DE1907159A1 - Labor-Mikropumpe - Google Patents

Labor-Mikropumpe

Info

Publication number
DE1907159A1
DE1907159A1 DE19691907159 DE1907159A DE1907159A1 DE 1907159 A1 DE1907159 A1 DE 1907159A1 DE 19691907159 DE19691907159 DE 19691907159 DE 1907159 A DE1907159 A DE 1907159A DE 1907159 A1 DE1907159 A1 DE 1907159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory
micropump
pump
small
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907159
Other languages
English (en)
Inventor
Sabin Sirbu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUL CHIMIGAZ
Original Assignee
INSTITUL CHIMIGAZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUL CHIMIGAZ filed Critical INSTITUL CHIMIGAZ
Publication of DE1907159A1 publication Critical patent/DE1907159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0435Arrangements for disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0045Special features with a number of independent working chambers which are actuated successively by one mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

11. Februar I969 Hein« Aktes loll
INSTITUTUL '1CHIMIGAZ" - Mediae, *tr* Carpa^i» no. 8 Rumänien
Labor - Mikropumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Labor-Mikropumpe·
Zweck der vorliegenden Erfindung 13t die Schaffung einer Labor-Mehrkoiaponenten-Mikropumpe für kleine und aehr kleine Förderungen mit stufenlos einstellbarem Verhältnis jeder einzelnen Komponente im Bereich zwischen O und dem Nominalwert·
Für Forschungsarbeiten im Labor wird oft die gleichzeitige Dosierung mehrerer Komponenten benötigt» und zwar mit kleinen und kleinsten Förderleistungen und konstantem Verhältnis zwischen den Komponenten»
Es ist eine Reihe von verschiedenen Pumpenbauarten bekannt, jedoch fehlen für den Bereich kleinster Förderungen jegliche Angaben* Dabei sind keine Bauarten bekannt, die das unabhängige Dosieren mehrerer Komponenten mit verschiedenen 909847/0440
Durchsätzen und konstanten Verhältnissen gewährleisten· Ausserdem sind zur Zeit noch keine vollständig aus Plastikmaterialien gebaute Pumpen bekannt, eine Tatsache, die ihre Anwendungsmöglichkeiten wegen der Korrosion stark einengt·
Sie vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteils· Me Konzeption der erfindungsgemässen Mikropumpe ermöglicht ihre Anwendung im Bereiche kleinster Fördermengen und schafft eine Möglichkeit, das Verhältnis zwischen den Komponenten stufenlos zu regeln und mit hoher Genauigkeit über lange Zeiten beizubehalten«
Die Erfindung besteht darin, daß sie zum Zwecke ihrer Anwendung bei kleinen und kleinsten stufenlos und genau regelbaren Förder mengen aus einem gemeinsamen Pumpenkörpsr, auf diesen angebrachten Ventilen für jede einzelne Pumpe und aus je einer Hembxane, die von einem elektrischen Synchron-Hotor über das Getriebe, die mit Rollen versehene Trommel, die Spindel und den Hebel angetrieben wird, wobei die Flüssigkeit durch das Ventil angesaugt und durch das Druckventil abgedrückt wird.
Zweckmässig ist es, wenn das Einstellen der Fördermeng· durch den Mechanismus bewerkstelligt wird, welcher die profilierte Nocke dreht und dadurch die Hubhöhe der Membranenachse verringert, um die gewünschte Fördermenge zu erzielen«
Vorteilhaft ist es, wenn zwecke Sicherstellung der genauen Einstellung im Mechanismus das Verstärkungsverhältnis der Nockendrehung 1 t 4 beträgt, so daß einer Änderung der Fördermenge zwischen Null und dem Maximum eine Drehung der Rosette von 360 entspricht·
Eine sichere Einstellung der gewünschten Fördermenge!! wird 909847/0440 "5~
dadurch erreicht, daß jede einzelne Pumpe zwecke Einstellung jeder Komponente mit individuellen Antriebsmechanismen in Torrn Ton Hebeln und Mechanismen sur Begrenzung der Membranen-Hubhöhe in Form von Socken ausgerüstet ist, wobei die Hocke auf dem Hechanismus befestigt ist und durch die Rosette'angetrieben wird·
line einfache Bauweise lässt sich erreichen, wenn die einseinen Pumpen mit ihren Bestandteilen sentrisch um die Antriebswelle im Pumpengehäuse angeordnet sind und wenn die Hebel ein- ä seitig an einem Gelenkbolsen angelenkt sind und wenn ihr freies Bnde in der Ruhestellung, in die sie von den die Spindeln rerschiebenden Federn gedrückt sind, an der Hocke anliegt·
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung sohematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert· Ss seigern
Figur 1 «inen Querschnitt durch die Pumpe Figur 2 «inen Seitensohnitt·
Srfindungsgemäss sind für je «in Pumpenelement die beiden Deckel mit den Ansaug- bsw. Auegangeventilen (3) und (l) auf {
dem gemeinsamen Pumpenkörper montiert· - Sie Membrane 5 einer jeden Pump« wird mittels einer Spindel 6, eines Hebele 1 und der mit Rollen versehenen Trommel 8 über das Getriebe Io durch den Synchronmotor 9 angetrieben. Der Motor bewegt die mit Bollen versehene Trommel β, diese drückt in der Druokphase ihrerseits auf den Hebel 7 und die Spindel 6 mit der Membrane 5» In der Ansaugphase wird die Membrane durch die Spiralfeder 11 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht. Das Einstellen der gewünschten Förderleistung der einseinen Komponenten wird anhand des Heohaniemus 12 verwirklicht· Dieser regelt den Hub-
909847/0440 "4"
weg der Membrane 5 und dadurch auch die Fördermenge der einseinen, dieses Meohanismua zugeordneten Komponente· Sie Begrenzung des Hubwege· wird durch die Hocke IJ gesichert« Dieβe. kann eine Drehbewegung τοη 9o ausführen« Durch ein VerstärkungsTerhältnis τοη 1 ι 4 zwischen der Moeke 13 und der Rosette 14 wird erreicht, daß letztere eine Drehbewegung τοη 36o° für zwischen VuIl und dem Maximum liegende Förderleistungen ausführt·
Die Pumpe der Erfindung sichert stufenlos regelbare Förderaengen, sowohl für Bereiche τοη unter einem Liter pro Stunde bis zu mehreren Litern pro Stunde·
Durch die Verwendung der erfindungegemäss ausgeführten Pumpe können folgende Torteile erzielt Werdens
Die Pumpe siohert kleine und kleinste stufenlos und genau regelbare Fördermengen·
Gleichseitig sichert sie ein konstantes Verhältnis der Fördermengen Tersohledener, dosierter Komponenten· Das Verhältnis kann beliebig und stufenlos während des Laufens der Pumpe geändert werden»
Die Anzahl der dosierten Komponenten hängt τοη dem ForHebung·· thema ab·
Sie ist einfach, leicht ausführbar und hat grosee Betriebssicherheit«
Sie kann Tollständig aus Plastiknaterial ausgeführt werden, eine Tatsache, die den Kostenpreis und den Anwendungsbereich hinsichtlich aggreesiTer Medien günstig beeinflusst.
Sie hat kleine Abmessungen und arbeitet geräuschlos.
- 5 9098/} 7/0440
Si· kann, sowohl bei normalen als auch bei erhöhten Druck rerwendet werden·
Da sie rollstandig aus Plastikmaterialien angefertigt ist, kann sie für rerschiedenste Medien eingesetzt werden·
- 6 -909847/0440

Claims (1)

  1. Patentansprüc he
    Labor-Mikropumpe, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Zwecke ihcer Anwendung bei kleinen und kleinsten stufenlos und genau regelbaren Fördermengen aue einem gemeinsamen Pumpenkörper, auf dieses angebrachten Ventilen (j5)und (4) für jede einseine Pumpe und aus je einer Membrane (5)» die Ton einem elektrischen Synchron-Motor (9) über das Getriebe (lo), die mit Hollen versehene Trommel (θ), die Spindel (6) und den Hebel (7) angetrieben wird, wobei die Flüssigkeit durch das Ventil (3) angesaugt und durch das Druckventil (4) abgedrückt wird*
    2· Labor-Mikropumpa nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t
    daß das Einstellen der Fördermenge durch den Mechanismus (12) bewerkstellgit wird, welcher die profilierte Hocke (13) dreht und dadurch die Hubhöhe der Membranenachse verringert, um< die gewünschte Fördermenge zu erzielen»
    3· Labor-Mikropumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß zwecks Sicherstellung der genauen Einstellung im Mechanismus (12) das Verstärkungsverhältnis der Nockendrehung (13) 1 1 4 beträgt, so dafi einer Änderung der Fördermenge zwischen Null und dem Maximum eine Drehung der Rosette von 56o° ent» spricht·
    4· Labor-Mikropumpe nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Pumpe zwecke Einstellung jeder Komponente
    909847/0440
    mit indlriduellen Antriebsmechanismen in Form τοη Hebeln (7) und Mechanismen iur Begrensung der Membranen-Hubhöhe (12) in Form rom locken (lj) ausgerüstet ist, wobei die Fookc (I3) auf dem Mechanismus (12) befestigt ist und durch die Bosette (14) amgetriebem w: rd.
    5· Labor-Mikropumpe nach. Inspruoh 1 - 4 t dadurch, gekennseiob.net,
    dal die einseinen Pumpen mit ihren Bestandteilen sentrisoh mm die Antriebswelle la Puapengehäuse angeordnet sind«
    6« Labor-Kikropumpe naoh Anspruch 1 - 5t daduroh gekennselohnet,
    dal dl· Hebel (7) einseitig an eines Gelenkbolsen angelenkt sind and dal ihr freies Inde in der Buhestellung, in die sie τοη dem die Spindeln (6) reraohiebenden Federn (ll) gedrückt sind, an der looke (lj) anliegt·
    9098A7/04A0
DE19691907159 1968-02-13 1969-02-13 Labor-Mikropumpe Pending DE1907159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO5585868 1968-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907159A1 true DE1907159A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=20086652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907159 Pending DE1907159A1 (de) 1968-02-13 1969-02-13 Labor-Mikropumpe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE728294A (de)
DE (1) DE1907159A1 (de)
FR (1) FR2001811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368010A (en) * 1979-07-31 1983-01-11 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for admitting liquid to the vessels of developing machines for photosensitive material
DE4313370A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Miniatur-Membranpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368010A (en) * 1979-07-31 1983-01-11 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for admitting liquid to the vessels of developing machines for photosensitive material
DE4313370A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Matsushita Electric Works Ltd Miniatur-Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BE728294A (de) 1969-07-16
FR2001811A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH476491A (de) Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
DE2028973A1 (de) Pumpe
DE19623537A1 (de) Dosierpumpe und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE3706338A1 (de) Membranpumpvorrichtung
DE3016609C2 (de)
WO2010025729A1 (de) Axialkolbenmaschine und umkehrosmoseeinrichtung
DE2703832C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, nach Menge und Verhältnis einstellbaren Dosierung von flüssigen Stoffen
DE2357801A1 (de) Druckregler fuer verstellbare pumpe
DE1907159A1 (de) Labor-Mikropumpe
DE2147984A1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE2702590C2 (de) Brennstoffsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE19653636C2 (de) Pumpenanordnung mit steuerbarer Betriebsweise
DE2024582C3 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE2401643A1 (de) Verfahren zur proportionalen zudosierung in schlammpumpen, die auf filterpressen arbeiten
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE943803C (de) Fluegelradpumpe mit seitlichem Ringkanal
DE6608448U (de) Durchflussventil.
DE1642914A1 (de) Dosierpumpe
DE2201253A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE2942740C2 (de)
DE2120112C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Fahrzeuggasturbinen
EP0801982B1 (de) Kolbenbürette
DE2423184B2 (de) Druckregelventilanordnung
DE60127467T2 (de) Kontinuierliches Verdrängungsdosierventil
DE525535C (de) Kolbenpumpe mit regelbarer Foerdermenge