DE1906496A1 - Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung - Google Patents
Entmagnetisierungs-SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1906496A1 DE1906496A1 DE19691906496 DE1906496A DE1906496A1 DE 1906496 A1 DE1906496 A1 DE 1906496A1 DE 19691906496 DE19691906496 DE 19691906496 DE 1906496 A DE1906496 A DE 1906496A DE 1906496 A1 DE1906496 A1 DE 1906496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- voltage
- circuit
- rectifier circuit
- demagnetization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/16—Picture reproducers using cathode ray tubes
- H04N9/29—Picture reproducers using cathode ray tubes using demagnetisation or compensation of external magnetic fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Dipf.-lng. ER CH F WALTHER
p. , j nLK PHN»3058
Anmuldar: Π. V. PiIiUfS1 GLQEiUMPEfIFABRIEKEN
Anmeldung vom; 7 , Hefcruar 19 69
"Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung".
Lie Erfindung bezieht sich auf eine Entmagnei;isierungs-Schaltungsanordnung,
die an eine Wechselspaimungsquelle angeschlossen
werden kann und mit einer Reihenschaltung aus einer Entmagnetisierungssi-u.le
und einer Gleichrichterschaltung für Zweiweggleichrichtung versehen ist, wobei die dleichrichterschaltung in nur
einer Richtung stromleitende Elemente und mindestens einen Kondensator
enthält, wodurch nach den Einschalten der Wechselβpaimungs-
909839/0963
- .. ■ -2- '■.-■.■■"■■■■ :.■- -■■"■ ;; ; --::: :■■ -
quelle ein Viechseistrom mit einer abnehmenden Amplitude, in die Esvtmagnetisierungsspule
fliesst. .V^
Sine derartige Entmagnetisierungs-Schalturigsanordnung ist
aus der deutsehen Auslegeschrift 1247580 bekannt, wobei diese zur
Entmagnetisierung beispielsweise durch den Erdmagnetismus magnetic
sierter ferromagnetischer Teile, wie der Abschirmkappe und der Lochmaske von Lochmasken-Farbbildröhren dient. Mit Hilfe der als Gratz-Schaltung
ausgebildeten Gleichrichterschaltung wird erreicht, dass
der Einschaltstromstoss durch die Entmagnetisierungsspule einenderart
hohen Wert aufweist, dass das zur entmagnetisierende ■ferromagnetische Material bis in den Sattigungszustand magnetisiert,wird.-.Das
Aufladen des Kondenmators in der Gratzschaltung über die Entmagnetisierungsspule
hat zur Folge, dass ein Wechselstrom mit abnehmen--. :
der Amplitude durch die Spule fliesst, so dass auf bekannte Weise
die Entmagnetisierung erfolgt.
Es ist erforderlich, dass nach der Entmagnetisierung..'
der Wert des Stromes durch die Entmagnetisierungsspule auf nahezu
Null abgenommen hat, da sonst ein störendes magnetisches Restfelä"
vom Heststrom erzeugt v/erden kann. Dadurch, dass beispielsweise i?i.
Reihe mit der Entmagnetisierungsspule ein Schalter aufgenommen wird, kann durch öffnung dieses Schalters, wenn der Wert des Ent^"
magneti3ierungsstromes klein genug ist, der Strom gleich Null ge-;:
macht werden« Eine derartige Lösung mit beispielsweise einem awf ■
thermischer Wirkung fussenden Schalter weist den Nachteil auf, dass ;
bei einer wiederholten Entmagnetisierung eine lange Abktthlungszeitdes
verwendeten Heizelementes erforder3Lch ist. Die Lösung mit einem
als Relais ausgebildeten Schalter ist sehr teuer und dadurch'Uninteressant. . . -
809839/0963 ν
ORfGfMAL
ΙίΟ6496
PBN.5058
-5-
Bei der in der genannten deutschen Auslegeschrift gegebenen
Lösung kann die Spule ein Reststrom mit einem kleinen Wert durchfliessen
der von der parallel zum Kondensator wirksamen Belastung und vom
Ableitungswiderstand des Kondensators in der Gratzsehaltung bestimmt
wird. Zur Erhaltung eines sehr kleinen vernachlässigbaren Wertes
des Reststromes in der Spule ist es erforderlich, dass die genannte
Belastung klein bzw. der Wert eines dem Kondensator parallelgeschalteten Widerstandes gross ist. Dies hat zur Folge, dass die Entladungszeit
des Kondensators durch die auf diese Weise erhaltene
grosse Zeitkonstante lang ist und viele Minuten betragen kann. Da zwecks einer guten Entmagnetisierung der Kondensator in der Grätz-Schaltung
beim Einschalten der Entmagnetisierunge-Schaltungsanordnung
nahezu entladen sein muss, stellt es sich heraus, dass zum Entladen des genannten Kondensators eine lange Wartezeit eingehalten
werden muss. Bine Verringerung der Wartezeit durch eine stärkere
belastung des Kondensators in der Grätz-Schaltung hat zur
Foltje, dass der Restatrom durch die Entmagnetisierungsspule einen
grÖBSeren unzulässigen Wert annimmt.
Die Erfindung bezweckt» eine Entmagnetisierungsschaltungsanordnung
zu schaffen, bei der nach einer Entmagnetisierung der itrom durch die Entmagnetisierungsspule auf Null sinkt, ohne
dass dazu ein zusätzlicher Schalter verwendet wird, während die einzuhaltende
Wartezeit, in der sich der Kondensator in der Gleich-
:'ichterschaltung entlädt, sehr klein ist. Die erfindungsgemäss
jäntmagnetisierunirs-Schaltungsahordnung weist dazu dis Kennzeichen
auf, dass damit nach einiger Zeit der Nullwert des Stromes in der
Entmagnetiaierungespule erhalten wird, tie Entmagnetisierunge-
00083970963
1906498 ·
-4- : ■"'■■■'". ■■■
Schaltungsanordnung mit einer dem genannten Kondensator in der Gleichrichterschaltung
parallelgeschalteten Gleichspannungsquelle versehen ist, deren Spannung nach dem Einschalten der V/echselspannungequelle
auf einen Wert zunimmt, der höher ist als der Wert der durch die Wechselspannungsquelle am genannten Kondensator verursachten gleichgerichteten Spannung. ,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemasse Entmagnetisierungsschaltungsanordnung
mit einer als Grä'tz-Schaltung ausgebildeten Zweiweg-Gleichrichterschaltung,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemSsse Entmagnetisierungsschaltungsanordnung mit einer als Greinacher-Delon-Schaltung ausgebildet
ten Zweiweg-Gleichrichterschaltung,
Fig. 4 eine zweite erfindungsgemasse Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung
mit einer Greinacher-Delon-Schaltung,'
Fig. 5 eine andere erfindungsgemSsse EntmagnetisierungST
Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 ist 1 eine einseitig am Masse gelegte Wechselspannungsquelle,
die über einen Schalter 2 an eine Reihenschaltung aus einer Entmagnetidierungsspule 3 und einer als Gratζ-Schaltung
ausgebildeten Gleichrichterschaltung 4 angeschlossen werden kann« Die Wechselspannungsquelle 1 kann beispielsweise ein V/echselspannungsnetz
darstellen und erzeugt eine bei der Quelle 1 dargestellte Spannung, deren Amplitude YVoIt beträgt, über den Schalter 2 ist
909839/0983
19Ό6496
PHN.3038
-5-
der Wechselspannungsquelle 1 ebenfalls eine Reihenschaltung aus einem
Kondensator 5 und einem als Diode 6 ausgebildeten in nur einer Richtung
stromleitenden element parallelgeschaltet. Dem vorstehenden Analog
-werden weitere in den su beschreibenden Schaltungen verwendete
in nur einer Richtung stromleitende Elemente durch Dioden angegeben werden,. obschon auch beispielsweise Transistorlösungen möglich sind,
im geschlossenen Zustand des Schalters 2 führt der Verbindungspunkt
des Kondensators 5 mit der Kathode der mit ihrer Anode
an !-.lasse liegenden Diode 6 eine dabei dargestellte Spannung, deren
Viert zwischen 2 V Volt und dem mit einer ο angegebenen Massenpoiential
schwunkt. Parallel zur Diode 6 ist eine mit entgegengesetzter Stromrichtung geschaltete Diode 7 in Reihe mit einem Kondensator 8
an>;eordnet. Die mit der Kathode der Liode 7 verbundene Klemme des
Kondensators β fürirt dabei die dargestellte Gleichspannung mit einem
V/elligkeitsanteil versehenen mehr oder weniger konstanten Wert von
2 V Volt. Parallel zum Kondensator 8 lie;;t eine Belastung 9·
Für einen mit winer Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung
versehenen Farbfernsehempfänger kann die ■belastung 9 beispielsweise
die Gleichspannungsb-ilastung des Smpfängers sein. Mit Hilfe der
Kondensatoren 5.und 8 und der Diode 6 und J in cer beschriebenen
Zv/eivieg-Gleichrichtersch-iltung mit Spannungs ν er dopplung wird im geschlossenen
Zustand des Schalters 2 eine mehr oder weniger konstante
uleichsparmung für den Binpfän-jer erzeugt. Der Schtvlter 2 kann der
Netzspannungsschalter des Empfängers sein, so dass durch Einschaltung
desselben die Kondensatoren 5 und 8 von Kassenpotential bis zu den bereits angegebenen Spannungswerten auf 'geladen werden.
In einem mit einer Y/iederfjaberöhre mit einer Lochmaske
909839/0963
PHN.3038
-6-
versahenen Farbfernsehempfänger wird die Entmagnetisierungsspule 5,
die aus mehreren Teilspulen bestehen kann, um den Kolbentrichter der
Wiedergaberöhre gewickelt. Zur Entmagnetisierung der beispielsweise
durch den Erdmagnetismus magnetisieren ferromagne ti sehen Teile, wie
der genannten Lochmaske, soll die Einschaltung des Schalters 2: dazu
führen,- dass durch die Spule 3 ein Wechselstrom mit einer auf nahezu
Null abnehmenden Amplitude geführt wird. Zur Erhaltung-eines derartigen
Wechselstromes ist in Reihe mit der Spule 3 die Gleichrichter-
^ Schaltung. 4» die von Zweiweg-Gleichrichtertyp sein muss, angeordnet.
Die Ausführung der Gleichrichterschaltung 4 als Grätz-Schaltung ist
bekannt genüg, so dass die Beschreibung der Gleichrichterwirkuhg
mit Hilfe der dargestellten Dioden kurz gehalten werden kann. Von
der Gleichrichterschaltung 4 sind nur näher angedeutet: die Verbindungspunkte A, B, C und D, ein Kondensator 4"· für die Gleichrichtung und eine als .Widerstand 42 ausgebildete Belastung aessel"ben.
Das Schlieesen des Schalters 2 hat zur Folge, das-s der zuvor nicht,
geladene Kondensator 41 durch die Weehselspannun£:squelle 1 bis zu
einer Spannung mit einem mehr oder weniger konstanten Wert von V
Volt aufgeladen wird. Die Aufladung unter dem Einfluss der Wechselspaimungsquelle
1 führt während des Einschaltvorgangs zu einem pulsierenden Gleichstrom mit abnehmender Amplitude» welcher Strom vom
Punkt B zum Kondensator 41, fliesst. Dieser Strom entspricht einem
durch die Spule. 3 fliessenden Wechselstrom I.,, dessen Amplitude
. in entsprechender Weise abnimmt. Diese Abnahme dauert bis zu einem
Stromwert im stationärem Zustand, bei dem ebensoviel Ladung dem
Kondensator 41 zugeführt wird, wie vom .Widerstand 42 parallel zum
Kondensator 41 und vom Ableitungswiderstand des Kondensators 4^ ab-
9Q9839/0Ö6 3
19Ό6498
' PHN.3038
-Ί-
i-eführt wird. Es stellt sich heraus, cLs"s das Ausmass der Entladung
des Kondensators 4I über den Widerstand 42 und über den eigenen Ableitungswiderstand den 'wert des Restatromes durch die Entmagnetisierungsspule
3, nachdem die Entmagnetisierung stattgefunden hat, bestimmt.
Es, ist erwünscht einen derart kleinen Wert des Reststromes in der Spule 3 nach der Entmagnetisierung au erhalten, da..s dieser
Strom kein störendes Magnetfeld- erzeugt. Es dürfte einleuchten, dass
der ¥/ert des ".Yi der Standes 42 dazu gross sein muos, so dass im stationären
Zustand nur eine geringe Verlustleistung im Widerstand 42 auftritt.
Zwecks piner guten Entmagnetisierung muss der maximale
Wert des Stronito-öses durch die Entmagnetisierunpsspule 3 nach der
Einschaltung ier. Sonalters 2 so i;roi->3 sein, dass die zu entmagnetisierenden
terroii· .:ne tischen Teile bis in :en Sät ti gungs zustand
magnetisiert werden, Dazu ist es erforderlich, dass vor der Einschaltung
des Schaltora 2 der Kondensators 41 nahezu keine Ladung aufweist»
Tür eine gewünschte wiederholte Entmagnetisierung piIt, dass
nach d<±r AusscLeitung des Sc; Iters λ eine Wartezeit beobachtet wer-
;1<>:ι n.uss", in der sich der Kondensator 41 entladen kann. Zur Ver»
wirklichunr einfr .'-n^enessenen, nicht zu langen Wartezeit ist es
so-iit erforderlicli, dass der '. · rt des Widerstandes 42 klein genug
ist. . -
Aus do:.. Obensto-henden gt3ht hervor, dass ohne weitere
MiiS3nahiaen ein Kompromiss zwischen einerseits störungsfreiem Betrieb
des Farbi'urnsehempfängors nach der Entmagnetisierung und andereri-'iittJ
ein«_-r kurzen Wartezeit für eine wiederholte Entmagnetisierung
naeh Ausschaltung des Empfun.cers auftritt. Zur Erläute-
909839/0963
rung des Kompromisses diene folgendes» ausgehend von einer Wartezeit,
in der nach der Ausschaltung des Schalters 2 die Spannung am
Kondensator 41 auf etwa 2$ abgenommen hat, geht hervor, dass die Wartezeit
etwa dem Vierfachen der Zeitkonstante des Widerstandes 42 und
des Kondensators 41 entspricht. Pur einen Wert des Kondensators 41
von 800/UP folgen für die Werte des Widerstandes 42 gleich 500 kOhm,
100 kOhm oder 50 kOhm Wartezeiten von etwa 25T 5 bzw. 2,5 min.,
wahrend*in einer praktischen Schaltungsausfünrung der Reststrom in
der mit 80 Windungen ausgebildeten Spule J die Werte 5» 40 bzw. 60
mA aufwies. Es stellte sich heraus, dass die beiden letzten Werte
durchaus unzulässig sind. ' .
Zur Vermeidung des beschriebenen Kompromisses enthält die
erfindungsgemässe Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung über einen
Widerstand 10 eine Verbindung zwischen dem Verbindungspunkt B der .
die positive Spannung führenden Klemme des Kondensators 41 in der·
Gleichrichterschaltung 4 und dem mit einem F angegebenen Verbindungepunkt des Kondensators 5 und der Diode 6, die zusammen eine Gleichrichterschaltung bilden. In dieser Weise ist eine aus dem Kondensator
5 und der Diode 6 bestehende Gleichspannungsquelle über den Widerstand 10 dem Kondensator 41 parallelgeschaltet, durchweiche ;
Gleichspannungsquelle im stationären Zustand nach der Entmagnetisierung
dem Kondensator 41 soviel Ladung zugeführt wird, dass die Spannung am Kondensator 41 höher ist ale die,welche unter dem Einfluss
der Wechselspannungsquelle 1 erzeugt wird.Dies hat zur Folge, dass
im βtationSren Zustand nach der Entmagnetisierung kein Wechselstrom
durch die Spule 3 fliessen kann, da einige Dioden in der Gieichrichterschaltung
4 gesperrt, und auf diese Weise als geöffnete Schalter
90983970963
ORIGINAL INSPECTED
PHN.5O38
wirksam sind.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Entmagnetisierung··
Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sind in Fig. 2 auf schematische Weise
einige Kennlinien aufgetragen, die Spannungen und Ströme als Funktion der Zeit darstellen. Die Kennlinien sind gezeichnet für den
Fall, dass die Entmagnetisierung bereits stattgefunden hat, d.h. 1φ
stationären Zustand nach der Einschaltung des Schalters 2. Die Spannungen
z./ischen den Punkten A, Bt C und dem am Masse liegenden Punkt
D sind durch U1., U' bzw. U' angegeben für den Fall, dass die Verbindung
zwischen den Punkten B und P nicht vorhanden ist. Die Kennlinien
für den Fall, dass diese Verbindung nach der Erfindung wohl
vorhanden ist, sind durch U^, Uß bzw. U_ angegeben. Auf entsprechende
Weise gilt der Unterschied in der Bezeichnung des Stromes I1- durch
die Spule 5 und des Stromes I_ durch die Diode, die Punkt C mit Masse
verbindet. Zur Erhaltung einer einfachen Pig. 2 ist der Unttrechied
zwischen den Spannungen DV und TI· vernachlässigt, da dieser
Unterschied für die ErlSuterung der Erfindung nicht wichtig ist. Daraus
lässt sich folgen, dass die Spannung U, oder TJ1. der von der
A A
WechselspannungsqueJ.le 1 gelieferte Wechselspannung nahezu gleich ist.
Wenn die Erfindung nicht angewandt wird, d.h. beim nor«
malen Gebrauch der als Gratz-Schaltung ausgebildeten (ileichrichterschaltung
4 nach Fig. 1 gilt, dass abhängig von der Verlustleistung im Widerstand 42 und dem sich daraus ergebenden Spannungsverlust
am Kondensator 41» um dem positiven maximalen Wert der Spannung U1. eine leitende Verbindung zwischen den Punkten AB, BC und
CD entsteht; im weiteren mit der leitenden Verbindung ABCD angedeutet.
Der AnfangsZeitpunkt davon ist mit t = t. angegeben. Bis die
909839/0963
■ -10- ; ■' ■ V
Spannung U1 - ihren maximalen Wert erreicht, fliesst durch die Verbindung ABCD und. dadurch auch durch die Spule 3 ein Strom I1,. Durch
den sich daraus ergebenden Spannungsabfall an der Diode in der/ Verbindung AB bzw. CD ist die Spannung" U' bzw.. U1- etwas grosser als
U1 br.w. das L'assenpotential. Nachdem der maximale V/ert der Spannung
U1 erreicht ist, nimmt diese genSss einer Kosinus funktion ab,
wtvnrend in Abhängigkeit von der Verlüstleitung im Widerstand 42
aie Spannung U' wewiger schnell abnimmt. Die leitende Verbindung
ABCD wird dadurch gesperrt, und die Spannung U' wird etwas negate
tiv, so dass die Diode zwischen den Punkten C und D- durch die sogenannte
Schwellenspannung nicht leitet. Die Tatsache, dass die Spannung U'v negativ wird, hat zur Folge, dass die Spannung U'. r
ungeachtet der Schwellenspannung, der Spannung U' folgt. Da die
Spannung am Kondensator 41 mehr oder weniger konstant ist, (eine
kleine Abnahme wird durch einen kleinen SpannungsverliE t airch die
genannte Verlustleitung verursacht), folgt die Spannung U'- der '
Spannung U1- in gleicher Weise. Am Zeitpunkt t= fco ist' die Spannung
U' dem ilassenpotential im Punkt D nahezu "gleich., während
aurch den genannten Spannungsverlust am Kondensator i\\ die Spannung U*. etwas negativer wird als die Spannung U' Dies hat zur
Folge,- dass eine leitende "erbinduirj DBCA entsteht. Auf entspre-'
chende Weise wie nach de;.. Zeitpunkt t;] wird dadurch ein Strom I 'r»
jedoch in entgegengesetzter Richtung durch die Spule 3 fließen.
Wie bereits im obenstehenden angedeutet wurde, stellt es sich heraus,
dass im a tationSren Zustand nach dem Schliessen des Schalters:
2 durch die Spule 3 ein impulsförmiger Strom fliesst, dessen Amplitude von dem Spannungsverlust am Kondensator 41 zwischen den Zeit-
909839/Ö963
BAD
punkt&n t.. und. t„ abhängig ist.
.: Ausgehend von einem verhältnismässig kleinen Wert des Widerstandvis
41 und dadurch einem derart grossen Spannungsverlust am
Kondensator 41> dass im stationären Zustand ein Strom I' durch die
Spule 3 unzulässig gross sein würde, gilt· für die erfindungsgemässe
Schaltungsanordnung folgendes? der Punkt P in Fig. 1 weist eine Gleichspannung
U- (siehe Pig» 2) auf, die im stationären Zustand nach der
Einschaltung des Schalters 2 zwischen dem ϊ/ert + 2 V Volt und dem I.Ias sen potential schwankt. Annehmend, dass an einem Zeitpunkt t=* t
die Spannung U die Spannung IL·, die über den Punkten B, C, D steht,
überschreitet, wird die Dioue zwischen den Punkten C und D einen Strom
i-. su rühren anfangen. V/ährend der Zeit, dass die Spannung U grosser ist als die Spannung Ux, wird die leitung andauern, und über
■ien Widerstand 10, an de;, ein Spannungsabfall U - U-, auftritt,
wird dem Kondensator 41 eine positive Ladung zugeführt. Von dem Aurenbliek
an, dasa die Spannung U kleiner wird als die durch die Ladungszufuhr
etwas gestiegene Spannung U^, sperrt die Diode zvrischen
den Funkten C und D. Dies tiat zur FoI1^e, dass die Spannung U^, der
weiter abnehmenden Spannung U fol,rt. Da die Spannung am Kondensator
41 ü.ehr oder weniger konstant ist (eine kleine Abnahue wird durch
den Jpyniiungsverlust durch die bereite genannte Verlustleistung im
Widerstand 42 verursacht), folgt die Spannung U-, der Spannung U„ und
somit der Spannung U_ auf gleichartige Weise.
Aus Fii-p. I jeht hervor, das3 dadurch, dass die Spannung
υ- am .Zeitpunkt t = t gross genug gewählt wird, der Wert' der Span-B
O
nung V^ nieia;i.ls kleiner sein wird als der der Spannung U.. Die, Diode
zwischen den Punkton Λ und B wird da lurch im stationären Zustand eini-
90983970963
BAD ORIGINAL
PHN.3Ο3Θ
ge Zeit nach dem Einschalten des Schalters 2 nicht leiten können. Dasselbe gilt für die Biode zwischen den Punkten A und C, da die Spannung
Uc immer negativer sein wird als die Spannung U4. Es stellt eich somit
heraus, dass mit Hilfe des Widerstandes 10 zwischen den Punkten P und
Schalterg 2 die Dioden zwischen den Punkten A und C, und A und B in
der Gleichrichterschaltung 4 als geöffnete Schalter wirksam sind.
In der in. Fig· 1 dargestellten erfindungegemSssen Entmagnetiaierungs-Schaltungeanordnung sind, die Diode 7» der Kondensator θ
und die belastung 9 offenbar nicht wesentlich* Die Ausführung der Belastung 9 als Gleichspannungsbelastung eines ParbernsehempfSngers, für
den Entmagnetisierung von ferromagnetischen Teilen erforderlich ist,
bietet jedoch die Möglichkeit einer einfachen Kombination einer Ent"
magnetisierungs-Schaltungaanordnung und einer Gleichspannungs-Verdopplungsschaltung.
Da in der Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung das durch
Einschaltung des Schalters 2 verursachte Einschaltphenomen benutzt
wird, dürfte es einleuchten, dass das Ausmass, in dem die Spannung
am Kondensator 41 vom Einschaltaugenblick an aufgebaut wird, in erster
Instanz durch den durch die Entmagnetisierungsspule 5 flieseenden
Strom bestimmt werden muss. Nach der Entmagnetisierung muss die Spannung am Kondensator 4I nur durch den durch den Widerstand 10 flieeaenden Strom bestimmt werden, so dass der Strom durch die Spule 3
nach dem Prinzip der Erfindung auf Null zurückgebracht ist. Dies und je^es lasst sich dadurch verwirklichen, dass von den verwendeten
Gleichrichterschaltungen die durch die Werte der Kondensatoren, Widerstände und Belastungen bestimmten Kondensator-Aufladeeeiten zua
909839/0963
Erreichen des stationären Zustandes angepasst werden. Eine zv/i sehen
der Einschaltung des Schalters 2 und dem Erreichen des stationären
Zuatandes beispielsweise längere Zeitdauer für die Gleichrichterschaltung
mit den Kondensatoren 5 unjl· 8 gegenüber der niit dem Kondensator
41 lässt sich durch die Wahl der Kondensator und Widerstandswerte auf einfache Weise verwirklichen. Eine gute Entmagnetisierung
wurde mit einem AusfUhrungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach
Fig. 1 für 117 V Speisespannung mit den folgenden Werten erreicht»
Kondensatoren 41» 5 - 800 /uF r
Kondensator 8 = 500 /UF
Widerstand 42 . » 22 kühm Widerstand 10 » 4700 0hm
wobei eine Wartezeit von etwa 1 min. für wiederholte Entmagnetisierung
nach der Öffnung des Schalters 2 auftrat.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemSssen Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung,
in der eine Gleichrichterßchaltung 4 als die an sich bekannte Greinacher-Delon-Schaltung ausgebildet
ist, mit der zugleich Gleichspannungsverdopplung erhalten wird.
bereits bei der Beschreibung der Fig. 1 angedeutete Teile, die denen
in Fig. 3 entsprechen, sind im wesentlichen auf gleiche Weise numeriert.
Der Wechselspannungsquelle 1 mit einer Spannung der Amplitude V und dem Schalter 2 sind einige Reihenschaltungen parallelgeschaltet. Die Reihenschaltung aus der Entmagnetiaierungsspule 3
und der Gleichrichterschaltung 4 enthält einen Oleichrichterkondensatör,
der aus ^vrei Teilkondensatoren 41. und 4I0 be steh V, deren
• -.. ■ . - ■ ~ . * \ j . -B--miteinander
verbundene Klemmen an Masse liegen. Öie anderen Klemmen
909839/0963 "
der Kondensatoren 41. und 41 bekommen über die Entaagnetisiexaangs-*
spule 3 und zwei !in entgegengesetzter Stromrichttang geschaltet· Bi-
oden eine Gleichspannung aufgeprägt, deren negative bzw. poaltl·»·
Polarität mit eim
m negativen bzw. positiven Tonzeichen angege1»«n
ist. Zwischen beiden letztgenannten Klemmen liegt eine als Wider-
: ! - ■■■" ■ ■■"-"■ " ■"" " ■ ' " "" >= -ivr-vjT \-:
stand 4? ausgeführte Belastung. .
Nach einer Uaasnahme der Erfindung ist der genannten ffleiheneohaltung
eine zweite Reihenschaltung aus eimea Kondensator 5
und einer nit ihrer Kathode damit verbundenen Mode 6 parallelgescnaltet.
Die Kathode der Diode 6 ist ebenfalls nit der Anode einer Mode
11 verbunden, deren Kathode Über einen Widerstand 1ü mit der mit dem
positiven Vorzeichen ungegebenen Klemme des Kondensators 4^2 ^®1*"1221"'
den ist. Nach einer weiteren Masanähme der Eriindw&g ist der erstgenannten Reihenschaltung eine dritte Reihenschaltung aus einem
Kondensator 51 und einer mit ihrer Anode damit verbundenen JDi©ate
6' parallelgeschaltet· Die Anode der Diode 69 ist auch mit der Kathode
einer Diode 11* verbunden, deren Anode über einen V/iderstamd _
10' mit der mit dem negativen Vorzeichen angegebenen Kleame des
Kondensators 4V, verbunden ist. Das Ergebnis beiderüassnahmen ±at9
- " "" . . , " ■ " "■-"■■■■■
- dass die Anode der Diode 11 bzw. die kathode der Mode H ■ eine iäa-
bei angegebene Gleichspannung führt, die zwischen +2Y Volt bzw. -2 V
Volt und llassenpotential variert.
Ohne die genannten Massnahmen kann im der Gleichrichterschaltung 4 die GleichepanWng, die durch die Achgelspannungaqmel-Ie
1 mit der Spannungsamplitude V Volt der mit einem positiven Isaw.
liegativen Vorzeiahen angegebenen Klemme des Kondensators 4^o ^8**
4I1 aufgeprSgt wird, bestimml nicht positiver bznr? negativer Werfen
SAD ORIQtNAt
als der Y/ert If "'Volt. Im Abhängigkeit von der Verlustleistung im Widerstand 42 liegt der Mittelwert der genannten Spannungen unter der
V-Gr.enze. Die erfianäTOassgemSssen i'-Iassnäiiiaen haben zur Folge, dass diejenigen
Werte, bei demem. die an der Anode der Diode 11 bzw. Kathode
der Diode Tl* auftretendeSpannung positiver bzw· negativer ist als
die Spannung as der positiven Klemme des Kondensators 41? bzw. nega- ·
tiven Kleome deii Eomiiemsators -41 "*» die Diode 11 bzy* · 11 · leitend ist.
Dadurch, dass stach eiern gewünschten, bereits beschriebenen Kinschaltvorgangs
über die ^iodeini 11 und IT1 und die -Widerstände 10 und 10'
den Kondensatoren /P2 *<%&&■ 4^1 soviel Ladung zugeführt wird, dass
die Spannungen en i.eriselbea im stationären Zustand niemals in abeoluteu
Viert ¥ uatersclnreiteii-, w erden -tie Dioden in der Gleichrichterschaltung
4t ungeachtet der Verlustleistung im .-Widerstand 42,
immer gesperrt bleibem«
Die Aufgalie der Mode 11 bzw. 11' in Fig. 5 ist, dass
während der Zeit, Ti-Sbaremi. der die Spannung an der Anode bzw. Kathode weniger positiv te,w. weniger negativ ist, der Kondensator '
41 ? b\sw. 4^i fceine Ladraig; fiber den Widerstand 10 bzw. 10· abführt.
Für eine Aiis'fSShrungsf-arm der Entraägnetisierungesch<üngs-,anordnung
nach Fig. J sind beispielsweise einige Wertet "
Kondensatoren! 41I1 un^ 41 2 = 575/uF :
Widerstand 42 = ' 27 kOhm '' r'
Eonüensatoireii 5 und" 51 - 2^uF
Widerstünde 1Θ und 1-Ö« = " 1 kOhm. ' ^
Ee dürfte eialemchten, daso ebenso wie' in Fig» 1 die
Gleichrxchterschaltiain*': mit dein Kondensator 5 bzw. 5' und der Diode-6'
in eine Gleicioriciitersichaltung mit Spannungeverdopplung aufge-
nommen sein kann. '-.""■:
'Statt.der bei der Schaltungsanordnung nach.Pig* 1 beschriebenen Gleichspannungsquelle mit dem Kondensator 5, der Diode 6 lind dem
Widerstand 10 kann in Fig. 1 auch die in Pig» 3 dargestellteι Gleich-■■■-.-_-:;.
c;. Spannungsquelle mit dem Kondensator 5'» der Diode 6' und dem Widerstand TQ' verwendet werden. Der Widerstand 10' muss mit dem Punkt C/
der Grats-Schaltung verbunden werden. Dies hat zur Folge» dass im
stationären Zustand nur die Diode zwischen den Punkten B und D wahrend eines Teils der Periode der Wechselspannung stromführend seih
^ wird.. - - ·■ ; ■ · ..■"-.·"- ""■-_.'-" ..;.-■-..'.*. ;■■
Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Entmagnötiaierungs-Schaltungsanordnung
nach der Erfindung, deren bereits bei Fig. 1 und;3
numerierte Teile mit denselben Bezugeziffern angegeben sind. Die "..'
Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung enthält eine Öreinächer-Delqn-Schaltung,
die jedoch gegenüber der nach Fig. 5 an einem anderen ;■-.
Punkt, und zwar mit der mit einem negativen Vorzeichen angegebenen
Klemme des Kondensators 41« an Masse liegt. Die Entmagnetisierungespule
J verbindet die miteinander verbundenen Klemmen der Kondensatoren 41. und 41p mit einer an einem transformator 12 vorgeeeKenen
) Tertiärwicklung 13, deren andere Seite mit den Dioden 1» der Gleichrichter8Chaltung
4 verbunden ist. Silbstverstandiich kähn die Spüle _
3 auch mit der genannten anderen Seite der Wicklung 13 verbünde»
sein. Eine Primärwicklung I4 des Transformators 12 iiit einer Wechsels pannungß que He 1 und einem Schalter 2 paralielgeschaltet. Eine
Sekundärwicklung 15 ist mit der bereite in Fig. 1 beschriebeheh,
aus den Kondensatoren 5V 8 und den Dioden 6, 7 aufgebauten ßleichrichterschaltung
mit SpannungererdopplüÄg verbünden.
Nach der Erfindung ist in Pig. 4 die V/indungszahl der Sekundärwicklung
15 grosser bemessen als die der Tertiärwicklung 13,
während ein ",',iderstand 1ü angeordnet ist, der die von kasse abgewandte
Seite des «'iderstanues 42 parallel zu den Kondensatoren 4'·»
und 41p m^ ^er eine mehr öder weniger konstante Gleichspannung
führenden Klemme des Kondensators Ö verbindet.
Nach den gewünschten bereits beschriebenen Einschaltvorgang, nach dem Schliessen des Schalters 2 wird durch den Unter.-schied
in der Windungszahl der Wicklungen 15 und 13 über den Widerstand
10 den Kondensatoren 4'i und 41p eine höhere positive mehr
oder weniger konstante Gleichspannung aufgeprägt, als über die
Wicklung 13 verursacht wird. Die Spannungsteilung an den Kondensatoren 4I1 und 4'2» die einander nahezu gleich sind, verursacht, dass
dadurch, ciass di-2 Dioden in der Glüichrichterschaltung 4 im stationären
Zustand sperren, kein Strom durch die Spule 3 fIiesst.
Pig. 5 zeigt ein Beipsiel einer erfindungsgemässen Sntliiacnetisierungs-Schaltungsanordnung,
wobei gegenüber der nach i'ig. 4 nur di>j Ausbildung der Gleichrichterschaltunfi 4 anders ist, und
z.-.ar von .er gleichen Art wie die bereits oben beschriebene Zweiweg-Gleichrichterschaltung
ir.it Gleichspannungsverdopplung. In der Gleichrichterschaltung 4 sind die dem Kondensator 5» den Moden 6
und 7 una de;;. Kondensator 8 entsprechenden Teile durch 5"» 6"» 7"
baw. 41 angegeben. Parallel zum Kondensator 4I ist eine Belastung
in Form eines Widerstandes 42 angeordnet, dessen eine Leite an
Masse liegt und dessen andere Seite mit dem Widerstand 10 verbunden
i3t.
Dadurch, dass im stationären Zustand nach dem erwünaoh-
909839/0963
ten, beschriebenen Einschaltvorgang über den T/iderstand 10 dem Kondensator 41 eine höhere positive Gleichspannung aufgeprägt wirä,
als mit Hilfe der Wicklung 13 verursacht werden konnte wird die
Diode 7" gesperrt sein. Ungeachter kleiner vernachlSssi/jbarer Ter-·
luste im Ableitungsviideratand des Kondensators 5" wird die Spannung:-.
am Kondensator 5" konstant sein, 30 dass die Diode £," gesperrt sein
wird» Dies hat zur Folge, dass Imx stationären Zustand kein strom
durch die Entinagnetisierungsspule 3 i'liesst, die auch zwischea iie
Wicklung 13 und den Kondensator 5" geschaltet werden kann.Das ©effnen
des Schalters 2 hat zur Folg«, dass sich der Kondensator 41 ffl>er
den Widerstand 42 unä der Kondensator 5" über de:i Widerstand 42» die
Entmagnetisierungsspule 3 und die Tertiärwicklung 13 entlädt· V
Aus den in den Fig. 4 und. 5 dargestellten Schaltungsam'-:
Ordnungen geht auf einfache Weise hervor, dass der ϊ/iderstand 42
für die Erfindung nicht wesentlich ist. Ist der Widerstand 42 siielit
vorhanden, so wird der Widerstand 10 eine doppelte Aufgabe erfüllen. Nach dem Schliessen des Schalters 2 iat der ¥/iderstand 10 -.-.
auf die bereits beschriebene V,eise als Ladewider^tand für.den EoBy
densatoren 41-i» 4I0 (Fig. 4) oder 41 (Fig. 5) wirksam» Nach dem
Oeffneh des Schalters 2 ist der Widerstand 10 als Entladungswiderstand
wirksam, der mit der Belastung 9 in Reihe geschaltet ist,
die zusammen einen Entladungskreis bilden. Es stellt sich heraus,
dass der Widerstand 10 und die Belastung 9 die Aufgabe des^^ Widerstandes 42 übernommen haben·
In dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schaltungsasiordnungen
wird der Gleichrichterschaltung 4 über einen gegebenen-
falla fortzulassertdert Widerstand 10 eine positive Spannung züge-
909839V09IB3 ^
Claims (2)
- fShrt, Es ist leicht ersichtlich, dass dadurch* dass der Widerstand 42 an die andere als die dargestellte Seite an Kasse gelegt wird, der Ctleichrichterschaltung 4 eine negative Spannring zugeführt werden muss. - * ■-..""/"■;"·-Es durfte einleuchten, dass die äla Widerstand 42 dargestellte belastung der Zweiweg-Gleichrichtersohältung 4 auch auf andere Weise ausgebildet sein und beispielsweise die eizfadenspeisung der in einem Fernsehempfänger vorhandenen HeizfSden darstellen kann.
FATEHTAHSPBPCHE*1|.. Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung, die an eine Wecitselspannungsquelle angeschlossen werden lcann und mit einer Reiiienschaltung aus einer Entmagnetisierung88püle und einer Gleichrichterschaltung für Zweiweggleichrichtung versehen ist, wobei die Sieichrichters (-haltung in nur einer Richtung stromleitende Elemente und mindestens einen Kondensator enthalt, wodurch nach dem Einschaltung eier V/echselspannungsquelle ein Wechselstrom mit einer abnehmenden Amplitude in die Entciagnetisierungsspule fliesat, dadurch gekennzeichnet, dass damit nach einiger Zeit der Nullwert tee Stromes in ier Entmagnetisierüngsapule erhalten wird, die Entniagnetisierungs-Schaltungeanordnung mit -iner dem genannten Kondensator in der Sleichrichterscha.tunr iarnllel^eschalteten !«ich* spannungsquelle versehen ist, deren Jpannung nach dem einschalten der VfeeheelBp-trinunrrs^uplle auf »inen v.'ert" nuniumt, der höher ist «**-. *«i iiöii u.uiCit aie Hecnselsriahnunr'er'ueil* Ml genannten Kondensator" verursach ten gleichgerichteten Sprvj.nunf:. - 2. Entmagnetisierung«-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,BA0■ '■■ -20- .■■"..■;...-dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle als eine Gleichrichterechaltung ausgebildet ist, die durch die genannte Einschaltung an die Wechselspannungequelle angeschlossen ist und nach einer längeren Zeitdauer als die Gleichrichterschaltung für Zweiweggleichrichtung den stationSren Zustand erreicht. 5* - Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gleichrichterschaltung bildende Gleichspannungsquelle eine aus einem Kondensator und einem in nur einer Richtung stromleitenden Element bestehende Reihenschaltung umfasst, deren eine verSnderliche Gleichspannung führender Verbindungepunkt über einen Widerstand, mit einer Klemmedes genannten Kondensators in der Gleichrichterschaltung für Zweiweggleichrichtung verbunden ist.4· Entmagnetisierunge-Schaltungsanordhung nach Anepiuoh 3t dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Klemme des inder ;; als GrStz-Schaltung ausgebildeten Gleichrichterechaltung für Zweiwegsgleichrichtung vorhandenen Kondensators Über den Wideretahd und den Kondensator in der Gleichspannungequelle mit der Entmagnetisierunfraspule \er:un:en iet. ."- -"-*.* 'ι J- ' " 5· .r.Kz.-.~nfti ierur.cF-jcnfcltunfBfinardiiuiig nach Anspruch 3, dadurch '«κίπη^ί· r.nft, iiist di- tit er .Is ireinacher-Delon-Sohaltung ausgebildettn ilcichrichterechaltung■'for Zweiweggleichrichtung verbundene Entmagnetieierungeapule, darin mit zwei ,"mit;" entgegengesetzter Stromrichtung geechalteten in nur einer Äiohtung stromleitenden Elementen verbunden iet, die je an der anderen Seite einer Klemme eines anderen Kondensators liegen, während eine Kondensatorklemme über den Widerstand und den Kondensator in der909839/0963Gleichspannungsquelle mit der von der genannten Gleichrichterschaltung abgewandten Seite der Entmagnetisierungsspule verbunden ist.6. Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Widerstand in der Gleichspannungsquelle mit einem in nur einer Richtung stromleitenden Element verbunden ist, dessen Stromrichtung der des mit der Kondensatorklemme verbundenen in einer Richtung stromleitenden Elementes in der Greinacher-Delon-Schaltung gleich-gerichtet ist.7. Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnun; nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gleichrichterschaltung zur Erzeugung einer mehr oder weniger konstanten Gleichspannung ausgebildete Gleichspannungequelle an eine Sekundärwicklung eines Transformators angeschlossen ist, der mit einer Tertifirwicklung mit weniger Windungen als die genannte Sekundärwicklung versehen ist, wobei die Tertiarwicklung an der Reihenschaltung, aus der Entmagnetisierungsspule und der Gleichrichterschaltung für Zweiweggleichrichtung angeschloεsen ist.Θ. Entmagnetiaierungs-Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der als Greinacher-Delon-Schaltung ausgebildeten Gleichrichterschaltung für Zweiweggleichrichtung die darin zwei reihengeschalteten Kondensatoren parallelgeschaltete Belastung mit der einen oeite an Hasse liegt und mit der anderen Seite an die genannte eine mehr oder weniger konstante Spannung führende Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. 9. Entmagnetisierungs-SchaltunTsanordnüng nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Gleichspannungsquelle einen Teil einer Gleichrichterschal-909839/096 3ORIGINAL INSPECTEDPHN. ^tung zur Erzeugung einer Gleichspannung mit einem mehr oder weniger konstanten Wert für einen Fernsehempfänger "bildet,., "--'". 10. Farbfernsehempfänger mit einer Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche.S09839/0963
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6803012A NL6803012A (de) | 1968-03-02 | 1968-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906496A1 true DE1906496A1 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=19802924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691906496 Pending DE1906496A1 (de) | 1968-03-02 | 1969-02-10 | Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3582721A (de) |
AT (1) | AT288501B (de) |
CH (1) | CH496307A (de) |
DE (1) | DE1906496A1 (de) |
ES (1) | ES364230A1 (de) |
FR (1) | FR2003129A1 (de) |
GB (1) | GB1238771A (de) |
NL (1) | NL6803012A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699400A (en) * | 1971-03-08 | 1972-10-17 | Rca Corp | Automatic degaussing apparatus for minimizing residual current during steady state operation |
JPS5137393Y2 (de) * | 1971-10-28 | 1976-09-13 | ||
US3733524A (en) * | 1972-03-01 | 1973-05-15 | Singer Co | Degaussing circuit |
US4158873A (en) * | 1977-08-31 | 1979-06-19 | Magnaflux Corporation | Demagnetizing methods and apparatus |
US4262232A (en) * | 1979-11-30 | 1981-04-14 | Rca Corp. | Color television degaussing circuit |
US4298830A (en) * | 1979-11-30 | 1981-11-03 | Rca Corporation | Horizontal deflection generator and driver circuit |
DE3311102A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und anordnung zur einstellung der farbeinheit einer farbbildroehre |
US4599673A (en) * | 1984-12-03 | 1986-07-08 | Rca Corporation | Degaussing system arrangements |
US4742270A (en) * | 1985-09-30 | 1988-05-03 | Rca Corporation | Degaussing circuit with residual current cutoff |
DE3824038A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltungsanordnung zur entmagnetisierung der lochmaske in einer farbbildroehre |
IT1251351B (it) * | 1990-06-25 | 1995-05-08 | Videocolor Spa | Apparecchio per la compensazione di campi magnetici |
EP1465217A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-06 | Albert Maurer | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von Gegenständen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344307A (en) * | 1966-08-08 | 1967-09-26 | Admiral Corp | Television receiver with instant-on and automatic degaussing |
-
1968
- 1968-03-02 NL NL6803012A patent/NL6803012A/xx unknown
-
1969
- 1969-02-10 DE DE19691906496 patent/DE1906496A1/de active Pending
- 1969-02-24 US US801338A patent/US3582721A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-27 AT AT197169A patent/AT288501B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-27 GB GB1238771D patent/GB1238771A/en not_active Expired
- 1969-02-27 CH CH297469A patent/CH496307A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-28 ES ES364230A patent/ES364230A1/es not_active Expired
- 1969-03-03 FR FR6905699A patent/FR2003129A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1238771A (de) | 1971-07-07 |
ES364230A1 (es) | 1971-02-16 |
NL6803012A (de) | 1969-09-04 |
AT288501B (de) | 1971-03-10 |
CH496307A (de) | 1970-09-15 |
US3582721A (en) | 1971-06-01 |
FR2003129A1 (de) | 1969-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1906496A1 (de) | Entmagnetisierungs-Schaltungsanordnung | |
DE2305926A1 (de) | Zuendgeraet fuer entladungslampen | |
DE1538252A1 (de) | Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern | |
DE1952576A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis | |
DE3111757A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor | |
DE2017371C3 (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger | |
DE1926020C3 (de) | Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE2719001B2 (de) | Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger | |
DE2437633C3 (de) | Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung | |
DE1437235B2 (de) | Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten | |
DE2358408A1 (de) | Horizontalablenkschaltung | |
DE1014165B (de) | Transistor-Impulsgenerator | |
DE2360025A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes durch eine horizontal-ablenkspule in einer bildwiedergabeanordnung | |
DE1212584B (de) | Vertikal-Ablenkschaltung | |
DE1052005B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung | |
DE2508603A1 (de) | Spannungsversorgungsschaltung | |
DE2024372A1 (de) | ||
DE1764610A1 (de) | Roentgengeraet mit gittergesteuerter Roentgenroehre | |
DE1222129B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer gegenueber der Netzspannung niedrigen Speisegleichspannung | |
DE2537531B2 (de) | Thyristorsteuerschaltung für eine Kommutator-Ablenkschaltung | |
DE10014383C2 (de) | Entmagnetisierungsschaltung | |
DE2504024C3 (de) | Schutzschaltung gegen Spannungsüberhöhung in der Ablenkschaltung der Bildröhre eines Fernsehgerätes | |
DE1201867B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule | |
DE2825601A1 (de) | Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom |