DE1908249B2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE1908249B2
DE1908249B2 DE1908249A DE1908249A DE1908249B2 DE 1908249 B2 DE1908249 B2 DE 1908249B2 DE 1908249 A DE1908249 A DE 1908249A DE 1908249 A DE1908249 A DE 1908249A DE 1908249 B2 DE1908249 B2 DE 1908249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pressure chamber
high pressure
switch
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1908249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908249C3 (de
DE1908249A1 (de
Inventor
Dieter Fislisbach Floessel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH241269A priority Critical patent/CH495625A/de
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1908249A priority patent/DE1908249C3/de
Priority to US10852A priority patent/US3597557A/en
Priority to FR7005374A priority patent/FR2035466A5/fr
Priority to GB1259263D priority patent/GB1259263A/en
Publication of DE1908249A1 publication Critical patent/DE1908249A1/de
Publication of DE1908249B2 publication Critical patent/DE1908249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908249C3 publication Critical patent/DE1908249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

streckenden Rohre, die von einem Verteiler ausgehen.
Das aus dem Hochdruckbehälter ausströmende Gas dient in bekannter Weise nicht nur .mr Löschung des Lichtbogens, sondern es wirkt auch gleichzeitig auf die Antriebskolben, die mit den beweglichen Schaltstücken verbunden sind. Die Antriebskolben werden dadurch in die Ausschaltstellung nach unten gedruckt.
Bei dem letztgenannten Druckgasschalter wird demnach der druckentlastende Ventilteller, also das das unter Hochdruck stehende Löschmittel auf den Lichtbogen freigebende Ventil, über einen unter Federdruck stehenden Kolben betätigt. Außerdem müssen die beweglichen Schaltstücke mittels weiterer Antriebskolben entgegen der Wirkung von Druckfedern in die Ausschaltstellung gedrückt werden.
Aus der DE-PS 1130037 ist weiters eine Anwendung eines Hohlschiebers bekannt, de- zur Beaufschlagung eines Antriebes in zwei Richtungen mit einem Druckgasmittel eingerichtet ist und bei dem die Zuleitungen zum Antrieb durch seine zu Wülsten ausgebildeten Ränder gesteuert werden und die Rückleitung bzw. Entlüftungsöffnung an den zwischen den beiden Randwülsten gebildeten Hohlraum angeschlossen ist, als kombiniertes Ein- und Aus-Entlüftungsventil für pneumatisch betätigte Hochspannungsschalter wirkt. Es handelt sich demnach hierbei um keine Anwendung als Blasschieber, der bei seiner Bewegung von seiner einen Endlage in die andere jedesmal zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdruckraum kurzzeitig einen Strömungsweg freigibt.
Endlich ist aus der DE-PS 1 100763 ein Steuerventil für die Druckluft von Hochspannungsdruckluftschaltern bekannt, bei denen die Druckluft einem auf Hochspannungspotential befindlichen Vorratsbehälter entnommen wird, wobei das Steuerventil vermittels einer Isolierstange betätigt wird. Es handelt sich demnach hierbei um eine Anwendung einer Isolierstange im Zusammenwirken mit einem Ventil und keinem Rohrschieber, außerdem unter anderen Bedingungen als bei der Erfindung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für einen Druckgasschalter mit einem über ein Gestänge betätigbares, auf Hochspannung befindliches und zwischen einem Hoch- und Niederdruckraum eingeschaltetes Venül eine einfache und vorteilhafte Lösung für die Umsteuervorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Merkmalgruppen a) bis g) des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist insbesondere die vom Gestänge zu übertragende Kraft sehr gering, da im wesentlichen nur die Reibungskraft am Schieber beim Betätigen des Schalters zu überwinden ist. Es ist nämlich die einzige erforderliche Betätigungskraft, die durch das Gestänge ausgeübt wird, nur zur Überwindung der Reibung des Rohrschiebers notwendig. Die mechanische Kompressionsbeanspruchung des Isoliergestänges, die während des Schließens des Schalters auftritt, liegt im Rahmen des Erlaubten und jede Tendenz des Isoliergestänges, sich in dem Tragisolator zu verbiegen, kann durch an verschiedenen Stellen erfolgendes Anbringen von seitlichen Führungen längs des Isoliergestänges verhindert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich im Ruhezustand das ganze System nahezu im kraftlosen Zustand befindet. Außerdem kann das Isoliergestänge, da dessen Endlagen eindeutig den Schalterstellimgen »Ein« bzw. »Aus« zugeordnet sind, in vorteilhafter Weise zur Stellungsanzeige auf Erdpotential dienen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt Fig. la die Ein- und Fig. Ib die Ausschaltstellung des Druckgasschalters. In beiden Figuren sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Figuren sind aus Platzgründen nur für den linken Teil des Druckgasschalters ausführlich dargestellt und sind um die Mittelachse des Tragisolators 1 als symmetrisch zu betrachten. Auf dem Tragisolator 1 ist das Gehäuse 2 aufgebaut. In dem an seinem äußeren Ende verschlossenen Schaltkammerisolator 3 befindet sich eine Kontaktstückanordnung bekannter Art, deren festes Schaltstück mit 4 und deren bewegliches Düsenschaltstück mit 5 bezeichnet sind. Das hohle Düsenschaltstück 5 ist auf seiner Abströmseite über einen Kanal la mit dem unteren Teil des Gehäuses 2 verbunden. Der obere Gehäuseteil Ib besitzt einen Zylinder 2c, dessen mehrere am Umfang verteilte Öffnungen Zd zu dem ringförmigen Hochdruckraum 6 führen. Im Zylinder 2c ist der dicht gleitend gelagerte Rohrschieber 7 untergebracht, welcher mehrere öffnungen la besitzt. Der Rohrschieber 7 wird mittels eines Gestänges 8 von einem nicht näher dargestellten Antrieb bekannter Art vom ebenfalls nicht dargestellten geerdeten Unterteil des Druckgasschalters aus betätigt. Der im Isolator 1 verlaufende Teil des Gestänges 8 ist isolierend ausgebildet und gegebenenfalls bei größeren Längen an mehreren Stellen geführt. In dem mit Steueröffnungen 9a, 9b, 9c, 9d versehenem Zylinder 9 ist der Umsteuerschieber 10 gelagert und in diesem wiederum der Antriebskolben 11, dessen hohle Kolbenstange 11a das Gestänge 8 gleitend umfaßt, wobei die Kolbenstange lla an ihrem oberen Ende über Hebel 12a, b, c an das bewegliche Schaltstück angelenkt ist. An ihrem unteren Ende ist die Kolbenstange lla an eine Kniebeirast 13 angelenkt. Das Gestänge 8 besitzt Anschläge 14a, 146 für die Kolbenstange lla. Im stationären Ein- und Ausschaltzustand ist im Inneren der Teile 1, 2, 2a, 2b und 7 Niederdruck, während der Hochdruckraum 6 ständig mit Hochdruckgas gefüllt ist. In an sich bekannter Weise kann die Gasrückführung vom Niederdruckraum zum Hochdruckraum mit einem entsprechend druck- und gegebenenfalls zusätzlich temperaturgesteuerten Kompressor erfolgen. Wenn ausgehend von der in Fig. la dargestellten Einschaltstellung ausgeschaltet werden soll, so wird das Gestänge 8 nach unten in Pfeilrichtung bewegt. Die öffnungen Id und 7a kommen während eines Teilhubes des Schiebers 7 zur Deckung, wodurch ein Hochdruckgasstoß in die Leitung Zb gelangt. Durch die oberste Steueröffnung 9d gelangt zugleich auf die obere Fläche des Antriebskolbens 11 Hochdruckgas, wodurch dieser nach unten bewegt wird and vermittels der Kolbenstange lla und die Hebel 12a, b, c das Düsenschaltstück 5 in die Ausschaltstellung bewegt. Dabei entsteht auch eine Löschströmung durch das Düsensch'iltstück und den Kanal 2a in den unteren Teil des Gehäuses 2, die den Lichtbogen löscht. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 11 wird gegen Ende der Umsteuerschieber 10 mitgenommen, wodurch eine Umsteuerung der Steueröffnung 10a, 106 und zugleich eine Bewegungsdämpfung erfolgt und schließ-
lieh die in Fig. 1 b dargestellte Endstellung erreicht wird. Der Rohrschieber 7 läuft den Dämpfungsweg gemeinsam durch den Anschlag 14a der Kolbenstange 1.1a mitgenommen, mit den Antriebsteilen und fixiert diese durch den Anschlag 14a für die Kolbenstange 11a vermittels der Kniehebelrast 13. Diese Verrastung wird nur für Sekundenbruchteile kraftmäßig beansprucht. Sie verhindert für den Zeitraum, den die verschiedenen Räume zum Entlüften und Druckausgleich benötigen, ein alifälliges Prellen des Antriebs. Das Einschalten des Druckgasschalters erfolgt ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 11b durch Bewegen des Gestänges 8 nach oben in der angegebenen F'feilrichtung. Der Bewegungsablauf erfolgt, da die Teile 9, 9a, 9b, 9c, 9d, 10, 10a, 106 symmetrisch aufgebaut sind, analog in umgekehrter Richtung.
Der Druckgasschalter wird demnach durch die Aufwärtsbewegung des Gestänges 8 wieder eingeschaltet, also durch eine der Abwärts- bzw. Ausschaltbewegung entgegengesetzte Stangenbewegung, wie dies in Zeichnung 1 b durch den Pfeil angedeutet ist. Durch diese Aufwärtsbewegung des Gestänges 8 gleitet der Rohrschieber 7 aufwärts, derart, daß die öffnungen 7a zugleich wieder mit den öffnungen 2d des Hochdruckraumes 6 zur Deckung gebracht werden. Zugleich wird in das Gehäuse 2 und über die unteren Steueröffnungen 9a und 10a auf die Unterseite des Antriebskolbens 11 im Umsteuerschieber 10 sowie den umgebenden Raum, wieder ein Hochdruckgasstoß freigegeben, so daß beiderseits des Kolbens 11 eine Druckdifferenz entsteht, die den Antriebskolben 11 nach oben in den Umsteuerscheiber 10 treibt. Der Umsteuerschieber 10 wird im Raum in seiner unteren Position gehalter, da der Hochdruckgasstoß sich durch die obere Steueröffnung 9d, 10b auf den Raum fortpflanzt, der über dem Umsteuerschieber 10 liegt.
Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 11 wird auf den Schaltmechanismus übertragen, wodurch das Düsenschaltstück 5 gegen das feststehende Schaltstück 4 gedrückt wird. Bei der Freigabe des Gasstoßes in das Gehäuse 2 wird die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 11a durch den Anschlag 14a ebenfalls auf das Gestänge 8 übertragen, um den Rohrschieber 7 schnell nach oben zu bewegen, so daß die Öffnungen 7a rasch über den Ring der öffnungen Id geschoben werden, sobald der Druckgasschalter geschlossen worden ist. Die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 11a bewirkt, daß der Kniehebelrast 13 über seine Totpunktposition schnappt und die Kolbenstange 11 u in ihrer obersten Position festhält, wie dies ausFig. 1 a ersichtlich ist. Nochmals wird vorübergehend ein Gaspolster oberhalb des Oberteils des Umsteuerschiebers 10 gebildet, um einen harten Aufschlag gegen die Oberseite des Zylinders Ie zu verhindern. Der Entlüfter im Zylinder 9 ermöglicht, daß der Gaspolster fortschreitend entweichen kann. Das Schließen des Druckgasschalters ist beendet, wenn der Anschlag 14i> des Gestänges 8 nochmals gegen die Unterseite der Kolbenstange 11a anstößt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckgasschalter mit einem Hochdruckraum, mit mindestens einer in einem Niederdruckraum angeordneten Schaltstelle, der jeweils zum Aus- bzw. Einschalten mittels eines in einer Leitung zwischen Hochdruckraum und den Schaltstellen angeordneten Blasventils ein Gasstoß aus dem Hochdruckraum zugeführt wird, mit einer Umsteuervorrichtung, mittels der der Antrieb für das bewegliche Schaltstück nach jedem Gasstoß in eine Bereitschaftsstellung für eine beim nächsten Gasstoß der vorherigen entgegengesetzte Bewegungsrichtung übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das auf Hochspannungspotential abgeordnete Blasventil als Rohrschieber (7) ausgebildet ist,
b) der Rohrschieber (7) mit einem isolierenden Gestänge (8) vom geerdeten Schalterunterteil aus betätigbar ist, und bei der Bewegung von seiner einen Endlage in die andere jedesmal kurzzeitig einen Strömungsweg zwischen dem Hochdruckraum (6) durch die Leitung (2b) zu dem Niederdruckraum (2, 2a) freigibt,
c) eine hohle Kolbenstange (lla) das isolierende Gestänge (8) im Gleitsitz umgibt, die über eine Hebelanordnung (12a, 12b, 12c) das bewegliche Schaltstück (5) antreibt,
d) ein mit der Kolbenstange (Ha) fest verbundener Antriebskolben (11) innerhalb eines Umsteuerschiebers (10) geführt ist, der seinerseits in einem feststehenden Zylinder (9) beweglich gelagert ist,
e) der Zylinder (9) vier in Längsrichtung hintereinander angeordnete Steueröffnungen (9a, 9b, 9c, 9d) besitzt, von denen die beiden inneren (9b, 9c) mit dem Niederdruckraum (2,2a) und die beiden äußeren (9a, 9d) mit der Leitung (2 b) zwischen dem Hochdruckraum (6) und der Schaltstelle ständig in Verbindung stehen,
f) der Umsteuerschieber (10) je eine Steueröffnung (10a, 10b) auf jeder Seite des Antriebskolbens (11) besitzt und daß in jeder Endlage des Umsteuerschiebers (10) abwechselnd eine seiner Steueröffnungen (10a, 10b) mit einer der mit dem Niederdnickraum (2, 2a) in Verbindung stehenden Steueröffnungen (9b, 9c), die andere mit einer mit der Leitung (2 b) zwischen dem Hochdruckraum (6) und der Schaltstelle in Deckung bringbar ist,
g) die hohle Kolbenstange (Ha) mit dem Antriebskolben (11) in ihren Endlagen mit einer Kniehebelrast (13) fixierbar ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (8) des Blasventils (7) innerhalb einer hohlen Kolbenstange (Ha) des Antriebskolbens (11) der Schaltstücke angeordnet ist und Anschläge (14a, 14b) für diese Kolbenstange besitzt.
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit einem Hochdruckraum, mit mindestens einer in einem Niederdruckraum angeordneten Schaltstelle, der jeweils zum Aus- bzw. Einschalten mittels eines in einer Leitung zwischen Hochdruckraum und den Schaltstellen angeordneten Blasventils ein Gasstoß aus dem Hochdruckraum zugeführt wird, mit einer Umsteuervorrichtung, mittels der der Antrieb für das bewegliche Schaltstück nach jedem Gasstoß in eine Bereit-Schaftsstellung für eine beim nächsten Gasstoß der vorherigen entgegengesetzte Bewegungsrichtung übergeführt wird.
Aus der DE-PS 322888 ist eine Vorrichtung zum Löschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern bekannt, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefüllten Raum angeordnet sind. Diese Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein zwischen einer Schaltkammer einerseits und einer Hilfskammer andererseits, also zwischen zwei Druckkammern für hohen Druck, sich bewegender sowie Hochspannungsschaltkontakte tragender Kolben zugleich auch ein Steuerorgan trägt, und das letztere in die richtige, für den nächsten Schaltvorgang benötigte Stellung bringt. Die beiden vorgenannten Kammern sind demnach als Hochdruckkammern ausgebildet, wobei nach der Einschaltung des Schalters das komprimierte Gas aus der Hilfskammer und nach der Ausschaltung aus der Schaltkammer durch je eine Leitung in die den Schalter umgebende freie Atmo-Sphäre entweicht. Außerdem arbeitet das vom Kolben getragene Steuerorgan zumindest mit einem Dreiweghahn und einem weiteren Hahn zusammen, um durch Zufuhr bzw. Zufuhrunterbrechung von komprimiertem Gas aus einem Hochdruckbehälter den Schalter relativ langsam ein- bzw. auszuschalten.
Bei Druckgasschaltern ist es weiters bekannt, durch eine Umsteuervorrichtung nach jeder Umschaltung die durch das strömende Druckmittel betätigten Schaltkontakte in abwechselnder Richtung, d. h. in Ein- und Ausschaltrichtung, anzutreiben. Hierbei wird ein Dreiweghahn verwendet, der von einem Übersetzungsgetriebe in Verbindung mit einem Schrittschaltwerk betätigt wird (DE-PS 1023507).
Weiterhin ist in der DE-AS 1150134 ein Druckgasschalter mit einem metallischen, Hochspannung führenden Gehäuse bekannt, welch letzteres in an sich bekannter Weise als geschlossener Niederdruckbehälter ausgebildet ist, der einen Hochdruckbehälter für ein gasförmiges Löschmittel, vorzugsweise Schwefelhexafluorid und/oder Selenhexafluorid, enthält. Der Hochdruckbehälter sitzt mitten im Gehäuse, das nur einen verhältnismäßig geringen Druck auszuhalten hat. Mit dem oberen Ende von zwei Unterbrechungseinrichtungen sind Düsen verbunden, durch die ein Lichtbogen gezogen wird. Mit dem Hochdruckbehälter ist ein Blasventil verbunden. Das Ventil besteht aus einem druckentlasteten Ventilteller, der von einem Antriebskolben bewegt wird. Der Antriebskolben wird normalerweise auf beiden Seiten vom Hochdruck beaufschlagt, da er mit einer Bohrung versehen ist. Außerdem wird der Kolben durch eine Druckfeder in die Einschaltstellung gedrückt. Zum Öffnen des Ventils wird der Druck unterhalb des Kolbens im Raum abgesenkt. Zu diesem Zweck wird ein Steuerventil geöffnet. Dieses Ventil wird von Hand über eine Isolierstoffstange betätigt, die sich durch den Stützisolator in das Antriebsgehäuse erstreckt. Zu den Düsen führen zwei sich nach entgegengesetzten Seiten er-
DE1908249A 1969-02-18 1969-02-19 Druckgasschalter Expired DE1908249C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241269A CH495625A (de) 1969-02-18 1969-02-18 Druckgasschalter
DE1908249A DE1908249C3 (de) 1969-02-18 1969-02-19 Druckgasschalter
US10852A US3597557A (en) 1969-02-18 1970-02-12 Compressed gas actuated electrical switch with sleeve valves
FR7005374A FR2035466A5 (de) 1969-02-18 1970-02-16
GB1259263D GB1259263A (de) 1969-02-18 1970-02-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241269A CH495625A (de) 1969-02-18 1969-02-18 Druckgasschalter
DE1908249A DE1908249C3 (de) 1969-02-18 1969-02-19 Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908249A1 DE1908249A1 (de) 1970-09-17
DE1908249B2 true DE1908249B2 (de) 1979-04-12
DE1908249C3 DE1908249C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=25690392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908249A Expired DE1908249C3 (de) 1969-02-18 1969-02-19 Druckgasschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3597557A (de)
CH (1) CH495625A (de)
DE (1) DE1908249C3 (de)
FR (1) FR2035466A5 (de)
GB (1) GB1259263A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852548A (en) * 1973-07-18 1974-12-03 Allis Chalmers Actuating mechanism for contact and blast valve unit
US4307273A (en) * 1978-03-24 1981-12-22 Hitachi, Ltd. Gas blast circuit breaker
US4418336A (en) * 1981-07-17 1983-11-29 Taylor John D Alarm indicating dislocation of fire extinguisher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921521C (de) * 1952-10-08 1954-12-20 Voigt & Haeffner Ag Fluessigkeitsloeschkammer mit Differentialpumpkolben
FR1128745A (fr) * 1955-07-11 1957-01-09 Vérin hydraulique convenant en particulier à la commande de disjoncteurs à haute tension
DE1218584B (de) * 1963-12-30 1966-06-08 Licentia Gmbh Hochspannungsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch einstroemendes Loeschmittel
DE1216962B (de) * 1964-01-24 1966-05-18 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung fuer Druckgasschalter
DE1233048B (de) * 1965-12-18 1967-01-26 Licentia Gmbh Hochspannungsleistungsschalter mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
US3436505A (en) * 1966-05-04 1969-04-01 Ite Circuit Breaker Ltd Slide valve for gas blast breakers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1259263A (de) 1972-01-05
CH495625A (de) 1970-08-31
FR2035466A5 (de) 1970-12-18
DE1908249C3 (de) 1980-01-10
US3597557A (en) 1971-08-03
DE1908249A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE850315C (de) Pneumatischer Hochspannungsschalter mit Selbstverdichtung
DE2316009B2 (de) Gasstroemungsschalter
DE1130028B (de) Kompressionsschalter
DE1908249C3 (de) Druckgasschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE1008384B (de) Druckgasschalter
DE543132C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung und Betaetigung durch Druckgas und Doppelunterbrechung
DE2254515C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
CH659540A5 (de) Hochspannungs-leistungsschalter.
DE950928C (de) Elektrischer Hochspannungs-Schalter mit Anzeigevorrichtung
DE2934082C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE6906511U (de) Druckgasschalter
DE2946929A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE1072679B (de)
DE578951C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter
DE1925167C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen flüssigkeitsarmen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3843406A1 (de) Sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-eindruckschalter
DE1228696B (de) Druckluftschalter
DE1917724B2 (de) Leistungsschalter fuer sehr kurze ausschaltzeiten
DE6610862U (de) Druckgasschalter
DE1205607B (de) In beiden Schaltrichtungen wirkender pneumatischer Antrieb fuer Schaltkontakte eines Hochspannungsschalters, insbesondere Druckluftschalters
DE1212189B (de) Impulsartig arbeitende Schalteinrichtung fuer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee