DE1907964A1 - Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung - Google Patents

Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung

Info

Publication number
DE1907964A1
DE1907964A1 DE19691907964 DE1907964A DE1907964A1 DE 1907964 A1 DE1907964 A1 DE 1907964A1 DE 19691907964 DE19691907964 DE 19691907964 DE 1907964 A DE1907964 A DE 1907964A DE 1907964 A1 DE1907964 A1 DE 1907964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
locking
stick
heads
umbrella frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907964
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Seitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DE19691907964 priority Critical patent/DE1907964A1/de
Priority to US10427A priority patent/US3658078A/en
Priority to FR7005660A priority patent/FR2035555A6/fr
Priority to CH223470A priority patent/CH511579A/de
Publication of DE1907964A1 publication Critical patent/DE1907964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/12Devices for holding umbrellas closed, e.g. magnetic devices

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Teleskopartig verkurzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung Zusatz zur Patentanmeldung. P 16 32 495.1 (B 92 946 111/33 a) vom 10.6.1967) Gegenstand des Hauptpatents Haup-Patentanmeldung P 16 32 495.1) ist ein teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung der Dachstangen und mindestens dreifacher Gliederung des Stockes, einem auf dem Stock gelagerten Hauptschieber,. am Hauptschieber angelenkten Hauptstreben, von denen--jede mit dem inneren Ende eines mittleren Dachstangenteiles gelenkig verbunden ist, je einem-Riegel zwischen jedem mittleren und äußeren Dachstangenteil, der beim Auseinanderziehen der Dachstangen selbsttätig einfällt und beim Zusammenschieben durch den inneren Dachstangenteil ausgelöst wird, sowie mit einem Griff, an dem die an ihren Enden mit verdickten Köpfen versehenen Dachstangen beim Auseinanderziehen durch ein axial verschiebbares- Sperrglied festlegbar sind9 das in Sperrstellung durch eines der Stockglieder formschlüssig an einem anderen Stockglied mindestens so lange verriegelbar ist, bis beim Auseinanderziehen des Gestells die Riegel zwischen den mittleren Dachstangenteilen und äußeren Dachstangenteilen eingerastet haben.
  • Aufgrund der in der Haupt-Patentanmeldung angegebenen Maßnahme wird bei einem verkürzbaren Schirmgestell der vorstehend definierten Art erreicht, daß das Sperrglied die von ihm verriegelten, verdickten Köpfe der Dachstangen beim Auseinanderziehen des Gestells erst dann selbstätig freigibt, wenn-der Teleskopier-Vorgang beendet und dabei auch sämtliche Dachstangenglieder voll ausgezogen worden sind.
  • Der vorliegenden Zusatz-Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde,-die Maßnahme nach der Haupt-Patentanmeldung auch bei verkürzbaren Schiringestellen der im zusammengefalteten Zustand flachen Bauform anzuwenden. Da hierbei die Dachstangen und Streben in zwei getrennten Bündeln zu beiden Seiten des Stockes angeordnet sind und bei geschlossnem Dach in Form dieser beiden Bündel am Griff mittels zweier Kammern festzulegen sind, stellen sich bei der Verwirklichung einer Verriegelung der Dachstangenköpfe am Griff eines solchen Schirmes Probleme, die nicht ohne erfinderische Uberlegungen zu bewältigen sind. Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine jede der beiden Kammern mit einem Sperrglied zur Festlegung der Köpfe der Dachstangen zu versehen, wobei das jeweilige Sperrglied ein jedes der beiden Dachstangenbündel beim Einführen in die Kammern unmittelbar- oder in Verbindung mit einem jeweils im Zentrum einer jeden Kammer fest angeordneten Zentrierglied derart zergliedert, daß ein jeder der Köpfe zwischen einem griffesten Teil einerseits und einem der Sperrglieder andererseits zu liegen kommt.
  • Nach einer bevorzugteil Ausführungsform der Erfindung können die Zentrierglieder jeweils aus einem Stift bestehen, der einen Spitzkegel mit Sperrkanten aufweist, wobei die Schrägflächen dieser Spitzkegel in Verbindung mit abgeschrägten Kanten der Kammernöffnung und der Sperrglieder rw m»ge Einführtrichter für die Dachstangenköpfe bilden.
  • Eine vereinfachte Ausgestaltung er beiden SDerrglieder der beiden Kammern ergibt sich dadurch, daß die beiden Sperrglieder einteilig ausgebildet sind.
  • Eine funktionsgunstige Ausbildung der beiden Sperrglieder erhält man, wenn diese als Buchsen mit-in ihrer Mitte angeordneten Spitzkegeln ausgestaltet sind.
  • Nach einer anderen, vereinfachten Ausfuhrungsform der Sperrglieder können diese aus einem die beiden Kammern unterteilenden Schieber bestehen.
  • Weiterhin ist es besonders funktionsgtinstig, wenn die Schieber mit an den Kammerrändern des Griffes angebrachten Sperrkanten susnmmenrtrken .
  • Die E 4 ndung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht und in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß gebautes Schirmgestell in vollständig ausgezogenem Zustand bei geschlossenem Dach, Fig. 2 bis 4 L!ingsschnitte durch den Stock des Gestells nach Fig. 1 in verschiedenen Phasen der Verkürzung, Fig. 5 einen IEngsschnitt des im vergrößerten Maßstab dargestellten unteren Teiles des Gestells gemäß Fig. 1, Fig. 6 eine in der Fig. 5 mit E gekennzeichnete Einzelheit, Fig. 7 die Einzelheit gemäß Fig. 6 in einer anderen Stellung einer im Stock gelagerten Schubstange, Fig. 8 das Gestell gemäß Fig. 5, jedoch in zusammengeschobenem Zustand der Stockteile mit verriegelten Dachstangenköpfen, Fig. 9 eine perspektivische Teil-Darstellung des Griff-Bereiches gemäß Fig. 8, Fig. 10 den unteren Teil des Schirmgestells gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, jedoch mit einer anderen Variante zur Verriegelung der Dachstangenköpfe, Fig.11 eine perspektivische Teil-Darstellung des Griff-Bereiches gemäß Fig. 10, Fig.12 die Schnitt-Darstellung und Variante gemäß Fig. 10, jedoch mit verriegelten Dachstangenköpfen bei zusammengeschobenen Stockteilen, Fig.13 eine perspektivische Teil-Darstellung des Griff-Bereiches gemäß Fig. 12.
  • Der Stock, die Dachstangen und das strebengestänge mußten in der Zeichnung, wie durch Bruchlinien angedeutet ist, kürzer dargestellt werden, als den tatsächlichen relativen Abmessungen entspricht, weil anders eine Wiedergabe der Einzelheiten mit der nötigen Deutlichkeit nicht möglich ist.
  • Der Stock des gezeichneten Schirmgestells besteht aus drei teleskopartig ineinanderschiebbaren Hohlgliedem 1, 2 und 3, von denen Glied 3 in das Glied 2 und Glied 2 in das Glied 1 einschiebbar sind. Glied 1 trägt am freien Ende eine Schirmkrone 4 und Glied 3 am freien Ende einen Griff 5.
  • An der Krone 4 sind in Gelenken 6 und Nuten 60 allgemein mit 7 bezeichnete Dachstangen zu beiden Seiten des Stocks in Form zweier Bündel B (Fig. 9, 11, 13) angelenkt. Die Dachstangen 7 sind an ihren freien Enden mit Kugelköpfen 8 (sogenannte Spitzen) versehen und bestehen wie der Stock aus je drei teleskopartig zusammenschiebbaren Teilen, nämlich einem inneren Teil 9, einem mittleren Teil 10 und einem äußeren Teil 11. Die inneren Enden der mittleren Teile 10, von denen in Fig. 1 nur ein Auge 12 sichtbar ist, sind durch je eine Strebe 13, die sogenannte Hauptstrebe, an einen auf dem Stock verschiebbaren Schieber 14, den sogenannten Hauptschieber, gelenkig angeschlossen. Der Hauptschieber 14 wird in der Stellung nach Fig. 1 durch eine geeignete Verriegelung festgelegt. Er kann ebenso in der Nähe der Krone bei geöffnetem Dachgestell am Stock verriegelt werden. Geeignete Verriegelungen für diese Zwecke sind bekannt und in der Zeichnung nicht wiedergegeben,um die Darstellung nicht zu komplizieren.
  • Zwischen dem Hauptschieber 14 und der Krone 4 ist ein weiterer Schieber 15, der sogenannte Hilfsschieber, auf dem Stock verschiebbar. Jede Hauptstrebe 13 ist mit dem Hilfsschieber 15 durch eine Hilfsstrebe 16 gelenkig verbunden, die an die ihr zugeordnete Hauptstrebe 13 in einem Gelenk 17 angeschlossen ist. Krone 4, Hilfsschieber 15, Hauptschieber 14 sind, wie man aus der auslegerartigen Form mit der Anlenkung zweier Bündel von Dachstangen zu beiden Seiten des Stockes erkennen kann, flach ausgebildet und mit dem ebenfalls flach ausgebildeten Griff 5 ausgerichtet. Es ergibt sich auf diese Weise ein sogenanntes Flachschirmgestell, das in geöffnetem Zustand ein rundes Dach, in geschlossenem Zustand dagegen-eine Flachform bildet.
  • Der mittlere Dachstangentéil 10 und der äußere Dachstangenteil 11 einer jeden Dachstange können in auseinandergezogener Stellung. gegeneinander verriegelt werden. Derartige gerriegelungen sind gleichfalls bekannt und daher in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt. Beim Äuseinanderziehen einer Dachstange schnappt die Verriegelung selbsttätig ein. Wird die Dachstange dann wieder zusammengeschoben, dann bleibt die Verriegelung zwischen den Teilen 10 und 11 vorerst erhalten. Es findet also zunächst eine Verschiebung zwischen den Dachstangenteilen 9 und 10 statt. Ist ungefähr die Hälfte des Weges zurUckgelegt, dann stößt ein auf dem Dachstangenteil 10 gegen eine Schraubenfeder 18 verschiebbar gelagerter Ring 19 gegen das äußere Ende des inneren Dachstangenteils 9, wodurch die Entriegelung bewirkt wird.
  • Zur gegenseitigen Verriegelung der Stockglieder 1, 2 und 3 dienen zwei federnd gelagerte Nasen 20 und 21.
  • Die Nase 20 dient zur gegenseitigen Verriegelung der Stockteile 1 und 2 und ist gemäß Fig. 5 und 10 an einem Arm 22 ausgebildet, der unter der Wirkung einer Haarnadelfeder 23 steht. Arm 22 und Feder 23 sind in einer Büchse 24 gelagert, die am oberen Ende des mittleren Stockgliedes 2 durch einen Zapfen 25 befestigt ist. In Sperrstellung nach Fig. 1 bis 3, 5 und 10 greift die Nase 20 durch Schlitze 26 und 27 der Stockglieder 1 und 2. Ihre Kante 28 ist so geformt, daß die Nase in das Stockinnere zurückweicht, wenn die Stockteile durch nach innen gerichtete Kräfte, die auf das Kronenende 4 und den Griff 5 des Stockes wirken, zusammengeschoben werden.
  • In dieser Richtung ist die sperrende Wirkung der Nase 20 somit nur kraftschlüssig. In entgegengesetzter Richtung, also beim Auseinanderziehen des Stockesverhindert eine Kante 29, daß die Stockglieder sich voneinander trennen.
  • Die Nase 21 dient zur gegenseitigen Verriegelung der Stockglieder 2 und 3. Sie ist an einer Blattfeder 29 a befestigt, die mit ihrem einen Ende in einem Loch 30 der Wandung des Stockgliedes 3 verankert und somit axial nicht verschiebbar ist. Mit ihrem anderen Ende 31 stützt sich die Blattfeder 29 a an einer federnden Zug- und Schubstange 32 ab, die einen Teil eines Steuergliedes 33 bildet, dessen Zweck unten naher erläutert ist.
  • Ähnlich wie die Nase 20 ragt die Nase 21 in Verriegelungsstellung nach Fig. 5 und 10 durch zwei Schlitze 2a und 3a der Stockglieder 2 und 3. Die Kante 35 der Nase 21 ist so geformt, daß die Verriegelung bei auseinandergezogenem Gestell in beiden Richtungen formschlüssig (oder zl*angläufig) wirkt. Wenn daher das Gestell durch Druck auf die beiden Enden des Stockes zusammen geschoben wird, dann kann zunächst nur die lediglich kraftschlüssig sperrende Nase 20 nachgeben, während die Nase 21 in der Verriegelungsstellung nach Fig. 5 und 10 verharrt.
  • Die Folge ist, daß beim Zusammenschieben sich zunächst nur die Stockglieder 1 und 2 gegeneinander verschieben, während keine Verschiebung zwischen den Stockgliedern 2 und 3 stattfindet. Is Verlauf gelangt Jedoch die Unterkante 36 des Stockgliedes 1 in den Bereich der Nase 21 und drückt die Nase 21 radial nach innen, so daß sie in die Stellung nach Fig. 4, 8 und 12 gelangt. Dies geschieht kurz bevor die Stockglieder 1 und 2 vollständig zusammengeschoben sind.
  • Von nun an ist die zwangläufige oder formschlUssige Sperrung zwischen den Stockgliedern 2 und 3, soweit es sich um das Zusannnenschieben handelt, durch die Nase 21 aufgehoben. Die Nase 21 gibt also dem zusammenschiebenden Druck auf die Stockglieder 2 und 3 nach, so daß der Stock vollständig in die Stellung nach Fig. 4, 8 und 12 zusammengeschoben werden kann. Beim Auseinanderziehen wirkt Jedoch die Nase 21, wenn sie in den Schlitz 2 a einfällt, formschlüssig oder zwangläufig sperrend, auch wenn sie durch das Stockglied 1 nach innen gedrückt ist, so daß die Glieder 2 und 3 sich nicht voneinander völlig trennen können. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, daß beim Zusammenschieben zunächst eine Verschiebung zwischen dem Stockglied 1 und den noch gegenseitig verriegelten Stockgliedern 2 und 3 stattfindet, während die Verschiebung zwischen den Stockgliedern 2 und 3 erst einsetzen kann, wenn die Verschiebung zwischen den Stockgliedern 1 und 2 nahesu vollendet ist.
  • Beim Auseinanderziehen des Stockes verhält es sich etwas anders, wie unten beschrieben werden wird.
  • Der Griff 5 ist an seiner der Schirkkrone 4 zugewandten Seite mit zwei rammern 36 a und 36 b versehen, die zur Aufnahme der Dachstangenköpfe 8 dienen. Für den Eintritt der Dachstangenköpfe 8 haben die Kammern 36 a und 36 b Öffnungen 37 a, 37 deren Durchmesser zufolge Schultern 38 a und 38 b etwas kleiner ist als der Durchmesser der R>mmern.
  • In den beiden Kammern sind zwei Sperrglieder axial verschiebbar gelagert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ' von Fig. 5 bis 9 bestehen die Sperrglieder aus zwei in den Kammern 36 a und 36 b axial verschiebbar gelagerten Buchsen 39, 40.
  • Die beiden Buchsen können im Spritzgußverfahren zu einem Teil zusammengefaßt sein, das unter der Wirkung einer Schraubenfeder 41 steht. Diese Feder hat das Bestreben, die Buchsen 39, 40 in Sperrstellung (Fig. 8) zu bewegen. Die beiden Buchsen 39, 40 gleiten an in der Mitte der Kammern 36 a, 36 b fest angebrachten Stiften 5 a, 5 b auf und ab. Diese Stifte bilden aus den Hohlräumen 39 a und 40 a der Buchsen 39, 40 Ringräume und sind mit Kegelspitzen 5 e, 5 f versehen. Die Schrägflächen der Kegelspitzen 5 e, 5 f bilden zusammen mit den abgeschrägten Öffnungen 37 a, 37 b der Kammern 36 a, 36 b und mit dementsprechend abgeschrägten Kanten 39 b, 40 b der Buchsen 39, 40 ringförmige Trichter. Diese ringförmigen Trichter erleichtern das Einführen der Dachstangenköpfe 8 in die Kammern 36 a, 36 b. Die Kegelspitzen 5 e, 5 f sind noch mit Sperrkanten 5 c und 5 d versehen und haben damit auch noch eine weitere Funktion, nämlich die Dachstangenköpfe 8 in Verbindung mit den Buchsen 39, 40 im Griff 5 zu verriegeln. Bei der Variante gemäß Fig. 10 bis 13 sind die Sperrglieder aus Flachschiebern 390, 400 gebildet, welche verdrehsicher in Nuten 5 a, 5 b des Griffes 5 geführt sind und die beiden Kammern 36 a, 36 b in jeweils zwei Räume unterteilen. Die beiden Flachschieber sind vorzugsweise ebenfalls zu einem Bauteil zusammengefaßt und durch eine der Feder 41 entsprechenden Feder 410 in Sperrstellung gemäß Fig. 12 zu halten gesucht.
  • Beim Zusammenschieben des Gestells treten die Köpfe 8 in die Kammern 36 a, 36 b ein. Ist das Gestell nahezu zusammengeschoben, dann gehen die Schieber 39, 40 und 390, 400 aus den Stellungen nach Fig. 5 und 10 in die Verriegelungsstellungen nach Fig. 8 und 12 über.
  • In diesen Stellungen sind die Dachstangenköpfe 8 bei der Variante gemäß Fig. 5 bis 9 zwischen den Stiften 5 a, 5 b bzw. deren Sperrkanten 5 c, 5 d und den Innenflächen 39 c-, 40 t der Buchsen 39, 40 festgelegt. Bei der Variante gemäß Fig. 10 bis 13 erfolgt die Festlegung der Dachstangenköpfe 8 zwischen den Schiebern 390 und 400 und Sperrkanten 50 c, 50 d unterhalb der Kammer-Öffnungen 37 a, 37 b. Aus welche Weise bewirkt wird, daß die Sperrglieder 39; 40 und 390, 400 erst dann in die VerriegelungssÜellung übergehen, wenn das Gestell nahezu vollständig zusammengeschoben ist, ist nachstehend erläutert.
  • Um die Sperrglieder 39, 40 und 390, 400 selbsttätig im richtigen Moment in und außer Wirkung zu setzen, ist ein Steuerglied 33 vorgesehen, das aus einem Zapfen 42 besteht, der im Stockglied 3 verschiebbar gelagert und an dem die Schub- und Zugstange 32 angeschlossen ist. Das Steuerglied 33 ist so gestaltet, daß es bei Bewegung aus der Stellung nach Fig. 8 und 12 in die Stellung nach Fig. 5 und 10, also in Richtung auf die Schirmkrone 4, die Sperrglieder 39, 40 und 390, 400 gerade entgegengesetzt bewegt, also in Richtung zum Griffende und umgekehrt. Zu diesem Zweck hat der Zapfen 42 eine konische Ausnehmung 43 mit Kegelfläche 44, die in der Stellung nach Fig. 8 und 12 zur Aufnahme von Kugeln 45 dient. Das einteilige Doppel-Sperrglied 39, 40 und 390, 400 ist mit einer entsprechenden konischen Ausnehmung 46 versehen, deren Kegelfläche 47 jedoch entgegengesetzt zur Kegelfläche 44 gerichtet ist. Die Ausnehmung 46 nimmt die Kugeln 45 auf, wenn das Sperrglied sich in der entsperrten Stellung nach Fig. 5 und 10 befindet. In der Stellung nach Fig. 5 und 10 verhindert das Steuerglied 33 mittels der Kugeln 45, daß die Sperrglieder 39, 40 und 390, 400 unter der Wirkung der Federn 41 und 410 in Sperrstellung übergehen. Erst wenn das Steuerglied 33 in die Stellung nach Fig. 8 und 12 verschoben wird, vermögen die Kugeln 45 in die Ausnehmung 43 überzutreten, in der sie die Sperrglieder zum Übergang in die Sperrstellung nach Fig. 8 und 12 freigeben. Dazu ist also eine Verschiebung des Steuergliedes 33 in Richtung auf das Griffende des Stockes nötig. Wenn umgekehrt das Steuerglied 33 aus der Stellung nach Fig. 8 und 12 in Richtung auf die Schirm, krone 4 verschoben wird, so drEckt die Eegelfläche 44 die Kugeln 45 nach außen und diese wiederum drUcken die Kegelfläche 47 und damit die Sperrglieder 39, 40 und 390, 400 in die Stellung-nach Fig. 5 und 10.
  • In beiden Richtungen wird das Steuerglied 33 mittels der Schub- und Zugstange 32 durch das mittlere Stockglied 2 verschoben. Die beiden Stellungen, die das Steuerglied 33 gemäß Fig. 5 und 10 einerseits und 8 und 12 andererseits einnehmen kann, sind durch eine Anschlagnase 48 bestimmt, die an der Stange 32 befestigt ist und ständig in einen als Rast wirkenden Schlitz 49 des Stockgliedes 3 greift, dessen axiale Länge gleich dem Weg ist, den die Sperrglieder 39, 40 und 390, 400 beim Übergang aus der Stellung nach Fig. 5 und 10 in diejenige nach Fig. 8 und 12 zurückzulegen hat. In seinen beiden Endstellungen wird das Steuerglied 33 durch eine Nase 50 kraftschlüssig gesichert, die über eine federnd nachgiebige Kuppe 51 greift, die am oberen Ende der Blattfeder 29 a ausgebildet ist.
  • Das Steuerglied 33 wird aus der Stellung nach Fig. 5 und 10 in diejenige nach Fig. 8 und 12 durch einen Anschlag 53 der Büchse 24 übergeführt, wenn dieser nahe dem Ende der zweiten Phase des Zusammenschiebens auf die Nase 50 auftrifft. Damit werden die Köpfe 8 der Dachstangen, die wahrend des Zusammenschiebens in die Ringräume 39 a, 40 a beziehungsweise in die von den Schiebern 390, 400 unterteilten Rammern 36 a, 36 b eingetreten sind, durch die in Sperrstellung nach Fig.
  • 8 rund 12 Ubergehenden Sperrglieder 39, 40 beziehungsweise 390, 400 verriegelt. Diese Verriegelung kann wegen der zwang¢Sufig sichergestellten Reihenfolge des Zusammenschiebens der Stockglieder (erst 1 über 2, sodann 1 und 2 über 3) nicht vorzeitig geschehen. Wird das Gestell wieder auseinandergezogen, dann bleibt die Stange 32 infolge der von der Kuppe 51 bewirkten Sperre und mit ihr das Steuerglied 33 in der Stellung nach Fig. 8 und 12. Dabei werden die Stellungen nach Fig. 3 und 2 durchlaufen, wobei sich infolge der Nase 21 zuerst die Stockglieder 1 und 2 gegeneinander verschieben und verriegeln. Gegen Ende des Auseinanderziehens der Glieder 2 und 3 fällt die Nase 48 in eine Rastausnehrmng 54 des Stockgliedes 2 ein. Sind dann die Stockglieder 2 und 3 noch nicht vollständig, also bis zum Einrasten der Nase-21 auseinandergezogen, dann wird durch das Einfallen der Nase 48 in die Rastausnehmung 54 nach Fig. 2 und 7 die weitere Bewegung der Schub- und Zug stange 32 mit dem Zapfen 42 unterbrochen. Durch Veiterbewegen des Stockgliedes 3 in seine Endstellung, bis die Nase 21 in den Schlitz 2 a einfällt, gleitet die Nase 50 silber die KUppe 51, wobei über die Schub-und Zugstange 32 die Sperrglieder 39, 40 und 390, 400 in Freigabestellung Uberfiffirt werden. Während dieser Phase wird die Nase 48 durch eine tinte 56, die den als Rast wirkenden Schlitz 49 in den Stockglied 3 nach oben begrenzt, gemäß Fig. 7 über die ScbrkgflEche 55 aus der Rast 54 gehoben, so daß das Stockglied 3 bis in seine Endstellung weiterbewegt werden kann.

Claims (6)

  1. Pa*entansprUche
    i1.) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreifacher v Gliederung der Dachstangen und mindestens dreifacher Gliederung des Stockes, einem auf dem Stock gelagerten Hauptschieber, am Hauptschieber angelenkten Xauptstreben, von denen jede mit dem inneren Ende eines mittleren -Dachstangenteiles gelenkig verbunden ist, je einem Riegel zwischen jedem mittleren und äußeren Dachstangenteil, der beim Auseinanderziehen der Dachstangen selbsttätig einfällt und beim Zusammenschieben durch den inneren Dach stangenteil ausgelöst wird, sowie mit einem Griff, -an dem die an ihren Enden mit verdickten Köpfen versehenen Dachstangen beim Auseinanderziehen durch ein axial verschiebbares Sperrglied festlegbar sind, das in Sperrstellung durch eines der Stockglieder formschlüssig an -einem anderen Stockglied mindestens so lange verriegelbar ist, bis beim Auseinanderziehen des Gestells die Riegel zwischen den mittleren Dachstangenteilen und äußeren Dachstangenteilen eingerastet haben, nach Patent (Patentanmeldung P 16 32 495.1), mit flachem Hilfs- und Hauptschieber und daran am Stock einander diametral gegenüberliegenden, in zwei Gruppen angelenkten Dachstangen und Streben und mit einem mit dem Hilfs- und Hauptschieber ausgerichteten flachen Griff mit zwei am Stock einander diametral gegenüberliegenden Kammern zur Aufnahme der Köpfe der Dachstangen, d a d u r c h g e k e n n z e i c Ii n e t , daß jede der beiden Kammern (36a, 36b) mit einem Sperrglied (39,40; 390,400) zur Festlegung der Köpfe (8) der Dachstangen versehen ist, wobei das jeweilige Sperrglied ein jedes der beiden Dachstangenbündel (B) beim Einführen in die Kammern unmittelbar oder in Verbindung mit einem jeweils im Zentrum einer jeden Kammer fest angeordneten Zentrierglied (5a, 5b) derart zergliedert, daß ein jeder der Köpfe zwischen einem griffesten Teil einerseits und einem der Sperrglieder^ andererseits zu liegen kommt.
  2. 2.) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell nach Anspruch 1, d a d u r c h - g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zentrierglieder jeweils aus einem Stift (5a, 5b) bestehen, der einen Spitzkegel (5e, 5f) mit Sperrkanten (5c, 5d) aufweist, und daß die Schräglächen dieser Spitzkegel in Verbindung mit abgeschägten Kanten (38a, 38b) der Kammernöffnung (37a, 37b) und der Sperrglieder (39b, 40b) ringförmige Einführtrichter für die Dachstangenköpfe (8) bilden.
  3. 3.) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Sperrglieder (39,40 ; 390,400) der beiden Kammern (36a, 36b) einteilig ausgebildet sind.
  4. 4.) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß di-e beiden Sperrglieder als Buchsen (39,40) mit in ihrer Mitte angeordneten Spitzkegeln (5e, 5f) ausgestaltet sind.
  5. 5.) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sperrglieder aus die beiden Kammern (36a, 36b) unterteilenden Schiebern (390, 400) bestehen.
  6. 6.) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schieber (390, 400) mit an den Kammerrändern des Griffes (5) angebrachten Sperrkanten (38a, 38b) zusammenwirken.
DE19691907964 1967-06-10 1969-02-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung Pending DE1907964A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907964 DE1907964A1 (de) 1967-06-10 1969-02-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung
US10427A US3658078A (en) 1969-02-18 1970-02-11 Shortenable umbrella frame
FR7005660A FR2035555A6 (de) 1969-02-18 1970-02-17
CH223470A CH511579A (de) 1969-02-18 1970-02-17 Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092946 1967-06-10
DE19691907964 DE1907964A1 (de) 1967-06-10 1969-02-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907964A1 true DE1907964A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25757009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907964 Pending DE1907964A1 (de) 1967-06-10 1969-02-18 Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907964A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840098A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere kabelschloss zur sicherung von fahrzeugen
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE1632495B1 (de) Teleskopartig verkürzbares Schirmgestell
DE606015C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1907964A1 (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung
DE1241947B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1907963A1 (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE1632493B1 (de) Verkürzbarer Schirm
DE219220C (de)
DE1299100B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell mit dreifacher Gliederung der Dachstangen
AT393598B (de) Selbstoeffnender schirm
DE708581C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1252857B (de) Teleskopartig verkuerzbares Schirmgestell
DE1632493C (de) Verkurzbarer Schirm
DE679894C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Dachstangenteilen und mit Sperrvorrichtungen an den Dachstangen
DE1906481A1 (de) Automatischer Regenschirm
AT160050B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE6606219U (de) Verkuerzbarer schirm.
DE2112719C3 (de) Sich selbsttätig öffnender, verkürzbarer Schirm
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
AT212989B (de) Hemmvorrichtung für den Hilfsschieber eines verkürzbaren Schirmes
CH191372A (de) Schirmgestell.
AT211970B (de) Verkürzbarer Schirm