657212A (de)
AT (1) AT298789B (de)
DE (1) DE1908963C3 (de)
FR (1) FR2035472A5 (de)
GB (1) GB1292264A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403516A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von homo-, co- und terpolymerisaten sowie polymerlegierungen des aethylens
DE2557653A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
DE4102808A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Leuna Werke Ag Verfahren zur herstellung von ethylenhomo- und ethylencopolymerisaten in mehrzonenrohrreaktoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521010A (en) * 1994-03-25 1996-05-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Polyethylene for an insulation layer of a power cable and a crosslinked polyethylene insulated power cable using the same
ES2640122T3 (es) 2011-10-19 2017-10-31 Dow Global Technologies Llc Procedimientos de polimerización con distribuciones de etileno de nueva aportación para preparar polímeros basados en etileno de baja densidad
IN2014CN03782A (de) 2011-11-23 2015-09-25 Dow Global Technologies Llc
ES2610803T3 (es) 2011-11-23 2017-05-03 Dow Global Technologies Llc Polímeros basados en etileno de baja densidad con extractos de pesos moleculares más bajos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403516A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von homo-, co- und terpolymerisaten sowie polymerlegierungen des aethylens
DE2557653A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
DE4102808A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Leuna Werke Ag Verfahren zur herstellung von ethylenhomo- und ethylencopolymerisaten in mehrzonenrohrreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT298789B (de) 1972-05-25
GB1292264A (en) 1972-10-11
DE1908963C3 (de) 1980-04-30
FR2035472A5 (de) 1970-12-18
DE1908963B2 (de) 1979-08-23
US3657212A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908962C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
DE2300510A1 (de) Verstaerkungsfaser fuer titan- und nickelmatrices
DE2218160C2 (de) Copolymeres von Äthylen und einem Dien
EP0245773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Röhrenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
EP0244855B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Vinylestern in einem Röhrenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE1807493C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
DE1908963A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten
DE2557653C2 (de)
DE1620960B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylidenfluorid
EP0096221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Zweizonenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
EP0121755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten bei Drücken oberhalb von 500 bar in einem Zweizonen-Rohrreaktor
DE1908964C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
DE1795365A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten
EP0098488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Acrylsäureester-Copolymerisaten in einem Zweizonen-Reaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
EP0575873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern oder Acrylsäure
DE19510909A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Dimethylcarbonat
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE2616777A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die radikalische polymerisation von aethylen
DE2422546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE1812094C3 (de)
EP0121756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten bei Drücken oberhalb von 500 bar in einem Einzonen-Rohrreaktor
DE1812094B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von copolymerisaten des aethylens
DE3112935C2 (de)
DE3227746A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten des ethylens
DE1520482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit einem ungesaettigten Benzophenon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation