DE102016113484A9 - Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit reduzierter Größe, die mit zumindest einem Koaxialkabel ausgestattet ist - Google Patents

Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit reduzierter Größe, die mit zumindest einem Koaxialkabel ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102016113484A9
DE102016113484A9 DE102016113484.8A DE102016113484A DE102016113484A9 DE 102016113484 A9 DE102016113484 A9 DE 102016113484A9 DE 102016113484 A DE102016113484 A DE 102016113484A DE 102016113484 A9 DE102016113484 A9 DE 102016113484A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer fluid
conductive wire
electrically conductive
windshield
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113484.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113484A1 (de
Inventor
Gérald Caillot
Jean-Michel Jarasson
Vincent Izabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of DE102016113484A1 publication Critical patent/DE102016113484A1/de
Publication of DE102016113484A9 publication Critical patent/DE102016113484A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Transportleitung für eine Scheibenwaschflüssigkeit, die Folgendes umfasst: zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit, der dazu dient, sich von einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter, der sich insbesondere unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs befindet, zu einem Scheibenwischerblatt zu erstrecken, und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in der Nähe zumindest eines elektrisch leitfähigen Drahtelements (20, 25) angeordnet ist, das zumindest einen zentralen elektrischen Innenleiter (21, 26) und eine elektrische Koaxialader (23, 28) umfasst, die von dem zentralen Innenleiter (21, 26) elektrisch isoliert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wischvorrichtung für eine Glasfläche eines Kraftfahrzeugs, welche zumindest eine solche Leitung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft in erster Linie eine Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit für ein Scheibenwischerblatt eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wischvorrichtung für eine Glasfläche eines Kraftfahrzeugs, welche zumindest eine solche Leitung umfasst.
  • Die Verteilung der Scheibenwaschflüssigkeit direkt auf der Ebene der Düsen, die an den Wischerblättern eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, ermöglicht die Sicherstellung eines raschen Wischens der auf die Scheibe gespritzten Scheibenwaschflüssigkeit und reduziert dabei den Zeitraum, in dem die Sicht des Fahrers aufgrund des Vorliegens von Scheibenwaschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe beeinträchtigt ist.
  • Außerdem ermöglicht das Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit und/oder das Erwärmen des Wischerblatts, wenn die Scheibenwaschflüssigkeit eine Temperatur unterhalb einer Schwellentemperatur, wie z.B. 5 °C, aufweist, die Sicherstellung einer optimalen Funktion des Wischsystems, selbst bei niedrigen Temperaturen bei winterlichen Bedingungen.
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein System zur Verteilung von Scheibenwaschflüssigkeit 1 nach dem Stand der Technik, das in ein Scheibenwaschsystem 2 eines Kraftfahrzeugs integriert ist, eine erste 3 und eine zweite 4 Leitung zur Verteilung und zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit, die sich jeweils von einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter 5 aus erstrecken und über eine Pumpe und Sperrventile, die nicht dargestellt sind, die Scheibenwaschflüssigkeit bis zu Düsen zweier Wischerlippen transportieren, welche auf jedem der Scheibenwischerblätter 6 angeordnet sind.
  • Zu diesem Zweck sind die erste 3 und zweite 4 Leitung jeweils in den Arm 7, 8 des jeweiligen Wischerblatts integriert.
  • Bezugnehmend auf 2 bestehen die erste und zweite Leitung zur Verteilung und zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit 3, 4 jeweils aus einer extrudierten Muffe 9, die in ihrem Inneren zwei Kanäle für die Zirkulation von Scheibenwaschflüssigkeit 10, 11 begrenzt, welche den Transport der Scheibenwaschflüssigkeit zu den beiden Wischerlippen sicherstellt, die jeweils auf den Wischerblättern 6 angeordnet sind. Das Vorliegen dieser beiden Wischerlippen ermöglicht die Verteilung der Scheibenwaschflüssigkeit auf beiden Seiten des Wischerblatts 6, je nachdem in welche Richtung sich das Blatt bewegt, wodurch der Zeitraum, in welchem die Sicht des Fahrers eingeschränkt ist, weiter reduziert wird. Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die Verwendung von zwei Zirkulationskanälen für Scheibenwaschflüssigkeit pro Wischerblatt beschränkt, da auch jeweils nur ein Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit vorgesehen sein kann, wenn jedes Wischerblatt nur eine Wischerlippe umfasst.
  • Um das Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit sicherzustellen, umfassen die erste 3 und zweite 4 Leitung außerdem jeweils einen heizenden leitfähigen Draht 12, der in die Masse der jeweiligen Leitung 3, 4 eingebettet ist und gedoppelt ist, um seinen elektrischen Anschluss sicherzustellen und eine Stromschleife zu bilden. Der leitfähige Draht 12 ermöglicht so die Sicherstellung des Erwärmens der Scheibenwaschflüssigkeit, die in der jeweiligen Leitung 3, 4 transportiert wird, wenn die Umgebungstemperaturen niedrig sind.
  • Außerdem sind zur Sicherstellung der Stromversorgung einer Heizvorrichtung eines Wischerblatts 6 zwei elektrische Drähte 13, 14, die einerseits mit Strom versorgt werden und andererseits mit der Heizvorrichtung eines Wischerblatts 6 verbunden sind, unter der Muffe 9 angeordnet.
  • Die Muffe 9 ist von einer ersten Schutzhülle 15 umgeben, und die Muffe 9 und die zwei elektrischen Drähte 13, 14 sind von einer zweiten Schutzhülle 16 umgeben.
  • Die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit nach dem Stand der Technik weist eine voluminöse Größe auf, da der heizende leitfähige Draht 12 und zwei elektrische Drähte 13, 14 vorliegen, was ihren Einbau in die Arme 7, 8 der Wischerblätter erschwert.
  • In diesem Zusammenhang zielt die vorliegende Erfindung auf ein System ab, welches die Integration eines heizenden leitfähigen Drahts und/oder von Drähten zur Stromversorgung des Wischerblatts in eine Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit mit einem oder zwei Kanälen für die Zirkulation der Scheibenwaschflüssigkeit ermöglicht, wobei die Transportleitung gleichzeitig eine reduzierte Größe im Vergleich zu einer Leitung nach dem Stand der Technik aufweist.
  • Zu diesem Zweck umfasst die erfindungsgemäße Transportleitung für eine Scheibenwaschflüssigkeit zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit, der dazu dient, sich von einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter, der sich insbesondere unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs befindet, zu einem Scheibenwischerblatt zu erstrecken, und ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein elektrisch leitfähiges Drahtelement umfasst, das zumindest einen zentralen elektrischen Innenleiter und eine elektrische Koaxialader umfasst, die von dem zentralen Innenleiter elektrisch isoliert ist.
  • Die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß der Erfindung kann auch die folgenden optionalen Eigenschaften umfassen, welche einzeln oder in allen technisch möglichen Kombinationen in Betracht gezogen werden:
    • – Die elektrische Koaxialader ist schraubenförmig um eine elektrisch isolierende Muffe gewickelt, die den zentralen elektrischen Innenleiter umgibt.
    • – Der zentrale elektrische Innenleiter ist geflochten.
    • – Das elektrisch leitfähige Drahtelement umfasst eine isolierende Außenhülle.
    • – Die Leitung umfasst ein erstes elektrisch leitfähiges Drahtelement, das die Stromversorgung einer Heizvorrichtung eines Scheibenwischerblatts sicherstellt, wobei ein erstes Ende des ersten elektrisch leitfähigen Drahtelements mit Strom versorgt wird und das entgegengesetzte Ende des ersten elektrisch leitfähigen Drahtelements elektrisch mit dem Scheibenwischerblatt verbunden ist.
    • – Die Leitung umfasst ein zweites elektrisch leitfähiges Drahtelement, das heizend ist und das Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit sicherstellt, welche in dem Zirkulationskanal zirkuliert, wobei ein erstes Ende des zweiten elektrisch leitfähigen Drahtelements mit Strom versorgt wird und das entgegengesetzte Ende des zweiten elektrisch leitfähigen Drahtelements Mittel umfasst, um den zentralen Innenleiter mit der Koaxialader elektrisch zu verbinden, indem eine Stromschleife gebildet wird.
  • Ein heizendes elektrisch leitfähiges Drahtelement kann von einem nicht heizenden elektrisch leitfähigen Drahtelement unterschieden werden, insbesondere durch die Art des verwendeten Materials. Ein Kupferdraht ermöglicht die elektrische Leitung von einem zum anderen Ende des Drahts und die Verwendung eines Drahts, der insbesondere durch Legierung aus Widerstandselementen hergestellt ist, ermöglicht das Freisetzen von Wärme, um so einen heizenden Draht zu bilden.
  • Gemäß unterschiedlichen Anordnungen der Leitung kann vorgesehen sein, dass:
    • – die Leitung Folgendes umfasst: ein erstes elektrisch leitfähiges Drahtelement, das die Stromversorgung der Scheibenwischerblattheizvorrichtung sicherstellt, wobei ein erstes Ende des ersten elektrisch leitfähigen Drahtelements mit Strom versorgt wird und das entgegengesetzte Ende des ersten elektrisch leitfähigen Drahtelements die Scheibenwischerblattheizvorrichtung versorgt, und außerdem ein zweites elektrisch leitfähiges Drahtelement, das heizend ist und das Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit sicherstellt, welche in dem Zirkulationskanal zirkuliert, wobei ein erstes Ende des zweiten elektrisch leitfähigen Drahtelements mit Strom versorgt wird und das entgegengesetzte Ende des zweiten elektrisch leitfähigen Drahtelements Mittel umfasst, um den zentralen Innenleiter mit der Koaxialader zu verbinden, indem eine Stromschleife gebildet wird;
    • – die Leitung ein Paar dritter elektrisch leitfähiger Drahtelemente umfasst, deren elektrische Koaxialader heizend ist, wobei die heizenden elektrischen Koaxialadern der dritten Drahtelemente einerseits jeweils mit Strom versorgt werden und andererseits miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden und sicherzustellen, dass die Scheibenwaschflüssigkeit, die in dem Zirkulationskanal zirkuliert, erwärmt wird, während der zentrale elektrische Innenleiter jedes der dritten Drahtelemente einerseits mit Strom versorgt wird und andererseits mit einer Scheibenwischerblattheizvorrichtung elektrisch verbunden ist;
    • – die Leitung ein Paar vierter elektrisch leitfähiger Drahtelemente umfasst, deren zentraler elektrischer Innenleiter heizend ist, wobei die heizenden zentralen elektrischen Innenleiter der vierten Drahtelemente einerseits mit Strom versorgt werden und andererseits miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden und sicherzustellen, dass die Scheibenwaschflüssigkeit, die in dem Zirkulationskanal zirkuliert, erwärmt wird, während die elektrische Koaxialader jedes der vierten Drahtelemente einerseits mit Strom versorgt wird und andererseits mit einer Scheibenwischerblattheizvorrichtung elektrisch verbunden ist;
    • – die Leitung eine extrudierte Muffe umfasst, die zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit umfasst, und zumindest ein elektrisch leitfähiges Drahtelement in die Masse der Muffe eingebettet ist;
    • – die Leitung einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit umfasst und elektrisch leitfähige Drahtelemente auf beiden Seiten des Zirkulationskanals angeordnet sind;
    • – die Leitung zwei Zirkulationskanäle zur Versorgung eines Scheibenwischerblatts mit zwei Wischerlippen umfasst;
    • – gemäß dieser Annahme die elektrisch leitfähigen Drahtelemente zwischen den beiden Zirkulationskanälen angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wischvorrichtung für Glasflächen von Kraftfahrzeugen, die zumindest ein Scheibenwischerblatt umfasst, das mit zumindest einer ersten Wischerlippe an beiden Seiten des Scheibenwischerblattarms ausgestattet ist, wobei die Vorrichtung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Leitung zum Verteilen und zum Erwärmen für eine Scheibenwaschflüssigkeit wie oben beschrieben umfasst.
  • Wenn das Wischerblatt mit einer ersten und einer zweiten Wischerlippe an beiden Seiten des Arms des Scheibenwischerblatts ausgestattet ist, umfasst die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Leitung zur Verteilung und zum Erwärmen einer Scheibenwaschflüssigkeit mit zwei Zirkulationskanälen für Scheibenwaschflüssigkeit, wie bereits oben beschrieben.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen klar aus der nachstehenden Beschreibung, die als Beispiel und nicht als Einschränkung zu verstehen ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, wobei:
  • die bereits beschriebene 1 eine schematische Ansicht eines Systems zur Verteilung und zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit 1 nach dem Stand der Technik ist;
  • die bereits beschriebene 2 eine schematische Querschnittansicht einer Leitung zur Verteilung und zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit nach dem Stand der Technik mit zwei Zirkulationskanälen ist;
  • 3 eine perspektivische schematische Ansicht eines elektrisch leitfähigen Drahtelements zur Stromversorgung einer Scheibenwischerblattheizvorrichtung ist, welches dazu dient, in die Scheibenwaschflüssigkeitstransportleitung gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung integriert zu werden;
  • 4 eine perspektivische schematische Ansicht eines heizenden elektrisch leitfähigen Drahtelements zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit ist, welches dazu dient, in die Scheibenwaschflüssigkeitstransportleitung gemäß einer ersten, zweiten und fünften Ausführungsform der Erfindung integriert zu werden;
  • 5 eine perspektivische schematische Ansicht einer Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit ist, in welche das elektrisch leitfähige Drahtelement aus 3 und das heizende elektrisch leitfähige Drahtelement aus 4 integriert sind;
  • 6 eine perspektivische schematische Ansicht einer Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Zirkulationskanälen für Scheibenwaschflüssigkeit ist, in welche das elektrisch leitfähige Drahtelement aus 3 und das heizende elektrisch leitfähige Drahtelement aus 4 integriert sind;
  • 7 eine schematische Draufsicht der Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 8 eine perspektivische schematische Ansicht eines elektrisch leitfähigen Drahtelements ist, das ein elektrisch leitfähiges Element und ein heizendes elektrisch leitfähiges Element umfasst und dazu dient, in die Scheibenwaschflüssigkeitstransportleitung gemäß einer dritten und vierten Ausführungsform der Erfindung integriert zu werden;
  • 9 eine perspektivische schematische Ansicht eines elektrisch leitfähigen Drahtelements ist, das ein elektrisch leitfähiges Element und ein heizendes elektrisch leitfähiges Element umfasst und dazu dient, in die Scheibenwaschflüssigkeitstransportleitung gemäß einer dritten und vierten Ausführungsform der Erfindung integriert zu werden;
  • 10 eine perspektivische schematische Ansicht einer Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit ist, in welche zwei Drahtelemente aus 8 oder zwei Drahtelemente aus 9 integriert sind;
  • 11 eine perspektivische schematische Ansicht einer Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Zirkulationskanälen für Scheibenwaschflüssigkeit ist, in welche zwei Drahtelemente aus 8 oder zwei Drahtelemente aus 9 integriert sind;
  • 12 eine schematische Draufsicht der Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß der dritten Ausführungsform ist;
  • 13 eine Ansicht einer Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit zwei Zirkulationskanälen für Scheibenwaschflüssigkeit ist, in welche ein elektrisch leitfähiges Drahtelement und insbesondere eines der in 3 und 4 dargestellten Drahtelemente integriert ist.
  • Gemäß der Erfindung liegen die elektrisch leitfähigen Drähte zur Versorgung einer Wischerblattheizvorrichtung und/oder der heizende leitfähige Draht zum Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit in Form eines leitfähigen Drahtelements vor, das zwei koaxiale elektrische Elemente umfasst. Das leitfähige Drahtelement weist somit eine reduzierte Größe in Bezug auf zwei separate elektrische Drähte auf, wie sie gemäß dem Stand der Technik verwendet werden. Das Drahtelement kann außerdem in der Nähe des Zirkulationskanals oder der Zirkulationskanäle für Scheibenwaschflüssigkeit auf dieselbe Weise integriert sein wie die elektrischen Drähte und der heizende Draht gemäß dem Stand der Technik.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst ein erstes elektrisch leitfähiges Drahtelement 20 zur Versorgung einer Wischerblattheizvorrichtung einen zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiter 21, der von einer elektrisch isolierenden, koaxialen Muffe 22 umgeben ist, um die eine elektrische Ader 23 gewickelt ist. Die elektrische Koaxialader 23 ist ihrerseits von einer isolierenden Schutzhülle 24 umgeben. Die isolierende Muffe 22 und die Schutzhülle 24 bestehen aus Dielektrika, wie z.B. aus Teflon, deren Grad in Abhängigkeit von der gewünschten Biegsamkeit des elektrischen Drahtelements 20 ausgewählt wird.
  • Bezugnehmend auf 4 umfasst ein zweites heizendes elektrisch leitfähiges Drahtelement 25 zum Erwärmen von Scheibenwaschflüssigkeit in einer Scheibenwaschflüssigkeitstransportleitung einen heizenden zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiter 26, der von einer elektrisch isolierenden, koaxialen Muffe 27 umgeben ist, um die eine heizende elektrische Ader 28 gewickelt ist. Die heizende koaxiale elektrische Ader 28 ist ihrerseits von einer isolierenden Schutzhülle 29 umgeben. Die isolierende Muffe 27 und die Schutzhülle 29 bestehen aus Dielektrika, wie z.B. aus Teflon, deren Grad in Abhängigkeit von der gewünschten Biegsamkeit des elektrischen Drahtelements 25 ausgewählt wird.
  • Bezugnehmend auf 5 besteht die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit 30 gemäß einer ersten Variante der Erfindung aus einer extrudierten Muffe 31, in deren Inneren ein Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit 32 definiert ist. Ein erstes leitfähiges Drahtelement 20 und ein zweites heizendes leitfähiges Drahtelement 25 sind in die Masse der Muffe 31 eingebettet, wobei sie auf beiden Seiten des Zirkulationskanals 32 angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf 6 und gemäß einer zweiten Variante der Erfindung besteht die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit 33 aus einer extrudierten Muffe 34, die zwei Zirkulationskanäle 35, 36 für Scheibenwaschflüssigkeit umfasst. Ein erstes leitfähiges Drahtelement 20 und ein zweites heizendes leitfähiges Drahtelement 25 sind in die Masse der Muffe 34 eingebettet, wobei sie zwischen den beiden Zirkulationskanälen 35, 36 angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf 7, wobei diese Figur auch für die Leitung 33 aus 6 angewandt werden kann, ist eine Stromversorgung 38, die ihren Ursprung in dem Fahrzeug hat und eine Versorgung des zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiters 21 und der elektrischen Koaxialader 23 des ersten leitfähigen Drahtelements 20 ermöglicht, an einem ersten Ende 37 des ersten Drahtelements 20 angeordnet. Am entgegengesetzten Ende 39 sind der zentrale elektrische, längliche, geflochtene Innenleiter 21 und die elektrische Koaxialader 23 des ersten leitfähigen Drahtelements 20 mit der Vorrichtung verbunden, welche sie versorgen, beispielswiese mit der Vorrichtung zum Heizen eines Scheibenwischerblatts 40.
  • Außerdem ist eine Stromversorgung 41, die ihren Ursprung in dem Fahrzeug hat und eine Versorgung des heizenden zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiters 26 und der heizenden elektrischen Koaxialader 28 des zweiten heizenden leitfähigen Drahtelements 25 ermöglicht, an einem ersten Ende 42 des zweiten Drahtelements 25 angeordnet. Am entgegengesetzten Ende 43 sind der heizende zentrale elektrische, längliche, geflochtene Innenleiter 26 und die heizende elektrische Koaxialader 28 miteinander durch ein Verbindungsvorrichtungselement 44 verbunden, um eine Stromschleife zu bilden, die geeignet ist, um in der Leitung 30 vorhandene Flüssigkeit zu erwärmen.
  • Bezugnehmend auf 13 und gemäß einer weiteren Variante der Erfindung besteht die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit 45 aus einer extrudierten Muffe 46, die zwei Zirkulationskanäle 47, 48 für Scheibenwaschflüssigkeit umfasst. Das leitfähige Drahtelement 20 ist in die Masse der Muffe 46 eingebettet, um die Wischerblattheizvorrichtung gemäß den unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen elektrischen Anschlüssen zu versorgen. Alternativ dazu kann die Leitung 45 anstelle des leitfähigen Drahtelements 20 nur ein heizendes leitfähiges Drahtelement 25 umfassen, um die Scheibenwaschflüssigkeit, die in den Kanälen 47, 48 zirkuliert, zu erwärmen.
  • Bezugnehmend auf 8 und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein drittes leitfähiges Drahtelement 50 einen zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiter 51, der von einer elektrisch isolierenden, koaxialen Muffe 52 umgeben ist, um die eine heizende elektrische Ader 53 gewickelt ist. Die heizende elektrische Koaxialader 53 ist ihrerseits von einer isolierenden Schutzhülle 54 umgeben. Die isolierende Muffe 52 und die Schutzhülle 54 bestehen aus Dielektrika, wie z.B. aus Teflon, deren Grad in Abhängigkeit von der gewünschten Biegsamkeit des dritten elektrischen Drahtelements 50 ausgewählt wird. Das dritte leitfähige Drahtelement 50 umfasst so einen Teil des Stromversorgungssystems für die Wischerblattheizvorrichtung und einen Teil des Heizsystems für die Scheibenwaschflüssigkeit, die in dem Kanal oder den Kanälen einer Leitung zirkuliert. Dieses dritte Drahtelement 50 muss somit notwendigerweise an ein anderes leitfähiges Drahtelement gekoppelt werden, welches ebenfalls einen leitfähigen Draht und einen heizenden leitfähigen Draht umfasst.
  • Bezugnehmend auf 10 besteht die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit 55 gemäß einer dritten Variante der Erfindung aus einer extrudierten Muffe 56 mit einem Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit 57. Die dritten leitfähigen Drahtelemente 50a, 50b aus 8 sind auf beiden Seiten des Zirkulationskanals 57 angeordnet. In dieser Figur sowie in 11 und 12 beziehen sich die Bezugszeichen 50a und 50b auf ein erstes drittes Drahtelement 50a bzw. ein zweites drittes Drahtelement 50b, wobei klar ist, dass diese beiden dritten Drahtelemente 50a, 50b identisch und wie oben beschrieben ausgeführt sind.
  • Als Variante und bezugnehmend auf 11 besteht die Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit 60 aus einer extrudierten Muffe 61, die zwei Zirkulationskanäle 62, 63 für Scheibenwaschflüssigkeit umfasst. Zwei dritte leitfähige Drahtelemente 50a, 50b aus 8 sind in die Masse der Muffe 61 eingebettet, wobei sie zwischen den beiden Zirkulationskanälen 62, 63 angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf 12, wobei diese Figur auch für die Leitung 60 aus 11 angewandt werden kann, ermöglicht eine Stromversorgung 65, die ihren Ursprung in dem Fahrzeug hat, eine Versorgung des zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiters 51a des ersten dritten Drahtelements 50a und des zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiters 51b des zweiten dritten Drahtelements 50b, wobei sie an einem ersten Ende 66 der Leitung 55 angeordnet ist. Am entgegengesetzten Ende 67 sind der zentrale elektrische, längliche, geflochtene Innenleiter 21a des ersten dritten Drahtelements 50a und der zentrale elektrische, längliche, geflochtene Innenleiter 21b des zweiten dritten Drahtelements 50b mit der Vorrichtung verbunden, welche sie versorgen, beispielswiese mit der Vorrichtung zum Heizen eines Scheibenwischerblatts 68.
  • Außerdem ist eine Stromversorgung 69, die ihren Ursprung in dem Fahrzeug hat und eine Versorgung der heizenden elektrischen Koaxialader 53a des ersten dritten Drahtelements 50a und der heizenden elektrischen Koaxialader 53b des zweiten dritten Drahtelements 50b ermöglicht, an dem ersten Ende 66 der Leitung 55 angeordnet. Am entgegengesetzten Ende 67 sind die heizende elektrische Koaxialader 53a des ersten dritten Drahtelements 50a und die heizende elektrische Koaxialader 53b des zweiten dritten Drahtelements 50b miteinander durch ein Verbindungsvorrichtungselement 70 verbunden, um eine Stromschleife zu bilden.
  • Alternativ zur Verwendung des dritten Drahtelements 50 aus 8 ist es möglich, ein viertes Drahtelement 75 aus 9 zu verwenden. Dieses vierte leitfähige Drahtelement 75 umfasst einen heizenden zentralen elektrischen, länglichen, geflochtenen Innenleiter 76, der von einer elektrisch isolierenden, koaxialen Muffe 77 umgeben ist, um die eine elektrische Ader 78 gewickelt ist. Die elektrische Koaxialader 78 ist ihrerseits von einer isolierenden Schutzhülle 79 umgeben. Die isolierende Muffe 77 und die Schutzhülle 79 bestehen aus Dielektrika, wie z.B. aus Teflon, deren Grad in Abhängigkeit von der gewünschten Biegsamkeit des elektrischen Drahtelements 75 ausgewählt wird. Das vierte leitfähige Drahtelement 75 umfasst so einen Teil des Stromversorgungssystems für eine Wischerblattheizvorrichtung und einen Teil des Heizsystems für die Scheibenwaschflüssigkeit, die in den Kanälen einer Leitung zirkuliert. Dieses vierte Drahtelement 75 muss somit notwendigerweise an ein anderes leitfähiges Drahtelement gekoppelt werden, welches ebenfalls einen leitfähigen Draht und einen heizenden leitfähigen Draht umfasst.
  • Auf diese Weise können die Leitungen aus 10 und 11 anstelle der dritten Drahtelemente 50a, 50b zwei vierte Drahtelemente 75 umfassen, die wie oben beschrieben ausgeführt sind. Die in 12 dargestellten elektrischen Anschlüsse sind geeignet für die Stromversorgung der Koaxialadern 78 der vierten Drahtelemente 75 und zur Ausführung der Stromschleife zwischen den heizenden zentralen elektrischen Innenleitern 76 der beiden vierten Drahtelemente 75.
  • Alternativ dazu können ein drittes Drahtelement 50 aus 8 und ein viertes Drahtelement 75 aus 9 verwendet werden, um das Stromversorgungssystem der Wischerblattheizvorrichtung und die Stromschleife zum Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit, die in dem Zirkulationskanal oder den Zirkulationskanälen der entsprechenden Leitung zirkuliert, auszuführen.

Claims (13)

  1. Transportleitung für eine Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge, die zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit umfasst, der sich von einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter zu einem Scheibenwischerblatt erstrecken soll, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein erstes elektrisch leitfähiges Drahtelement (20, 25, 50, 75) umfasst, welches zumindest einen zentralen elektrischen Innenleiter (21, 26, 51, 76) und eine elektrische Koaxialader (23, 28, 53, 78) umfasst, die elektrisch von dem zentralen Innenleiter (21, 26, 51, 76) isoliert ist, wobei das erste elektrisch leitfähige Drahtelement (20) die Stromversorgung einer Heizvorrichtung (40, 68) eines Scheibenwischerblatts sicherstellt, wobei ein erstes Ende (37) des ersten elektrisch leitfähigen Drahtelements mit Strom versorgt wird und das entgegengesetzte Ende (39) des ersten elektrisch leitfähigen Drahtelements elektrisch an das Scheibenwischerblatt angeschlossen ist.
  2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Koaxialader (23, 28, 53, 78) schraubenförmig um eine elektrisch isolierende Muffe (22, 27, 52, 77) gewickelt ist, die den zentralen elektrischen Innenleiter (21, 26, 51, 76) umgibt.
  3. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale elektrische Innenleiter (21, 26, 51, 76) geflochten ist.
  4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Drahtelement (20, 25, 50, 75) eine isolierende Außenhülle (24, 29, 54, 79) umfasst.
  5. Leitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein zweites elektrisch leitfähiges Drahtelement (25) umfasst, das heizend ist und das Erwärmen der Scheibenwaschflüssigkeit sicherstellt, welche in dem Zirkulationskanal zirkuliert und dessen erstes Ende (42) mit Strom versorgt wird und dessen entgegengesetztes Ende (43) Mittel umfasst, um den zentralen Innenleiter (26) mit der Koaxialader (28) zu verbinden, wobei eine Stromschleife gebildet wird.
  6. Transportleitung für eine Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge, die Folgendes umfasst: zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit, der dazu dient, sich von einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter zu einem Scheibenwischerblatt zu erstrecken, zumindest ein elektrisch leitfähiges Drahtelement (20, 25, 50, 75), das zumindest einen zentralen elektrischen Innenleiter (21, 26, 51, 76) und eine elektrische Koaxialader (23, 38, 53, 78) umfasst, die von dem zentralen Innenleiter (21, 26, 51, 76) elektrisch isoliert ist, wobei die Leitung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Paar dritter elektrisch leitfähiger Drahtelemente (50, 50a, 50b) umfasst, deren elektrische Koaxialader (53, 53a) heizend ist, dass die heizenden elektrischen Koaxialadern (53a, 53b) der dritten Drahtelemente (50a, 50b) einerseits mit Strom versorgt werden und andererseits miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden und sicherzustellen, dass die Scheibenwaschflüssigkeit, die in dem Zirkulationskanal (57, 62, 63) zirkuliert, erwärmt wird, und dass der zentrale elektrische Innenleiter (51a) jedes der dritten Drahtelemente (50a, 50b) einerseits mit Strom versorgt wird und andererseits mit einer Scheibenwischerblattheizvorrichtung elektrisch verbunden ist.
  7. Transportleitung für eine Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge, die Folgendes umfasst: zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit, der dazu dient, sich von einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter zu einem Scheibenwischerblatt zu erstrecken, und zumindest ein elektrisch leitfähiges Drahtelement (20, 25, 50, 75), das zumindest einen zentralen elektrischen Innenleiter (21, 26, 51, 76) und eine elektrische Koaxialader (23, 28, 53, 78) umfasst, die von dem zentralen Innenleiter (21, 26, 51, 76) elektrisch isoliert ist, wobei die Leitung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Paar vierter elektrisch leitfähiger Drahtelemente (75) umfasst, deren zentraler elektrischer Innenleiter (78) heizend ist, dass die heizenden zentralen elektrischen Innenleiter (78) der vierten Drahtelemente (75) einerseits mit Strom versorgt werden und andererseits miteinander verbunden sind, um eine Stromschleife zu bilden und sicherzustellen, dass die Scheibenwaschflüssigkeit, die in dem Zirkulationskanal (57; 62, 63) zirkuliert, erwärmt wird, und dass die elektrische Koaxialader (76) jedes der vierten Drahtelemente (75) einerseits mit Strom versorgt wird und andererseits mit einer Scheibenwischerblattheizvorrichtung elektrisch verbunden ist.
  8. Leitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine extrudierte Muffe (31, 34, 56, 61, 46) umfasst, die zumindest einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit (32; 35, 36; 57; 62, 63; 47, 48) umfasst, und dass das zumindest eine elektrisch leitfähige Drahtelement (20; 25; 50, 75) in die Masse der Muffe (31, 34, 56, 61, 46) eingebettet ist.
  9. Leitung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zirkulationskanal für Scheibenwaschflüssigkeit (32, 57) umfasst und dass elektrisch leitfähige Drahtelemente (20, 50, 50a, 50b, 75) auf beiden Seiten des Zirkulationskanals (32, 57) angeordnet sind.
  10. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Zirkulationskanäle (35, 36; 62, 63; 47, 48) zur Versorgung eines Scheibenwischerblatts mit zwei Wischerlippen umfasst.
  11. Leitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Drahtelemente (25, 50, 50a, 50b, 75) zwischen den beiden Zirkulationskanälen (35, 36; 62, 63) angeordnet sind.
  12. Wischvorrichtung für Glasflächen von Kraftfahrzeugen, die zumindest ein Scheibenwischerblatt umfasst, das mit zumindest einer ersten Wischerlippe ausgestattet ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit (30, 33, 55, 60, 45) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, welche mit der ersten Wischerlippe verbunden ist.
  13. Wischvorrichtung für Glasflächen von Kraftfahrzeugen, die zumindest ein Scheibenwischerblatt umfasst, das mit einer ersten und einer zweiten Wischerlippe an beiden Seiten des Scheibenwischerarms ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit (33, 60, 45) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11 umfasst.
DE102016113484.8A 2015-07-27 2016-07-21 Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit reduzierter Größe, die mit zumindest einem Koaxialkabel ausgestattet ist Pending DE102016113484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1557125A FR3039483B1 (fr) 2015-07-27 2015-07-27 Conduite de transport d'un liquide lave-glace a encombrement reduit munie d'au moins un fil electrique coaxial
FR1557125 2015-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113484A1 DE102016113484A1 (de) 2017-02-02
DE102016113484A9 true DE102016113484A9 (de) 2017-04-06

Family

ID=54848682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113484.8A Pending DE102016113484A1 (de) 2015-07-27 2016-07-21 Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit reduzierter Größe, die mit zumindest einem Koaxialkabel ausgestattet ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113484A1 (de)
FR (1) FR3039483B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109396A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Valeo Systèmes d'Essuyage Heizeinrichtung für Wischanlagen in Fahrzeugen und Wischanlage
DE102021210128A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluidleitvorrichtung für einen Scheibenwischer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004980U1 (de) * 1990-05-02 1990-07-05 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE4111937C2 (de) * 1991-04-12 1993-01-28 Citadel Investments Ltd., St. Helier, Jersey, Channel Islands, Je
DE4413578A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Vdo Schindling Zuführleitung
DE102007007761A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Vola Plast Werner Hoppach Kg Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102008003881A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Vola Plast Werner Hoppach Kg Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102008049270A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung, Wischblatt sowie Scheibenwischanlage
US20130157489A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Jean-Michel Jarasson Electrical and hydraulic coupling device for a screen-wash supply and/or distribution system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965235B1 (fr) * 2010-09-29 2018-01-26 Valeo Systemes D'essuyage Conduite de chauffage et de transport d'un liquide lave-glace pour balai d'essuie-glace a deux rampes d'arrossage, dispositif d'essuyage et procede de fabrication
FR2984260B1 (fr) * 2011-12-19 2014-02-28 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de transport et de chauffage d'un liquide pour un systeme d'essuyage d'une vitre d'un vehicule, a section optimisee
FR3015173B1 (fr) * 2013-12-17 2019-04-12 Valeo Systemes D'essuyage Element filaire chauffant pour une conduite de chauffage et de transport d'un liquide lave glace

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004980U1 (de) * 1990-05-02 1990-07-05 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE4111937C2 (de) * 1991-04-12 1993-01-28 Citadel Investments Ltd., St. Helier, Jersey, Channel Islands, Je
DE4413578A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Vdo Schindling Zuführleitung
DE102007007761A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Vola Plast Werner Hoppach Kg Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102008003881A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Vola Plast Werner Hoppach Kg Waschanlage für Scheiben und/ oder Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102008049270A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung, Wischblatt sowie Scheibenwischanlage
US20130157489A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Jean-Michel Jarasson Electrical and hydraulic coupling device for a screen-wash supply and/or distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113484A1 (de) 2017-02-02
FR3039483B1 (fr) 2019-01-25
FR3039483A1 (fr) 2017-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512736B1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
EP3043421B1 (de) Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
EP2544949B1 (de) Schutz von wasserleitungen gegen frost
WO2017162494A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
DE102015112347A1 (de) Ladestation mit einem Ladekabel
DE102015120048A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung
EP3649703B1 (de) Ladekabelsystem mit kühlung
DE102016206300B4 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
DE102011119495A1 (de) Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
EP0456024A1 (de) Elektrisch beheizter Schlauch
WO2018114098A1 (de) Verbindungselement und verbindungsvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem elektrischen gerät eines kraftfahrzeugs
DE102016113484A9 (de) Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit reduzierter Größe, die mit zumindest einem Koaxialkabel ausgestattet ist
DE102020110199A1 (de) Ladekabel mit ringförmigen Schutzelementen, sowie Ladekabelanordnung
EP2217495B1 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE102015108582A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für mobile Anwendungen
WO2016016049A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer klimatisierungseinrichtung
AT521430B1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016118829A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für mobile Anwendungen
DE102020200343A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102022122763A1 (de) Fahrzeug-Ladedose und Fahrzeug
DE102021210131A1 (de) Versorgungsvorrichtung für einen Scheibenwischer und Scheibenwischer mit der Versorgungsvorrichtung
WO2019137692A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum herstellen eines solchen wärmetauschers
DE102021210128A1 (de) Fluidleitvorrichtung für einen Scheibenwischer
DE102020110888A1 (de) Elektrodenträger einer Heizvorrichtung aus CNT-Kompositmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed