DE1908059C - Einrichtung mit einem Antrieb zum automatischen Verstellen eines mecham sehen Gliedes - Google Patents

Einrichtung mit einem Antrieb zum automatischen Verstellen eines mecham sehen Gliedes

Info

Publication number
DE1908059C
DE1908059C DE1908059C DE 1908059 C DE1908059 C DE 1908059C DE 1908059 C DE1908059 C DE 1908059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
drive
end position
electrical
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard 7000 Stuttgart Neumann
Original Assignee
Emda Fabrik elektro medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Speichervorrichtung wieder mit dem mechanischen
mit einem Antrieb zum automatischen Verstellen Glied gekuppelt wird, bis die neue Endstellung er-
eines mechanischen Gliedes bis zu einer änderbaren reicht ist.
Endstellung, einer Vorrichtung zum Wählen der Bei einem besonders einfachen Ausführungsbei-
Endstellung und einer Vorrichtung zum Speichern 5 spiel weist die Speichervorrichtung einen mechanisch-
der gewählten Endstellung, die über eine lösbare elektrischen Wandler auf, dessen Eingangsorgan mit
Kupplung mittels desselben Antriebs verstellbar ist. dem Ausgang der lösbaren Kupplung verbunden ist,
Eine solche Einrichtung dient dazu, bewegliche ein zweiter mechanisch-elektrischer Wandler ist vor-
Teile derart zu steuern, daß sie auf Grund eines ein- gesehen, dessen Eingang fest mit dem mechanischen
fachen Signals, z. B. eines Knopfdrucks, selbsttätig io Glied verbunden ist, und es ist eine Vergleichsschal-
von einer Ausgangslage in eine vorher wählbare End- tung vorhanden, die bei einer vorgegebenen Zuord-
stellung und gegebenenfalls wieder zurück in die nung der elektrischen Ausgänge beider Wandler ein
Ausgangslage gefahren werden können, Endstellungssignal zum Abschalten des Antriebs ab-
Ein bevoivugtes Anwendungsgebiet einer solchen gibt. Bei einer Bewegung des mechanischen Gliedes Einrichtung sind zyönärztliche Behandlungsstühle 15 werden zunächst beide Wandler in eine Richtung «. dgl., deren Höhenlage und Neigung verstellbar mitgenommen. Bei der Rückbewegung des mecha- $ind. Hier ist es erstrebt, daß der Stuhl durch einen nischen Gliedes dagegen bleibt der erste Wandeinfachen Knopfdruck in eine bestimmte Behänd- ler stehen und gibt den Speicherwert an, bis lungslage gebracht wird und daß ein weiterer Knopf- zu dem bei einer erneuten Vorwärtsbewegung das druck den Stuhl wieder in eine Ausgangslage zurück- ao mechanische Glied zu laufen hat. An diesem Punkt führt, in der der Patient beispielsweise nach der weisen die beiden Aufgänge der Wandler eine beZahnbehandlung seinen Mund ausspülen kann. stimmte Zuordnung zueinander auf, so daC ein ent-
Es ist bekannt, einen Zahnarztstuhl mit einer sprechendes Abschaltsignal abgegeben werden kann.
Vorrichtung zur Wahl einer von mehreren program- Insbesondere weisen die beiden Wandlerausgänge
mierten Endstellunger auszustatten. Wählt der Arzt 35 den gleichen Wert auf. In diesem Zusammenhang
nicht die richtige Endstellung, muß eine Nachsteue- können die Wandler gleichartigen Aufbau haben und
rung von Hand erfoigen. Da die Enustellungen nur Teile einer als Vergleichsschaltung dienenden Brük-
in Stufen wählbar sind, muß, w^nn die gewählte kenschaltung sein.
Endstellung nicht genau mit der gewünschten Be- Bei einem besonders einfachen Ausführungsbei-
handlungslage übereinstimmt, nach jedem automa- 30 spiel weist die Speichervorrichtung ein mechanisches
tischen Hochlauf eine Korrektur von Hand erfolgen. Eingangsorgan und die lösbare Kupplung einen An-
Es ist ein Winkelstellspeicher bekannt, bei dem schlag an diesem Eingangsorgan auf, an dem sich ein
ein Wahlschalter eine bestimmte Winkelstellung vor- mit dem mechanischen Glied verbundener Mitneh-
zuwählen gestattet. Beim Einschalten eines Antriebs- mer einseitig anlegt. Das mechanische Einstellorgan
motors wird zunächst über eine Freilaufkupplung ein 35 kann mit einer Rückstellfeder od. dgl. und mit einer
mechanischer Wahlteil so lange angetrieben, bis des- Arretiervorrichtung versehen sein, die das Einstell-
sen Stellung derjenigen des Wahlschalters entspricht. organ in der zu speichernden Stellung festhält. Jede
Alsdann wird die Drehrichtung des Motors umge- mechanische Veränderung des Wandlereingangs führt
kehrt und über eine zweite Freilaufkupplung ein zu einer entsprechenden Änderung des elektrischen
Einstellteil betätigt, bis die von diesem angetriebene 40 Wandlerausgangs. So könnte beispielsweise das me-
Ausgangswelle die vom Wahlteil vorgesehene End- chanische Glied direkt mit der Drehachse der Rük-
stellung erreicht hat. Dann wird die Ausgangswelle kenlehne eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
mechanisch verriegelt. gekoppelt sein. Die Wahl der Endstellung erfolgt da-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch, daß der Schalter der Wahlvorrichtung so lange Einrichtung der eingangs beschriebenen Art anzu- 45 gedrückt wird, bis die gewünschte Lage erreicht ist. geben, die es auf einfache Weise gestattet, die ge- Dabei wird das mechanische Eingangsorgan des wünschte Endstellung individuell zu wählen und Wandlers der Speichervorrichtung über den Andauerhaft zu speichern, diesen Speicherwert aber auf schlag bis in diese Lage mitgenommen und dann ebenso einfache Weise zu löschen bzw. zu ändern. arretiert. Der elektrische Wert ist damit gespeichert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 50 und bleibt erhalten, auch wenn die Lehne wieder in löst, daß die Wahlvorrichtung mindestens einen die Ausgangslage zurückbewegt wird. Bei einem erSchalter zum willkürlichen Betätigen des Antriebs neuten Anfahren der gespeicherten Endstellung eraufweist und daß die lösbare Kupplung zwischen folgt dann ein selbsttätiger Halt der Lehne ohne ein dem mechanischen Glied und der Speichervorrich- Zutun der Bedienungsperson, so daß der Arzt die tung vorgesehen ist. 55 Vor- und Rückstellung der Stuhllehne lediglich durch
Bei dieser Konstruktion erfolgt die Wahl der ge- einen einmaligen Schaltimpuls erreichen kann und
wünschten Endstellung nicht durch vorherige Beta- während der RUckfahrzeit Vorbereitungsarbeiten für
tigung eines Wahlschalters, sondern während der die weitere Behandlung des Patienten vornehmen
ersten Betätigung des mechanischen Gliedes, also z. B. kann.
des zahnärtzlichen Behandlungsstuhls. Das mecha- 6° Um ein schnelle?. Umstellen auf andere Speichernische Glied wird bis in die gewünschte Endstellung werte, d. h. eine andere Endstellung der Lehne, ergebracht. Dort wird die Kupplung zwischen dem reichen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn mechanischen Glied und der Speichervorrichtung ge- die Arretiervorrichtung elektromagnetisch vom WähllöSi. Nunmehr ist eine automatische Verstellung des schalter betätigbar ist. Damit ist sichergestellt, daß mechinischen Gliedes durch Knopfdruck zurück in 65 durch den gleichen Schaltvorgang nicht nur der Andie Aut^angslage und wieder in die gespeicherte End- trieb des mechanischen Gliedes, sondern auch ein stellung möglich. Eine Korrektur oder Änderung der Wirksamwerden der lösbaren Kupplung erfolgt, so gespeicherten Endstellung erfolgt dadurch, daß die daß sich der Anschlag des Eingangsorgans unter
dem Einfluß der Rückholfeder gegen den Mitnehmer Wurde zu weit gefahren, so wird der Druckknopfdesmechanischen Gliedes anlegt und von diesem frei Wahlschalter 52 gedruckt. Dabei bekommen der mitgenommen werden kann. Motor M1 ein Ventil V2 und der Elektromagnet 12
Eine einfache Ausführungsform für die mecha- Spannung. Die Arretierung 10 wird gelöst und die
nischen Teile ergibt sich, wenn das mechanische 5 Drehachse 8 durch einen Arbeitszylinder entgegen
Glied ein den Mitnehmer tragender, drehbarer Hebel- dem Pfeil 5 nach links gedreht. Die Rückholfeder 9
arm und das mechanische Eingangsorgan ein kon- drückt dabei den Anschlag 3 gegen den Mitnehmer 6
zentrisch zur Drehachse des Hebelarms angeordnetes am mechanischen Glied 7. Dadurch wird der mecha-
drehbares Reibrad ist. Als Eingangsorgan kann aber nisch-elektrische Wandler 1 nachgeführt und der je-
auch ein längs einer vorgegebenen Bahn beweglicher io weils gewünschten Endstellung, beispielsweise der
Schieber vorgesehen sein. Es kommt auch eine Kur- Rückenlehne eines Zahnarztstuhles, angeglichen,
venscheibe u. dgl. in Betracht. Wird der Schalter 52 geöffnet, wird wiederum die
Die mechanisch-elektrischen Wandler können mit Endstellung bzw. der gespeicherte Widerstandswert
besonderem Vorteil Widerstands-Potentiometer auf- arretiert.
weisen, aber auch mit Drehkondensatoren oder -spu- 15 Ist die gewünschte Endstellung der Rückenlehne
len versehen sein. erreicht, so kann durch kurzzeitiges Betätigen eines
Die Zeichnung wird nachstehend an Hand eines Druckknopfes 53 die ursprüngliche Ausgangslage
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels automatisch angefahren werden. Hierbei wird ein
näher erläutert. Es zeigt Relais C erregt, daß sich über seinen Kontakt el und
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfin- ao den Kontaktal eines Differenz-Relais A selbst hält,
dungsgemäß verwendeten Speichervorrichtung und Hierdurch wird statt des Wandlers 1 ein Widerstand
F i g. 2 ein elektrisches Schaltbild der erfindungs- R1 in die Bnickenschaltung eingeschaltet. Entspricht
gemäßen Einrichtung, wobei im oberen Teil eine der Widerstandswert eines mit dem mechanischen
Vergleichsschaltung und im unteren Teil eine An- Glied 7 fest verbundenen mechanisch-elektrischen
triebsschaltung veranschaulicht ist. as Wandlers 13 in der Form emes Potentiometers dem
In F i g. 1 ist ein erster mechanisch-elektrischer Widerstandswert des Widerstandes R1, so ist die Wandler 1 in der Form eines Potentiometers darge- Brücke abgeglichen und die zugehörigen Kontakte stellt, der, wie der obere Teil der Fig. 2 zeigt, inner- el für das Ventil Vl und c3 für den Motor M werhalb einer Brückenschaluing angeordnet ist. Der Ab- den geöffnet. Bei dieser automatischen Rückwärtsgriff 2 des Potentiometers ist mit einem Anschlag 3 30 bewegung bleibt die zuvor gespeicherte Einstellung fest verbunden, der an einem mechanischen Ein- des Wandlers 1 erhalten, da dessen Eingangsorgan 4 gangsorgan 4 in der Form eines drehbaren Reibrades arretiert ist. Der Mitnehmer 6 bewegt sich ungehinbefestigt ist. Bei einer Drehung des Reibrades im dert zurück.
Sinne des Pfeiles 5 wird daher der Abgriff 2 mitbe- Soll nunmehr die gespeicherte Endstellung auto-
wegt und der Widerstandswert des Potentiometers 35 matisch angefahren werden, wird der Schalter 54
entsprechend verändert. Der Anschlag 3 bildet zu- kurzzeitig gedrückt. Hierdurch wird das Relais B in
sammen mit einem Mitnehmer 6 an einem als Hebel- ähnlicher Weise wie das Relais C erregt. Das mecha-
arm ausgebildeten mechanischen Glied 7 eine lös- nische Glied 7 fährt in seine Endstellung, bei der der
bare Kupplung. Das mechanische Glied 7 ist fest Widerstandswert des Wandlers 13 gleich dem
auf :iner Achse 8 angeordnet, die beispielsweise mit 40 Widerstandswert des Wandlers 1 ist. Dann ist das
der Drehachse der Rückenlehne eines zahnärztlichen Relais A entregt, worauf das Relais B abfällt und
Behandlungsstuhles gekoppelt sein kann, so daß bei seine Kontakte bl für das Ventil Vl und bi für den
einer Bewegung der Rückenlehne auch die Achse 8 Motor M öffnet.
mitbewegt wird. An dem Eingangsorgan 4 ist außer- Die hier für die Lehne eines zahnärztlichen Be-
dem eine Rückstellfeder 9 angeordnet, die das Be- 45 handlungwtuhles erläuterten Steuervorgänge bleiben
streuen hat, das Eingangsorgan 4 entgegen der Rieh- dieselben, wenn andere bewegte Teile, beispielsweise
tung des Pfeiles 5 bis zur Anlage des Anschlags 3 am die Sitzfläche eines solchen Behandlungsstuhles oder
Mitnehmer 6 zu bewegen. andere Aggregate, gesteuert bewegt werden sollen.
Das Eingangsorgan 4 wird durch eine Arretiervor- Es ist auch möglich, an Stelle der irr Ausführungsrichtung 10 in der Forin eines Bolzens festgehalten, 5° beispiel gezeigten Widerstands-i'otentiometers Konder durch eine Druckfeder 11 gegen das Reibrad ge- densatoren oder Spulen zu verwenden, die ebenfalls preßt wird und der bei Erregung des Elektro- in einer Brückenschaltung verglichen werden können, magneten 12 das Reibrad freigibt. Auch konnte für andere Fälle die Drehbewegung des
Eine bestimmte Endstellung der Lehne des zah.i- mechanischen Gliedes 7 durch e'ne geradlinig oder
ärztlichen Behandlungsstuhles kann nun wie folgt 55 kurvenförmig geführte Bewegung, eines Schiebers
angefahren und für wiederholtes automatisches An- od. dgl. ersetzt werden. Auch die Verwendung von
fahren programmiert werden. Kurvenscheiben an Stelle eines schwenkbaren Hebels
Mit einem Druckknopf-Wahlschalter 51 wird ein ist möglich. In all diesen Fällen kann dafür gesorgt Motor M, ein Ventil V 1 und der Elektromagnet 12 werden, daß die elektrischen Größen von mechanibetätigt. Die ΑΛβε 8 wird durch einen nicht darge- 60 sehen Teilen über eine lösbare Kupplung derart verstellten Arbeitszylinder im Sinn des Pfeiles 5 gedreht. stellt werden, daß die Bewegung in einer Richtung Sie nimmt dabei über die Kupplung 3, 6 das Ein- die elektrische Ausgangsgröße eines als Speichervorgangsorgan 4 w.d den Potentiometcrabgriff des richtung dienenden mechanisch-elektrischen Wand-Wandlers 1 mit. Die Rückholfeder 9 wird dabei ge- lers ändert, die Bewegung in der anderen Richtung spannt. Wird der Schalter 51 wieder geöffnet, so 65 jedoch ohne Einfluß auf den Ausgang bleibt, der indrückt die Feder 11 auf die Arretierung 10 und diese zwischen durch eine mechanische Arretierung erhalhält das Eingangsorgan 4 und damit den Mittel- ten bleibt und ein erneutes Anfahren der so gespeiabßriff 2 fest. cherten Endstelliing erlaubt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung mit einem Antrieb zum automatischen Verstellen eines mechanischen Gliedes bis zu einer änderbaren Endstellung, einer Vorrichtung zum Wählen der Endstellung und einer Vorrichtung zum Speichern der gewählten Endstellung, die über eine lösbare Kupplung mittels desselben Antriebs verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlvorrichtung »o mindestens einen Schalter (Sl, SI) zum willkürliche Betätigen des Antriebs aufweist und daß die lösbare Kupplung (3, 6) zwischen dem mechanischen Glied (7) und der Speichervorrichtung (1, 4) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung einen mechanisch-elektrischen Wandler (1) aufweist, dessen Eingangsorgan (4) mit dem Ausgang der lösbaren Kupplung (3, 6) verbunden ist, daß ein ao zweiter mechanisch-elektrischer Wandler (13) vorgesehen ist, dessen Eingang fest mit dem mechanischen Glied (7) verbunden ist, und daß eine Vergleichsschaltung vorhanden ist, die bei einer vorgegebenen Zuordnung der elektrischen Aus- as gänge beider Wandler ein E- '"Stellungssignal zum Abschalten des Antriebs ahgint.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (1,13) gleichartigen Aufbau haben und Teile einer als Vergleichsschaltung dienen Jen Brückenschaltung sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung ein mechanisches F.ingangsorgan (4) und die lösbare Kupplung einen Anschlag (3) an diesem liingangsorgan aufweist, an dem sich ein mit dem mechanischen Glied (7) verbundener Mitnehmer (6) einseitig anlegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Eingangsorgan (4) mit einer Rückstellfeder (9) od. dgl. und mit einer Arretiervorrichtung (10) versehen ist, die das Eingangsorgan in der zu speichernden Stellung festhält.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (10) elektromagnetisch vom Wahlschalter (51,52) betätigbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Glied (7) ein den Mitnehmer (6) tragender Hebelarm und das mechanische Eingangsorgan (4) ein konzentrisch zur Drehachse des Hebelarms angeordnetes drehbares Reibrad ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da lurch gekennzeichnet, daß das Eingangsorgan ein längs einer vorgegebenen Bahn beweglicher Schieber ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch-elektrischen Wandler (1,13) Widerstands-Potentiometer aufweisen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch-elektrischen Wandler Drehkondensatoren oder -spulen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036920C2 (de) Behandlungstisch zum Erzeugen therapeutischer Zugbeanspruchungen für den menschlichen Körper
DE3138712C2 (de)
DE2726100B2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2231266C3 (de) Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
DE2916081A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des antriebs von zahnaerztlichen behandlungsintrumenten
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1908059C (de) Einrichtung mit einem Antrieb zum automatischen Verstellen eines mecham sehen Gliedes
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE2155354A1 (de) Programmzeiteinstellvorrichtung für Programmiergeräte
DE1908059B2 (de) Einrichtung mit einem antrieb zum automatischen verstellen eines mechanischen gliedes
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
DE541083C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Lokomotiven und anderen Fahrzeugen
DE2119837C3 (de) Programmgesteuerter zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE296107C (de)
DE1638007A1 (de) Steuereinrichtung,insbesondere fuer medizinische oder zahnmedizinische Behandlungsstuehle
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE1923262C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für zahnärztliche Behandlungsstühle
DE238589C (de)
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE2313771C3 (de) Schweißmaschine zum dielektrischen VerschweiBen von Kunststottteilen, Insbesondere von Schuhoberteilen
DE1588714C3 (de)
DE2138720C (de) Steuervorrichtung fur Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE743230C (de) Fussbetaetigter Starkstromfahrschalter fuer elektrische Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse
DE2361874C3 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung
DE2010434C (de) Steuervorrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine