DE1907156A1 - Mischpolymeren von Acrylnitril mit Enaminen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mischpolymeren von Acrylnitril mit Enaminen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1907156A1
DE1907156A1 DE19691907156 DE1907156A DE1907156A1 DE 1907156 A1 DE1907156 A1 DE 1907156A1 DE 19691907156 DE19691907156 DE 19691907156 DE 1907156 A DE1907156 A DE 1907156A DE 1907156 A1 DE1907156 A1 DE 1907156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
copolymers
copolymer
enamines
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907156
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinando Danusso
Paolo Ferruti
Giulio Natta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1907156A1 publication Critical patent/DE1907156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

623 FRANKFURT AM MAM-KOCHST
s; *Wii?'.J H^
// i
\?<3am. Aeagsy J
r. LiiMaaraMieam,
am .
ijJänfiüjßudaaaajg' "
vmx&
S äaar
jsii ate ^ö"aökMÄfei
isrtfc fe)eäteaaaoärfeR dsa& xisit^
i.feG:.^ Baadi
BAD ORIGINAL
as« Mii d I., ji-LSiimiuaie,}-"e ·= Ll
tijieän;«,? ,BämuJi --,-te, R ^ -uy^· i iö&li]/,;
worn oiear
— (Jäi =s (ä —
i Sc esjÄoi
iEBg dless sm a^aias oiidk
.iia
Z5vvdivsieji.e;iai riL'5. ©jita
§äi&:us3i^eam!Öax ^
iaaaai i!£
."\FQ3ffi ,iUh fi®b?e!mi iiua^^if- öieäf^
warn
ddie:ÜiHJ^Λ
in vx et eu να ir & von Kaaikale oil-tender, initiatoren iiv orraniocrsn ■iJo3u:iLi3i.iit-texn oaer in küsse uurc^ge-
a;,cv erbindungen, wie. ueispiexsweise Azoaiisobutyronixril, lie in i,.e:if υη zwischen C ,Cl und K G-a»/.,·«,, be se ε en auf u,e Louoineren^emiEcL \erwenaet weraen, sina b ai3 naaiicale ciiaenae lniuiauoren i
lie jur lie i.isci-uuiyraeriyauion geeignexen Temperaturen se: --wanken vorzugsweise, awisc'heir U uia ία υ r- währen a. α.'-3 ja-ter αβα·. i-.ii-i'i.y^ixyiadi'irfH: ΙλΪογι ζ\ν1όοΐ·-β;ι iii ι. j'1.α.ten ι;ηα ι;;·3· rereii x'ar.en BcLivankü.
ι..:.;,; er ι inaungs^emiiia oesonaei'Si geSii-ueie iJnamine erwiesen •öi«Mi I—r.'-i.-.üj.'pi.uliiiouuten- ι , i-n-l'iperiu.inoDUüen-i , i-i<(:.\ '— iieiisjrl }-pii'ei""asiiicbuten-'i und -i^i-j-Lo-rplicliiio-cyiilu— "zerrten.'■.-.--. - ■ ■■ '.'_'-
/iie- luisciip-olyme-risation wira vorzvi/jsweise unter Inert- ' '""' f äsen-UiI 1 in ,einem-iiiciitwassri^en i.ieäium dur^hgei'tihrt .·'.-
Jie luisnhpolymeren liegen, h Po^ ^t ■ weißen Pulvern: v6rr die rtop.tgenstr8.hlen -gegenüber amorph sind." ai'e sind in ' Oblorofox-m, Aceton, luethyläti^lketon, .Acetonitril, ükoG, Ji..I- und _ Py ι-id in löslich und inn-Heptan, !-,ie-tl-y-l-alkoliol, ■ ■ jb.Eiiylalkoh.pl -m i -'/asser unlöslich, ferner sind sie in. verdünnten oäuren löslich und können aus diesen Lösungen durch . Zugabe von Alkali, wie beispielsweise NaC ti· oaer■ Ammoniak wieder ausgefällt werden. jJas Lösen in wässrigen bäuren und -,vie de raus fällen durch Alkalien verändert die Mischpolymeren in keiner tfeise, wie durch die Viskositätszahl und durch I »li.-Spektren gezeigt .wird, die durch eine derartige Behandlung keinerlei Veränderungen erfahren.
909848/1287 BAD ORIGINAL
Der Prozentsatz der in dem Mischpolymeren vorliegenden ßnamineinheiten kann durch poterfioraetriBche-Titration ,mit p~Toluolsulfonsäure in einer Lösung von Acetonitril und Eisessig im foluwesaverhältiiis von 4*1 fsjsitgestellt werden*
Der Prozentsatz hängt von der Äusgangssusa,£nm©n®etzung ' des monomeren "Gemische sbj wird der Prozentsatz des Enamins in letzterem erhöht» dann erreicht ©r ©inen Grenzwert nahe 50 ι/ό, der infolge der verschiedenen Mole kulargewichte der beiden Moho-merenarten zu Mischpolymeren führtρ die etwa 7Q-Gew»$ Bnamin enthalten s wenn typische Amine, wie z*B« l-JH
N-IÄorpholinobUten-1 "verwendet wenden
Die er fiadimgs gemäß hergestellten Ac ry In it r .Misqhpolyweren können als F&rfe(&"mö&ifikato2*©ii tür' tische fasern, ale SeKtilepprsturmittel und &®$?$1&lohen verwendet werden. '
ifaohßtehande Beiepisle
der■" Erfindung*
1g
fs. .to 4SpSS -H«4Soic^hea.i i
but θ 9 E 1
i
1 96 LSC
asm SX. )°C ..Iittft oh w&atetH ί
S
»pullö'wüPde»" I g 1
'Meal. '1K Aörylnit2>il -{: !23Ml
ίβ g Asöd )butyreisiiiril" !©ißt 3ch wurde
,eti spif 3 - gekühlt * dig» jltQD .
n-imd Binlsitea.-Voa■ ..Stickstoff osi^Äbasate iis -iapidis untea? StieJcetofÄ". T^gOoiiloijooii ^mpdsa Bms ieiisgefgß ward© ägs» 'in eia .thönaootatäeoii 6
to© fiQiisljad gotamekfep tag -CMf i0°ö gofeeltoa vm^üö t -24
lele s©itwQise _g©i=ühift:taj!2^e, gaeä Ablauf fiieoos? Zeit
ORIGSMAL INSPECTED
wurde die Ampulle zerbrochen und das Rohprodukt mit Aceton verdünnt. Anschließend wurde ein Methanolüber-.schuß hineingegossen. Man erhielt 28 g eines Acrylnitril/ l-N-Morpholinobuten-1 Mischpolymeren, das 32 Mol$ ilnamineinheiten-enthielty was etwa 5-6 (Jew.5* entspricht*
Das Mischpolymere besaß bei 3O0C @ine Viskositätszahl von 0,1 dl/g* Jn Figo 1 wird das I0H«-Spektrum des Mischpolymeren aufgezeigte
Die therraogravirnetrischen Messungen in- Luft mit Hilf© eines Adam®! GH 59 - Thermabalanoe^S.ye'fcems nach (Jhevenard-Joumier zeigten bei Brhitzungsgesohwindigkeit-en von 15G0C/ 3td. des Mischpolynieren, daß die thermische Zersetzung nach dieser Methode bei etwa 25O0C erfolgte.
Beispiel 2\ ' ," - . ■
Man verfuhr nach Beispiel T, unter Verwendungder;gleichen Mengen an Jlonomeren und 0,492 g Azödiisobutyronitril. Die Reaktionszeit wurde auf 96 Stunden verlängert j Das Roh-* produkt würde nach Ablauf dieser Zeit, genauso wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.-San erhielt 19,5 g Mischpolymeres sus Acrylnitril und I^H-Morpholinöbuten-1,» dessen ZuÄftonensttzung und Charakteristika, einsphliefllioh MolekuiargiWioht, praktieofe die gleichen waren|, wie die-* jenigeji dsi vorstehenden B^iapiala;xBurok Vatiieren der ;
i #li Initiator, wobei die übrige^* Bedingunfen |0n,' änderte glöh^ äif »aximale, bei 6O0O f erhäliflioni ÄI&öii|>olymeriii-Ausb9uiJÄ |©iÄ0 den in der naoh*- folgenden (Plbell* angefühiten Datini· " - -
9848/126?
1907156
Ausbeute.., /«
23
28
34
39
44
49
49
AZBN, /* 0,25 0,50 0,75 no 2,0 3,0
Die Charakteristika dar auf diese Weise erhaltenen Mische polymeren änderten sich nicht Wesentlich» Die anfängliche Mischpolymerisationsgeschwindigkeit verhielt; sich nach einer ersten Annäherung proportional sur Konzentration --"_"■ des Ausgangsstoffs.
Beispiel 3: -.-."-
Man verfuhr naoh Beispiel I , unter Verwendung der gleichen Mengen an Monomeren und Initiator. Die Umsetzung wurde jedoch 48 Stunden bei 500C durchgeführt* Das rohe Reaktionsprodukt wurde wie vorstehend beschrieben behandelt,. und'
cLiö man erhielt 20. g Mischpolymeres, das/gleiehe prozentuale Zusammensetzung und eine Viskositätszahl in Aceton bei 300C von Öft1 dl/g besaß.
Bei Veränderung der HeaktionsteiRperatur unter Beibehaltung aller anderen Bedingungen wurde festgestellt, daß sich " ■ die Misciipolymerisationsgeschwinäigkeiii bei einer Erhöhung um 100C annähernd verdoppelte, Die maximal erzielbäz-e Misohpolymerenausbeute nimmt ab, wenn das Verfahresi bei * unter 50°G durchgeführt wird.
Das Molekulargewicht des Mischpolymeren, ausgedrückt als Viskositätszahl, erhöht· sich leicht, wenn dieMischpolymerisabion bei niedrigeren Temperaturen durchgexührb wird.
909 8 4 8/ I
Die vorstehenden Beispiele betreffin Mischpolymerisationen, die tinter Verwendung von äquimolaren Mengen Acrylnitril und i-N-Morpholinobuten-i durchgeführt wurden. Variiert man das IColverhältnis zwischen den beiden Monomeren im Reaktionsgemiscli ? so ändert sich die Äusgangszusamffien-Setzung des erhaltenen Mischpolymeren? wie in der nachstehenden !tabelle angegeben wird.
Wolf* an l-N-lorpholinobuten-1 MoI^ an 1~Morphölinöbuten-l im MonomerengemiBoh _ im iviischpolymeren
: 1,57 9*42 ■. -
1,91 ■■'.-. - - - \2,o■:■' ;
• 3,08 _ . ., ' 16,4 V
7,97 22,6
■ ' ■ ■ IG,8 ; : ;- ' ■■■ 25r2 :.:'-,
24,0 28,8
29.5 . ■""■;■ .. : : ... 29f1 -■■'-.''■:"■■
37.6 30,8
92?7 "■■■■■.'-.-.:': : ... ■'-■ 36,5;_ ■;;.■■."■.
Bas Molekulargewiclit der auf dies© Weise erhaltenen Misch-"polymeran· "war- in etwa konstant „ Die lischpolymerlBatiosis·- g^&chwindigkeit nimmt.beiräohtlieh ab 9 wenn die Prozentsätze an Enämiia im AmsgangsmonomerengsinlsGh über 80 betragen& -
Einer 100 QCBi iünpull© wur'dea. ■ 2.7»69- s 'i-i 1OV55 -g itexTi^itrii; .{Bfiolyeriigatttie- * til") vM
fts.
gekühlt, die Luft durch wiederholtes Evakuieren und Einleiten von Stickstoff entfernt und die Ampulle unter Stickstoff verschlossen. Anschließend wurde sie in ein thermostatisch geregeltes Heizbad, das auf 6O0C gehalten wurde, getaucht, und das ganze wurde unter gelegentlichem Rühren 30 Stunden stehen gelassen.
Nach Ablauf dieser Zeit wurde die Ampulle iserbroohen, dap rohe Reaktionsprodukt mit Aceton verdünnt und ein Methanolüberschuß zugesetzt« Man erhielt auf.diese V/eise 10 g eines Acrylnitril/1-N-Piperldinobuten-t·- Mischpolymeren, das 35 MoI^ Enamineinheiten enthielt, was etwa 60 Gew.^ entspricht* Dft» Mischpolymere besaß eine Viskositätszahl in Aceton h$i 300G Von fstwa OjI dl/g Die maximal erzielbare Mipohp^ymerenausbeuie riimtfrta InltiatorköttEetitrationen γαη untsr 1 <f> bpÄchtltich ab,
* t
In ähnlicher Weise, wie es bei 4er isiiiieoheri 1-N-MorphollnobUjte^'i ψίά stellt wurde, änderten sibh AM öharfekt»3? erhaltenen Mischpolymeren In Äfehängigk#i^ Initiaiorkonzentration niöhti
t4#r
* ι
Wurde die Reactions temperatur variiert *' faufy$i f&le .anderen ' Bedingungen gleich blieben» öo «teilte rast* ί sich bei einer Erhöhung um ib°<3 &8.Ä
digkeit verdoppelte. Die maximal ßvi _^ _,
merenauBbeute nalim bei eifaer ,Verfahreneifesiperat^r unterhalb 500C ab. Ba* al» VlBkoäitäfezahl ausgedrückte Molekulargewicht stieg leicht an* wenn die ftisohpolymerisation bei einer niedrigeren !Temperatur durohge- ' führt wurde. Die Anfangszusämmensetzung der Misohpolymeren, welche durch Variieren des Molvörhslltniseses zwischen den Monomeren im Reaktionögemisch erhalten wurde, veränderte sich, wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt wird.
909848/1267
ORIGINAL INSPECTED
Enamin.»
Monomeree T0 Polymeres
2,48 1-4,25 · "
4,89 •18,6
10,4 . 21,2
13,5 23S2 ■
■" "16,0 . · 24 gO
22S8 24,4
27,9 27,0
37.1 30,2 ·
47,4 33,4
60,0 34,6
66,8 35,8
72,5 36,4
78,5 37,2 ·
84,2 37,2
89,0 " • 38,0
95,6 38,8
-
= 6O0C '-
rk = 2 (GeWiGht)
= MoI^-
VoI.
Beispiel 5;
Einern 5OO ecm Korben wundert 44 ecm I-Benzylpiperazin, 200 ecm Benzol, 18 ecm Butylaldehyd und 30 g wasserfreies K0CO-, zugesetzt» Dieses Gemisch wurde auf Rück·* fluastemperatur erhitzt j önschlie.ßend gekühlt, filtriert, das Piltrat unter 20 mm Hg verdampft und; der Rückstand fraktioniert destilliert» Eine bei 1ü9°C/0j1 Torr siedende Fraktion wurde- aufgefangen» ihif diese WeUte erhielt man 1~W(N'-BenEyx)-piparaai£fbuten-1 in -ivnar Ausbeute von 75 f>*
O -H2O
H^CH3-CH2-GH2-GHO _—^
A&alyae für
78*30? H - 9p56i,
78p-21j H s 9,56?
a 12,20 a '1-2,-39
genau aseli dos in Bsispi©! 1 &nge.geb@&©n"
Qiiö wobei ®ea in -eimer 100 ecm ispull® 5,3 g Acrylnitril, 23,0 g 1-N-(^N8-3eäisyl")-piperasi-nobuten-l (Molverhältnis = 1:1) xrnd 0,6 g Äsodiisobutyronitril miteinander reagieren ließ» InscHli©Send wurde. die Luft entfernt und die Ampulle unter Stickstoff verschlossen. Die verschlossene Ampulle wurde nun in ©in ■thermosbati-sch-auf 600G gehaltenes Heisbad getaucht und 24 Stunden darin gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit mird die Ampulla zerbrochen, das rohe-Be&ktlonsprodukt Mit Aceton verdünnt und mit einem Methanolüberschuß erneut ausgefällt. Auf diese Weiss erhielt man 9g eines Mischpolymeren, das 32 MoI-^ Enamins inhalt en enthielt;, was etwa 67 Gew.^ entspricht. Bas Mischpolymers zeigt® ViBOOBitätszahl in Aceton bei 300C von 0,09 dl/g>
Variiert man die Mischpolymerisationstemperatur und die Initiatorkonzentration, so stellt man Veränderungen der Reaktionsgeschwindigkeit und der maximal erzielbaren Mischpolymaranausbeute fest, die vollständig identisch mit den Worten sind, die in den vorstehenden-Beispielen bezüglich Mischpolymeriaatiifln von Acrylnitril mib Ί-. N-Morpho Lino but en-! und J-N-Pipuridinobuteri- I erreicht wurden*
Wird das iviolverhältnis von Acrylnitril zu 1-N-(W- . Benzyl)-piperazinobuten-1 im Monoinerengemisch variiert, bo ändert sich die Ausgangszüsammensetzung des erhaltenen Mischpolymeren gemäß einer Kurve, die derjenigen sehr ähnlich ist, welche im vorstehenden im Fall von Ί-N-Morpholinobuten-I und 1-N-Piperidinobuten-1 erläutert wurde.
Beispiel 6;
Einer 25 ecm Ampulla wurden 4 g 1-K-Morpholinocyclopenten, 3f5 g Acrylnitril und 100 sag Azodiisobutyronitril zugesetzt* Dieses Gemisch wuifd« dann auf -200C gekühlt» die Luft durch wiederholtes Evakuieren und Einleiten von Stickstoff entfernt und die Ampulle unter Stickstoff verschlossen. Dann wurde sie 48 Stunden lang in ein thermostatisch auf SO0Q gehaltenes HeLebad getaucht. Nach Ablauf dieser 2öit Wurde die Ampulle- eerbrochen, das rohe Reaktionsprödukt mit Pyridin verdünnt und dann durch Zugabe eines Überschusses an n-Heptail ausgefällt* 'jLuttj$lee.e Weine erhielt man 1 g Mischpolymeres, üe,& in Wräjknten Wässrig**; Säuren löslich war» erneut ohne-Verenderiing&n mit iiilfe von Alkalien ausgefällt werden konnte und eine Viscoeitätszahl in Pyridin .^ei 300O von QfOg dl/g hatte.
Beispiel 7:
J3s wurde ein Gemisch aus 5 g eines nach Beispiel 4 hergestellten Acrylnitril/i-N-Piperidinobuten-tttischpolymeren und 95 g Polypropylen^ das mit stereospezifischen Katalysatoren hergestellt^ Das Gemisch hatte eine Viscositätszetfil von 1#61, gemessen in letrahydro- ■ naphthalin bei 135°Oj Asche <* 0,018 $\ Rückstand nach Heptanextraktion = 97,1 %
/"worden war, hergestellt.
909ÖÜ8/1287
ORJGiNAL INSPECTED
907156
Dieses Gemisch wurde auf einer Jiaböratoriums-Sehnielz-·· spinnvorrichtiing (rait 4 Düsen von Or8 min Durehinesger j,"-. 16 mm hoch) bei 2400C gesponnen. Die auf diese^ Weise erhaltenen Pasern wurden in guter Intensität mit dennachfolgenden kunststoff löslichen Farben -Tersetilgelb SRL (-AOIfA)- ;, ^
-Forongelb RGFL (Sandois) -. ;-
-Foronor^ange GPL (3andoz) - ■
-Dispersolrot PP (ICI) :
—Palanilrubin BN (BASF) . . . -Cibacetlsiau RF (CIBA) ■■'..-■ -Duranolhlau PP (ICI) / ■■ -. .' -r
Gleiehwertigg Ergebnisse würdeh beim Färfeen Faser erzielt, die aus einem. Gemisch aus 5 g eines .Acrylnitril/1 ~N-Morpholinobuten»1-Mischpolymeren (nach dem Verfahren des Beispiels Ij und 95 g Polypropylen erhalten
1267

Claims (1)

1. ^ieohpolymeran von Acrylnitril mit Enaminen der allge- * meinen BOrmel
R-C = G-X 5
B5 E" - ■ .:
in der B ©inen .. Kohlenwasserstoff frest, H8 und- "H" einen Kohlenw&ssserstoffrest oder sin fsauerstoffatom wad X einen naoh Abspaltimg dös en das Stickstoff atom gebundenen "Wasserstoff atoias·; verbleibenden Rest eines sek. Amine bedeuten.
?.. Mischpolymeres von Acrylnitril mit I-N-Morpholinobuten-T.
3. Mischpolymeres von Acrylnitril mit i-N-Piperidinobuten-1·»:
4. Mischpolymeres von Äcrylnitrii mft 1-N-(N '-Benzyl)-piperazinöbuten-Vl . '--
5. Mischpolymerea von Acrylnitril mit -I-N-Horpholinocyclopenten. "■
6. Verfahren zur Herstellung eines der Mischpolymeren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation von Acrylnitril mit TSnamin in Gegenwart von 0,01-10 Gew.^f bezogen auf das Mohomerengemisch, einer Azoverbindung als Kadikale bildenden Initiator durchführt. ·
7« Verfakren= mach I^prueJi 6, dadurch geiz$nnm%ü)m.e%r daß man als Ässoveibindung AloaiiBobutyronitril verwendet.
Verfahren nach den Ansprüchen ο oder 7» dadurch gekennzeichnet, dato man die Mitichpolymerisacion in Masse oder in niehtwäasrigen Lösungsmitteln bei iemperaturen zwischen IO undIGQ0C zwischen 15—20 Minuten bis zu einigen i'agen durchfuhrt»
9«. Verwendung der Mischpolymeren naeh den Ansprüchen I bis 5 als Färt>esjodifikator§n für synthe tische i'aaern aus Polyolefinen, JBalyacrylnitrili, Polyvinylchlorid f Polyestern und Polyamiden,
Für
Iflontecatini Edisor
Mailand /Italien
fiechtsanwalt
909848- /Ί2Β7
DE19691907156 1968-02-16 1969-02-13 Mischpolymeren von Acrylnitril mit Enaminen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1907156A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1283268 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907156A1 true DE1907156A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=11143460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907156 Pending DE1907156A1 (de) 1968-02-16 1969-02-13 Mischpolymeren von Acrylnitril mit Enaminen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3679643A (de)
BE (1) BE728435A (de)
DE (1) DE1907156A1 (de)
FR (1) FR2002014B1 (de)
GB (1) GB1252672A (de)
NL (1) NL6902066A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE728435A (de) 1969-08-14
FR2002014B1 (de) 1975-07-04
US3679643A (en) 1972-07-25
GB1252672A (de) 1971-11-10
NL6902066A (de) 1969-08-19
FR2002014A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660699C2 (de) Poly-(2,2,6,6-tetraalkyl-4-piperidyl)-amine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0199090A2 (de) Geformte Gebilde aus aromatischen Copolyamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745151A1 (de) Siliciumhaltige Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2142742A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalibzw. ammoniumpolyacrylaten
CH633021A5 (de) Verfahren zur herstellung von kationischen leimungsmitteln fuer papier.
DE1907156A1 (de) Mischpolymeren von Acrylnitril mit Enaminen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000561A1 (de) Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE1912582A1 (de) Neue verspinnbare und filmbildende,einen sulfonierten Polyaether enthaltende Zusammensetzungen
DE831320C (de) Verfahren zur Veredelung von Gebilden aus Polyacrylsaeure, ihren Derivaten und Mischpolymerisaten
DE1545082A1 (de) Thermisch bestaendige Bor-Stickstoff-Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2214331A1 (de) Neue klebstoffe durch behandlung der aethylen- und maleinsaeureanhydrid-kopolymere mit aminoderivaten
DE3111815C2 (de)
DE844349C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Lactamen
DE936958C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE2638955A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE2241914A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus acrylnitril und einem tertiaeren aminoalkylester einer ungesaettigten saeure
DE1645017C3 (de)
DE1214399B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE2311982A1 (de) Verfahren zur herstellung kationisch anfaerbbaren polycaprolactams
DE1570853C (de) Verfahren zur Herstellung von Amino gruppen aufweisenden Oxymethylencopolymen säten
DE1720419A1 (de) Katalysator zur stereoregulaeren Polymerisation von C3-bis C6-Mono-alpha-olefinen
DE972734C (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern, Faeden oder Geweben aus Acrylsaeurenitrilpolymeren oder -mischpolymeren
DE1570992A1 (de) Poly-(phenylenoxyde) und Verfahren zu deren Herstellung
DE888616C (de) Verfahren zur Herstellung fester Polymerer

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection