DE1904743B2 - Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln

Info

Publication number
DE1904743B2
DE1904743B2 DE1904743A DE1904743A DE1904743B2 DE 1904743 B2 DE1904743 B2 DE 1904743B2 DE 1904743 A DE1904743 A DE 1904743A DE 1904743 A DE1904743 A DE 1904743A DE 1904743 B2 DE1904743 B2 DE 1904743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
percent
weight
acrylic
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1904743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904743C3 (de
DE1904743A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. 6700 Ludwigshafen Dotzauer
Klaus Dr. Gulbins
Hans Dr. Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1904743A priority Critical patent/DE1904743C3/de
Priority to US5947A priority patent/US3617361A/en
Priority to SE00987/70A priority patent/SE356065B/xx
Priority to NL7001139A priority patent/NL7001139A/xx
Priority to CH122370A priority patent/CH553846A/de
Priority to FR7003131A priority patent/FR2029778A1/fr
Priority to BE745224D priority patent/BE745224A/xx
Priority to JP45008160A priority patent/JPS4817651B1/ja
Publication of DE1904743A1 publication Critical patent/DE1904743A1/de
Publication of DE1904743B2 publication Critical patent/DE1904743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904743C3 publication Critical patent/DE1904743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/923Treating or preparing a nonaqueous dispersion or emulsion of a solid polymer or specified intermediate condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

vernetzend wirkenden Monomeren, beispielsweise der Außerdem können die dispergierten Miscbpolymeri-
M-Alkoxymethylamide 3 bis 5 C-Atome enthaltender sate noch bis zu 50% ihres Gewichtes an Vinylestern
«,^-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren oder von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 oder 3
Monoestern der Acrylsäure mit 2 bis 6 C-Atomen ent- C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, wie Vinyl-
haltenden mehrwertigen Alkanolen hergestellt werden, 5 acetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat
wenn man als Schutzkolloide die nach gleichfalls be- und Vinylstearat, ferner Styrol, Acryl- und/cder Meih-
kannten Verfahren erhältlichen gelösten Mischpoly- acrylnitril, sowie bis zu 10% ihres Gewichtes an
merisate B) aus Acryl- und/oder Methacrylestem 4 bis »,/S-olefinisch ungesättigten 3 bis 5 C-Atome enthalten-
18 C-Atome enthaltender Alkanole und 0 bis 20 Ge- den Carbonsäuren, wie besonders Acryl- und Meth-
wichtsprozent vernetzend wirkender Monomerer der io acrylsäure, ferner Crotonsäure, Maleinsäure, Fumar-
augegebenen Art einsetzt. Die neuen Dispersionen, säure und/oder Itaconsäure und/oder deren Amide,
die für das Verfahren der Erfindung eingesetzt werden, wie besonders Acrylamid und Methacrylamid, sowie
enthalten im allgemeinen 10 bis 65% an ungelöstem, ferner Vinylpyrrolidon, einpolymerisiert enthalten,
dispergiertem vernetzbarem Polymerisat, Vorzugs- Von besonderem Interesse sind solche Mischpolymeri-
weise 30 bis 55 Gewichtsprozent. Der Durchmesser 15 sate, die 15 bis 35% ihres Gewichtes an Styrol und/oder
der dispergierten Polymensatteilchen Siegt meist unter Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, insbesondere,
1 μ. Die Viskosität der Dispersionen ändert sich mit wenn sie zusätzlich noch 0,5 bis 5 % ihres Gewichtes
der Temperatur nur wenig und hegt bei Raumtempe- Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Acryl-
ratur bei einem Gehalt an Mischpolymerisat A) und amid und/oder Methacrylamid und/oder N-Vinyl-
B) von zusammen etwa 50 Gewichtsprozent meist ao pyrrolidon einpolymerisiert enthalten. Von großem
zwischen 5 und 15 Poise. Interesse sind zudem solche Mischpolymerisate A),
Die in den Dispersionen enthaltenen dispergierten die neben den Acryl- bzw. Methacrylestern und den Mischpolymerisate A) enthalten vorzugsweise 40 bis. vernetzend wirkenden Monomeren nur Acryl- oder 70 ihres Gewichtes an Acryl- und/oder Methacryl- Methacrylsäure einpolymerisiert enthalten, wobei deren säureestern 1 bis 3 C-Atome enthaltender Alkanole 35 Anteil vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent beträgt, einpolymerisiert. Bevorzugt sind Mischpolymerisate Die in den Dispersionen als Schutzkolloide entdes Acrylsäuremethyl-, -äthyl-, -n-propyl- und Iso- haltenen Mischpolymerisate B) sollen 80 bis 99,5% propylesters. In Frage kommen ferner Mischpoly- ihres Gewichtes an Acryl- und/oder Methacrylsäuremerisate des Methacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -η-pro- estern, 4 bis 18, vorzugsweise 4 bis 12 und insbesondere pyl- und -isopropylesters, doch soll der Anteil der 30 4 bis 8 C-Atome enthaltende geradkettige oder ver-Mischpolymerisale A) an Acrylsäuremethylester im zweigte Alkanole einpolymerisiert enthalten. Sie könallgemeinen nicht über 50% liegen. Die dispergierten nen sich z. B. von n-Butylacrylat oder -methacrylat, Mischpolymerisate A) sollen vorzugsweise Glastempe- n-Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder -methacryratUi-en unter 2O0C, insbesondere unter 0°C, auf- lat, Dodecylacrylat und ferner Stearylacrylat ableiten weisen. Ihre K-Werte (gemessen nach Fi k ent- 35 und enthalten vorzugsweise 60 bis 90% ihres Gescher, Cellulosechemie, 13,1932, S. 58) liegen meist wichtes an derartigen Acryl- bzw. Methacrylsäurezwischen 10 und 120, vorzugsweise zwischen 30 und 80. estern einpolymerisiert. Als vernetzend wirkende Co-
AIs vernetzend wirkende Ccsnonomere enthalten monomere können sie die weiter oben für die Mischdie Mischpolymerisate A) z. B. Monoester aus 3 bis polymerisate A) als Comonomere angegebenen Mo-5 C-Atome enthaltenden α,/3-olefinisch ungesättigten 40 noester und/oder N-Alkoxymethylamide einpolymeri-Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Meth- siert enthalten, wobei die gleichen Monoester und acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itacon- N-Alkoxymethylamide vorgezogen werden. Mischsäure, und 2 bis 6 C-Atome enthaltenden mehrwertigen polymerisat A) und Mischpolymerisat B) können mit Alkoholen einpolymerisiert. Als mehrwertige Aiko- Vorteil die gleichen vernetzend wirkenden Comonohole kommen vor allem Alkandiole, wie Äthylen- 45 meren einpolymerisiert enthalten. Die K-Werte der glykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-He- Schutzkolloid-Mischpolymerisate liegen im allgemeixandiol, sowie Cyclohexandiole, wie 1,4-Cyclohexan- nen zvirchen 10 und 10, vorzugsweise zwischen 20 diol, in Frage. Geeignet sind ferner Glyzerin und un». . ö.
Pentaerythrit. Die Monoester leiten sich vorzugsweise Al.1 ^> , srsionsmedium, d. h. als äußere Phase,
von Monocarbonsäuren, insbesondere von der Acryl- 50 cviii. ::e bei dem neuen Verfahren verwendeten
säure, ab. Beispiele für geeignete Monoester sind GIy- Dis, ·; · cn flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere
kolmonoacrylat.M-Butandiol-monoacrylat und -meth- flüssige gesättigte Kohlenwassersstoffe, deren Siede-
acrylat, 1,6-Hexandiol-monoacrylat, 1,4-Cyclohexan- punkte (unter Normaldruck) meist zwischen 45 und
diol - monoacrylat, Glykol - monomaleinat, 3-Chlor- 200, vorzugsweise zwischen 65 und 13O0C liegen. Be-
2-hydroxypropyIacrylat und -methacrylat sowie GIy- 55 sonders geeignet sind Leicht-, Mittel- und Schwer-
koi-monofumarat. Als vernetzend wirkende Comono- benzin, Cyclohexan und ferner flüssige aromatische
mere kommen außerdem N-Alkoxymethylamide 3 bis Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylole.
5 C-Atome enthaltender «,/S-oIefinisch ungesättigter Auch Gemische aus flüssigen aliphatischen und aro-
Carbonsäuren, wie besonders Acrylsäure und Meth- matischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere aus
acrylsäure, sowie ferner Maleinsäure und Crotonsäure 60 Benzin und Toluol, kcmmen in Frage,
in Frage, deren Alkoxygruppen im allgemeinen 1 bis Die für das neue Verfahren verwendeten Disper-
8, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sionen können noch bis zur 2fach molaren Menge,
für besonders geeignete N-AJkoxymethylamide sind vorzugsweise die 0,1-bis !molare Menge, bezogen auf
N-Methoxymethylacrylamid und -methacrylamid, die Summe der Menge an freien Hydroxyl- und/oder
N-Äthoxymethylamid und-methacrylamid, N-n-But- 65 Carboxylgruppen der Mischpolymerisate A) und B)
oxymethylacryl- und -methacrylamid, ferner N-Meth- eines mehrwertigen Isocyanates, insbesondere von
oxymethyJmaleinsäureamide und N-h-Butoxymethyl- Di- und Triisccyanaten, enthalten'. Geeignete Iso-
maleinsäureimid. '. cyanate sind z. B. 2,4-ToluyIenisocyanat, 2,6-Toluylen-
5 6
diisocyanate 4,4'-Diphenylmethan-di-isocyanat, Naph- beschichteten Folien 5 Minuten bei 900C getrocknet.
thylen-l.S-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4\4"-tri- Die Auftragsmenge an Polymerisat beträgt jeweils 11
isocyanat oder Hexamethylen-l.o-diisocyanat. In bis 13 g je Quadratmeter. Die erhaltenen Haftklebe-
Frage kommen auch höhennolekulare mehrwertige folien werden nach dem Abkühlen auf Raumtempe-
Isocyanate, die im allgemeinen Molekulargewichte 5 ratur möglichst blasenfrei auf schwarzbedruckte
bis etwa 800 haben. 400 μ dicke Kartons der Abmessungen 20 · 20 cm
Derartige mehrwertige Isocyanate können bei dem aufgeklebt. Die erhaltenen Laminate werden 2.5 bis
neuen Verfahren mit Vorteil mitverwendet werden, 5 Minuten bei 5O0C unter einem Druck von etwa
wenn die Mischpolymerisate A) und/oder B) als ver- 5 bis 10 atü gepreßt. Man läßt abkühlen und bringt
netzend wirkende Comonomere Monoester aus 3 bis ία parallel zu dem jeweiligen Außenrand jeweils 2 Nutun-
5 C-Atome enthaltenden «,/S-olefinisch ungesättigten gen als Rillen und 2 Nutungen erhaben unter Verwtn-
Mono- oder Dicarbonsäuren und mehrwertigen Aiko- dung einer Perforiermaschine Typ HF2/68 (Firma
holen und/oder Carbonsäuren einpoiymerisiert ent- E. Bickel, Maschinen- & Apparatebau KG, Heilbronn)
halten. Sie können den Dispersionen in Form ihrer und einer Nutschiene Nr. 03145 an. An dem erhaltenen
Lösungen oder Dispersionen in z. B. flüssigen Kohlen- 15 Prüfkörper wird die Nutstandfestigkeit wie folgt fest-
wasseir^ffen oder Estern oder Ketonen, wie Äthyl- gestellt: Die genannten Laminate werden bei 2O0C
acetat bzw. Aceton, zugesetzt werden, wobei die und 65 % rd. Luftfeuchtigkeit gelagert und jeden Tag
Menge an Estern bzw. Ketonen im allgemeinen unter visuell begutachtet. Im Falle einer nicht ausreichenden
20 Gewichtsprozent, bezogen auf die flüssigen Kohlen- Güte der Verklebung löst sich die Folie im Bereich der
Wasserstoffe, beträgt, damit die dispergierten Polymeri- »o Nutstellen, was man an den trüben Stellen der sonst
sate nicht in Lösung gehen. Derartige Gemische sind hochglänzenden Kaschierung erkennen kann, überraschend stabil und können vor ihrer Verwendung
wochenlang gelagert werden. Bei Zusatz von mehr- b) Oberflächenklebrigkeit wertigen Isocyanaten ist es in manchen Fällen von
Vorteil, zusätzlich noch einen üblichen Beschleuniger as Etwa 25 cm lange und 2 cm breite Klebebänder
für die Reaktion von Isocyanaten mit alkoholischen werden in den oberen Backen einer Zerreißmaschine
Gruppen, wie Amine, z. B. Triäthylendiamin, in Men- in Form einer »Schlinge« senkrecht hängend derart
gen von im allgemeinen 0,025 bis 0,25, vorzugsweise eingespannt, daß die Klebeschicht nach außen ge-
0,05 bis 0,1, Gewichtsprozent, bezogen auf den Fest- richtet ist. Die »Schlinge« wird dann mit einer Ge-
stoffgehalt der neuen Dispersionen, zuzusetzen. 30 schwindigkeit von 150 mm pro Minute auf eine
Die Dispersionen können bei dem neuen Verfahren waagrecht gefestigte, hochglanzpolierte Stahlschiene in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch Rakeln, ohne Druckanwendung aufgelegt. Nach vollständiger Streichen, Spritzen oder mittels Auftragswalze auf- Auflage erfolgt sofort mit gleicher Geschwindigkeit getragen werden, wobei die Auftragsmengen meist der Abzug des Bandes von der Stahlschiene. Man rezwischen 5 und 75 g/ma, vorzugsweise zwischen 15 35 gistriert den höchsten gemessenen Wert der für das und 30 g/m2 (in Gramm Feststoff je Quadratzentimeter Abziehen der »Schlinge« erforderlichen Kraft, flächiges Substrat) liegen. Die beschichteten Substrate Der angegebene Wert ist ein Mittelwert aus 10 Bewerden dann in üblicher Weise, meist bei erhöhter Stimmungen, wobei jeweils ein neues Klebeband verTemperatur, insbesondere bei Temperaturen zwischen wendet und die Stahlschiene zwischen jeder Bestimmung 50 und 1500C getrocknet. Anschließend ist es in man- 40 mit Benzin gewaschen wird, chen Fällen, besonders wenn die Mischpolymerisate A)
und/oder B) als vernetzend wirkende Comonomere c) Klebkraft N-AIkoxymethylamide einpoiymerisiert enthalten, von
Vorteil, noch kurze Zeit, beispielsweise 2 bis 15 Mi- Ein etwa 25 cm langes und 2 cm breites Klebeband
nuten, bei Temperaturen von 90 bis 1500C 5'.u tem- 45 wird auf eine hochglanzpolierte, verchromte Stahl-
pern, um die Vernetzung der Polymerisate und da- schiene blasenfrei aufgelegt und durch zehnmaliges
durch die Wärmestandfestigkeit der Verklebungen zu Walzen mit einer 1 kg schweren gummierten Stahlrolle
erhöhen. angedrückt. Nach 24stündiger Lagerung im Klima-
Nach dem neuen Verfahren können z. B. mit Vor- raum bei 20 "C wird das Klebeband mit einer Gecchwinteil Haftklebeartikel, wie Haftklebebänder und -folien, 50 digkeit von 150 mm pro Minute im Winkel von 180° selbsthaftende Teppichboden- und Polyvinylchlorid- abgezogen. Die Prüfstrecke beträgt 10 bis 12 cm des fliesen, hergestellt werden. Nach dem Verfahren her- aufgeklebten Bandes. Gemessen wird die zum Abgestellte Klebefolien auf Basis von Celluloseacetat- ziehen erforderliche Kraft. Die angegebenen Werte Folien oder Polyolefin-Folien, z. B. Polypropylen- sind Mittelwerte aus jeweils 10 Einzelmessungen. Folien, eignen sich mit besonderem Vorteil für die 55 „r ,. ... sogenannte Glanzfolienkaschierung von Papier und d> Warmestandfestigkeit Karton, da derartige Glanzfolienkaschierungen eine Ein 2 cm breites Klebeband wird blasenfrei auf einer besonders große Nutstandfestigkeit haben. Fläche von 5 cm2 einer V2A-Stahlschiene aufgeklebt.
In den folgenden Beispielen werden Angaben über Das erhaltene Gebilde wird in einen Trockenschrank
Nutstandfestigkeiten, Oberflächenklebrigkeit, Kleb- 60 gehängt, das freie Ende des Klebebandes mit einem
kraft und Wärmestandfestigkeiten von Verkletaungen 500-g-Gewicht belastet und jeweils 30 Minuten bei
gemacht. Den zahlenmäßigen Angaben liegen folgende 50, 60, 70 usw. 0C erwärmt, bis das Klebeband von
Bestimmungsmethoden zugrunde: der Stahlschiene abschert. Die hierfür erforderliche Zeit
ν vT * ι jr .· ι ·„ und Temperatur ist ein Maß für die Wärmestand-
a) Nutstandfestigkeit 6;. festigkeit der verklebung. Die angegebenen Werte
Etwa 15 bis 20 μ starke Folien aus Celluloseacetat sind jeweils Mittelwerte aus 5 Einzelmessungen, oder Polypropylen werden mit der Klebstoff dispersion Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile
auf einem Rakeltisch gleichmäßig beschichtet und die und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
7 8
Beispiel 1 bei 250C) eines Mischpolymerisates aus 70Teilen
Äthylacrylat, 10 Teilen tert.-Butylacrylat, 10 Teilen
100 Teile einer 50prozentigen (Feststoffgehalt) Di- Styrol, 5 Teilen 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat und
spersion eines Mischpolymerisates aus 96 Teilen 5 Teilen N-Vinylpyrrolidon in n-Heptan, die auf
Äthylacrylat und 4 Teilen 3-Chlor-2-hydroxypropyl- 5 2 Teile dieses Mischpolymerisates als Schutzkolloid
acrylat, die als Schutzkolloid auf 15 Teile des Äthyl- 1 Teil eines Mischpolymerisates aus 95 Teilen 2-Äthyl-
acrylatmischpolymerisates 10 Teile eines Mischpoly- hexylacrylat und 5 Teilen 3-Chlor-2-hydroxypropyl-
merisats aus 97 Teilen Isooctylacrylat und 3 Teilen acrylat enthält.
3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat enthält, in Benzin des Man erhält unter sonst gleichen Bedingungen Siedebereiches 60 bis 95 0C (Viskosität der Dispersion ίο Klebebänder, deren Oberflächenklebrigkeit 0,4 kg/ 4 Poise bei 250C) werden mit 3,5 Teilen einer 75pro- 2 cm und deren Klebekraft 0,8 kg/2 cm beträgt und die zentigen Lösung eines Umsetzungsproduktes von 2,4- bei der Bestimmung der Wärmefestigkeit von Ver- und 2,6-Toluylendiisocyanat mit einem mehrwertigen klebungen bei 15O0C innerhalb 24 Stunden nicht abAlkohol, das ein Molekulargewicht von etwa 650 und scheren. Bei der Bestimmung der Nutstandfestigkeit einen Isocyanatgruppengehalt von 13% und im Mittel 15 zeigen die mit der Klebstoff mischung hergestellten
3 Isocyanatgruppen je Molekül hat, in Äthylacetat Glanzfolienkaschierungen nach 4 Monaten noch keine nach und nach gemischt. Mit der Mischung wird eine Veränderung, und die Kaschierungen zeigten eine her-40 μ dicke Polyesterfolie beschichtet. Der Klebstoff- vorragende Festigkeit.
auftrag beträgt nach dem Trocknen bei 900C 26 g/m2. . .
Man erhält nach dem Zerschneiden in Bänder ao B e ι s ρ 1 e 1 4
Klebebänder, deren Oberflächenklebrigkeit 0,5 kg/ Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ver-2 cm und deren Klebkraft 0,6 kg/2 cm beträgt. Bei der wendet aber für die Klebemischung eine 52prozentige Bestimmung der Wärmestandfestigkeit von Verkle- (Feststoffgehalt) Dispersion (Viskosität 6 Poise bei bungen wird bei 1500C über 24 Stunden kein Ab- 250C) eines Mischpolymerisats von 90 Teilen Äthylscheren beobachtet. Bei der Beobachtung der Nut- 35 acrylat, 5 Teilen S-Chlor^-hydroxypropylacrylat und Standfestigkeit des neuen Klebstoffes konnte nach 5 Teilen 1,4-Butandiol-monoacrylat in Benzin des
4 Monaten noch keine Veränderung beobachtet wer- Siedebereiches 60 bis 95° C, die auf 1 Teil dieses Mischden. Die Kaschierung zeigt eine hervorragende polymerisats als Schutzkolloid 1 Teil eines Mischpoly-Festigkeit. merisates aus 85 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 5 Teilen
B e i s ρ i e 1 2 3° Acrylsäure, 5 Teilen 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat
und 5 Teilen N-Vinylpyrrolidon enthält.
Man arbsitet wie im Beispiel 1 angegeben, ver- Man erhält unter sonst gleichen Bedingungen
wendet jedoch ein Klebstoffgemisch aus 100 Teilen Klebebänder, deren Oberflächenklebrigkeit 0,6 kg/
einer 55prozentigen (Feststoffgehalt) Dispersion (Vis- 2 cm und deren Klebekraft 0,7 kg/2 cm beträgt und
kosität 7 Poise bei 250C) eines Mischpolymerisates 35 die bei der Bestimmung der Wärmestandfestigkeit von
aus 85 Teilen Äthylacrylat, 10 Teilen Methylmeth- Verklebungen innerhalb 24 Stunden nicht abscheren,
acrylat und 5 Teilen S-Chlor^-hydroxypropylacrylat Die Nutstandfestigkeit von Glanzfolienkaschierun-
in Benzin des Siedebereiches 60 bis 95 0C, die als gen, die mit dem Klebstoff hergestellt sind, ist aus-
Schutzkolloid ein Mischpolymerisat aus 92 Teilen gezeichnet, und die Nutungen zeigen nach 4 Monaten
2-Äthylhexylacrylat und 8 Teilen 3-Chlor-2-hydroxy- 40 noch keine Veränderung. Auch die Festigkeit der
propylacrylat enthält, wobei auf 4 Teile des disper- Kaschierungen ist hervorragend,
gierten Mischpolymerisats 1 Teil des Schutzkolloids
kommt, und 4,5 Teilen der 75prozentigen Lösung des Vergleichsversucn
im Beispiel 1 angegebenen mehrwertigen Isocyanats. Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, verwen-
Die erhaltenen Klebebänder haben die Oberflächen- 45 det jedoch für die Beschichtung der Polyesterfolie eine klebrigkeit 0,4 kg/cm2 und die Klebekraft 1,0 kg/2 cm 40prozentige Lösung eines Mischpolymerisats aus und zeigen bei der Bestimmung der Wärmestand- gleichen Teilen n-Butylacrylat und Vinylacetat in festigkeit von Verklebungen bei 1500C über 24 Stun- Äthylacetat, die bei 250C eine Viskosität von 200 Poise den kein Abscheren. Die Nutstandfestigkeit daraus hat. Man erhält Klebebänder der Oberflächenklebrighergestellter Glanzfolienkaschierungen ist ausgezeich- 50 keit 0,2 kg/2 cm und der Klebekraft 0,1 kg/2 cm, die net und die Nutungen nach 4 Monaten noch unver- bei der Prüfung der Wärmestandfestigkeit von Verändert, klebungen bei 15O0C nach 14 Minuten abscheren.
Beispiel 3 Glanzfolienkaschierungen, die mit der Lösung hergestellt sind, zeigen eine ausgezeichnete Kaschier-
Man arbeitet wie im Beispiel 2 angegeben, verwen- 55 festigkeit, doch treten Ablösungen im Bereich von
det jedoch an Stelle der Benzindispersion eine 55pro- Nutungen an den Glanzfolien bei Prüfung der Nut-
zentige (Feststoffgehalt) Dispersion (Viskosität 8 Poise Standfestigkeit schon nach 4 Tagen Lagerung auf.

Claims (1)

  1. I 904 743
    sungsmittel mit Toluol. Diese bekannten Verfahren
    Patentanspruch: haben im allgemeinen den Nachteil, daß die Polymeri
    satlösungen schon bei verhältnismäßig geringen PoIy-
    Verfahren zur Herstellung von Haftklebeschich- merisatgehalten hochviskos sind, wodurch sie oft ten auf flächigen Substraten durch Beschichten der 5 nicht rationell verarbeitet werden können. Außerdem flächigen Substrate mit vernetzbaren Polymeri- bewirken die verwendeten Lösungsmittel z. B. beim säten aus Acryl- und/oder Methacrylsäureestern Beschichten von Polyvinylchlorid- und Celluloseniederer Alkanole und untergeordneten Mengen acetat-Folien ein Anquellen oder Anlösen des Substraan Monomeren mit vernetzbaren Gruppen in ge- tes, das dadurch geschädigt wird,
    löster bzw. dispergjerter Form und Trocknen der to Es ist außerdem bekannt, Haftklebeartikel durch beschichteten Substrate, dadurch gekenn- Beschichten flächiger Substrate mit wäßrigen Disperzeichnet, daß man zum Beschichten {Disper- sionen von Mischpolymerisaten aus überwiegenden sionen von Mischpolymerisaten A) aus 30 bis Mengen Acrylestern niederer Alkanole und unter-99,5 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacryl- geordneten Mengen an vernetzenden Monomeren, säureestera 1 bis 3 C-Atome enthaltender Al- 15 wie N-Methylolamiden «,^-olefinisch ungesättigter kanole, 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Monoestern 3 bis 5 C-Atome enthaltender Carbonsäuren, zu beaus 3 bis 5 C-Atome enthaltenden α,/9-olefinisch schichten, und die beschichteten Substrate dann zu ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren und trocknen. Dabei stört jedoch in manchen Fällen der 2 bis 6 C-Atome enthaltenden mehrwertigen Alke- Gehalt der wäßrigen Dispersionen an Elektrolyten und holen und/oder N-AIkoxymethylamiden 3 bis ao wasserlöslichen Schutzkolloiden, beispielsweise bei 5 C-Atome enthaltender «,/^-olefinisch ungesättig- Haftklebebändern für Elektroisolierungen.
    ter Carbonsäuren, 0 bis 50 Gewichtsprozent Vinyl- Außerdem läßt die sogenannte Nutstandfestigkeit
    estern 2 bis 18 C-Atome enthaltender Monocarbon- von Glanzfolien-Kaschierungen, die unter Verwendung säuren, Styrol, Acryl- und/oder Methacrylnitril der bekannten nicht wäßrigen Polyacrylat-Kleber her- und 0 bis 15 Gewichtsprozent α,^-olefinisch unge- as gestellt sind, noch zu wünschen übrig,
    sättigten 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Carbon- Es wurde nun gefunden, daß man Haftklebesäuren und/oder deren Amiden und/oder Vinyl- schichten auf flächigen Substraten durch Beschichten pyrrolidon in flüssigen Kohlenwasserstoffen ver- der flächigen Substrate mit vernetzbaren Polymeriwendet, die als Schutzkolloide 25 bis 150 Gewichts- säten aus Acryl- und/oder Methacrylsäureestern prozent, bezogen auf das dispergierte Mischpoly- 30 niederer Alkanole und untergeordneten Mengen an merisat A), eines gelösten Mischpolymerisates B) Monomeren mit vernetzbaren Gruppen in gelöster aus SO bis 99,5 Gewichtsprozent Acryl- und/oder bzw. dispergierter Form und Trocknen der beschich-Methacrylsäureestern 4 bis 18 C-Atome enthalten- teten Substrate vorteilhaft herstellen kann, indem man der Alkanole und 0,5 bis 20 Gewichtsprozent zum Beschichten Dispersionen von Mischpolymeri-Monoestern aus 3 bis 5 C-Atome enthaltenden 35 säten A) aus 30 bis 99,5 Gewichtsprozent Acryl- und/ «,/^-olefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbon- oder Methacrylsäureestern 1 bis 3 C-Atome enthaltensäuren und 2 bis 6 C-Atome enthaltenden mehr- der Alkanole, 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Monoestern wertigen Alkoholen und/oder N-Alkoxymethyl- aus 3 bis 5 C-Atome enthaltenden «,/J-olefinisch ungeamiden 3 bis 5 C-Atome enthaltender «,/J-olefi- sättigten Mono- oder Dicarbonsäuren und 2 bis nisch ungesättigter Carbonsäuren und zusätzlich 40 6 C-Atome enthaltenden mehrwertigen Alkoholen gegebenenfalls bis zur 2molaren Menge, bezogen und/oder N-Alkoxymethylamiden 3 bis 5 C-Atome auf die Summe der Menge an freien Hydroxyl- enthaltender Λ,/ί-olefinisch ungesättigter Carbonsäu- und Carboxylgruppen der Mischpolymerisate A) ren, 0 bis 50 Gewichtsprozent Vinylestern 2 bis und B), eines mehrwertigen Isocyanates enthalten. 18 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, Styrol,
    45 Acryl- und/oder Methacrylnitril und 0 bis 15 Gewichtsprozent «,/J-olefinisch ungesättigten 3 bis 5 C-Atome
    enthaltenden Carbonsäuren und/oder deren Amiden
    und/oder Vinylpyrrolidon in Kohlenwasserstoffen verwendet, die als Schutzkolloide 25 bis 150 Gewichts-
    Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- 50 prozent, bezogen auf das dispergierte Mischpolymeristellung von Haftklebeartikeln durch Beschichten von sat A), eines gelösten Mischpolymerisates B) aus 80 flächigen Substraten mit vernetzbaren Polymerisaten bis 99,5 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacrylaus Acryl- oder Methacrylsäureestern. säureestern 4 bis 18 C-Atome enthaltender Alkanole
    Es ist bekannt, daß man Haftklebeartikel, wie und 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Monoestern aus 3 bis Klebebänder und -folien, selbstklebende Bodenbelags- 55 5 C-Atome enthaltenden Λ,/ί-olefinisch ungesättigten fliesen, z. B. aus Polyvinylchlorid oder Nadelvlies- Mono- oder Dicarbonsäuren und 2 bis 6 C-Atome entbodenbeläge, herstellen kann, indem man sie auf einer haltenden mehrwertigen Alkoholen und/oder N-AIkihrer Oberflächen mit Lösungen von vernetzbaren oxymethylamiden 3 bis 5 C-Atome enthaltender Polymerisaten aus überwiegenden Mengen Acryl- oder «,/^-olefinisch ungesättigter Carbonsäuren und zusätz-Methacrylestern niederer Alkanole, wie n-Butyl- 60 lieh gegebenenfalls bis zur 2molaren Menge, bezogen acrylat, und untergeordneten Mengen von Monomeren auf die Summe der Menge an freien Hydroxyl- und mit vernetzbaren Gruppen, wie N-Methylolacrylamid Carboxylgruppen der Mischpolymerisate A) und B), oder Glykol-monoacrylat, beispielsweise durch Strei- eines mehrwertigen Isocyanates enthalten,
    chen oder Rakeln beschichtet und die beschichteten Die für das neue Verfahren verwendeten Disper-
    Substrate anschließend meist bei erhöhter Temperatur 65 sionen der vernetzbaren Polyacrylester bzw. PoIytrocknet. Als Lösungsmittel enthalten die Polymerisat- methacrylester A) können beispielsweise in an sich lösungen im allgemeinen z. B. Äthylacetat und/oder bekannter Weise nach dem Verfahren der deutschen Methylethylketon sowie Gemische derartiger Lö- Auslegeschrift 1201064 unter Mitverwendung der
DE1904743A 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln Expired DE1904743C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904743A DE1904743C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln
US5947A US3617361A (en) 1969-01-31 1970-01-26 Manufacture of pressure-sensitive adhesive articles
NL7001139A NL7001139A (de) 1969-01-31 1970-01-27
SE00987/70A SE356065B (de) 1969-01-31 1970-01-27
CH122370A CH553846A (de) 1969-01-31 1970-01-28 Verfahren zur herstellung von haftklebeschichten.
FR7003131A FR2029778A1 (de) 1969-01-31 1970-01-29
BE745224D BE745224A (fr) 1969-01-31 1970-01-30 Procede de preparation d'articles adhesifs
JP45008160A JPS4817651B1 (de) 1969-01-31 1970-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904743A DE1904743C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904743A1 DE1904743A1 (de) 1970-09-10
DE1904743B2 true DE1904743B2 (de) 1974-11-14
DE1904743C3 DE1904743C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5723910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904743A Expired DE1904743C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3617361A (de)
JP (1) JPS4817651B1 (de)
BE (1) BE745224A (de)
CH (1) CH553846A (de)
DE (1) DE1904743C3 (de)
FR (1) FR2029778A1 (de)
NL (1) NL7001139A (de)
SE (1) SE356065B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684415B1 (de) * 1967-05-19 1971-11-11 Reuss & Co Abstandhalter fuer einander gegenueberliegende Schalungen von Betonwaenden
US3743617A (en) * 1971-05-17 1973-07-03 D Kest Urethane base pressure sensitive adhesive
JPS5215756U (de) * 1975-07-22 1977-02-03
US4145511A (en) * 1977-09-01 1979-03-20 The B. F. Goodrich Company Hydroxyl-containing liquid polymers and pressure-sensitive adhesives and laminates prepared therefrom
EP0001484B1 (de) * 1977-10-03 1981-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Lichtempfindlicher photographischer Film mit einem Schichtträger aus Kunststoff, der mit einer Haftschicht aus einem Copolymerisat versehen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1979001013A1 (en) * 1978-05-01 1979-11-29 Minnesota Mining & Mfg Cross-linked pressure-sensitive tape adhesive of a copolymer of alkyl acrylate and copolymerizable acid
US4356288A (en) * 1979-03-05 1982-10-26 Rohm And Haas Company Novel polymers of alkyl acrylates
US4246370A (en) * 1979-03-05 1981-01-20 Rohm And Haas Company Use of novel polymers of alkyl acrylates
JPS581711B2 (ja) * 1979-08-11 1983-01-12 日東電工株式会社 感圧接着剤組成物
JPS5653171A (en) * 1979-09-11 1981-05-12 Hitachi Chem Co Ltd Preparation of adhesive film
DE3024869C2 (de) * 1980-07-01 1982-06-09 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verwendung eines Gemisches eines Copolymerisates auf Acrylatbasis und eines Isocyanates als härtbares Klebmittel
US4546140A (en) * 1984-08-02 1985-10-08 National Starch And Chemical Corporation One-package aqueous latices containing alkaline-curable self-crosslinking polymers
US5159017A (en) * 1986-01-17 1992-10-27 Nippon Paint Co., Ltd. Crosslinked polymer microparticles and coating composition containing the same
DE3635078A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Artur Dr Ing Hofmann Massiver biege- oder knickstab, insbesondere stabfoermiger abschnitt eines bogens fuer ein saiteninstrument
DE3930743A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Roehm Gmbh Waessrige polyacrylat-dispersion als heisssiegelkleber
EP0723675B1 (de) * 1994-05-17 2002-09-11 Flabeg GmbH & Co. KG Vorrichtung mit elektrochromer scheibe
JP3524462B2 (ja) * 2000-03-03 2004-05-10 日本エヌエスシー株式会社 水系接着剤
US6998432B2 (en) * 2000-09-01 2006-02-14 Nitto Denko Corporation Adhesive composition for skin and adhesive tape or sheet for skin comprising the composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066043A (en) * 1958-04-10 1962-11-27 Kimberly Clark Co Cellulosic product comprising saturated fibrous web having a coating comprising vinyl resin and alkyl acrylate-carboxylic acid plasticizer
NL127534C (de) * 1962-07-05 1900-01-01
NL131848C (de) * 1963-11-20 1900-01-01
US3257478A (en) * 1965-02-12 1966-06-21 Nat Starch Chem Corp Pressure sensitive adhesive compositions
US3492260A (en) * 1966-11-07 1970-01-27 Kendall & Co Polymerization of crosslinkable polymers
DE1720265C3 (de) * 1967-02-23 1975-01-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Überzügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904743C3 (de) 1975-08-14
SE356065B (de) 1973-05-14
JPS4817651B1 (de) 1973-05-31
BE745224A (fr) 1970-07-30
DE1904743A1 (de) 1970-09-10
US3617361A (en) 1971-11-02
CH553846A (de) 1974-09-13
FR2029778A1 (de) 1970-10-23
NL7001139A (de) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904743B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebeartikeln
DE1911306A1 (de) Haftklebeartikel mit einer Polyacrylat-Klebeschicht
DE2856517C2 (de)
EP0127834B1 (de) Haftkleberdispersionen zur Herstellung selbstklebender Artikel z.B. mit polyolefinischen Trägern
DE69632453T2 (de) Bahnförmiger klebstoffgegenstand
DE3015463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmelzklebers mit druckempfindlichkeit, der danach erhaltene kleber sowie dessen verwendung
DE2013243B2 (de) Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff
DE2726806A1 (de) Acryllatex
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE2915887A1 (de) Copolymerisate auf der basis von acrylestern, vinylacetat und aethylen
DE1594184B2 (de) Druckempfindliche Klebmasse
DE4222334A1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
DE2134688C3 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten
DE1902076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylatschaumstoffen
DE2523617C2 (de) Haftkleber
DE2329035C3 (de) Verwendung einer Mischung aus einem Äthylen-Methylacrylat-Copolymerisat und einem klebrigmachenden Harz als Haftkleber
DE2243702A1 (de) Haftkleber und damit hergestellte haftklebemittel
DE69825737T2 (de) Grundlage aus weichem polyvinylchlorid mit einem überzug aus weichmacher-festem, druckempfindlichem kleber auf acrylat-basis
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE2407494A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-selbstklebemassen
DE1645063C3 (de) Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebstoffe
DE1769528C3 (de) Lösungen von Acryl- oder Methacrylsäureester-Mischpolymerisatenln organischen Lösungsmitteln
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)