DE1907915A1 - Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit

Info

Publication number
DE1907915A1
DE1907915A1 DE19691907915 DE1907915A DE1907915A1 DE 1907915 A1 DE1907915 A1 DE 1907915A1 DE 19691907915 DE19691907915 DE 19691907915 DE 1907915 A DE1907915 A DE 1907915A DE 1907915 A1 DE1907915 A1 DE 1907915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
water
crystals
temperature
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907915
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Breysse
Jean Roget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1907915A1 publication Critical patent/DE1907915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0009Crystallisation cooling by heat exchange by direct heat exchange with added cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Xylol mit hohem Reinheitsgrad durch Kristallisation eines handelsüblichen p-Xylols, das zumindest 80 Gew.-% p-Xylol enthält, in flüssiger Phase und in verdünntem Medium. Die Erfindung sieht insbesondere ein Verfahren vor, das ermöglicht, p-Xylol sehr hoher Reinheit, über 99,9 Gew.-%, aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit einem Gehalt von zumindest 95 % p-Xylol zu erhalten.
  • Man verfügt in der Industrie über grosse Mengen an solchen Kohlenwasserstoffgemischen, und es ist bekannt, dass die chemische Industrie einen beträchtlichen Bedarf an p-Xylol sehr hoher Reinheit hat, nämlich einer Reinheit über 99 Gew.-%, insbesondere für die Hertstellung von Terephtalsäure und Terephthalaten.
  • Die derzeitig bekannten Verfahren zur Reinigung von p-Xylol bestehen im allgemeinen darin, das rohe p-Xylol durch eine Wandung einer Apparatur hindurch abzukühlen und dann die so erhaltenen Kristalle lzu isolieren, abzutrennen und zu waschen.
  • Diese Verfahren weisen jedoch zwei Nachteile auf. Einerseits stellen die sich an den kalten Wandungen bildenden Kristalle eine wärmeisolierende Schicht dar, wodurch ein boträchtlicher Aufwand an Kühlleistung trotz der im allgemeinen verwendeten Abstreifvorrichtungen erforderlich wird, und andererseits werden die in dem rohen p-Xylol enthaltenen Verrunreinigungen durch die Kristalle in verhältaismässig grossen Mengen zurückgehalten, und die Arbeitagänge des aufeinanderfolgenden Abssugens oder Abschleuderms und Waschens erlauben nur die Entfernung eines Teile der oberflächlichen Verunreinigungen. Es ist daher sehr schwierig, ein Produkt hoher Reinheit zu erhalten.
  • Es sind Verfahren bekannt, die darin bestehen, das rohe p-Xylol direkt mit einer Kühlfüssigkeit zu mischen und die in dieser flüssigen Phase gebildeten Kristalle abzutrennen.
  • Gemäss der französischen Patentschrift 1 236 125 verwendet man als Kühlflüssigkeit eine wässrige Salzlösung. Dieses Verfahren führt jedoch nur zu p-Xylol mit einer Reinheit zwischen 92 und 96 %.
  • Gemäss der amerikanischen Patentschrift 2 769 852 verwendet man als Kühlflüssigkeit wässrige Methanollösungen, die an Methanol reich sind. Dieses Verfahren ist in speziellerer Weise für die Reiniguig von Gemischen mit geringem Gehalt an p-Xylol angepasst.
  • Gleichgültig welches Verfahren angewendet wird, müssen die erhaltenen Kristalle im allgemeinen Arbeitsgängen des Abtrennens und Waschens unterzogen werden. Ein Waschen mit gereinigtem p-Xylol ermöglicht bestenfalls ein p-Xylol der gleichen Zusammensetzung wie das Wasch-p-Xylol zu erhalten.
  • Ein Waschen mit einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, oder mit einer Wasser-Methanol-Lösung bringt die Ueblichen Erfordernisse einer Trennung der Phasen und der Zurückführung des Lösungsmittels und Verluste and Lösungsmittel mit sich. Ausserdem lKsst sich durch diese Waschvorgänge auch unter den besten Bedingungen nur ein Teil der oberflächlichen Vorunreinigungen, die von den p-Xylolkristallen zurückgehalten werden, entfernen. Auch müssen diese Waschvorgänge, um wirksam zu sein, parallel zu einem teilweisen Schmelzen des p-Xylols durchgeführt werden.
  • Aus diesen verschiedenen Gründen wurde bisher noch kein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur industriellen bwinnung von p-Xylol hoher Reinheit gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von p-Xylol mit einer Reinheit Uber 99 % aus einem Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Gehalt von zum1ndest 80 9S p-Xylol, wobei der Rest aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als demjenigen des p-Xylols und gegebenenfalls praktisch vernachlässigbaren Mengen anderer Produkte besteht, durch Behandlung des Kohlenwasserstoffgemischs mit einer nichtmischbaren kalten FlUssigkeit, Kristallisation des p-Xylols und Gewinnung des kristallisierten p-Xylol, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das in flüssigem Zustand bei einer Temperatur von höchstens 40°C eingeführte Kohlenwasserstoffgemisch mit Wasser so gemischt wird, dass eine Suspension mit einem Verdtlnnungsgrad zwischen 0,02 und 2 und einer Temperatur zwischen 0 und 13°C erhalten wird.
  • Das Wasser kann in Form von abgekühltem Wasser, vorzugsweise eiskaltem Wasser, und gewünschtenfalls in Form Von Eis verwendet werden. Das Gemisch von Kohlenwasserstoffen wird im allgemeinen bei einer Temperatur in der Nihe von Zimmertemperatur verwendet. Seine Verwendung bei einer höheren Temperatur bietet den Nachteil» einen grösseren Aufwand an Kühlleistung zur Erreichung der gewünschten Temperatur des Gomischs zu erfordern, so dass eine Temperatur von 400C praktisch eine Anwendungstemperaturgrenze darstellt. Natürlich kann das Gemisch von Kohlenwasserstoffen bei einer Temperatur unterhalb Zimmertemperatur verwendet werden, vorausgesetzt» dass es sich noch in flüssigem Zustand befindet, d.h., dass es vollständig fltissig ist oder nur einen geringen Mengenanteil an Kristallen enthält.
  • Es ist von Sedeutung, dass da. Gemisch von Kohlenwasserstoffen in dem Wasser in Form von feinen Tröpfchen dispergiert ist. Um dies zu bewirken, wird das Kohlenwasserstoffgemisch in Wasser nach Jedem bekannten Verfahren dispergiert, insbesondere mit Hilfe von hochtourigen mechanischen Rührern.
  • Die in dem Gemisch gebildeten Kristalle werden anschliessend getrennt von den flüssigen Phasen gewonnen, insbesondere durch Abzentrifugieren oder Absaugen0 Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die erhaltenen Kristalle mit Wasser bei einer solchen Temperatur zu waschen, dass praktisch das Schmelzen der Kristalle verhindert wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit eignet sich für Kohlenwasserstoffgemische» die zumindest 80 Gew.-% und vorzugsweise zumindest 95 Gew.-% p-Xylol enthalten. Diese Qsfsshs enthalten ausserdem zumindest ein anderes Isomeres des p-Xylols, im allgemeinen m-Xylol. Sie kennen auch o-Xylol, Äthylbenzol und gegebenenfalls, in den meisten Fällen in Form von Spuren, andere aromatische Verbindungen mit 9 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren soll Im folgenden an Hand einer bevorzugten Durchführungsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. Die Zeichnung zeigt schematisch als Beispiel eine Apparatur, die zur Durohflihrung dieses Verfahrens verwendet werden kann.
  • Man führt das Gemisch von Kohlenwasserstoffen in flUssigei Zustand durch eine Leitung 3 in eine Apparatur 1. mit einem gewünschten Fassungsvermögen, die mit eine Rührer 2 ausgestattet ist Man rührt Eiswasser in flüssiger Form durch die.
  • Leitung 4 und/oder in tester Form, im allgemeinen in Form von zerstossenem Eis, aus einer Kältemaschine 5 zu. Das Eiswasser wirkt gleichzeitig als Verdünnungsmittel für die Kohlenwasserstoffe und als Kühlmittel.
  • Zur Gewährleistung einer homogenen Dispersion ist die Apparatur 1 mit einer Mischvorrichtung 2 Jeder bekannten Art ausgestattet, die ermöglicht, die Kohlenwasserstoffe sehr rasch in feine Tröpfchen zu zerteilen und sie in Suspension in dem Wasser dispergiert zu halten. Der Rührer durchmischt ausserdem kräftig die Kristalle in Suspension in der flüssigen Phase. Er gewährleistet eine praktisch gleichförmige Temperturverteilung.
  • Man setzt die erforderliche Menge an Wasser oder Eis zu, um den gewünschten VerdUnnungsgrad zu erreichen. Der Verdünnungsgrad (Verhältnis des Gewichts der organischen Phase zu dem Gewicht des Wassers) betrligt im allgemeinen zwischen 0,02 und 2. Die Lösungen, deren Verdünnungsgrad unterhalb 0,02 liegt, führen zu einem zu starken Verbrauch an Eiswasser,und diejenigen, deren Verdünnungsgrad über 2 beträgt, führen zu sehr dicken Aufschlämmungen, die schwierig zu bewegen sind und nur schwer die Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit erlauben.
  • Man dann das Wasser auch bei gewöhnlicher Temperatur einbringen und die Dispersion von Kohlenwasserstoffen durch Zugabe von Eis, im allgemeinen in der Form von zerstossenem Eis, abkühlen. Schliesslich kann man das Wasser auch direkt in Form von Eis einbringen.
  • Man stellt die Kühlleistung, die im wesentlichen von dem Eiswasser in flüssiger und/oder fester Form geliefert wird, so ein, dass die Endtemperatur des Gemischs eine Temperatur zwischen OOC und 130C erreicht, damit sich p-Xylolkristalle bilden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren bietet für die Reinigung von p-Xylol aus Gemischen, die weniger als 80 X p-Xylol enthalten, nur wenig Interesse. Dagegen ermöglicht dieses Verfahren, rohes p-Xylol, das beispielsweise 95 % p-Xylol enthilt, mit ausgezeichneter Ausbeute zu reinigen. Da diese Ausbeute umso besser ist, Je niedriger die Endtemperatur des Gemischs Wasser-Kohlenwasserstoffe ist, kann man zwischen 0 und 7°C und vorzugsweise bei einer Temperatur in der Nähe von OOC arbeiten.
  • Wenn die p-Xylolkristalle gebildet sind, werden sie durch die teitung 6 In eine Abtrennvorriohtung 7 geführt. Die Mutterlaugen, die aus dem Verdünnungswasser, nichtkristallisiertem p-Xylol und Verunreinigungen des p-Xylols, im allgemeinen in flüssigem Zustand, bestehen, können durch das Leitungssystem 8 zu einer Wiedergewinnungsvorrichtung geführt werden, Die abgetrennten p-Xylolkristalle werden direkt, ohne einem Waschen unterzogen zu sein, in den Behälter 9 geführt, in dem sie geschmolzen werden Es wurde gefunden, dass dieses besonders einfache und wirtschaftliche Verfahren zu sehr reinem p-Xylol führt. Dieses Ergebnis ist Uberraschend da die Verunreinigungen in Wasser unlt3slich sind und man daher erwarten konnte, dass diese an der Oberfläche der Kristalle haften bleiben.
  • Je nachdem ob das Abtrennen mehr oder weniger vollständig ist, kann es nützlich sein, einige Spuren von Verunreinigungen, die die Mutterlaugen zurückgelassen haben; zu entfernen. Es ist dann zweckmässig, die p-Xylolkristalle mit Eiswasser aus der Leitung 10 zu waschen, wobei ein oberflächhohes Schmelzen der Kristalle verhindert wird. Man stellt fest, dass das Wasser die eventuell vorhandenen Verunreinigungen sehr leicht verdrängt und entfernt.
  • Die so gewaschenen Kristalle werden in dem Behälter 9 geschmolzen, in welchem durch Dekantieren das restliche Wasser abgetrennt wird.
  • Man zieht das hochreine p-Xylol in flüssiger Form durch die Leitung 11 ab, während das mitgeführte Wasser sich absetzt und von Zeit zu Zeit durch den Schieber 12 entfernt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die folgenden Bedingungen stellen eine bevorzugte Durchführungsform der Erfindung dar: Das rohe Ausgangs-p-Xylol, das nach bekannten Verfahren erhalten ist, enthält zumindest 95 % p-Xylol. Man kann eine Dispersion mechanisch durch Rührer der üblichen Art, die hohe Drehzahlen besitzen, wie beispielsweise TurbinenrUhrer, herstellen. Der Boden und die Seitenwände des Gefässes 1 werden vorteilhafterweise sorgfältig wärmeisoliert.
  • Der Verdünnungsgrad des rohen p-Xylols ia Wasser liegt zumeist zwischen 0,08 und 1. Man bevorzugt es, das rohe p-Xylol zunächst mit eiskaltem Wasser zu verdünnen, das zuvor in einem durch die Kältevorrichtung gespeisten Wärmeaustauscher abgekühlt wurde, und dann die Kühlung durch Zugabe von zerstossenem Eis zu vervollständigen, dessen Schmelzwärme ermöglicht, unter Beibehaltung einer begrenzten Verdünnung eine sehr rasche KUhlung und eine Endtemperatur in der Nähe von 0°C, die eine gute Ausbeute begünstigt, zu erhalten.
  • Man nimmt vorteilhafterweise ein intensives Absaugen oder Abschleudern vorp um die auf den Kristallen befindlichen Verunreinigungen wirksam zu entfernen, was im allgemeinen ermöglicht, Jedes Waschen zu vermeiden, Das erfindungsgemässe Verfahren kann in verschiedenen Weisen abgeändert werden. Man kann gegebenenfalls dem VerdUnnungswasser oder dem Waschwasser einen oder mehrere Zusatzstoffe zugeben, beispielsweise um die Oberflächenspannung zu erniedrigen und die Entfernung der Verunreinigungen zu begünsteigen Man kann die Abtrennung der Kristalle unter sehr verschiedenen Bedingungen durchführen oder auch ein Absaugen oder Abschleudern durch eine Filtration ersetzen. Diese Filtration kann beispielsweise im Vakuum oder unter Druck erfolgen. Man erhält im allgemeinen ein hochreines Produkt mit einer einzigen erfindungsgemässen Behandlung, doch kann es von Interesse sein, beispielsweise,wenn man nicht über eine ausreichende Abtrenneinrichtung verfügt, die Arbeitsgänge zu wiederholen.
  • Ea können auch andere Abänderungen vorgenoun werden, n, die im Rahmen des Fachwissens liegen. Man kann beispielsweise die Speiseleitung 3 fUr das Gemisch der Kohlenwasserstoffe kühlen, man kann auch die Absaug- oder Abechleudervorrichtung oder das Filter kühlen usw., wobei dieses Kühlen Mit Hilfe einer durch die Kälteanlage gelieferten temperaturregulierten KUhlflüssigkeit vorgenommen werden kann.
  • Das verwendete Wasser kann gegebenenfalls destilliert oder entmineralisiert sein.
  • Man gelangt nicht aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn man deren wesentlichen Merkmale beibehält» die in der Verdünnung und der Dispersion eines an p-Xylol reichen Kohlenwasserstoffgemischs in feine Tröpfchen in Eiswasser liegen. Ebenso gelangt man nicht aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn man die p-Xylolkristalle mit Eiswasser ohne Bewirkung ihres Schmelzens wäscht.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders interessant, wenn es eine Anlage zur Herstellung von p-Xylol vervollständigt. Es ermöglicht, aus einem rohen p-Xylol, das nur etwa 95 % reines Produkt enthält, aehr einfach praktisch reines p-Xylol zu erhalten. Die Anlage zur Fabrikation von p-Xylol kann dann auf eine maximale Produktivität eingestellt werden Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Man verwendet einen zylindrischen Behälter mit ebenem Boden aus rostfreien Stahl mit einem Durchmesser von 210 mm und eine Fassungsvermögen von t2 1. Der Behälter ist mit einem senkrechten Rührer aus rostfreiem Stahl ausgestattet, der 40 mm über dem Boden des Behälters mit einer Turbine mit Käfig mit einem Durchmesser von 75 mm versehen ist, die sich im Inneren eines feststehenden Käfigs dreht. Die Turbine kann durch einen Motor mit Regelgetriebe bei Geschwindigkeiten zwischen 3000 und 8000 U/min angetrieben werden.
  • Man bringt in den Behälter 800 g handelsübliches p-Xylol mit eine Gehalt von 99,) Gew.-% p-Xylol, 0,46 Gew.-% m-Xylol, 0,044 Gew.-% o-Xylol und 0,15 Gew.-% Äthylbenzol ein. Man betätigt den Rührer mit 8000 U/min und setzt gleichzeitig Wasser von gewöhnlicher Temperatur, d.h. 16°C, zu, bis ein Verdünnungsgrad von 13,35% erreicht ist. Dann gibt man zerstossenes Eis zu, bis eine Endtemperatur des Gemischs von 4°C und ein Verdünnungsgrad von 10,25 % erreicht ist.
  • Man saugt die p-Xylolkristalle auf einer Nutsche mit einer Platte aus Frittenglas, die auf einer Vakuumflasche angebracht ist, ab. Die auf dem Filter zurückbleibenden Kristalle werden durch IR-Differentialspektrophotometrie analysiert. Man stellt keine Verunreinigungen fest. Die erzielte Ausbeute an p-Xylol beträgt 94 %.
  • Zu Vergleichszwecken arbeitet man unter den gleichen Bedingungen wie zuvor, wobei Man Jedoch als Verdünnungsmittel eine Natriumchloridlösung verwendet, die aus 10 Gewichtsteilen Wasser je 3,6 Gewichtsteilen Natriumchlorid besteht.
  • Die IR-Differentialanalyse der ohne Waschen erhaltenen Kristalle ergibt: 0,21 % M-Xylol, 0,012 % o-Xylol und 0,07 % Äthylbenzol.
  • Nach Waschen auf einer Glasfrittennutsche mit 4 1 Eiswasser zeigt die IR-Analyse noch 0,11 % m-Xylol, 0,011 % o-Xylol und 0,008 % Äthylbenzol.
  • Beispiel 2 Man verwendet die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur. Man bringt in den Behälter 800 g p-Xylol mit einem Gehalt von 20,2 % m-Xylol ein.
  • Man betätigt den Rührer mit 8000 U/min und setzt gleichzeitig Wasser von gewöhnlicher Temperatur zu, bis ein Verdünnungsgrad von 13,35 % erreicht ist. Man füllt zerstossenes Eis ein, bis eine Endtemperatur von 0,5°C und ein Verdünnungsgrad von 9,1 % erreicht ist, Man saugt die p-Xylolkristalle auf einer Filterplatte ab und wäscht sie nacheinander dreinal mit Je 1,5 1 Eiswasser mit einer Temperatur in der Nähe von 0°C. Nan lässt die so gewaschenen Kristalle in einem Kolben schmelzen. Die IR-Analyse des so erhaltenen p-Xylols ergibt 0960 % m-Xylol und sonst keine weitere Verunreinigung. Die Ausbeute an reinem p-Xylol beträgt 28 %. Es ist ersichtlich, dass, wenn das so angewendete erfindungsgemässe Verfahren auch eine gute Reinigung ergibt, es praktisch kein Interesse für Gemische mit so niedrigem Gehalt an p-Xylol besitzt.
  • Beispiel 3 Man verwendet die in Beispiel 9 beschriebene Apparatur. Man giesst in den Behälter 4300 g p-Xylol der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 9 ein und setzt den Rührer mit 3000 U/min in Gang. Man setzt nur zerstossenes Bis zu. Die Endtemperatur erreicht 13°C. Nach Schmelzen des Eises saugt man die p-Xylolkristalle auf einer Filterplatte ab. Die Ausbeute an reinem p-Xylol beträgt 64 %. Es ist ersichtlich, dass die Erhöhung der Temperatur gegenüber derjenigen von Beispiel î zu einer beträchtlichen Erniedrigung der Ausbeute führt.
  • Beispiel 4 Man verwendet den in Beispiel 1 beschriebenen Behälter und ersetzt den Rührer durch eine Turbine mit einem Durchmesser von 70 mm, die aus einer horizontalen Scheibe, die 4 radiale Schaufeln trägt, besteht.
  • Man bringt 800 g p-Xylol mit einem Gehalt von 0,46 Gew.-% m-Xylol ein und betreibt den Rührer mit 410 U/min. Man verdünnt das rohe p-Xylol auf den gleichen Grad wie in Beispiel 1 und saugt die erhaltenen Kristalle unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ab. Die zugegebene Menge an Eis hat jedoch die Temperatur des Gemischs nur auf 7,5°C gebracht. Die Ausbeute an reinem p-Xylol beträgt 85 %.
  • Die IR-Analyse ergibt 0,043 % m-Xylol.
  • Beispiel 5 Man verwendet einen zylindrischen Behälter mit gewölbtem Boden aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 100 1 und einem Durchmesser von 540 mm. Der Behälter ist mit eine. senkrechten Rührer aus rostfreiem Stahl ausgestattet, der eine Turbine trägt, die mit der in Beispiel 1 beschriebenen vergleichbar ist, deren Durchmesser jedoch 110 mo beträgt. Man bringt in den Behälter 6,6 kg handelsübliches p-Xylol der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 ein.
  • Man bringt auch 50 kg Wasser von einer Temperatur von 160c ein betreibt den Rührer mit 2800 U/min. Man gibt zerstossenes Eis zu, bis eine Endtemperatur des Gemischs von 8°C und ein Verdünnungsgrad von 9,48 % erreicht ist.
  • Man saugt die p-Xylolkristalle auf einem Steingutvakuumfilter, das mit einem Baumwolltuch versehen ist, mit einem Durchmesser von 500 mm und einem Fassungsvermögen von 50 1 ab.
  • Man führt 3 aufeinanderfolgende Waschvorgänge mit Je 10 1 Eiswasser von einer Temperatur von 2°C durch, Man lässt die so gewaschenen Kristalle in einer Dekantiervorrichtung schmelzen und entfernt das restliche Waschwasser. Die IR-Analyse des so erhaltenen p-Xylols ergibt 0,12 % m-Xylol, 0,003 % o-Xylol und 0,064 , Xthylbenzol.
  • Beispiel 6 Man verwendet ein mit Glas ausgekleidetes Gefäss aus Stahl mit einem Fassungsvermögen von 900 1, das mit einem 3-armigen Rührer mit eine Durchmesser von 900 mm sowie 2 vertikalen feststehenden Stauplatten ausgestattet ist.
  • Man bringt 66 kg handelsübliches p-Xylol der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 ein. Man bringt auch 500 kg Wasser von einer Temperatur von 16°C ein und betreibt den Rührer mit 100 U/min. Man setzt 300 kg zerstossenes Eis zu und erhält eine Endtemperatur von 2°C. Der Verdünnungsgrad sinkt von. 13,2 % auf 8,25 %.
  • Man schleudert die p-Xylolkristalle auf einer üblichen Zentrifuge ab, in der sie einer Beschleunigung von 600 g ausgesetzt werden.
  • Die IR-Analyse des ohne Waschen erhaltenen p-Xylols ergibt 0,12 S m-Xylol, 0,007 % o-Xylol und 0,015 % Äthylbenzol Nach Waschen von 11 kg p-Xylol innerhalb von 7 Minuten mit einer Rate von 185 l/Stunde Eiswasser zeigt die IR-Analyse nur noch 0,058 % m-Xylol.
  • Beispiel 7 Man verwendet einen zylindrischen Behälter mit konischem Boden aus Polyäthylen mit einem Fassungsvermögen von 30 1.
  • Der Rührer ist der gleiche, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, Man bringt zunächst 1,760 kg handelsübliches p-Xylol ein, dessen Hauptverunreinigung aus 0,58 % m-Xylol besteht, und setzt dann 13,240 kg Eiswasser mit einer Temperatur von 0,5°C zu. Man betreibt den Rührer mit 3500 U/min.
  • Man bringt gleichzeitig 8 kg/Stunde handelsübliches p-Xylol und 80 kg/Stunde Eiswasser mit einer Temperatur von 0,5°C ein. Der Rührer ruft eine nichtvernachlässigbare Erwärinung hervor, wobei sich die Temperatur des Gemischs bei 100C stabilisiert Die aus dem Kristallisationsgefäss austretenden p-Xylolkristalle und Mutterlaugen werden in einer Zentrifuge abgeschleudert, in der sie einer Beschleunigung von 9000 g ausgesetzt sind.
  • Nach 3 ½-stündigem kontinuierlichem Betrieb ist der Verdünnungsgrad in dem Behälter von 13,35 % auf 11,4 % gegangen.
  • Die IR-Differentialanalyse des ohne Waschen erhaltenen p-Xylols ergibt, dass kein Isomeres vorhanden ist.
  • Beispiel 8 Man verwendet ein zylindrisches Gefäss mit ebenem Boden mit eine Fassungsvermögen von 4 1 und einem Durchmesser van 200 mm. Das Gefäss ist mit einem senkrechten Rührer aus rostfreien Stahl ausgestattet, der mit einer Turbine versehen ist, die der in Beispiel 1 beschriebenen vergleichbar ist und deren Durchmesser 48 mm beträgt. Man beschickt zu Beginn den Behälter mit Eiswasser von 0,7°C und betreibt den Rührer mit 2850 U/min. Dann führt man kontinuierlich durch eine in der Nähe des RUhrers mündende Leitung 16 kg/Stunde an p-Xylol von 22°C mit einem Gehalt von 10,36 % m-Xylol, 0,17 % Äthylbenzol, 0,017 0 Toluol und 0,014 % o-Benzol sowie 250 kg/Stunde an Wasser von 0,7°C zu. Die Temperatur des Gemischs stabilisiert sich bei 4bC.
  • Die p-Xylolkristalle und die Mutterlaugen fliessen aus dem Behälter auf eine Zentrifuge mit diskontinuierlichem Betrieb, in der sie einer Beschleunigung von 800 g ausgesetzt werden.
  • Man nimmt kein Waschen vor.
  • Die Versuchsdauer beträgt 50 Minuten. Die erzielte Ausbeute an p-Xylol beträgt 57 %. Die IR-Differentialanalyse des p-Xylols ergibt nur 0,28 % m-Xylol und 0,03 % Äthylbenzol.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche ============================= Verfahren zur Herstellung von p-Xylol mit einer Reinheit r 99 % aus Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt von zumindest 80 % p-Xylol, wobei der Rest im wesentlichen aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit niedrigerem Schmelzpunkt als demjenigen des p-Xylols besteht, durch Behandlung des Kohlenwasserstoffgemischs mit einer nichtmisohbaren kalten Flüssigkeit, Kristallisation des p.-Xylols und Gewinnung des kristallisierten p-Xylols, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch, das in flüssigem Zustand bei einer Temperatur von höchstens 40°C eingeführt wird, mit Wasser so gemischt wird, dass eine Suspension mit einem Verdünnungsgrad zwischen 0,02 und 2 und einer Temperatur zwischen 00C und 130C erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch in Wasser mittels eines mechanischen Rührers so dispergiert wird, dasS eine Suspension von reinen Tröpfchen erhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der gebildeten p-Xylolkristalle durch Zentrifugieren vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die p-Xylolkristalle mit Wasser bei einer solchen Temperatur gewaschen werden, dass das Schmelzen der erhaltenen Kristalle vermieden wird.
    L e e r s e i t e
DE19691907915 1968-02-16 1969-02-17 Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit Pending DE1907915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR140263 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907915A1 true DE1907915A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=8646128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907915 Pending DE1907915A1 (de) 1968-02-16 1969-02-17 Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4910487B1 (de)
BE (1) BE728455A (de)
DE (1) DE1907915A1 (de)
FR (1) FR1575586A (de)
LU (1) LU58002A1 (de)
NL (1) NL6901995A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU58002A1 (de) 1969-09-18
FR1575586A (de) 1969-07-25
BE728455A (de) 1969-08-14
NL6901995A (de) 1969-08-19
JPS4910487B1 (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190929C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE69711974T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure
DE68923312T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam mit hoher Reinheit.
DE3301995C2 (de) Verfahren zur Kristallisation und Abtrennung von Trimellithsäure
DE69708481T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinen 2,6-Dimethylnaphthalin
DE60102641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE1907915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylol hoher Reinheit
DE2136700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem m-Kresol
DE2340696C2 (de) Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen
DE69031272T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-dihydroxydiphenylsulfon
DD244540A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von glaubersalz zu alkalisulfaten
CH542819A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Aminocrotonamid
DD253816A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-aethylphenylzinkdithiocarbamaten
DE60100870T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten
DE68909118T2 (de) Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin.
DE1468575A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen der Mononitroverbindungen von Benzol,Toluol oder Chlorbenzol
DE69901745T2 (de) Verfahren zur Trennung und Reinigung von Xylenolisomeren
DE2512246C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten Magnesiumsulfatlösungen aus Kieserit
DE956679C (de) Verfahren zur Abtrennung von wasserunloeslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Polycarbonsaeuren aus ihren Gemischen mit wasserunloeslichen organischen Bestandteil en
DE1267367C2 (de) Verfahren zur trennung von gemischen aus fluessigen und festen fettsaeuren
EP3207017A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von para-thymol
DE2343462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen
DE1593238C (de) Verfahren zur Abtrennung eines an trans, tr ans-Bis-(p-aminocyclohexyl)-ni ethan angereicherten Produkts aus einem Gemisch der Stereoisomeren
WO2024218178A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines wachses aus einem pyrolyserückstand
DE903459C (de) Verfahren zur Gewinnung von kondensierten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie deren Homologen und Substitutionsderivaten aus solche enthaltenden Gemischen