DE1906670A1 - Heizbarer Scheibenwischer - Google Patents

Heizbarer Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1906670A1
DE1906670A1 DE19691906670 DE1906670A DE1906670A1 DE 1906670 A1 DE1906670 A1 DE 1906670A1 DE 19691906670 DE19691906670 DE 19691906670 DE 1906670 A DE1906670 A DE 1906670A DE 1906670 A1 DE1906670 A1 DE 1906670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield wiper
heating elements
wiper
wiper blade
resistance wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906670
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691906670 priority Critical patent/DE1906670A1/de
Publication of DE1906670A1 publication Critical patent/DE1906670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3803Wiper blades heated wiper blades
    • B60S1/3805Wiper blades heated wiper blades electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3843Wiper blades equipped with removable cover or protective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Ileizbarer Scheibenwischer Die Erfindung bezieht sich auf einen beheizbaren Scheibenwischer mit einem in Bügeln gehaltenen Wischerblatt, dem eine an eine Stromquelle anschließbare Iieizvorrichtung mit einem oder mehreren Ieizelementen in Form von vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden elektrischen iderstandsdrähten oder dgl, zugeordnet ist, und betrifft eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der fieizvorrichtung.
  • Um bei Fahrten im Winter, insbesondere bei Schneetreiben, das Vereisen der Scheibenwischer und der Windschutzscheibe zu. vor hindern, ist es bereits bekannt, die Scheibenwischer zu beheizen. Das Bis und der Schnee setzen sich nämlich bei den gebräuchlichen Scheibenwischerausführungen bereits nach kurzer Betriebseit vor allem an dem Wischerblatt fest, so daß ein sattes Anliegen des Scheibenwischers auf der Windschutzscheibe nicht mehr gewährleistet ist und somit die Scheibe nicht in der erforderlichen Weise überall gleichmäßig gereinigt wird. Der Fahrer eines Kraftfahrzeuges wird dadurch mitunter sehr behindert.
  • Bei einer der bisher bekanntgewordenen Ausführung eines beheizbaren Scheibenwischers wird dem Scheibenwischer mittels eines Ventilators aus dem Wageninneren oder z030 durch die Abgase besonders angewärmte Luft über aufwendige Einrichtungen zugeführt, um den Eis- und Schneebelag zum Schmelzen zu bringen. Des weiteren ist es bekannt, in das an der Windschutzscheibe anliegende Wischerblatt der Länge nach einen oder mehrere elektrische Widerstandsdrähte einzuziehen, die über den Wischerarm und die Wischerlagerung an eine elektrische Stromquelle angeschlossen und aufgeheizt werden.
  • Diese bekannten heizbaren Scheibenwischer sind Jedoch sehr aufwendig und teuer, da insbesonders zur Zuführung von Heiß~ luft zusätzliche Einrichtungen und vor allem eine entsprechende Ausbildung des Scheibenwischers und/oder dessen ilaltebügeis erforderlich ist0 Auch ist mitunter der Werkstoff des mit eingelegten Widerstandsdrähtc ausgestatteten Wischerblattes den theriaischen Beanspruchungen, die Je nach der Betriebsdauer erheblich sein können, nicht gewachsen, so daB infolge der hohen Erwärmung vielfach Beschädigungen an dem Wischerblatt auftreten und eine einwandfreie Reinigung der Scheibe somit nicht mehr gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen befleizbaren Scheibenwischer zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Ausführungen nicht auftreten und der dennoch einfach in seinem Aufbau und damit wirtschaftlich zu fertigen und auch betriebssicher ist. Tor allem aber soll erreicht werden, daß mit einfachen Mitteln ein handelsüblicher Scheibenwischer in einen heizbaren Scheibenwischer umzurüsten ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem heizbaren Scheibenwischer mit einem in Bügeln gehaltenen Wischerblatt, dem eine an eine Stromquelle anschließbare Heizvorrichtung mit einem oder mehreren Heizelementen in Form von vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden elektrischen Widerstandsdrähten erz oder dgl, zugeordnet ist, dadurch erreicht, daß die Heizvorrichtung als auf den Wischerblatthaltebügel und/oder das Wischerblatt aufsetzbare Ummantelung ausgebildet ist, in die die Ileizelemente eingebettet und/oder auf der die Heizelemente angebracht sind.
  • Die Ummantelung kann hierbei in vorteilhafter Weise nach Art einer an den Wischerblatt-llaltebtlgel angepaßten aufsteokbaren Kappe mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet werden, die mit dem Ifaltebügel fest verbunden ist und in die Heizelemente nach Art elektrischer Widerstandsdrähte e eingelegt bzw0 angebracht sind. Nach einer Weiterbildung kann ferner die Kappe zur Schatfung eines in Längsrichtung verlaufenden Hohlraumes mit einer zwischen den Schenkeln eingesetzten Zwischenwand versehen werden, in den die elektrischen Widerstandsdrähte als Heizelemente einw gelegt sind, Nach einer andersartigen Ausführungsform kann die Ummantelung auch als eine um eine Längsachse und/oder eine Querachse umschlagbare Manschette, als Kragen oder dgl. in Form einer Hülle oder eines Bandes ausgebildet werden, die auf den Scheibenwischer-HaltebUgel und/oder das Wisoherblatt aufsteckbar bzw um diese legbar ist, Zweckmäßig ist es hierbei, um ein rasches Anbringen oder Entfernen zu ermöglichen, die Manschette oder den Kragen mit einem oder mehreren Schnellverschlüssen nach Art eines Druckknopfverschlußes oder dgl, &u versehen0 Vorteilhaft ist es ferner, die als Kappe, Manschette oder Kragen ausgebildete Ummantelung aus einer hitzebeständigen Kunststoff-Folie herzustellen, in die die Heizelemente in Form von elektrischen Widerstandsdrähten eingelegt sind, Um eine Überlastung der elektrischen briderstandsdrähte zu verhindern, kann es des weiteren angebracht sein, in den Stromkreis der Heizelemente eine Überlastsicherung, z.B. einen Bimetallstreifen oder dgl., einzusetzen.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter heizbarer Scheibenwischer zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß die Reizvorrichtung einfach gestaltet ist und damit ohne Schwierigkeiten und ohne hohen Kostenaufwand hergestellt werden kann, sondern vor allem dadurch, daß die gebräuchlichen Scheibenwischerausführungen ohne weiteres rasch von Jedermann in einen beheizbaren Scheibenwischer umgebaut werden können. Wird nämlich die Heizvorrichtung als eine auf das Wischerblatt und/oder dessen Haltebügel aufsetzbare Ummantelung ausgebildet, mit der die elektrischen Widerstandsdrähte verbunden sind, ist es jederzeit möglich, diese Ummantelung bei Bedarf aufzustecken und bei Anschluß an eine Stromquelle eine ausreichende Heizwirkung zu erzielen. Das Vereisen des Wischerblattes wird somit in æuverläßiger Weise verhindert, so daß die Scheibe eines Kraftfahrzeuges bei Verwendung eines erfindungsgemäß ausgebildeten beheizten Scheibenwischers stets gut und leicht zu säubern ist0 Die Heizelemente können dabei wesentlich hher aufgeheizt werden als bei Scheibenwischern mit in deren Wischerblatt eingelegten elektrischen Widerstands' drähten, wobei der diesen zugeordnete Schalter Ze3. mit mehreren Schaltstufen oder einer stufenlosen Stromregulierung versehen sein kann, da die Ummantelung aus einem entsprechend hitzebeständigen Material hergeStellt werden kann und somit das Wisoherblatt nicht durch die Hitze beschädigt wird. Ein zuverläßiges Abtauen von Schnee und Eis bzw. die Eisbildung an dem Wischerblatt und der zu reinigenden Scheibe wird auf diese Weise auch bei großer Kälte und starkem Schneetreiben Suverllißig verhindert.
  • Weitere Einzelheiten des gemäß der Erfindung ausgebildeten heizbaren ScheibenwischerS sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einselnenerläutert sind, zu entnehmen, Hierbei zeigt: Fig. 1 : Einen mit einer Ummantelung, in die Heizelemente eingelegt sind, versehenen Scheibenwischer sowie schemätisch den Stromkreis der Heizelemente, Fig, 2 : einen Schnitt durch die Ummantelung des Scheibenwischers nach Fig. 1, Fig. 3 : einen mit einer aufgesteckten Manschette als Ummantelung ausgestatteten Scheibenwischer, Fig, 4 s die Abwicklung der Manschette nach Fig. 3, Fig. 5 : einen Scheibenwischer nach Fig. 3 mit einem um diesen gelegten Kragen als Ummantelung und Fig. 6 : die Abwicklung der Ummantelung nach Fig. 5.
  • Der in Fig. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Scheibenwischer, mittels dem 1.3. die Frontscheibe 2 eines nicht geneigten Kraftfahrzeug,s gereinigt worden soll, besteht aus einem über Hebelgestänge von dem Scheibenwischermotor eng.-triebenen Wischerarm 3, an dem mittels Haltebügel 4 ein Wischerblatt 5 befestigt ist, Um durch Beheien des Haltebügels 4 und insbesondere auch des Wischerblattes 5 das Vereisen des Scheibenwischers 1 zu verhindern, ist der Haltebügel 4 mit einer mit Heizelementen versehenen Ummantelung 11 in Form einer angepaßten, entsprechend ausgebildeten Kappe 12 ausgestattet0 Die Kappe 12 kann bei abgenommenem Wischerarm 3 auf den Haltebügel 4 aufgesteckt werden, wobei zu dessen Verbindung mit dem Wischerarm 3 eine in die Kappe 12 eingearbeitete Ausnehmung 19 vorgesehen ist.
  • Als Heizelemente dienen hierbei elektrische Widerstandsdrähte 15 bzw. 16 bzw, 17, die je nach Ausbildung der Kappe 12, wie es insbesondere in der Fig. 2 dargestellt ist, in die Kappe 12 eingebettet oder an dessen Innenwand angebracht sein können Aiach ist es möglich, die Widerstandsdrähte 17 in einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum 18 einzulegen, der durch eine zwischen den Schenkeln 12' und 12'' eingesetzte Zwischenwand 13 oder Stege gebildet wird. In die Zwischenwand 13 bzw. die Stege können ferner auch zur Befestigung der Kappe 12 mit dem BUgel 4 vorgesehene 3efestigun.gsmittel 14, z.B.
  • Schrauben, eingeschraubt werden.
  • Die Widerstandsdrähte 15, 16 oder 17 sind bei dem Scheibenwischer 1 nach Fig. t über Leitungen 7 und 7' an eine Batterie 6 ange schlossen, wobei in die Leitung 7 ein Schalter 6, der mit mehreren Stufen ausgestattet oder stufenlos regelbar sein kann, eingesetzt ist. Außerdem ist in die Leitung 7 eine Überlastsicherung 9 als Bimetallstreifen, um eventuell eine Überhitzung insbesondere bei stehenden Fahrzeugen zu vermeiden, sowie eine Kontrollampe 40 eingeschaltet.
  • Wird der Schalter 8 geschlossen, so fließt über die Leitung 7 Strom zu den elektrischen Widerstandedrähten 15, 16 oder 17 und diese werden aufgeheizt. Die Ummantelung 11 gibt die erb zeugte Wärme in Form von Strahlungswärme an den HaltebQgel 4 und das Wischerblatt 5 ab, so daß an diesen eine Eisbildung in zuverläßiger Weise verhindert bzw. vorhandenes Eis oder Schnee rasch abgetaut wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist die thnmantelung 31 des Scheibenwischers 1, dessen Wischerblatt 5 wiederum in einem mit dem Wischerarm 3 verbundenen Haltebügel 4 gelagert ist, als Manschette 32 ausgebildet. Die Manschette 32 besteht hierbei, wie es insbesondere der in Fig. 4 dargestellten Abwicklung zu entnehmen ist, aus den beiden ineinander smmmotrischen zeilen 33 und 34r in die die an die Stromzuführungsleitungen 7, 7' ansusohließenden elektrischen Widerstandsdrähte 55 eingelegt sind und die um ein Achse a gefaltet werden können.
  • Die Manschette 32 ist somit t um einen behesubaren Scheibenwischer zu schaffen, lediglich um den Haltebügel 4 des Scheibenwischers 1 zu legen und die Verschlüsse 36, die als Druckknopfverschlüsse ausgebildet sein können, sind einsurasten. Nach Anschließen der Leitungen 7, 71 an die Stromquelle kann der Scheibenwischer 1 als beheizter Scheibenwischer verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 besteht die Ummantelung 51 des Scheibenwischers 1 aus einem Kragen 52, dessen Teile 53 und 54, um eine Achse b geschwenkt, um den Raltebtigel 5 und das Wischerblatt 4 gelegt sind. In die Teile 53 und 54 sind wiederum elektrisch aufheizbare Widerstandsdrähte 55 eingebettet. Durch Verschlllsse 56, wobei ein Stift 57 in ein Gegenstück 58 eingerastet wird, ist die Ummantelung 51 auf einfache Weise fest mit dem Scheibenwischer 1 zu verbinden, um diesen in einen aufheizbaren Scheibenwischer umzurüsten.
  • Duroh die gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen ist es möglich, die gegebenenfalls zugefrorene Windschutzscheibe 2 eines Kraftfahrzeuges oder auch eines Flugzeuges rasch und suverläßig aufzubauen und ein Zufrieren während des Betriebe der Scheibenwischer 1 zu verhindern. Außerdem kann sich am Wischerblatt 5 oder dessen Haltebügel 4 Eis oder Schnee nicht absetzen, so daß das Betriebverhalten des Scheibenwischers 1 dadurch nicht ungünstig beeinflußt werden kann und stets eine einwandfreie Funktion des Scheibenwischers 1 gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e:
    $ Heizbarer Scheibenwischer mit einem in Bügeln gehaltenen Wischerblatt, dem eine an eine Stromquelle anschließbare Heizvorrichtung mit einem oder mehreren Heizelementen in Form von vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden elektrischen Widerstandsdrähten oder dgl. zugeorddnet ist, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung als auf den Wischerblatthaltebügel (4) und/oder das Wischerblatt (5) aufsetzbare Ummantelung (11; 31; 51) ausgebildet ist, in die die Heizelemente (15, 17; 35; 55) eingebettet und/oder auf der die Heielemente (16) angebracht sind.
    2. Heizbarer Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (11) nach Art einer an den Wischerblatt-Haltebügel (4) angepaßten aufsteckbaren Kappe (12) mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die mit dem Haltebügel (4) fest verbunde ist und in dieHeizelemente nach Art elektrischer Widerstandsdrähte (15 bzw. 16 bzw. 17) eingelegt bzw. angebracht sind.
    3. Heizbarer Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (12) zur Schaffung eines in Längsrichtung verlaufenden Hohlraumes (18) mit einer zwischen den Schenkeln (12', 12") eingesetzten Zwischenwand (13) versehen ist, in den die elektrischen Widerstandsdrähte (17) als Heizelemente eingelegt sind.
    40 Heizbarer Scheibenwischer nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (31) als eine um eine Längsachse (a) und/oder eine Querachse (b) waschlagbare Manschette (32), als Kragen (52) oder dgl. in Form einer Hülle oder eines Bandes ausgebildet ist, die auf den Scheibenwischer-Haltebtgel (4) und/oder das Wischerblatt (5) aufsteckbar bzw.
    um diese legbar ist.
    5. Heisbarer Scheibenwischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (32) oder der Kragen (52) mit einem oder mehreren Schnellverschlüssen (36 bzw. 56, 57, 58) nach Art eines Druckknopfverschlußes oder dgl. versehen ist, 6. Heisbarer Scheibenwischer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kappe (12), Manschette (32) oder Kragen (52) ausgebildete Ummantelung aus einer hitzebeständigen Kunststoff-Folie hergestellt ist, in die die Heizelematte in Form von elektrischen Widerstandsdrähten (35; 55) eingelegt sind.
    7. Heisbarer Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis (7, 7') der Heizelemente (15, 16, 17) eine Überlastaicherung (9), z.B.
    ein Bimetallstreifen oder dgl., eingesetzt ist. L e e r s e i t e
DE19691906670 1969-02-11 1969-02-11 Heizbarer Scheibenwischer Pending DE1906670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906670 DE1906670A1 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Heizbarer Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906670 DE1906670A1 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Heizbarer Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906670A1 true DE1906670A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5724868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906670 Pending DE1906670A1 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Heizbarer Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906670A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309902A1 (de) * 1973-02-28 1974-09-12 Klaus Linhardt Elektrisch beheiztes wischerblatt fuer autoscheibenwischer
US4194261A (en) * 1978-05-01 1980-03-25 Tutco, Inc. Heated wiper arrangement
US4342126A (en) * 1980-12-02 1982-08-03 Neefeldt Edward F Windshield wiper boot
DE3106767A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Beheizbares wischblatt
US4360941A (en) * 1980-04-28 1982-11-30 Earl Mabie Electrically heated windshield wiper assembly
US4967437A (en) * 1988-05-27 1990-11-06 Engineering Plastics, Inc. Heated wiper blade assembly
WO2001038149A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 Dick Pettersson Heated windshield wiper
FR3049151A1 (fr) * 2016-03-21 2017-09-22 Valeo Systemes Dessuyage Balai d’essuie-glace de vehicule

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309902A1 (de) * 1973-02-28 1974-09-12 Klaus Linhardt Elektrisch beheiztes wischerblatt fuer autoscheibenwischer
US4194261A (en) * 1978-05-01 1980-03-25 Tutco, Inc. Heated wiper arrangement
US4360941A (en) * 1980-04-28 1982-11-30 Earl Mabie Electrically heated windshield wiper assembly
US4342126A (en) * 1980-12-02 1982-08-03 Neefeldt Edward F Windshield wiper boot
DE3106767A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Beheizbares wischblatt
US4967437A (en) * 1988-05-27 1990-11-06 Engineering Plastics, Inc. Heated wiper blade assembly
WO2001038149A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 Dick Pettersson Heated windshield wiper
US6754933B1 (en) 1999-11-22 2004-06-29 Dick Pettersson Heated windshield wiper
FR3049151A1 (fr) * 2016-03-21 2017-09-22 Valeo Systemes Dessuyage Balai d’essuie-glace de vehicule
EP3223581A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischer für fahrzeug
CN107215313A (zh) * 2016-03-21 2017-09-29 法雷奥系统公司 用于车辆的风挡擦拭器刮片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942841B1 (de) Beheizbarer gummikörper
DE1906670A1 (de) Heizbarer Scheibenwischer
DE102008049876A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines Lufteinlasses
DE102017211541B4 (de) Verriegelungssystem für eine Ladedose eines Fahrzeugs, Ladedose mit Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug mit Ladedose und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1071593B1 (de) Scheibenwischer
DE1989712U (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge.
DE19624068C2 (de) Automatische Aneisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern - im Stand - bei externem Frostklima
DE6905213U (de) Heizbarer scheibenwischer
DE19936277A1 (de) Automatisierte An-/Vereisungspräventivierung von KFZ-Scheibenwischern im Stand bei externem Frostklima
DE3039663A1 (de) Thermostat-spritzduese fuer scheibenwaschanlagen
DE3330786C2 (de) Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
EP1679241A2 (de) Heizgerät, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE2818457A1 (de) Ventilator fuer ein kraftfahrzeug
DE3719639C2 (de)
DE102016113484A9 (de) Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit reduzierter Größe, die mit zumindest einem Koaxialkabel ausgestattet ist
DE2309902C3 (de) Elektrisch beheiztes Wischerblatt für Autoscheibenwischer
DE1238785B (de) Vorrichtung zum Loesen eingefrorener, beweglicher Fahrzeugteile, wie Tueren, Klappen od. dgl.
DE831201C (de) Scheibenwischer
DE19923496A1 (de) Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE19743078A1 (de) Auftauvorrichtung für Windschutzscheiben
DE2254599A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten von beleuchtungsanlagen eines fahrzeuges
DE3106767A1 (de) Beheizbares wischblatt
DE19857081A1 (de) Windlauf
DE102006056226A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Kraftwagen
DE1943267U (de) Elektrisch beheizbarer scheibenwischer.