DE1906305A1 - Ruecklauf- und UEberlaufventil - Google Patents

Ruecklauf- und UEberlaufventil

Info

Publication number
DE1906305A1
DE1906305A1 DE19691906305 DE1906305A DE1906305A1 DE 1906305 A1 DE1906305 A1 DE 1906305A1 DE 19691906305 DE19691906305 DE 19691906305 DE 1906305 A DE1906305 A DE 1906305A DE 1906305 A1 DE1906305 A1 DE 1906305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
overflow
chamber
opening
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906305
Other languages
English (en)
Inventor
Johansson Tord Gustav Ivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANSSON TORD GUSTAV IVAN
Original Assignee
JOHANSSON TORD GUSTAV IVAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANSSON TORD GUSTAV IVAN filed Critical JOHANSSON TORD GUSTAV IVAN
Priority to DE19691906305 priority Critical patent/DE1906305A1/de
Publication of DE1906305A1 publication Critical patent/DE1906305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Patentanwälte * Q Π C O η C
Dipl. -Ing. W. Beyer I α U O O U O
Dipl.-Wirtsch.-Ing.B.Jochem
6000 Frankfurt/Main Freiherr-vom-Stein-Str.IS
In Sachen:
Tord Gustav Ivan Johansson
Ansgariusvägen 16
Skersberga/Schweden
Rücklauf- und Überlaufventil
Die Erfindung betrifft ein Rücklauf- und Überlaufventil, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Einlasskammer, einer Auslasskammer und einer Überlaufkammer, welche an eine Einlassleitung bzw. Auslassleitung bzw. Überlaufleitung angeschlossen sind.
Ein derartiges Ventil findet vorzugsweise bei der Füllung von Tanks, beispielsweise bei Tankwagen, Anwendung, welche mit einer in das System eingeschalteten Verteilerpumpe arbeiten, die die Flüssigkeit bei geschlossener Auslassleitung durch eine Überlaufleitung zur Saugseite der Pumpe zurückfördert.
Die bisher bekannten Ventile der bezeichneten Art haben den Nachteil, daß die Ventilsteuerung störungsanfällige Steuerung-
J 3193 hg / 7.2.1969
009836/0525
glieder aufweist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Rücklauf- und Überlaufventil zu schaffen, welches allein durch die Strömungs- und Druckverhältnisse in der Flüssigkeit gesteuert ist, also ohne zusätzliche störungsanfällige Steuerungsglieder auskommt.
Die Lösung der Erfindungsaufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß ßinlasskammer und Auslasskammer über eine durch einen Ventilteller verschliessbare Durchlauföffnung in Verbindung stehen und zwischen Einlasskammer und Überlaufkammer eine Verbindung über eine ebenfalls durch einen Ventilteller verschliessbare, unterhalb der Durchlauföffnung angeordnete und gegenüber dieser kleinere Überlauföffnung besteht, wobei die beiden Ventilteller auf einer gemeinsamen, vertikalen Ventilstange befestigt sind, ,deren Länge zwischen den Ventiltellern grosser ist als der Abstand der Durchlauf— von der Überlauf— öffnung, so daß bei geschlossener Auslassleitung das Gewicht der beweglichen Ventilteile und die auf den Ventilteller der Überlaufleitung wirkende Druckdifferenz die letztere öffnet und die Durchlauföffnung schliesst, während bei geöffneter. Auslassleitung und einer bestimmten Druckdifferenz zwischen der Einlass- und Auslasskammer die auf den Ventilteller der Durchlauföffnung wirkende Druckdifferenz die letztere öffnet und die Überlauföffnung schliesst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der,Zeichnung . dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikal schnitt durch ein Rücklauf- und ,: Überlaufventil gemäß der Erfindung wobei die ^ Ventilteile sich in der bei geschlossener Auslassleitung einzunehmenden Lage befinden, :
J 3193 hg / 7.2.1969
00987-6/05-25
Pig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 die Lage der Ventilteile bei geöffneter Auslassleitung,
Fig. 3+4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 und 2 entsprechenden Ansichten.
In der Zeichnung ist das Ventilgehäuse in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Es besitzt einen Anschluß 1 zur Verbindung einer Einlasskammer 11 mit einer nicht dargestellten Einlassleitung, einen Anschluß 2 zur Verbindung einer Auslasskammer 12 mit einer nicht gezeigten Auslassleitung und einen Anschluß
13
3 zur Verbindung einer Überlaufkammer mit einer nicht dargestellten Rückleitung zu einer druckseitig an die Einlassleitung angeschlossenen Verteilerpumpe. Zwischen der Einlasskammer 11 und der Auslasskammer 12 besteht eine grössere Durchlauföffnung 14, die mittels eines Ventiltellers 5 verschliessbar ist. Eine Überlauföffnung 15 zwischen der Einlasskammer Il und der Überlaufkammer 13 ist mittels eines Ventiltellers 4 verschliessbar. Die beiden Öffnungen 14 und 15 liegen vertikal übereinander. Die Ventilteller 4 und 5 sitzen auf einer in senkrechter Richtung verschieblichen Ventilstange 7, und zwar mit solchem Zwischenabstand, da.ß jeweils stets nur eine der beiden Öffnungen 14 und 15 geschlossen eein kann. Die beiden möglichen Schaltstellungen sind in Fig. 1 und Fig. 2 gegenübergestellt. Im ersten Fall legt sich der Ventilteller * 5 von oben gegen eine Dichtung in der Trennwand zwischen der oberen Auslasskammer 12 und der unteren Einlasskammer 11, während der Ventilteller 4 nach unten vom Ventilsitz der Überlauföffnung abgehoben hat. Gemäß Fig. 2 hat sich der Ventilteller 4 von unten her gegen den dichtenden Sitz der Überlauföffnung 15 angelegt, und der Ventilteller 5 ist nach oben bewegt und gibt die Durchlauföffnung 14 frei.
J 3192 hg / 7.2.1969
0 09836/OS 25 bad original
Zur Schilderung der Punktionsweise des erfindungsgemässen Ventils sei davon ausgegangen, daß in der Auslassleitung ein nicht gezeigtes Absperrventil angeordnet ist, das vor einer ebenfalls nicht abgebildeten Zapf- oder Einfüllstelle liegt. Solange das Absperrventil geschlossen ist, wird der Ventilteller 5 von beiden Seiten durch den Druck der Verteilerpumpe gleichmässig beaufschlagt* wohingegen auf den Ventilteller die Druckdifferenz zwischen Einlass— und Überlaufleitung wirkt. Ausserdem ist das Eigengewicht der senkrecht übereinander liegenden und in dieser Richtung beweglichen Ventilteile, nämlich der Ventilteller 4 und 5 und der Ventilstange 7, zu berücksichtigen. Beide Einflüsse führen dazu, daß bei ge— schlossener Auslassleitung die beweglichen Ventilteile 4, 5 und ? gemäss Fig. 1 ihre untere Endsteilung einnehmen. Die über die Einlassleitung zuströmende Flüssigkeit, beispielsweise Öl, fliesst dann durch die Überlauföffnung 15 und die Überlaufkammer 13 zurück zur Saugseite der Pumpe. Wird dagegen das Absperrventil in der Auslassleitung geöffnet, so hebt der in der Einlasskammer 11 gegenüber der Auslasskammer 12 höhere Druck der geförderten Flüssigkeit-den Ventilteller 5 von seinem Sitz ab und schliesst gleichzeitig mittels des Ventiltellers 4 die Überlauföffnung 15 (Vergleiche Fig. 2). In dieser Schaltstellung ist ein unnötiger Über- und Rücklauf der Flüssigkeit verhindert, sie strömt insgesamt über die Durchlauföffnung 14 zur Zapfstelle. Wach beendigter Zapfung, wenn das Absperrventil wieder geschlossen ist,und ein® Flüssigkeitsströmung gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung nicht mehr vorhanden ist, sinkt die Ventilstange 7 wieder in ihre Stellung gemäß Fig. 1 und gibt den dort eingezeichneten Strömungs— weg in Richtung des Pfeiles frei.
Um zu vermeiden, daß die Ventilteller 4 und 5 bei der selbsttätigen Schaltung des Ventils auf ihren Sitzen hart aufschlagen,
J 3193 hg / 7.2.1969
009836/0525
kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann aus einem ■oberhalb der Ausrasskammer 12 angeordneten Dämpfungszylinder 16 bestehen, der ;mit der letzteren über einige vernältnismäßig enge Kanäle 17. komuniziert. In diesen Dämpfungszylinder 16 ragt das obere Ende der Ventilstange 7 hinein und trägt dort einen mit dem Zylinder 16 zusammenwirkenden Kolben 6. Die erfindiangsgemässe Vorrichtung kann weiterhin durch einen Schalter 8 mit verzögernder Wirkung ergänzt werden, gegen den in derVent£Lste31üng_ _"> gemäß Fig. 2 die Ventil stange andrückt. Der Schalter 8 ist derart an den Antriebsmotor der Verteilerpumpe angeschlossen, daß diese für eine kurze Zeitspanne, beispielsweise 15 bis 20 Sekunden, abgestellt wird, wenn die Ventilstange 7 nach dem Schliessen des Absperrventils in der Auslassleitung in die in Fig. 1 dargestellte Lage abgesunken ist und der Ventilteller 5 die Durchlauföffnung 14.geschlossen hat.
Sollte aus irgendeinem Grunde beim Abzapfen in der Auslasskammer 12 ein höherer Druck als in der Einlasskammer 11 entstehen, wird der Ventilteller 5 in seine die DurchlaufÖffnung 14 verschliessende Lage heruntergedrückt. Das erfindungsgemässe Ventil wirkt somit auch als Sicherheitsventil.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsvariante weist die Ventilstange 7 eine Bohrung 9 auf, über die der Dämpfungszylinder 16 mit der Überlaufkammer 13 verbunden wird. Gleich- zeitig ist die hier mit 18 gekennzeichnete Steuerung gegen die Auslasskammer 12 durch eine sich rund um die Ventilstange 7 erstreckende Manschette .19 abgedichtet, so daß der Druck im Dämpfungszylinder unabhängig vom Druck in der Auslassleitung ist. Bei dieser Ausführung der Dämpfung bewegt sich
J 3193 hg / 7.2.1969
Q09S36/Q52S
die Ventilstange leichter nach oben und unten*
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann das Rücklauf- und Überlaufventil nach Fig. 3 und 4 mittels einer die Überlaufleitung mehr oder minder verschliessenden Klappe 22 versehen sein, deren Stellung z.B. über einen Griff 21 regelbar ist. Auf diese Weise lässt sich von aussen Einfluss nehmen auf die Bewegungen der Ventilstange 7 entsprechend den Strömungen in der Auslassleitung.
Weil das erfindungsgemässe Rücklauf- und Überlaufventil allein durch die Flüssigkeit selbst und nicht durch eine Feder ge-, steuert ist, wie es bei den bisher bekannten Ventilen der Falle ist, eignet es sich bestens für die Anwendung bei Zentrifugal pumpen, als Verteil er pumpen, da diese bei geschlossenen Ventil keinen über den Arbeitsdruck hinausgehenden Druck erzeugen.
Patentansprüche
J 3193- hg /7.2.1969

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    I Ι.» Rücklauf- und Überlaufventil, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Einlasskammer, einer Auslasskammer und einer überlaufkammer, welche an eine Einlassleitung bzw. Auslassleitung bzw, Überlaufleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Einlasskammer (11) und Auslasskammer (12) über eine durch einen Ventilteller (5) verschliessbare Durchlauföffnung (14) in Verbindung stehen und zwischen Einlasskammer (11) und Überlaufkammer (13) eine Verbindung über eine ebenfalls durch einen Ventilteller (4) verschliessbare» unterhalb der Durchlauföffnung (14) angeordnete und gegenüber dieser kleines Überlauföffnung (15) besteht, wobei die beiden Ventilteller (4, 5) auf einer gemeinsamen, vertikalen Ventilstange (7) befestigt sind, deren Länge zwischen den Ventiltellern (4 und 5) grosser ist als der Abstand der Durchlauf- von der Überlauf öffnung (14 und 15), so daß bei geschlossener Auslassleitung das Gewicht der beweglichen Ventilteile (Ventilteller 4,5, Ventilstange 7) und die auf den Ventilteller (4) der Überlauföffnung (15) wirkende Druckdifferenz die letztere öffnet und die Durchiauföffnung Xl4) schliesst, während bei geöffneter Auslassleitung und einer bestimmten Druckdifferenz zwischen der Einlass- und Auslasskammer (11 und 12) die auf den Ventilteller (5) der Durchlauföffnung (14) wirkende Druckdifferenz die letztere öffnet und die Überlauföffnung (15) schliesst.
    J 3193 hg / 7.2.1969
    009836/0525
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, d a. d u r c h g e k e η η -. zeich net,, daß die Ventil stange (7) mit ihrem oberen Ende sich bis über den Ventilteller (5) hinaus erstreckt und in einen über der Auslasskammer f 12); angeordneten Dämpfungs— zylinder C16) hineinragt und dort einen in dem Dämpfungszylinder (16) hin- und herverschieblichen Kolben (6) trägt*
  3. 3* Ventil nach Anspruch 2 f. d a, d u r c h g e fe e; n. n— ζ ei c h η e t, da0 die Ventilstange (7) durchgehend hohl ist* so daß die Durchgangsbohrung (9) den Dämpfuttgszylinder (16) und die überlaufkammer (13) verbindet,
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch· ge k e η η-z e i c h η e t# daß eine in der Überlaufleitung angeordnete Klappe (22) zur Regelung des die Bewegung der Ventilstange (7) dämpfenden Druckes im Dämpfungszylinder (16) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Strömung in der Auslassleitung gesteuert ist« ~
    J 3193 hg /7.2.1969
    OO9036/OS25
    L 3 ■* Lee rseita
DE19691906305 1969-02-08 1969-02-08 Ruecklauf- und UEberlaufventil Pending DE1906305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906305 DE1906305A1 (de) 1969-02-08 1969-02-08 Ruecklauf- und UEberlaufventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906305 DE1906305A1 (de) 1969-02-08 1969-02-08 Ruecklauf- und UEberlaufventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906305A1 true DE1906305A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5724681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906305 Pending DE1906305A1 (de) 1969-02-08 1969-02-08 Ruecklauf- und UEberlaufventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046164A (en) * 1975-10-14 1977-09-06 Rockwell International Corporation Lift check valve with dashpot
EP0000012A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-20 Gebr. Tuxhorn Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE4422749A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Holter Gmbh & Co Pumpenschutzventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046164A (en) * 1975-10-14 1977-09-06 Rockwell International Corporation Lift check valve with dashpot
EP0000012A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-20 Gebr. Tuxhorn Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DK155457B (da) * 1977-06-03 1989-04-10 Tushorn Geb Shuntventil for pumper og varmeanlaeg
DE4422749A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Holter Gmbh & Co Pumpenschutzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE2623301B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE763381C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwegeventil
DE2004908B2 (de) Kolbenschwingungsdämpfer
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE1906305A1 (de) Ruecklauf- und UEberlaufventil
DE4012900C2 (de)
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE2251018A1 (de) Fuellventil fuer gegendruckflaschenfueller
DE2245419C2 (de)
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
DE2204316A1 (de) Absperrvorrichtung fuer fluessige und dampffoermige medien
DE257871C (de)
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE691554C (de) Steuervorrichtung fuer eine Druckfluessigkeitsbremse
DE681626C (de) Druckregler
DE668146C (de) Steuervorrichtung fuer eine Druckfluessigkeitsbremse
DE975424C (de) Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen
DE694949C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DD227766A1 (de) Absperrorgan fuer fluessigkeiten
DE26808C (de) ' Wasserleitungshahn
DE498783C (de) Bremsvorrichtung mit Hilfskraftquelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die Hilfskraft nach dem Erreichen der vorbereiteten Bremsstellung gesteuert wird