DE1904665B2 - Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1904665B2
DE1904665B2 DE19691904665 DE1904665A DE1904665B2 DE 1904665 B2 DE1904665 B2 DE 1904665B2 DE 19691904665 DE19691904665 DE 19691904665 DE 1904665 A DE1904665 A DE 1904665A DE 1904665 B2 DE1904665 B2 DE 1904665B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
control
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904665A1 (de
DE1904665C3 (de
Inventor
William J. Northville; Roberts Paul G Livonia; Mich. Dyke (V.St.A.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000 Köln
Publication of DE1904665A1 publication Critical patent/DE1904665A1/de
Publication of DE1904665B2 publication Critical patent/DE1904665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904665C3 publication Critical patent/DE1904665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Bei einer nach der DT-PS 9 31268 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen der durch die Patentansprüche 1 und 2 angesprochenen Art umfaßt das für die Schaltung des Direktganges maßgebliche Schaltventil einen mit zwei Steuerbunden versehenen Kolben, der am einen Kolbenende mit dem Haupidruck und am anderen Kolbenende mit dem der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Reglerdruck beaufschlagt wird. Die beiden Steuerbunde des Kolbens begründen dabei eine Differenzfläche, an welcher in der Aufwärtsschaltstellung des Kolbens zur Ergänzung des Hauptdruckes der dem Antriebsdrehmoment entsprechende Drosseldruck wirkt, der unter Vermittlung eines Hauptdruckregelventils der Steuervorrichtung über einen Vergleich des im Ansaugkrümmer der Maschine vorherrschenden Saugrohrdruckes mit dem Reglerdruck gewonnen wird. Die Abstuftung dieser verschiedenen, an dm Kolben dieses Schaltventils wirkenden Drücke ist dabei so gewählt, daß in Verbindung mit einem ebenfalls in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit für den Hauptdruck verschieden hohe Druckstu-"> fen liefernden Fliehkraftregler die Aufwärtsschaltung in den Direktgang bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit erfolgt als die Abwärtsschaltung aus dem Direktgang in den nächstniedrigeren Gang, wobei diese ausschließlich von der Fahrgeschwindigkeit abhängige Modulations-ίο wirkung in der besonderen Konstruktion des Fliehkraftreglers begründet ist ebenso wie in einer Hysteresewirkung, die am Kolben des Schaltventils aufgrund der zwischen den beiden Steuerbünden vorliegenden Differenzfläche auftritt.
Im praktischen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges kommt es nun häufig vor, daß der im Ansaugkrümmer der Maschine vorherrschende Saugrohrdruck größeren Schwankungen unterwerfen ist, was dazu führen kann, daß im Grenzbereich der Fahrgeschwindigkeiten, in welchen beispielsweise die Aufwärtsschaltung in den Direktgang gegenüber der Abwärtsschaltung aus dem Direktgang in den nächstniedrigeren Gang differenziert wird, eine Abwärtsschaltung eintritt, selbst wenn es nach der augenblicklichen Fahrweise überhaupt nicht erwünscht oder erwartet wird. Weil diese Abwärtsschaltung dann eine entsprechende Änderung des Saugrohrdruckes auslöst, wird bei unveränderter Fahrweise als Folge davon wieder eine selbsttätige Aufwärtsschaltung stattfinden, was entsprechend unerwünscht ist.
jo Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Steuervorrichtung so auszubilden, daß dieses reichlich unkontrollierte Pendeln um einen bestimmten Schaltpunkt verhindert wird mit dem Ziel, daß sich eine doch wesentlich ausgeprägtere Unterscheidung zwi-
!"> sehen dem Punkt der Aufwärtsschaltung und dem Punkt der Abwärtsschaltung an diesem betreffenden Schaltpunkt ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen im Kennzeichen des Patentanspruches 1 oder den dazu gleichwertigen Merkmalen im Kennzeichen des Patentanspruches 2. Erfindungsgemäß wird mithin der ursächlich im Ansaugkrümmer der Maschine größeren Schwankungen unterliegende Saugrohrdruck im Umfang des daraus unmittelbar gewonnenen
v> Drosseldruckes für eine breitere Differenzierung des Punktes der Aufwärtsschaltung gegenüber dem Punkt der entsprechenden Abwärtsschaltung an dem beispielsweise für die Schaltung des Direktganges maßgeblichen Schaltventil herangezogen, wobei es über eine
so hinreichend unterschiedliche Kalibrierung der beiden Druckreduzierventile bzw. alternativ dazu über eine hinreichend große Bemessung der Differenzfläche zwischen den beiden Steuerbünden an dem Kolben des alternativ zu solchen zwei Druckreduzierventilen vorgesehenen einzigen Druckreduzierventils möglich ist, jedes unkontrollierte Pendeln um den maßgeblichen Schaltpunkt durch ein entsprechend weites Auseinanderrücken dieser beiden Punkte zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
ho gend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung der hydraulischen Steuervorrichtung gemäß der einen Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Einzelheit dieser Steuervorrichtung zur
ι,) Darstellung der dazu altetnativen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 ein Schaubild zur Darstellung der mittels dieser Steuervorrichtung erhaltenen unterschiedlichen
Punkte beim Aufwärtsschalten und Abwärtsschalten der damit gesteuerten Getriebegänge.
Die gezeigte hydraulische Steuervorrichtung ist beispielsweise für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen vorgesehen, bei dem mittels eines Schaltventils 126 der Direktgarg des Getriebes geschaltet und nach vorgenommener Schaltung dadurch in einen für die maßgeblichen Fahrbedingungen dieses Direktganges verriegelten Zustand gebracht wird, daß unter Vermittlung eines Steuerventils 124 eine Richtungsumkehr der den hydrodynamischen Drehmomentwandler des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes durchströmenden Flüssigkeit herbeigeführt wird zum Einrücken einer bis dahin gelösten Strömungskupplung, welche eine solche Verriegelung des Direktganges bewirkt. Mithin muß bei einem derartigen Wechselgetriebe diese Verriegelung des Direktganges erst wieder durch Herbeiführung der ursprünglichen Strömungsrichtung der Wandlerflüssigkeit aufgehoben werden, ehe der Direktgang dann wieder unter Mi'wirkung des SchaJtventils 126 in seinen nächstniedrigeren Gang umgeschaltet werden kann. Es muß dafür eine Anschlußleitung 168 an das Steuerventil 124 für eine andauernde Zuleitung des maßgeblichen Steuerdruckes blockiert werden, der in der für die Schaltung des Direktganges maßgeblichen Schaltstellung des Schaltventils 126 über eine Verbindungsleitung 196 mit einem Phasenventil 128 herangeführt wird, wobei diese Verbindungsleitung 196 durch einen Steuerbund 176 an einem Kolben 172 des Schaltventils 126 für eine Verbindung mit der Anschlußleitung 168 gesperrt wird, sobald und solange der Kolben 172 die in F i g. I dargestellte, für den zu dem Direktgang nächstniedrigeren Getriebegang maßgebliche Stellung einnimmt.
Die hydraulische Steuervorrichtung umfaßt ein den Hauptdruck regelndes Druckregelventil 122, das an die Förderleitung 134 einer von der Maschine des Kraftfahrzeuges angetriebenen Förderpumpe für die von der Steuervorrichtung verarbeitete Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist. Das Druckregelventil 122 umfaßt einen Kolben 136 mit mehreren Steuerbünden 138, 140 und 142, die mit entsprechenden Steuerkanten an Anschlußleitungen der Ventilbohrung 144 zusammenwirken. Der Kolben 136 ist durch eine Regelfeder 146 entgegen einem über eine Anschlußleitung 154 herangeführten Kompensationsdruck belastet, der aus dem im Ansaugkrümmer der Maschine vorherrschenden Saugrohrdruck gewonnen wird und mithin ein dem Antriebsmaschirtsndrehmoment entsprechender Druck ist. Da dieser Kompensationsdruck im Leerlauf der Maschine nicht vorhanden ist, drückt dann die Regelfeder 146 den Kolben 136 in eine Stellung, in welcher der Steuerbund 138 eine zu anderen Teilen der Steuervorrichtung führenden Anschlußleitung !52 blokkiert, während gleichzeitig die Förderleitung 134 für eine Verbindung mit einer Anschlußleitung 148 freigehalten wird, welche über das Steuerventil 124 eine Verbindung mit einer zu dem hydrodynamischen Drehmomentwandler führenden Leitung 64 hat. Über diese Leitung 64 wird die normale Strömungsrichtung der Wandlerflüssigkeit gesteuert, die über eine Rücklaufleitung 68 wieder aus dem Drehmomentwandler abfließt, solange über die Anschlußleitung 168 an das Steuerventil 124 nicht der vorerwähnte Steuerdruck angeliefert wird, der nach der Schaltung des Direktganges dessen Verriegelung unter Vermittlung des Steuerventils 124 auslöst. Im Lastbetrieb der Maschine wird hingegen der Kolben 136 entgegen der Kraft der Regelfeder 146 verschoben, wobei der Steuerbund 138 die Anschlußleitung 152 freigibt und dann nur poch die Überdeckung einer drucklosen Ablaßleitung 150 steuert, urn in Abhängigkeit von dem Ausmaß dieser ■j Überdeckung eine Regelung des über die Anschlußleitung 152 abgegebenen Hauptdruckes zu bewirken, die durch die Höhe des über die Anschlußleitung 154 herangeführten und dem Antriebsdrehmoment entsprechenden Kompensationsdruckes beeinflußt wird.
ίο Das Steuerventil 124 umfaßt einen Kolben 156 mit drei Steuerbünden 158, 160 und 162, die mit entsprechenden Steuerkanten an den Anschlüssen der Ventilbohrung 166 für die Leitungen 64,68, 148 und 168 sowie einer drucklosen Ablaßleitunj 170 zusammenwirken.
Der Kolben 156 ist durch eine Feder 164 entgegen dem nur nach erfolgter Schaltung des Direktganges über die Anschlulileitung 16Ei herangeführten Steuerdruck belastet, so daß für die Dauer der Abwesenheit dieses Steuerdruckes die drucklose Ablaßle itung 170 durch den Steuerbind 160 blockiert ist. Wenn hingegen im Direkigang des Getriebes unier Vermittlung des Phasenventils 128 über die Verbindungsleitung 1% der Steuerdruck in der Anschlußleitung ί 68 vorherrscht und dadurch dann der Kolben 156 entgegen der Kraft der Feder 164 in eine linke Relativlage verschoben ist, dann wird dabei die drucklose Ablaßleitung 170 für eine Verbindung mit der Anschlußleitung 64 durch den Steuerbund 160 aufgesteuert, während gleichzeitig der Steuerbund 162 den einen von zwei Anschlußzweigen
so der Verbindungslcitung 148 mit dem Druckregelventil 122 blockiert und der Steuerbund 158 den bis dahin blockierten anderen Anschlußzweig für eine Verbindung mit der Leitung 68 freigibt. Auf diese Weise wird folglich durch das Steuerventil 124 die Richtungsumkehr der Wandlerströmung gesteuert und damit die vorerwähnte Strömungskupplung zur Verriegelung des Direktganges betätigt.
Der Kolben 172 des Schaltventils 126 umfaßt außer dem Steuerbund 176 noch weitere Steuerbünde 174,
4" 178, 180 und 182, die ebenfalls mit entsprechenden Steuerkanten an weiteren Anschlußleitungen der Ventilbohrung 186 zusammenwirken. Der Kolben 172 ist durch eine Feder 184 entgegen einem über eine Anschlußleitung 190 herangeführten, der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Reglerdruck belastet, i>nd außerdem wirkt an ihm ein ebenfalls dem Antriebsdrehmoment entsprechender Drosseldruck, der mittels eines Drosseldruckventils 212 über einen Vergleich mit dem Hauptdruck aus dem im Ansaugkrümmer der Maschine
so vorherrschenden und mittels einer Druckdose 214 übersetzten Saugrohrdruck gewonnen wird. Wenn der Kolben 172 die in F i g. 1 dargestellte Lage einnimmt, in welcher sein Steuerbund 176 die Verbindungsleitung 196 mit dem Phasenventil 128 blockiert, dann besteht gleichzeitig eine Verbindung zwischen der Anschlußleitung 168 an das Steuerventil 124 mit einer drucklosen Ablaßleitung 194, die andererseits durch den Steuerbund 178 zugesteuert wird, wenn der Kolben 172 zur Freigabe einer Verbindung zwischen den beiden
n» Leitungen 168 und 1% nach links bewegt wird. Die beiden Steuerbünde 178 und 180 begründen im übrigen eine Differenzfläche, an welche der über eine Anschlußleitung 188 herangeführte Hauptdruck zur Ergänzung der Kraft der Feder 184 wirkt, wobei die Leitung 188
'!> eine Verbindung mit dem für solche hydraulische Steuervorrichtungen üblichen Handventil hat, mit welchem die einzelnen automatischen Fahrbereiche des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Wenn der Kolben
172 des Schaltventils 126 in der nachfolgend näher beschriebenen Weise im Direktgang des Fahrzeuges aus der in Fig. i gezeigten Stellung nach links verschoben wird, um die Verbindung zwischen den beiden Leitungen 168 und 196 zu erhalten, dann wird dabei die % Anschlußleitung 188 durch den Steuerbund 180 zugesteuert, während gleichzeitig die Differenzfläche der Steuerbunde 178 und 180 einen Anschluß an die drucklose Ablaßleitung 194 erhält, sobald der Steuerbund 178 die drucklose Ablaßleitung gegenüber der Anschlußleitung 168 an das Steuerventil 124 gesperrt hat. Auf diese Weise wird über die Differenzfläche der Steuerbünde 178 und 180 eine Hysteresewirkung erzielt, welche den Schaltpunkt der Aufwärtsschaltung auf eine höhere Fahrgeschwindigkeit legt als den Schaltpunkt der Abwärtsschaltung, indem zu Beginn der letzteren der andererseits zu Beginn der Aufwärtsschaltung an dieser Differenzfläche zur Beaufschlagung kommende Hauptdruck nicht vorhanden ist. Wie dazu aus F i g. 3 ableitbar ist, kann die Differenzfläche und die daraus abgeleitete Hysteresewirkung se bemessen sein, daß die über den Kurvenzug A belegte Aufwärtsschaltung beispielsweise bei einer Fahrgeschwindigkeit vorgenommen wird, die einer Motordrehzahl von 1000 U/min entspricht, während die über den Kurvenzug B belegte, entsprechende Abwärtsschaltung bei einer Motordrehzahl von 800 U/min stattfindet.
Das Drosseldruckventil 212 hat über eine Leitung 210 mit einem Druckreduzierventil 130 Verbindung, das einen in einer Bohrung 218 verschieblichen und gegen den Drosseldruck durch die Kraft einer Feder 220 belasteten Kolben 216 umfaßt. Wenn mithin bei entsprechend großem Drosseldruck der Kolben 216 gegen die Kraft der Feder 220 verschoben wird, dann erhält die Leitung 210 einen Anschluß an eine Verbindungsleitung 222 mit dem Schaltventil 126, die in der in F i g. 1 festgehaltenen Stellung von dessen Kolben 172 durch den Steuerbund 176 aufgesteuert ist. Dadurch hatte die Leitung 222 über die Ventilbohrung 186 hinweg eine Verbindung mit einer Rückkoppelungsleitung 200, die zur Ergänzung der Kraft der Feder 184 mit dem folglich über die Leitungen 210 und 222 herangeführten Drosseldruck an die Drosseldruckkammer 186' des Schaltventils 126 angeschlossen ist. Durch eine entsprechende Bemessung der Feder 220 des Druckreduzierventils 130 ist es folglich möglich, den in die Drosseldruckkammer 186' des Schaltventils 126 zugeleiteten Drosseldruck für die Aufwärtsschaltung des Getriebes in den Direktgang entsprechend dem Kurvenzug A in F i g. 3 auf einen Wert von beispielsweise 300 mm Hg-Säule des Saugrohrdruckes der Maschine festzulegen, so daß also bei Erreichen dieses Druckwertes und der vorerwähnten Motordrehzahl von 1000 U/min der Kolben 172 des Schaltventils 126 dann entgegen der Kraft der Feder 184 nach links verschoben wird. Während dabei die bereits erwähnte Verbindung zwischen den beiden Leitungen 168 und 196 hergestellt wird, wird gleichzeitig durch den Steuerbund 176 die Leitung 222 gegen die Ventilbohrung 186 blockiert, so daß eine weitere Zuleitung des Drosseldruckes in die «> Drosseldruckkammer 186' des Schaltventils 126 unterbleibt.
Sobald die beiden Leitungen 168 und 1% über die Bohrung 186 des Schaltventils 126 hinweg miteinander verbunden sind, wird der mit mehreren Steuerbunden 1,', versehene Kolben 201 des Phasenventils 128 durch den am einen Kolbenende zur Beaufschlagung kommenden Druck verschoben, der in einer im Direktgang unter Druck stehenden Anschlußleitung 112 des Phasenventils 128 vorherrscht und dem am anderen Kolbenende 20Ü zur Beaufschlagung kommenden Hauptdruck entgegenwirkt. Durch diese Verschiebung des Kolbens 201 wird eine bis dahin bestandene Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 196 zu dem Schaltventil 126 und einer drucklosen Ablaßleitung 204 des Phasenventils 128 zugesteuert und statt dessen eine Verbindung mit einer Zweigleitung 206 der Hauptdruckleitung 188 aufgesteuert, um auf diese Weise den Steuerdruck zu erhalten, der zur Verschiebung des Kolbens 156 des Steuerventils 124 entgegen der Kraft der Feder 164 ausreicht. Es wird dann also der Wechsel im Anschluß der beiden Leitungen 64 und 68 des Drehmomentwandlers an die beiden an das Steuerventil 124 angeschlossenen Zweige der Leitung 148 für einen Wechsel der Strömungsrichtung der Wandlerflüssigkeit vollzogen damit zur Verriegelung des Direktgangs die erwähnte Strömungskupplung betätigt werden kann.
In der Drosseldruckleitung 210, 222 ist ein zu dem Druckreduzierventil 130 parallelgeschaltetes weitere Druckreduzierventil 132 angeordnet, das einen in einer Bohrung 228 verschieblichen und durch eine Feder 230 entgegen dem in der Leitung 222 vorherrschenden Drosseldruck belasteten Kolben 226 umfaßt. Eine Anschlußleitung 224 an die Bohrung 186 des Schaltventils 126 ist in der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Kolbens 172 durch dessen Steuerbund 174 blockiert und wird zu der Rückkoppelungsleitung 200 hin aufgesteuert, sobald der Kolben 172 nach links verschoben und dabei dann durch dessen Steuerbund 176 die Leitung 222 blockiert wird. Durch eine entsprechende Bemessung der Feder 230 des Druckreduzierventils 132 ist es folglich möglich, eine Verstellung des Kolbens 172 des Schaltventils 126 wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte Stellung für eine Abwärtsschaltung des Getriebes zu erreichen, wenn entsprechend dem Kurvenzug Sin F i g. 3 der Saugrohrdruck der Maschine einen Wert von beispielsweise 125 mm Hg-Säule erreicht, was zu dem entsprechenden, durch die Bemessung der Feder 220 des Druckreduzierventils 130 erreichten maßgeblichen Drosseldruck bei der Aufwärtsschaltung einen genügend großen Abstand sicherstellt, um damit ein ungewünschtes Pendeln des Kolbens 172 um den maßgeblichen Schaltpunkt zu verhindern Die Abwärtsschaltung findet also statt, wenn dieser durch die Bemessung der Feder 230 des Druckreduzier ventils 132 festgelegte Drosseldruck erreicht ist und weiterhin die gegenüber der Aufwärtsschaltung verringerte Fahrgeschwindigkeit bzw. verringerte Motor drehzahl, wobei dann wieder durch den Steuerbund 176 die Verbindung zwischen den beiden Leitungen 168 und 196 unterbrochen und der Kolben 156 des Steuerventils 124 in die in Fig. 1 festgehaltene Stellung gedruckt wird.
In der alternativen Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist nur ein einziges Druckreduzierventil 133 vorhanden, das in die in entsprechender Weise an die Drosseldruckkammer 186' des Schaltventils 126 angeschlossene Drosseldruckleitung mit dem der Leitung 210 entsprechenden Abschnitt 242 sowie den entsprechenden Abschnitten 222, 224 und 200 eingebaut ist. Das Druckreduzierventil 133 umfaßt einen mit zwei Steuerbünden 236 und 238 verschieden großen Durch· messers versehenen Kolben 234, der durch eine Feder 240 gegen den über die Anschlußleitung 242 herangeführten Drosseldruck belastet ist, so daß ein entsprechend dem Kurvenzug A in F i g. 3 modulierter
Drosseldruck an die Drosseldruckkammer 186 des Schaltventils 126 gelangt, solange der Kolben 172 die in F i g. 2 dargestellte Stellung einnimmt. In dieser Stellung des Kolbens 172 hat weiterhin eine zu der Differenzfläche der beiden Steuerbünde 236 und 238 geführte Anschlußleitung 246 des Schaltventils 126 eine Verbindung mit dessen druckloser Ablaßleitung 194, die durch eine Verbindung mit der Leitung 196 ersetzt wird, sobald der Kolben 172 bei der Aufwärtsschaltung nach links verschoben wird. Der Kolben 234 des Druckredu-
zierventils 133 wird folglich dann zur Ergänzung de Kraft der Feder 240 mit Hauptdruck bzw. genauer m dem daraus gewonnenen Steuerdruck belastet, der übe die Anschlußleitung 168 an das Steuerventil 12 angeliefert wird, so daß folglich ein entsprechen höherer Drosseldruck über die Leitung 242 herangc führt werden muß, damit entsprechend dem Kurvenzu Sin F i g. 3 die Abwärtsschaltung bei einem gegenübe der Aufwärtsschaltung stärker differenzierten Saug
ίο rohrdruck erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechseigetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem den Hauptdruck regelnden Druckregelventil und mit für die selbsttätige Getriebeschaltung maßgebenden Schaltventilen, an denen ein dem Antriebsdrehmoment entsprechender Drosseldruck und ein der Fahrgeschwindigkeit entsprechender Reglerdruck wirken, wobei wenigstens das für die Schaltung des Direktganges maßgebliche Schaltventil mit einer die Aufwärtsschaltung gegenüber der Abwärtsschaltung modulierenden Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei in der Drosseldruckleitung (210, 222, 224, 200) zu der Drosseldruckkammer (186') des Schaltventils (126) abgeordnete, parallelgeschaltete Druckreduzierventile (130, 132) umfaßt, deren Verbindungsleitungen mit der Drosseldruckkammer des Schaltventils einzeln und abwechselnd durch einen jeweiligen Steuerbund (176, 174) am Kolben (172) des Schaltventils blockiert werden, wenn der Kolben seine Aufwärts- und seine Abwärtsschaltstellung einnimmt.
2. Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem den Hauptdruck regelnden Druckregelventil und mit für die selbsttätige Getriebeschaltung maßgebenden Schaltventilen, an denen ein dem Antriebsdrehmoment entsprechender Drosseldruck und ein der Fahrgeschwindigkeit entsprechender Reglerdruck wirken, wobei wenigstens das für die Schaltung des Direktganges maßgebliche Schaltventil mit einer die Aufwärtsschaltung gegenüber der Abwärtsschaltung modulierenden Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein in der Drosseldruckleitung (242, 222, 224, 200) zu der Drosseldruckkammer (186') des Schaltventils (126) angeordnetes Druckreduzierventil (133) umfaßt, das einen die Verbindungsleitung zu der Drosseldruckkammer steuernden Kolben (234) mit zwei Steuerbunden (236, 238) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, an deren Differenzfläche eine nur in der Aufwärtsschaltstellung des Kolbens (172) des Schaltventils unter dem Hauptdruck stehende Druckleitung (246) angeschlossen ist.
DE1904665A 1968-04-02 1969-01-31 Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE1904665C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71806968A 1968-04-02 1968-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904665A1 DE1904665A1 (de) 1969-11-13
DE1904665B2 true DE1904665B2 (de) 1978-01-05
DE1904665C3 DE1904665C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=24884699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904665A Expired DE1904665C3 (de) 1968-04-02 1969-01-31 Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3541893A (de)
DE (1) DE1904665C3 (de)
GB (1) GB1194179A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638771A (en) * 1970-07-30 1972-02-01 Gen Motors Corp Automatic transmission and controls
US4090417A (en) * 1976-01-07 1978-05-23 Ford Motor Company Control system for an automatic transmission with a hydrokinetic torque converter and an integral lockup clutch
US4041810A (en) * 1976-02-17 1977-08-16 General Motors Corporation Transmission shift control device system
DE3019282C2 (de) * 1980-05-21 1982-08-26 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee- oder Teemaschine
DE3019347C2 (de) * 1980-05-21 1983-03-10 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken
US4510747A (en) * 1980-12-12 1985-04-16 Daihatsu Motor Company Limited Lockup control device for a torque converter
US4585101A (en) * 1981-03-23 1986-04-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission mechanism for automotive vehicles
GB2122287B (en) * 1982-05-17 1985-10-09 Honda Motor Co Ltd Torque converter lock-up clutch control
GB2132710B (en) * 1982-11-12 1986-12-17 Honda Motor Co Ltd Torque converter lock-up clutch control
US5209330A (en) * 1991-12-23 1993-05-11 Ford Motor Company Slipping bypass clutch for hydrokinetic torque converter
US5383540A (en) * 1993-10-04 1995-01-24 Ford Motor Company Torque converter bypass clutch piston-pump drive for an automatic transmission
US5682969A (en) * 1995-10-04 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Resilient input to a lockup clutch
DE19648486A1 (de) * 1996-11-22 1998-03-12 Volker Zwigart Ein Kaffee o. dgl. Aufbewahrungs-Spender, Deckel mit selbstöffnend-schließend, veränderbarem Spender-Volumen mittels Hebel
US5964328A (en) * 1997-07-09 1999-10-12 Ford Global Techologies, Inc. Torque converter bypass clutch having a modular spring damper arrangement
US5947243A (en) * 1997-07-14 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter bypass clutch damper having single piece spring retainer
DE69914709T2 (de) 1998-12-07 2004-07-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Dämpfer für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers mit einer nachgiebigen Druckscheibe
US6543472B2 (en) 2001-06-29 2003-04-08 Sonnax Industries, Inc. Pressure regulator valve
US6585002B2 (en) 2001-06-29 2003-07-01 Sonnax Industries, Inc. Pressure regulator valve
US6712726B1 (en) 2001-10-05 2004-03-30 Sonnax Industries, Inc. Lube regulated pressure regulator valve
CN111791717B (zh) * 2019-04-08 2022-05-17 宇通客车股份有限公司 一种多模电驱动系统及车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875643A (en) * 1952-12-03 1959-03-03 Gen Motors Corp Transmission control system
DE1252078B (de) * 1957-07-29
US3095755A (en) * 1960-02-04 1963-07-02 Ford Motor Co Control circuit for a power transmission mechanism
IT644594A (de) * 1960-03-04
US3239037A (en) * 1964-02-17 1966-03-08 Ford Motor Co Hydrokinetic power transmission with flexible clutch piston
US3401581A (en) * 1964-06-18 1968-09-17 Gen Motors Corp Transmission
US3327554A (en) * 1964-09-21 1967-06-27 Ford Motor Co Automatic control system for a multiple speed ratio power transmission mechanism
US3362261A (en) * 1965-05-10 1968-01-09 Ford Motor Co Automatic control valve system for a multiple speed ratio power transmission mechanism
US3398607A (en) * 1965-10-22 1968-08-27 Gen Motors Corp Transmission
GB1079455A (en) * 1966-03-17 1967-08-16 Borg Warner Ltd Variable speed transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904665A1 (de) 1969-11-13
DE1904665C3 (de) 1978-09-07
US3541893A (en) 1970-11-24
GB1194179A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904665C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2203501C2 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2350649C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2700324A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches verbundgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1555332C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1530766C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2040953A1 (de) Steueranlage fuer Fahrzeuggetriebe,insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE1555386B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE1755414C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69302743T2 (de) Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes
DE3833622A1 (de) Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1575849C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1680650C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen
DE3306000A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine wandlerschaltkupplung
DE2235972C3 (de) Hydraulische Druckregelvorrichtung für ein stufenweise mit selbsttätigem Gangwechsel schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19823776C2 (de) Hydraulikanlage für ein Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)