DE1905578C3 - Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs - Google Patents

Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs

Info

Publication number
DE1905578C3
DE1905578C3 DE19691905578 DE1905578A DE1905578C3 DE 1905578 C3 DE1905578 C3 DE 1905578C3 DE 19691905578 DE19691905578 DE 19691905578 DE 1905578 A DE1905578 A DE 1905578A DE 1905578 C3 DE1905578 C3 DE 1905578C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
mouthpiece
outlet nozzle
hose
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905578
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905578A1 (de
DE1905578B2 (de
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19691905578 priority Critical patent/DE1905578C3/de
Publication of DE1905578A1 publication Critical patent/DE1905578A1/de
Publication of DE1905578B2 publication Critical patent/DE1905578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905578C3 publication Critical patent/DE1905578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks zum Belüften oder Drosseln eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahls mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs mittels eines als elastisch nachgiebiges Schlauchstück ausgebildeten Zwischenstücks, das den Auslaufstutzen und das Mundstück außer metallener Berührung hält.
Es ist bekannt, daß durch die Anordnung eines Auslaufmundstücks zum Belüften oder Drosseln eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahls eine beachtliche Geräuschdämpfung erzielt wird. Sieht man zwischen dem Auslaufstutzen und dem Mundstück zusätzlich ein als Rohrverbindung (DTPS 689 184) an sich bekanntes geräuschdämpfendes Zwischenstück in Form eines elastischen Schlauchstückes vor, das den Auslaufstutzen und das Mundstück außer metallener Berührung hält, so so läßt sich die Geräuschdämpfung noch erheblich verbessern.
Nach der DTPS 689 184 ist das elastische Schlauchstück beidseitig an Rohranschlußstücke anvulkanisiert und von einer Metallhülse umgeben. Ein nach diesem Vorbild gestaltetes geräuschiiämpfendes Zwischenstück wäre zur Verbindung eines Auslaufmundstückes mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs zu aufwendig und vor allem wegen seiner großen axialen Abmessungen störend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstükkes mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufes einfach und räumlich gedrängt zu gestalten, sowie das Auslaufmundstück für sich auswechselbar anzuordnen. 6s
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schlauchstück an seinen beiden Rändern flanschartig nach außen abgebogen ist und dort an der dem anschließenden Auslaufstutzen bzw. Auslaufmundstück abgewaadten Seite mit Radialrippen versehen ist die verdrehungssicher in Radialnuten eingreifen, welche an den Stirnseiten von mit axialem und radialem Spiel ineinandergreifenden, das Schlauchstück umgebenden, mit dem Auslaufstutzen bzw. dem Auslaufmundstück unter Einspannung der flanschartigen Ränder des Schlauchstückes verschraubbaren metallenen Ringkörpern angeordnet sind, die außerdem mittels an der Innenseite des einen Ringkörpers angeordneter radialer Vorsprünge und an dem anderen Ringkörper angeordneter Rippenansätze mit beiderseitigem Bewegungsspiel in Umfangsrichtung ineinandergreifen.
Auf diese Weise ist es gelungen, den axialen Abstand des Auslaufmundstück von dem Auslaufstutzen des Wasserauslaufs auf ein Minimum zu reduzieren und trotzdem ein verhältnismäßig langes Schlauchstück vorzusehen, das nach außen durch metallene Ringkörper abgedeckt ist. Das Auslaufmundstück kann für sich auf- und abgeschraubt werden, weil sich hierbei die beiden Ringkörper in Umfangsrichtung drehfest miteinander koppeln.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Auslaufstutzen eines Wasserauslaufes mit einem mit'.els eines geräuschdämpfenden Zwischenstücks angeschlossenen Auslaufmundstück,
F i g. 2 eine Seitenansicht dazu.
Fig.3 einen Schnitt in der Ebene der Linie HI-III der Fig. 1,
Fig.4 einen Schnitt in der Ebene der Linie IV-IV der F i g. 1 und
F i g. 5 die Einzelteile des Zwischenstücks teils in Seitenansicht und teils im Schnitt.
An dem mit 1 bezeichneten Auslaufstutzen ist das Auslaufmundstück 2, z. B. ein Luftsprudler, über ein nachstehend näher beschriebenes Zwischenstück 3 angeschlossen. Das Zwischenstück 3 hat einen Ringkörper 4. der Schraubgewinde 5 zum Einschrauben in den Auslaufstutzen 1 und an seiner Innenseite achsparallele radiale Vorsprünge 6 aufweist. Ein zweiter Ringkörper 7 des Zwischenstücks, der ein Schraubgewinde 8 für das Auslaufmundstück 2 aufweist, hat sich in Achsrichtung erstreckende Rippenansätze 7a, mit denen er in den ersten Ringkörper 4 zwischen den Vorsprüngen 6 mit radialem Spiel und Spiel in Umfangsrichtung sowie in Achsrichtung hineingreift. Der dritte Bestandteil des Zwischenstücks ist ein die beiden Ringkörper 4 und 7 innen miteinander verbindendes Schlauchstück 9 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff, z. B. Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff. Das Schlauchstück 9 greift mit nach außen gerichteten Endflanschen 10 und U über die äußeren Stirnseiten 12 und 13 der beiden Ringkörper 4 und 7. An den Innenseiten der Endflanschen 10 und Il angeformte Radialrippen 14 bzw. 13 greifen in an den Stirnseiten der beiden Ringkörpei 4 und 7 vorgesehene Radialnuten 16 bzw. 17 ein. Hierdurch sind die beiden Ringkörper 4 und 7 durch das Schlauchstück 9 in einer ganz bestimmten gegenseitigen Drehstellung gehalten, und zwar ist die Anordnung so getroffen, daß in der Ruhelage die Rippenansätze 7a des Ringkörpers 7 zwischen den radialen Vorsprüngen 6 des Ringkörpers 4 nach beiden Umfangsrichtungen sowie in radialer Richtung Spiel haben, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Die Endflanschen 10 und 11 des Schlauchstücks 9 bilden beim Zusammenschrauben aller Teile Dichtungsringe.
Beim Zusammenbauen wird zunächst der Ringkörper 4 in den Auslaufstutzen 1 eingeschraubt, wobei das Schlauchstück 9 mit seinem Endflansch 10 eingespannt wird. Der Ringkörper 7 liegt hierbei auf dem Endflansch 11 des Schlauchstücks verdrehungssicher auf, S wobei seine Rippenansätze 7a in der a-.s F i g. 4 ersichtlichen Weise mit radialem Bewegungsspiel und beidseitigem Bewegungsspiel in Umfangsrichtung zwischen die inneren Vorsprünge 6 des Ringkörpers 4 eingreifen. Wird jetzt das Auslaufmundstück 2 auf den Ringkörper 7 aufgeschraubt, so wird nach einer kleinen Drehung, bei der fas Schlauchstück S elastisch verformt wird, zwischen den Vorsprüngen 6 und den Rippenansätzen 7a Kraftschluß hergestellt Hierdurch sind bei der folgenden Schraubbewegung die beiden Ringkörper in Umfangsrichtung starr miteinander gekoppelt Beim Aufschrauben des Mundstücks ausgeübte axiale Kräfte werden durch Anschlagen der Rippenansätze la des Ringkörpers 7 an dem Ringkörper 4 abgefangen. Nach dem Aufschrauben des Auslaufmundstücks 2 kehrt der Ringkörper 7 infolge des elastischen Verhaltens des Schlauchstücks 9 in seine in der Zeichnung dargestellte Lage zurück, bei der er mit dem Ringkörper 4 keine metallene Berührung hat und das Auslaufmundstück 2 mit dem Ventilauslaufstutzen 1 ausschließlich durch das nichtmetallene Schlauchstück 9 verbunden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks zum Belüften oder Drosseln eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahls mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs mittels eines als elastisch nachgiebiges Schlauchstück ausgebildeten Zwischenstacks, das den Auslaufstutzen und das Mundstück außer metallener Berührung hält dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (9) an seinen beiden Rändern flanschartig nach außen abgebogen ist und dort an der dem anschließenden Auslaufstutzen (1) bzw. Auslaufmundstück (2) abgewandten Seite mit Radialrippen (14 bzw. 15) versehen ist, die verdrehunpssicher in Radialnuten (16 bzw. 17) eingreifen, welche an den Stirnseiten (12 bzw. 13) von mit axialem und radialem Spiel ineinandergreifenden, das Schlauchstück (9) umgebenden, mit dem Auslaufstutzen bzw. dem Auslaufmundstück unter Einspannung der flanschartigen Ränder des Schlauchstückes verschraubbaren metallenen Ringkörpern (4 bzw. 7) angeordnet sind, die außerdem mittels an der Innenseite des einen Ringkörpers (4) angeordneter radialer Vorsprünge (6) und an dem anderen Ringkörper (7) angeordneter Rippenansätze (7a) mit beiderseitigem Bewegungsspiel in Umfangsrichtung ineinandergreifen.
DE19691905578 1969-02-05 1969-02-05 Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs Expired DE1905578C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905578 DE1905578C3 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905578 DE1905578C3 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905578A1 DE1905578A1 (de) 1970-08-20
DE1905578B2 DE1905578B2 (de) 1974-12-12
DE1905578C3 true DE1905578C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5724361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905578 Expired DE1905578C3 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905578C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905578A1 (de) 1970-08-20
DE1905578B2 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500257C2 (de) Rückschlagventil für Rohrleitungen
DE102006025546B4 (de) Molch zum Fördern eines Arbeitsmediums
EP1030097A2 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
EP2582890A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
DE1905578C3 (de) Geräuschdämpfende Verbindung eines Auslaufmundstücks mit dem Auslaufstutzen eines Wasserauslaufs
WO2017008870A1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE3620869C2 (de)
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
EP0008000B1 (de) Hochdruck-Schnellanschlusskupplung zum Anschliessen von Feuerlöschschläuchen oder dergleichen an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE2838074C2 (de) Hochdruck-Schnellanschlußkupplung zum Anschließen von Feuerlöschschläuchen o.dgl. an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE886398C (de) Strahlrohr fuer Gartenspritzarbeiten od. dgl.
DE3039911C2 (de) Rohrgelenkkupplung
DE2354981A1 (de) Waschbuerste fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3805605C2 (de)
DE2501502A1 (de) Geraet zur beseitigung von verstopfungen von rohrleitungen und geruchsverschluessen
DE3209297C2 (de)
DE2429544C3 (de) Fluidstromregler
CH547663A (de) Spritzpistole.
DE20881C (de) Strahlrohr - Mundstück für Feuerspritzen
DE819025C (de) Schnellkupplung fuer Rohre
WO2020182372A1 (de) Reise-brause

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee