DE1904963B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1904963B
DE1904963B DE19691904963 DE1904963 DE1904963B DE 1904963 B DE1904963 B DE 1904963B DE 19691904963 DE19691904963 DE 19691904963 DE 1904963 DE1904963 DE 1904963 DE 1904963 B DE1904963 B DE 1904963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
capsule
mixed
mixing capsule
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691904963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904963A1 (de
DE1904963C (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1904963B publication Critical patent/DE1904963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Mischkapsel mit wenig- Vorteil erzielt, daß die gemischte Substanz unmittelstens einem lösbaren Endverschluß zum Mischen von bar aus der Mischkapsel in die Kavität einführbar der Füllung von Zahnkavitäten dienenden Substan- ist. Damit entfällt die Überführung der Füllsubstanz zen. aus einem Mischraum in ein besonderes Füllröhrchen
Zur Zubereitung von Amalgampasten in zahnarzt- 5 od. dgl., und es braucht auch die Mischkammer nicht liehen Praxen sind Dosier- und Mischgeräte bekannt, mehr von Zeit zu Zeit gereinigt werden, weil die erbei denen Quecksilber und Amalgamfeilung in dosier- findungsgemäße Mischkapsel, ζ. B. wegen des Entfalter Menge in eine Mischkapsel eingebracht und in die- lens eines ventilähnlichen Endverschlußes, als billiser Kapsel durch Vibration oder Schütteln zu einer ges Wegwerfteil ausgebildet werden kann,
geschmeidigen und homogenen Paste in Form eines io Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erkleinen Amalgamklümpchens innig vermischt werden. findung ist die Mischkapsel in bekannter Weise als Nach Abnahme der Mischkapsel vom Gerät muß das zylindrisches Röhrchen mit einem Innendurchmesser Klümpchen aus der Kapsel manuell herausgenom- zwischen etwa 1 und 4 mm ausgebildet. Vorteilhafmen, auf ein Füllinstrument, z. B. eine Füllpistole terweise ist wenigstens ein Endverschluß als Ab- oder einen Amalgamstopfer, aufgebracht und an- 15 brechverschluß ausgebildet. Falls erforderlich, kann schließend in die Kavität des Zahnes eingedrückt die erfindungsgemäße Kapsel eine zusätzliche Öffwerden. Dies ist ein umständlicher, diffiziler und nung zum Einbringen dosierter Mengen der zu mizeitraubender Vorgang, bei dem das Herausnehmen sehenden Substanzen aufweisen. Günstig ist es, wenn des Amalgamklümpchens aus der Mischkapsel und ein Endverschluß in bekannter Weise als Kolben ausdas Aufbringen auf den Amalgamträger zumeist von 20 gebildet ist, der von der Ausbringvorrichtung voreiner Zahnarzthelferin ausgeführt wird. Außerdem schiebbar ist. Schließlich ist es noch von Vorteil, die müssen die verwendeten Mischkapseln und Instru- Kapsel in ebenfalls an sich bekannter Weise so ausmente immer wieder gereinigt und sterilisiert wer- zubilden, daß sie mit einem handelsüblichen, Vibraden. tionen erzeugenden Mischgerät verbindbar ist.
Es sind weiterhin Mischkapseln bekannt, bei 25 Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausdenen die zu vermischenden Substanzen von vornher- führungsformen der Erfindung dient im Zusammenein in der Kapsel sind und gegebenenfalls nach hang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Durchbrechen einer diese Substanzen trennenden Es zeigt:
dünnen Wand durch maschinelles Schütteln der Kap- F i g. 1 eine Ausführungsform einer Mischkapsel
sei miteinander vermischt werden. Auch hier muß 30 gemäß der Erfindung und
wiederum die gemischte Substanz, z. B. Amalgam, F i g. 2 eine Ausbringvorrichtung zum Verbinden
Zahnzement oder ein anderes Gemenge, zumeist von mit der Kapsel aus Fig. 1.
einer Helferin aus der Kapsel herausgenommen, auf Die in F i g. 1 gezeigte Mischkapsel besteht aus
ein Füllinstrument gebracht und dem Zahnarzt ge- einem dünnen, langgestreckten Röhrchen 1 aus Glas, reicht werden, was ebenfalls ein umständlicher, zeit- 35 Kunststoff, Metall od. dgl. mit einer Länge zwischen raubender und eine gewisse Fingerfertigkeit erfordern- etwa 2 und 8 cm und einem Innendurchmesser zwider Vorgang ist. sehen 1 und 4 mm. Bevorzugte Abmessungen sind:
Zur Vermeidung einer manuellen Überführung von Länge etwa 6 cm, Innendurchmesser etwa 2,5 mm. An Amalgam aus einer Mischkapsel in ein Füllinstru- seiner einen (in Fig. 1 rechts gelegenen) Stirnseite ment ist es auch schon bekannt (US A..-Patentschrift 40 weist das Röhrchen 1 einen End Verschluß in Form 3 222 037), eine Mischkapsel mit einem ventilähn- einer von dem eigentlichen Rohrkörper abbrechbaren liehen, lösbaren Endverschluß zu versehen und auf Kappe 2 auf, die von dem zylindrischen Rohrkörper das diesem lösbaren Verschluß benachbarte Ende durch eine Kerbe 3 getrennt ist. An der der Kappe 2 der Kapsel ein Füllröhrchen aufzustecken. Nach be- gegenüberliegenden Stirnseite des Röhrchens 1 ist als endigter Zusammenmischung des Amalgams wird 45 Endverschluß ein Kunststoffpfropfen 4 so in das der ventilartige Verschluß geöffnet und das Amal- Röhrchen eingepreßt, daß er sich bei Aufwendung garn in das Füllröhrchen überführt, das anschließend einer gewissen Kraft wie ein Kolben im Röhrchen 1 von der Mischkapsel abgenommen und auf eine verschieben läßt. Das dem Pfropfen 4 benachbarte, Füllpistole aufgesetzt wird. Hierbei erfordert jedoch äußerste Ende des Röhrchens 1 ist mit einem Innendie Herstellung der beiden Organe Mischkapsel und 50 gewinde 5 ausgestattet. Schließlich ist bei der Ausfüh-Füllröhrchen einen erheblichen Aufwand, wobei der rungsform gemäß F i g. 1 noch eine Einbringöffnung 6 ventilähnliche Endverschluß zudem störanfällig ist. für die zu mischenden Substanzen vorgesehen.
Außerdem ist eine Reinigung und Sterilisierung der Fig. 2 zeigt (lediglich als Beispiel) eine Ausbring-
Mischkapsel in bestimmten Zeitabständen unvermeid- vorrichtung 11, die mit der in F i g. 1 gezeigten Mischlich-55 kapsel verbindbar ist. Zu diesem Zweck weist die
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die den Ausbringvorrichtung 11 ein mit Außengewinde 12 verbekannten Mischkapseln anhaftenden Mängel zu be- sehenes Ende auf, auf welches das Röhrchen 1 mittels seitigen und insbesondere eine Überführung der ge- des Innengewindes 5 aufgeschraubt werden kann. Die mischten Substanz aus der Mischkapsel in ein beson- Ausbringvorrichtung 11 enthält in einem im wesentderes, mit einem Füllinstrument verbindbares Füll- 60 liehen zylindrischen Gehäuse 13 mit Endflansch 14 röhrchen zu vermeiden. einen Ausbringstab 15, der durch eine zwischen eine
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Schulter 16 des Stabes 15 und eine nach einwärts löst, daß die Mischkapsel mit einer Ausbringvorrich- ragende Schulter 17 des Gehäuses 13 eingelegte tung derart verbindbar ist, daß bei Betätigung der Schraubenfeder 18 in der Weise vorgespannt ist, daß Ausbringvorrichtung die gemischte Füllsubstanz aus 65 ein mit dem Stab 15 verbundener Kopf 19 aus dem der Kapsel unmittelbar in die Zahnkavität einbring- Gehäuse 13 herausgedrückt ist, wobei das vordere bar ist. Ende 21 des Stabes 15 ein kleines Stück über das
Durch diese Ausbildung der Mischkapsel wird der mit Gewinde 12 versehene Ende des Gehäuses 13
vorsteht. Dabei liegt ein mit dem Stab 15 verbundener Anschlag 22 an der Innenseite einer Stirnwand 23 des Gehäuses 13 an. Man hält die Ausbringvorrichtung in der üblichen Weise — etwa wie eine Zigarre — zwischen dem am Flansch 14 anliegenden Zeige- und Mittelfinger einer Hand und drückt mit dem Daumen der Hand auf den Kopf 19, so daß sich das Ende 21 des Stabes 15 aus dem Gehäuse herausschiebt.
Mit der erfindungsgemäßen Mischkapsel gemäß Fig. 1 wird in folgender Weise gearbeitet: Zunächst werden die zu vermischenden Substanzen, z. B. SiI-berfeilung und Quecksilber, durch die Einfüllöffnung 6 in das Röhrchen 1 eingebracht und durch kräftiges Schütteln vermischt. Dies erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß man das Röhrchen 1 mit einem handelsüblichen Dosier- und Mischgerät verbindet, so daß die zu vermischenden Substanzen in das Röhrchen eintreten und anschließend an Ort und Stelle durch Vibrationen vermischt werden. Auf diese Weise entsteht in der Mischkapsel ein in Fig. 1 dargestelltes, langgestrecktes Amalgam-Klümpchen 7. Nunmehr wird die Kapsel vom Mischgerät abgenommen, die Endkappe 2 wird an der Kerbe 3 abgebrochen, und das Röhrchen wird mit dem Innengewinde 5 auf das Außengewinde 12 der Ausbringvorrichtung 11 aufgeschraubt. Anschließend wird das mit der Ausbringvorrichtung 11 verbundene Röhrchen 1 in die Nähe der zu füllenden Zahnkavität gebracht und durch Eindrücken des Ausbringstabes 15, dessen vorgeschobenes Ende 21 den Pfropfen 4 im Röhrchen 1 vorschiebt, das Klümpchen7 unmittelbar in die Kavität eingepreßt. Anschließend wird das Röhrchen 1 von der Ausbringvorrichtung 11 abgenommen und weggeworfen. Man erspart auf diese Weise das manuelle Herausnehmen des gemischten Amalgams aus der Mischkapsel, das manuelle Aufbringen auf ein Füllinstrument sowie das Reinigen der Mischkapsel.
Die in Fig. 1 dargestellte Mischkapsel läßt sich in vielfacher Weise abwandeln. Die zu vermischenden Substanzen, z. B. ein Zahnzement mit der zugehörigen Mischflüssigkeit, können beispielsweise von vornherein in der Kapsel angeordnet und in bekannter Weise durch eine vor dem Mischen zu durchstoßende Folie od. dgl. getrennt sein. In diesem Fall entfällt die Einbringöffnung 6, und es genügt, die Kapsel nach der Vereinigung der zu mischenden Substanzen mit einem Vibrationen ausführenden Mischgerät zu verbinden.
Die Verbindung der Mischkapsel mit der Ausbringvorrichtung kann statt durch Gewinde auch durch Bajonettverschluß, durch einfaches Aufstecken od. dgl. erfolgen. Der Pfropfen 4 kann entfallen, wenn das ihm benachbarte Ende der Mischkapsel auf andere Weise, z. B. ebenfalls durch eine abbrechbare Kappe 2, verschlossen ist. In diesem Fall ist ein kolbenartiges Glied am Ende 21 der Ausbringstange 15 erforderlich, um nach Abbrechen bei der Kappe 2 die gemischte Substanz 7 aus dem freien Ende der Kapsel herauszupressen.
Auch die in F i g. 2 gezeigte Ausbringvorrichtung kann in anderer Weise ausgebildet sein, ohne dadurch den der Erfindung zugrunde liegenden Zweck zu beeinträchtigen. Insbesondere kann diese Vorrichtung so gestaltet sein, daß durch Hin- und Herbewegung des Knopfes 19 das Ende 21 der Stange 15 jedesmal in der gleichen Richtung um eine bestimmte Wegstrecke aus dem Gehäuse 13 herausgeschoben wird. Auf diese Weise ist ein dosiertes Ausbringen der gemischten Substanz aus der Mischkapsel möglich.
Die Einfüllöffnung 6 an der Mischkapsel gemäß Fig. 1 kann auch dann entfallen, wenn die zu vermischenden Substanzen durch die in Fig. 1 durch den Pfropfen 4 verschlossene öffnung des Röhrchens 1 eingeführt werden. In diesem Fall ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß während des Mischens der Substanzen diese Öffnung vorübergehend, z. B. durch ein am Mischgerät vorgesehenes Glied, verschlossen ist.
Die Verbindung der Mischkapsel mit dem die Vibrations- oder Schüttelbewegungen ausführenden Organ des Mischgerätes erfolgt am einfachsten durch Klemmung oder Einspannung. Gegebenenfalls ist es auch möglich, an der Mischkapsel selbst Vorkehrungen zu treffen, z. B. einen Wulst oder eine Vertiefung anzuordnen, um das Befestigen am Mischgerät zu erleichtern.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mischkapsel mit wenigstens einem lösbaren Endverschluß zum Mischen von der Füllung von Zahnkavitäten dienenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (1) mit einer Ausbringvorrichtung (11) derart verbindbar ist, daß bei Betätigung der Ausbringvorrichtung die gemischte Füllsubstanz aus der Kapsel unmittelbar in die Kavität einbringbar ist.
2. Mischkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zylindrisches Röhrchen
(1) mit einem Innendurchmesser zwischen etwa 1 und 4 mm ausgebildet ist.
3. Mischkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein End-Verschluß als Abbrechverschluß (2, 3) ausgebildet ist.
4. Mischkapsel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zusätzliche Öffnung (6) zum Einbringen der zu mischenden Substanzen aufweist.
5. Mischkapsel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endverschluß (4) als Kolben ausgebildet ist, der von der Ausbringvorrichtung (11) vorschiebbar ist.
6. Mischkapsel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (1) mit einem Vibrationen erzeugenden Mischgerät verbindbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691904963 1969-02-01 Pending DE1904963B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1904963B true DE1904963B (de) 1970-12-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013328U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Ihde, Stefan, Dr., 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013328U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 Ihde, Stefan, Dr., 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860688C (de) Phiole fuer zunaechst getrennt zu haltende, spaeter miteinander zu mischende Stoffe
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
EP3548127A1 (de) VERNEBLEREINHEIT MIT DIREKT ANSCHLIEßBARER AMPULLE
DE1288751B (de) Geraet zur intravenoesen Dauertropfinfusion
DE2741184A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen zur herstellung von zaehfluessigen medizinischen bzw. dentalmedizinischen praeparaten
DE69911914T2 (de) Füllungsverfahren
DE809698C (de) Spritzampulle
DE1904963B (de)
DE1904963C (de) Mischkapsel
DE60318045T2 (de) Zuführvorrichtung für ein monomer
DE3611329C2 (de)
DE10151104A1 (de) Teleskopartige Vorrichtung zur Vermischung zweier Komponenten und deren Ausbringung
DE1904963A1 (de) Mischkapsel
DE102013201460A1 (de) Composite-Kapsel und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE1491002A1 (de) Einfuellvorrichtung
DE619625C (de) Zerstaeuber, insbesondere zur Behandlung der Scheide
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
DE60122752T2 (de) Mischspitze zur Abgabe von Materialien
DE820785C (de) Dosierrohr
DE691027C (de) ng
DE2632786C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Blutsenkungen
DE2741183C2 (de) Anordnung zum Ausbringen von zähflüssigen medizinischen oder dentalmedizinischen Präparaten
DE3202232A1 (de) Entnahmeeinsatz fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE418527C (de) Vorrichtung an Tubenspritzen zur Ermoeglichung der restlosen Entleerung eines auf die Tube aufschraubbaren Muendungsrohres nach dem Gebrauch
DE389183C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln o. dgl. in Koerperhoehlen