DE1908016C3 - Impulsgenerator fur das Mehr stellen Lichtbogenschweißen - Google Patents

Impulsgenerator fur das Mehr stellen Lichtbogenschweißen

Info

Publication number
DE1908016C3
DE1908016C3 DE1908016A DE1908016A DE1908016C3 DE 1908016 C3 DE1908016 C3 DE 1908016C3 DE 1908016 A DE1908016 A DE 1908016A DE 1908016 A DE1908016 A DE 1908016A DE 1908016 C3 DE1908016 C3 DE 1908016C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pulse
arc
transformer
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908016B2 (de
DE1908016A1 (de
Inventor
Wladimir K. Lebedjew
Michail P. Paschulja
Boris J. Paton
Pawel P. Schejko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektroswarki Imeni Eo Patona Kiew (sowjetunion)
Original Assignee
Institut Elektroswarki Imeni Eo Patona Kiew (sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektroswarki Imeni Eo Patona Kiew (sowjetunion) filed Critical Institut Elektroswarki Imeni Eo Patona Kiew (sowjetunion)
Publication of DE1908016A1 publication Critical patent/DE1908016A1/de
Publication of DE1908016B2 publication Critical patent/DE1908016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908016C3 publication Critical patent/DE1908016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • B23K9/1068Electric circuits for the supply of power to two or more arcs from a single source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

erzeugungsteil (I) unterbrochen ist und jede Ka- erzeugungsteil *u un^^
thode dieser Ventile (K 1 ... Vn) an die entspre- dieser Ventile an die «tspj«^, Schweißbögen
chendeSchweißelektrodeiEl ... En)geschaltet ist 40 zu schalten wob« die An^m ° d ickl^n.
wobei die Anzahl der Schweißbögen in diesem Fall doppe.i so &f™™fS££
doppelt so groß wie die Anzahl der Sekundär- gen des Tranrfonnatore se mkana
wiSungen(S! ... S» des Transformators (1) is, Jm ^^3^^"^ an Hand der
45 Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt 45 F i g 1 ein elektrisches Prinzipschaltbild des Impulsgenerators zum Lichtbogen-Impulsschweißen gemäß der Erfindung für 100 Hz,
sowie zum Auftragsschweißen von Metallen benutzt g
werden, wobei das Schweißen mittels abschmelzender F1 g. 3
chen oder MehrstellenSchweißstrq g
ί^ΙΙ Hill. WOlV. - . — -
enthalten. 65 sen.
Der Mangel der bekannten Einrichtungen besteht Jeder Sekundärwicklung S\ ... S1 sind Thyristor
.darin, daß sie nur einen einzigen Lichtbogen mit ketten mit je zwei Thyristoren Tl, Tl ... Tm, Tn
Stromimpulsen speisen können. parallel geschaltet.
908 016
An jede Thyristorkathode ist au Ji die Anode des entsprechenden Trennventils Vl ... In angeschaltet. Die Anoden jedes zu einer Sekundärwicklung Sj ... S" gehörenden Thyristorpaares sind zusammeruesehaltet. und jede Thyristorkathode ist entsprechend mit Anfang oder Ende dieser Sekundärwicklungen verbunden. Die Verbindungspunkte von zwei Anoden jedes Thyristorpaares Tl. Tl ... Tm. Tn sind über Induktivitätsspulen Ll ... In mit den Schweißslücken Ul ... Un verbunden, an die der Minuspol der in Fig. 1 und 2 nicht angegebenen Lichtbogen-Schweißstromquelle angeschlossen wird.
Der lieü'ii'h iL's Impulserzeimuniivieils I wird von der Steuereinheit II gesteuert, die einen Abwärtstransformator 6. ein RC-Glied um! einen Differenlialtransformator 7 enthält. Die Primärwicklung P6 des Abwärtstransformators 6 ist parallel zur Primärwicklung P des Netztrarsformators geschaltet. In Reihe mit der Sekundärwicklung S6 des Abwärtstransformators 6 liegen der Regelkondensator C, die Primärwicklung ΡΊ des Differentialtransformator? 7 und der Regelwiderstand R. Die Wicklungen des Differentialtransformators 7 befinden sich auf einem Magnetleiter mit rechteckiger Hystereseschleife. Die Anzahl der Sekundärwicklungen dieses Transformators 7 entspricht der Anzahl der Thyristoren 71, T2 ... Tm, Tn. In Reihe mit jeweils einem Anschluß jeder Sekundärwicklung S-.. .S" liegen Dioden D1 ... Dn, Regelwiderstände Rl . .. Rn und Schalter 81 ... 8". Die Ausgangsklemme jedes Schalters 81 ... 8" ist mit der Steuerelektrode des entsprechenden Thyristors T1 ... Tm verbunden. Der zweite Anschluß jeder Sekundärwicklung des Differentialtransformators 7 ist an die Kathode des entsprechenden Thyristors Tl ... Tn geschaltet.
Müssen zur Lichtbogenspeisung Stromimpulse mit der Frequenz 100 Hz verwendet werden, so werden die Kathoden jedes Trennventilpaares Vl, Vl ... Vm, Vn jeder Sekundärwicklung Sl " ebenfalls miteinander verbunden, und jeder Verbindungspunkt wird an die entsprechende Schweißelektrode El ... En geschaltet, an die der Pluspol der Lichtbogen-Schweißstromquelle (oder mehrere Stromquellen) angeschlossen wird. Die Zahl der Elektroden entspricht der Anzahl der Sekundärwicklungen 5} ... S".
Bei der Lichtbogenspeisung mit Stromimpulsen'von 50 Hz (F i g. 2) werden die Kathoden nicht miteinander verbunden, sondern jede einzelne Kathode schaltet man an die entsprechende Schweißelektrode £1 ... En, deren Anzahl in diesem Fall doppelt so groß wie die Anzahl von Sekundärwicklungen Sj ... S" ist. Diese Schaltungsart ist die Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. In diesem Falle speist eine Sekundärwicklung des Transformators I zwei Schweißbögen.
Die Arbeit des Generators soll nun am Beispiel der Impulsformung für einen Lichtbogen betrachtet werden, wobei die Arbeitsweise des Generators für eine Zahl μ von Lichtbogen analog ist.
Die Stromimpulse werden durch die phasenrichtige Ansteuerung von Thyristoren Tl, Tl ... Tm, Tn während jeder Spannungshalbwelle U1 (Fig. 3) an den Sekundärwicklungen Sj ... S" des Transformators 1 erzeugt.
Während der positiven Halbwelle ab der Sinusspannung U1 am Anfang der Wicklung Sj (Fig. 1) wird diese positive Spannung U1 der Sinusoidenhalbwelle an den Stromkreis: Trenn ventil — Lichtbogen - Induktivitätsspule Ll --TInristor T2 angelegt.
In einem Zeitpunkt r, der Halbwelle (F i g. 3) wird auf die Steuerelektrode des Thyristors T 2 von der Steuereinheit II ein positives Steuersignal U2 gegeben. Der Thyristor T2 (Fig. I) wird leitend, und der Lichtbogenstrecke wird über den Stromkreis: Anfang'S} — Trennventil Vl — Lichtbogen — Induktivitätsspule Ll — Thyristor T2 — Ende der Wick-
lung Sj im Zeitpunkt J1 (Fig. 3) ein starker Stromimpuls als Sinusoidenabs, hnitt (in der Regel ein Teil der Sinuskurve nach 90 bzw. 270") zugeführt.
In der nächsten Halbperiode der an der Wicklung Sj entstehenden Sinusspannung U1 wird die
Spannungshalbwelle (bc) vom Ende der Wicklung S) über das Trenn ventil Vl und den Lichtbogen an den zweiten Thyristor Tl gelegt. Das Steuersignal U2. dessen Erzeugungsmoment r, während der Sinusoidenhalbwellc (bc) in der Steuereinheit II bestimmt wird, entsperrt den Thyristor T1, und -oer den Stromkreis: Ende S{ — Trennventil Vl — Lieh'bogen — Induktivitätsspule Ll — Thyristor Tl — Wicklungsanfang Sj wird dem Lichtbogen der zweite starke Stromimpuls zugeführt. Ähnlich und zu gleichen
Zeitpunkten werden die Stromimpulse an alle übrigen Lichtbogen angelegt. Danach wiederholt sich dieser Vorgang.
Die Dauer und die Amplitude der an den Lichtbogen angelegten Stromimpulse werden in der Steuerein-
heit II durch Änderung des Zeitpunktes tx, in dem das Steuersignal U2 zu den Steuerelektroden der Thyristoren T1 ... Tn gelangt, bestimmt. Die Spannung an der Sekundärwicklung S6 des Abwärtstransformators 6 ist mit der Spannung an den Sekundärwicklungen Sj ... S" des Transformators 1 in Phase.
Der gemeinsame Widerstand des Stromkreises: Widerstand R — Primärwicklung des DiTerentialtransformators 7 — Kondensator C ist kapazitiv. Der in diesem Kreis fließende Strom und folglich die Spannung an der Primärwicklung Pl des Differentialtransformators 7 eilen der Spannung an der Sekundärwicklung Sj des Transformators 1 um einen Winkel y vor. Beim Nulldurchgang der Stromkurve entstehen an den Sekundärwicklungen S\ ... S" des Diffcrentialtransformator 7 die Spannungsimpulse CZ2 (Fig. 1), die im Vergleich mit der Sinuskurve der Spannung U1 an den Sekundärwicklungen Sj ... S" zeitlich verschoben sind.
Die Steuerimpulse U2 werden über die Dioden D1 ... Dn, die Regelwiderstände R1 ... Rm und die Schalter 8' ... 8m den Steuerelektroden derjenigen Thyristoren zugeführt, an denen zu dieser Zeit die positive Spannungshalbwelle U1 liegt. Die zsitliche Verschiebung dieser Steuerimpulse U2 während der positiven Halbperioden (ab) der Spannung Uz an den Thyristoren T1 ... Tn erfolgt durch eine Änderung der Kapazität Γ und des Widerstandes R. Dadurch werden die Dauer und die Amplitude der an den Lichtböden anliegenden starken Stromimpulse geregelt.
Die Regelung der Amplitude dieser Impulse kann auch durch Änderung der sinusförmigen Spannung U1 der Sekundärwicklungen Sj ... S" erfolgen. Zu diesem Zweck sind sie als Regelwicklungen ausgeführt. Das Anlegen der Impulse an die Lichtbogen erfolgt mittels der Schalter 8' ... 8". Je nach Bedarf können mit Hilfe dieser Schalter die starken Stromimpulse an einen oder mehreren Lichtbögen angelegt werden.
Die Induktivitätsspulen L1 ... Ln sind zur Begrenzung der vorderen Anstiegsflanke der starken Stromimpulse vorgesehen.
Bei der Lichtbogenspeisung durch Stromimpulse mit der Frequenz von 50 Hz funktioniert die Einrichtung, wie oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß der zur Lichtbogenspeisung bestimmte und aus der positiven Halbwelle (ab) gebildete Stromimpuls im Zeitpunkt f, über den obenerwähnten Stromkreis und einen Lichtbogen läuft, während der aus der negativen Halbwelle (bc) erzeugte Stromimpuls einem anderen Lichtbogen zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist die Zahl der Schweißbögen doppelt so groß wie die Anzahl der Sekundärwicklungen S' ... S" des Netztransformators 1 (F i g. 2).
Der Impulsgenerator kann nach der einen oder nach der anderen Ausfüh rungs Variante der Erfindung für die Arbeit mit einem Lichtbogen oder mit mehreren Lichtbogen gebaut werden. Bei der Arbeit mit mehreren Lichtbogen kann ihre beliebige Anzahl aus- oder eingeschaltet werden, ohne den Betrieb mit anderen Lichtbogen zu stören.
Der Vorteil des erfindungsgemäß aufgebauten Impulsgenerators besteht darin, daß er das Verbindungsschweißen und das Auftragsschweißen mit mehreren Lichtbogen ermöglicht, wobei er mehrere, im Raum verschiedene Lagen einnehmende Lichtbogen gleichzeitig mit Stromimpulsen speisen kann. Das ergibt eine bedeutende Steigerung der Arbeitsproduktivität beim Schweißen und Aufschmelzen von Metallen.
Vorher wurde für alle erwähnten Fälle eine entsprechende Anzahl von Impulsgeneratoren (also ein Generator für einen Lichtbogen) benötigt, da Impulsgeneratoren für mehrere Lichtbogen bis jetzt nicht vorhanden waren. Das war äußerst unwirtschaftlich
ίο und nicht immer möglich, da manchmal die entsprechende Anzahl von Impulsgeneratoren fehlte. Die Schweißeinrichtungen wurden dabei teuer, erforderten große Arbeitsflächen und hatten großes Gewicht.
■ S Der erfindungsgemäß aufgebaute Impulsgenerator ermöglicht ein Lichtbogen-Verbindungsschweißen und Auftragsschweißen, z. B. einer Kurbelwelle mit mehreren Lichtbögen nebeneinander oder ein mehrlagiges Schweißen mit mehreren einander folgenden Licht-
bögen, z. B. nicht drehbarer Rohrstoßstellen, in beliebiger räumlicher Lage.
Der Aufbau des Generators nach der Erfindung gewährleistet eine bedeutende Senkung der Kosten von Schweißeinrichtungen und Verminderung ihrer
Abmessungen sowie erforderlicher Arbeitsflächen. Die Verwendung dieses Generators steigert die A r k i tsproduktivität bei Schweiß- und Aufschmelzarbcikn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. lunuen
    ---■ ■ -j-j , i'^iit die Aui°abe zugrunde, einer
    ι impulsaenerator zum Lichtbogen-Impuls- Der Ldmdunü l y^bJ^cn-Impulsschwei!!,,:
    schweißen von Metallen, der zusammen mit einer 5 lmpulsgcneraioi m der die gleichzeitig-.-
    Lichtboeen-Schweißstromquelle benutzt wird und von Metallen /.u boaen.Schweißstellen erni»;·-
    einen Impulserzeugungsteil mit einem Transforma- Arbcn anmcnru cn ^ ssf n_ ein geringere·.; ι k-
    tor sowie eine Steuereinheit enthält, dadurch licht sowie klu.v.u. . ^ "jnschaubild hat.
    β e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Sekundärwicklun- wicht und ein lηΚκ^α ^ .^..^ daß .m lmpu,
    gen (S! ... SD des Transformators (1). deren Zahl I0 Diese AU'gab«. * ,,^„.impulsschweißen von M-,-
    der Anzahl von Schweißlichtbögen entspricht, nut generator /um Lu..11 , ^ Lichtbogen.Schv^:<-
    ihrem Anfang und Ende an die Anoden der ihnen lallen, usr zusai π ^ Impulserzcugup. - -
    zugeordneten Trennventile (Kl ... Kh) und an die stromquei.ebena t/t jd -^ dne Sleuerejni .
    Kathoden der zu ihrem Stromkreis gehörenden teil mn oinern Tran, ™ Transformau .,
    Thyristoren (Tl ... Tn) angeschlossen sind, deren I5 enthalt, die ^f^,,on Schweißlichtbögen cy,
    Anoden zusammengeschaltet und über Induktivi- deren Za.;. ü^r -u _ die Anoü, ,
    tätsspulen (Ll... Ln) mit Schweißstücken spricht, m.tih,«™ An^™nventile und an d,-
    (L' 1 ... Un) verbunden sind, wobei die Kathoden der m.cn ^r^n Stromkreis gehörenden μ,-
    der Trennventile vl 1 ...Vn) wenigstens einer Kathoden d«.r /u ^iJ1" , angeSchlossen sind
    Sekundärwicklung (Sl ... SJ) ebenfalls miteinander 20 steuerten Ventil. 11 m>^ naUef und über en,,
    verbunden und an die entsprechende Schweiß- deren Anoden ^™^hweißstück verbunden
    elektrode (E 1 ... En) angeschlossen sind und die ^»^P^JX^ Trennventile wenigsten-
    Steuereinheit (II) zur Auftastung der Thyristoren sind, wobei ^S„„ ebenfalls zusammengescha!-
    (Tl ... Tn) einen Abwärtstransformator (6) und einer Sekundär»u.k "J ^schweißelektrode anu,-
    einen DifTeien.-altransformator (7) enthält, dessen 25 teit und an f'. ^^s't Seit zur Auftastun,
    Primärwicklung (P7) mit der Sekundärwick- ^10^"^^"^^ Abwärtstransformator und
    lung (S6) des Abwärtstransformators (6) über em der Thyristoren eine, α ^^ ρπ
    RC-Ghed verbunden ist, wobei jede Sekundär- einen D fferental "η^™3^Γν,ίΛ1ιιη8 d es erwähn-
    wicklune (Si .. W) des Differentialtransfor- marwicklung mit der s'kun<£™ICK.lu |c.Glied ver-
    mators g(7 über in Reihe geschaltete Dioden 30 ter A^^f^^e^u^mTklung
    (Dl ... Dn), Regelwiderstände (Al . .. Ä«) und Runden iswobu wen gsten^je^^ ^ ^.^ ^^_
DE1908016A 1968-06-14 1969-02-18 Impulsgenerator fur das Mehr stellen Lichtbogenschweißen Expired DE1908016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1250703 1968-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908016A1 DE1908016A1 (de) 1971-01-21
DE1908016B2 DE1908016B2 (de) 1973-03-22
DE1908016C3 true DE1908016C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=20442773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908016A Expired DE1908016C3 (de) 1968-06-14 1969-02-18 Impulsgenerator fur das Mehr stellen Lichtbogenschweißen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3577156A (de)
AT (1) AT294982B (de)
BE (1) BE730810A (de)
DE (1) DE1908016C3 (de)
FR (1) FR2010864A1 (de)
GB (1) GB1257982A (de)
SE (1) SE361003B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883714A (en) * 1973-07-16 1975-05-13 Jasper Lewis James D. C. power supply for arc welding with SCR controlling three-phase power
US4044223A (en) * 1975-04-08 1977-08-23 Paton Boris E Apparatus for pulsed arc welding and building-up of articles
US4435632A (en) * 1982-02-12 1984-03-06 Hobart Brothers Company Three phase square wave welding power supply
WO2016008466A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Seiherstab sowie verfahren zur herstellung eines seiherstabes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259832A (en) * 1962-10-03 1966-07-05 Gen Motors Corp Electrical control device
US3324379A (en) * 1963-09-11 1967-06-06 Miller Electric Mfg Multiple unit welding apparatus
US3398255A (en) * 1964-01-08 1968-08-20 Harnischfeger Corp High speed pulse welding
US3405345A (en) * 1965-12-02 1968-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Constant output voltage rectifying system
US3417320A (en) * 1966-03-31 1968-12-17 Sprague Electric Co Low noise control circuit
US3432739A (en) * 1966-09-02 1969-03-11 Ohio Crankshaft Co Voltage regulator for induction heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908016B2 (de) 1973-03-22
FR2010864A1 (de) 1970-02-20
AT294982B (de) 1971-12-10
BE730810A (de) 1969-09-30
GB1257982A (de) 1971-12-22
SE361003B (de) 1973-10-15
DE1908016A1 (de) 1971-01-21
US3577156A (en) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
DE2515799A1 (de) Stromimpulsgenerator zur elektroerosionsmetallbearbeitung
DE1908016C3 (de) Impulsgenerator fur das Mehr stellen Lichtbogenschweißen
DE3435446C2 (de)
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE3523622C2 (de)
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE3234702C2 (de)
DE3536736C2 (de)
DE2714152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Spannungen mit wechselnder Polarität aus einer Gleichspannung
DE2950092C2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Zünden einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2549331C3 (de)
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
CH646019A5 (en) Rectifier arrangement
DE2709079B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur blindstromfreien Aussteuerung einer Stromrichteranordnung
DE962625C (de) Elektrische Widerstands-Schweisseinrichtung zur Erzeugung eines aus Vorheiz-, Schweiss- und Nachheiz-Komponente zusammen-gesetzten Schweissstromimpulses unter Verwendungovn Entladungsgefaessen, mit einem Waerme- und einem Steilheits-Steuergeraet
DE911640C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung mehrerer Teilstromrichter
DE1638411C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen an der Steuerelektrode eines Leistungs Thyristors
DE1513466C (de) Verfahren und Anordnung zur Steu erung der Ausgangsspannung eines statischen Gleichrichters
DE700746C (de) tierungskondensators in Stromrichterschaltungen
DE902764C (de) Anordnung zur Zuendung von zuendstiftgesteuerten Entladungsgefaessen
DE1438397C (de) Statischer Frequenzumformer
DE2338809C3 (de) Gleichstrom-LichtbogenschweiBvorrichtung
DE2527275C3 (de) Stromsteuernde Transduktorschaltung zur Erzeugung eines konstanten Ausgangsgleichstromes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977