DE1904126B2 - Fahrbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen

Info

Publication number
DE1904126B2
DE1904126B2 DE1904126A DE1904126A DE1904126B2 DE 1904126 B2 DE1904126 B2 DE 1904126B2 DE 1904126 A DE1904126 A DE 1904126A DE 1904126 A DE1904126 A DE 1904126A DE 1904126 B2 DE1904126 B2 DE 1904126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleepers
conveyor
track
pivoting
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1904126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904126C3 (de
DE1904126A1 (de
Inventor
Franz Plasser
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1904126A1 publication Critical patent/DE1904126A1/de
Publication of DE1904126B2 publication Critical patent/DE1904126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904126C3 publication Critical patent/DE1904126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/05Transporting, laying, removing, or renewing both rails and sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (12, 13) höhenverstellbar gelagerte Förderbänder sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zum Verschwenken der Schwellen aus einer Drehscheibe, einem Drehschemel od. dgl. besteht, dessen Drehachse vorzugsweise in Gleismitte angeordnet ist (F ig. 1,2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderer (12) zur Aufnahme der verschwenkten Schwellen beidseits der Drehscheibe angeordnete Förderbänder vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der zur taktweisen Abhebunj der von den der Drehscheibe zugeordneten Förde rern herangeführten Schwellen dienende Fördere (13) als ein Paar von Förderbändern ausgebildet is (F ig. 5).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ■ bis b, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförde rer (1) sich außerhalb der Schienen (2) erstreckt um die Vorrichtung (20) zum Verschwenken dei Schwellen aus einer sich über einen Viertelkreis er streckenden, mit Gleitrollen oder einer Gleitflächi ausgestatteten Förderbahn besteht, deren in Gleis längsrichtung verlaufender Radius mit dem Längs förderer (1) fluchtet und die zum Verschwenken dei zu verlegenden Schwellen um ein Schwellenendf dient (F i g. 3).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeich net durch einen im Zentralbereich der sich übei einen Viertelkreis erstreckenden Förderbahn an geordneten Anschlag (21) für die parallel zur Gleis längsrichtung ankommenden Schwellen und durct einen im Radialbereich der Förderbahn angeordneten, an den Seitenflanken des zu verschwenkender Schwellenendes ansetzbaren Stößel (22) zum Einlei ten der Schwenkbewegung der Schwellen (F i g. 3).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bi: II, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem derr Längsförderer (1) zugeordneten Transportfahrzeug (4) Förderer (15 bis 17) zum Zu- bzw. Abtranspon von parallel zur Gleisachse gerichteten Schweller vorgesehen sind (F i g. 1,2).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dem fahrzeugseitigen Ende des Längsförderers (1) zugeordnete Förderer (15] koaxial querverschieblich auf den Längsförderer (I] einstellbar ist (F i g. 2).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dem fahrzeugseitigen Ende des Längsförderers (1) mittelbar oder unmittelbar zugeordnete Förderer (16) als Querförderer ausgebildet ist, der mit dem der Übergabe bzw Abnahme der Schwellen zum bzw. vom Längsförderer (1) dienenden, in dessen Längsrichtung verlaufenden querverschiebbar einstellbaren, als Förderband ausgebildeten Förderer (17) zusammenwirkt und relativ zum Längsförderer (1) höhenverstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Stirnseitenbereich eines Gleisfahrzeugs, vorzugsweise des Transportfahrzeugs (4), einziehbar oder zusammenlegbar ausgebildet ist (F i g. 1,2).
16. Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises unter Verwendung von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungen mit ihren gleich ausgebildeten Fördereinrichtungen und Vorrichtungen (8) zum Verschwenken der Schwellen einander zugewendet, voneinander in Gleislängsrichtung distanziert angeordnet sind und die eine Vorrichtung zum Aufnehmen alter Schwellen (3') und die andere Vorrichtung zum Verlegen neuer Schwellen (3) dient (F i g. 4 bis 6).
Die Erfindung betrifft eine fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines
Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen, mit einem sich in Gleislängsrichtung erstreckenden Längsförderer zur Förderung der Schwellen zwischen einem Transportfahrzeug und der Aufnahme- bzw. Verlegestelle und mit einer Vorrichtung zum Verschwenken um 90° der zur Gleislängsrichtung parallel geförder er. Schwellen.
Eine bekannte Vorrichtung der vorstehend erläuterten Art (OE-PS 2 38 242) umfaßt einen vom Stirnende eines Transportfahrzeugs vorkragenden Ausleger, der einen Greifer zum Festhalten der Schienen in einer bestimmten Höhenlage besitzt. Ein Längsförderer erstreckt sich zwischen den Schienen so, daß die parallel zur Gleislängsrichtung herangeförderten Schwellen ungehindert auf die Schotterbettung abgelegt werden können. Das Verschwenken der Schwellen in die richtige Lage erfolgt mittels des längs des Auslegers verfahrbaren Greifers, der außerdem die Schwellen nach dem Verschwenken im richtigen Schwellenabstand anordnet. Hierzu ist der Greifer bis zu einem Anschlag am Ausleger verfahrbar.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die Schwellen parallel zur Gleislängsrichtung abgelegt, wobei sie einen Abstand voneinander einnehmen, der größer als der später herzustellende Schwellenabstand in der riehtigen Lage ist. Deshalb müssen nach dem Verschwenken die Schwellen in Längsrichtung des Gleises einander genähert werden, damit sie im richtigen Abstand liegen. Daraus folgt, daß zuerst das Ablegen der Schwellen und deren Verschwenkung abgewartet werden müssen, bevor durch den Greifer die richtige Anordnung erfolgen kann, wobei der Greifer von der Abwurfstelle aus zurückfahren muß, um den richtigen Schwellenabstand zu erzielen. Diese schon relativ zeitraubende Arbeitsweise wird weiter noch dadurch verlangsamt, daß durch den Greifer die Schwellen mit besonderer Sorgfalt im Schwerpunkt ergriffen werden müssen, weil sie andernfalls schräg hängen und die Verschwenkung in dem engen, zwischen Schiene, Schotterbett und Längsförderer bestehenden Raum behindern.
Weiterhin muß der Ausleger der bekannten Vorrichtung, um die Last der angehobenen Schienen und das Gewicht des Greifers aufnehmen zu können, sehr kräftig und schwer ausgeführt sein. Dadurch wird aber die Auslegerlänge beschränkt, weil sonst bei Entleerung des Transportwagens nicht das nötige Gegengewicht gegeben ist. Das bei der bekannten Vorrichtung gewählte Arbeitsprinzip führt somit zu einer Konstruktion, die nur eine relativ niedrige Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt und aufwendig und schwer ist.
Ausgehend von der eingangs erläuterten Vorrichtung liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie eine höhere Streckenleistung zuläßt, dabei aber konstruktiv einfacher ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen am bettungsseiti.gen Ende des Längsförderers angeordnet ist und mit diesem eine Einheit bildet, die sich auf der Bettung und auf den Schienen des Gleises fahrbar abstützt, und daß der Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen eine Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Ablegen der Schwellen vor- bzw. nachgeordnet ist.
Dadurch, daß der Längsförderer und die Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen zu einer Einheit zusammengefaßt sind, erfolgt das Verschwenken der Schwellen bereits zu einem Zeitpunkt, wo diese noch nicht auf der Schotterbettung liegen. Es braucht also auf die bereits verlegten Schwellen bezüglich des Abstands für das Verschwenken keine Rücksicht genommen zu werden und die Vorrichtung zum Ablegen der Schwellen auf dem Schotterbett in Gleislängsrichtung nicht verfahrbar zu sein. Infolge der Aufteilung der Schwenk- und Ablegefunktion auf zwei verschiedene Vorrichtungen wird auch die Möglichkeit eröffnet, die Schwellen in der Verschwenkvorrichtung gewissermaßen zu puffern, so daß die Verlegevorrichtung beim kontinuierlichen Vorfahren stets aus einem Schwellenvorrat entnehmen kann. Dadurch erhöht sich die Arbeitsgeschwindigkeit beträchtlich.
In konstruktiver Hinsicht ist von Vorteil, daß sich die aus Längsförderer und Verschwenkvorrichtung bestehende Einheit auf der Schotterbettung und, z. B. über das Transportfahrzeug, auf den Schienen abstützt. Dadurch kann die Ablage der Schwellen weiter von dem Transportfahrzeug entfernt an einer Stelle erfolgen, an der die Schienen höher angehoben sind, so daß mehr Bewegungsfreiheit für das Verschwenken der Schwelle besteht. Außerdem wird die örtliche Belastung des Transportfahrzeugs und der Schienen geringer.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Längsförderer zwischen den angehobenen Schienen und ist die Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen unterhalb des Niveaus der angehobenen Schienen angeordnet. Dadurch kann auf eine Spreizung der Schienen zum Verlegen der Schwellen verzichtet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Längsförderer zusammen mit der Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen auf einem Tragrahmen gelagert ist, der mit seinem bettungsseitigen Ende auf mindestens einem auf der gleisfreien Bettung abrollenden Fahrwerk abgestützt ist, während er mit dem anderen Ende gelenkig auf dem zugeordneten Transportfahrzeug gelagert ist. Hierdurch ist eine einwandfreie Verfahrbarkeit der Vorrichtung gewährleistet und die Vorrichtung kann auch in engen Gleiskurven die Schwellen mittig auf das Schotterbett ablegen, was bei der Auslegerkonstruktion der eingangs erläuterten bekannten Vorrichtung zu Schwierigkeiten führte.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind unterhalb der angehobenen Schienen zwischen der Aufnahmebzw. Verlegestelle für die Schwellen und der Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen in Gleislängsrichtung verlaufende Förderer für den Transport der Schwellen angeordnet. Diese Förderer gewährleisten beim Verlegen der Schwellen eine taktweise Ablage im richtigen Schwellenabstand. Sie sind zweckmäßigerweise höhenverstellbar gelagerte Förderbänder.
Gemäß einer etwas modifizierten Ausiührungsform der Vorrichtung erstreckt sich der Längsförderer außerhalb der Schienen und besteht die Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen aus einer sich über einen Viertelkreis erstreckenden, mit Gleitrollen oder einer Gleitfläche ausgestatteten Förderbahn, deren in Gleislängsrichtung verlaufender Radius mit dem Längsförderer fluchtet und die zum Verschwenken der zu verlegenden Schwellen um ein Schwellenende dient. Hier ist zweckmäßigerweise im Zentralbereich der sich über einen Viertelkreis erstreckenden Förderbahn ein Anschlag für die parallel zur Gleislängsrichtung ankommenden Schwellen angeordnet und ein im Radialbereich der Förderbahn angeordneter, an den Seitenflanken des zu verschwenkenden Schwellenendes ansetzbarer Stößel zum Einleiten der Schwenkbewegung der Schwellen vorgesehen.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus zusätzlichen Unteranspriichen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Längsseitenansicht einer ersten Ausfühlungsform,
F i g. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Vorrichtung zum Verschwenken der einzelnen Schwellen um 90°,
F i g. 4 eine schematische Längsseitenansicht, bei der zwei Ausführungsformen nach F i g. 1 miteinander kombiniert sind, und
F i g. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils V in F i g. 4.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform kann sowohl zur Aufnahme von Altschwellen als auch zum Verlegen von Neuschwellen dienen und dementsprechend in der einen oder anderen Richtung vorrücken, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Die Ausführungsform enthält einen sich in Gleislängsrichtung zwischen angehobenen Schienen 2 hindurch erstrekkenden Längsförderer ! zur Förderung der Schwellen 3 von einem Transportfahrzeug 4 zu der Gleisbettung oder umgekehrt. Wie die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, liegen die Schwellen 3 auf dem Längsförderer I mit ihrer Längsachse in Richtung des Schienenverlaufs. Zum Aufnehmen der Altschwellen oder zum Ablegen der Neuschwellen dient eine Vorrichtung 5 an sich bekannter Bauart
Dem unteren Ende des zum zugeordneten Transportfahrzeug 4 aufwärts verlaufenden, auf einem mit Laufrollen 6 versehenen Tragrahmen 7 lagernden und aus einem Förderband bestehenden Längsförderers 1 ist eine unterhalb des örtlichen Niveaus der angehobenen Schienen 2 befindliche Vorrichtung 8 zum Verschwenken der Schwellen 3 um 90° zugeordnet. Diese besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 aus einer mit einer Rollenbahn versehenen Drehscheibe, deren Drehachse in Gleismitte verläuft und auf die der Längsförderer 1 von ihm zugeführte Schwellen 3 ablegt oder von der er alte Schwellen, sobald sie aufgenommen und in eine Stellung parallel zur Gleislängsachse gedreht wurden, zur Aufwärtsbeförderung aufnimmt. Diese Drehscheibe ist — wie mit kleinen Pfeilen in der F i g. 1 angedeutet — zwecks Erleichterung der Übergabe der Schwellen vom bzw. an den Längsförderer 1 aus einer zur Gleisebene parallelen Ebene in eine schräg aufwärts zum zugeordneten Ende des gleichsinnig schrägverlaufenden Längsförderers 1 gerichtete Ebene verstellbar, also um eine zum Gleisverlauf senkrechte, horizontale Achse kippbar.
Die Vorrichtung 8 zum Verschwenken der Schwellen 3 und der Längsförderer 1 sind miteinander zu einer teils auf der Bettung, teils auf den Schienen 2 des Gleises fahrbar aufruhenden Einheit verbunden, und zwar ist der Längsförderer 1 mit seinem der Vorrichtung 8 zum Verschwenken der Schwellen zugewendeten Ende mit dieser Vorrichtung gemeinsam auf einem auf der gleisfreien Bettung abrollenden Fahrwerk 9 abgestützt Am anderen Ende ist der Tragrahmen 7 des Längsförderers 1 im Gelenk 10 auf dem Transportfahrzeug 4 gelagert, dessen Fahrwerk 11 auf den Schienen 2 läuft.
Im Bereich der Verlege- bzw. Aufnahmestelle und der Vorrichtung 5 zum Aufnehmen bzw. Ablegen der Schwellen befindet sich ferner noch ein Paar beidseits der Gleislängsachse angeordneter Förderer 12 in Form von Förderbändern zur Abgabe der einzelnen Schwellen oder Schwellenpaare an die Drehscheibe bzw. zur Aufnahme solcher Schwellen von dieser Drehscheibe. Weiters ist ein Paar Förderer 13 in Form kürzerer, höhenverstellbar gelagerter Förderbänder vorgesehen, die für das taktweise Ablegen bzw. Aufnehmen der Querschwellen an der richtigen Stelle sorgen und infolge ihrer Höhenverstellbarkeit in bezug zu den Förderern 12 imstande sind, von diesen Schwellen zu übernehmen oder auf ihnen abzulegen.
Wie die F i g. 2 erkennen läßt, können die angehobenen Schienen 2 während der Aufnahme bzw. Verlegung der Schwellen 3 seitwärts gespreizt werden: dies ist aber gemäß der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich.
Auf dem das obere Ende des Längsförderers 1 aufnehmenden Transportfahrzeug 4 sind weitere Förderer zum Zu- bzw. Abtransport in Gleislängsrichtung gerichteter, dem Längsförderer 1 zuzubringender oder vom Längsförderer 1 abzunehmender Schwellen vorgesehen. So befindet sich auf diesem Transportfahrzeug 4 ein koaxial auf das Ende des Längsförderers 1 einstellbarer querverschieblicher Förderer 15 in Gestalt einer Rollenbahn, die auf einem oder mehreren Fahrwerken 14 lagert Ferner ist der Rollenbahn ein als Querförderer in Form eines höhenverstellbar gelagerten Förderbandpaares ausgebildeter Förderer 16 zugeordnet, welcher mit einem in Gleislängsrichtung fördernden Förderer 17 zusammenarbeitet und in bezug zu ihm höhenverstellbar ist. Um z. B. Altschwellen vom Förderer 17 zu übernehmen, wird der Förderer 16 angehoben; um Neuschwellen auf den Förderer 17 abzulegen, wird der Förderer 16 abgesenkt Der längsfördernde Förderer 17 ist auf das querverstellbare Ende des Längsförderers 1 einstellbar und hierzu querverstellbar gelagert·.
Die gesamte, auf dem Transportfahrzeug 4 angeordnete, dem oberen Ende des Längsförderers 1 zugeordnete Einrichtung ist mit diesem Ende gemeinsam auf einem in Längsrichtung des Transportfahrzeugs 4 verschiebbar lagernden Rahmen 18 angeordnet, um eine Abstimmung des Ortes der Verlegung bzw. der Auf-
nähme der Schwellen auf das Niveau der anzuhebenden Schienen zu ermöglichen. Weiterhin kann so für Überstellungsfahrten bzw. für Ruhezeiten der Tragrahmen 7 auf das Transportfahrzeug 4 gezogen und, wenn erwünscht, zusammengelegt werden. Für diesen Zweck sind - wie dargestellt - an dem dem Transportfahrzeug 4 zugewendeten Ende der Vorrichtung 8 zum Verschwenken der Schwellen kleine Räder angeordnet, die beim Einziehen des Tragrahmens 7 am Stirnende des Transportfahrzeugs 4 zum Anliegen kommen, so
daß dann die Drehscheibe vom Fahrzeug aus vorkragt Eine andere Variante der Vorrichtung zum Verschwenken der Schwellen 3 um 90° ist in F i g. 3 dargestellt. Mittels dieser Vorrichtung 20 werden die einzelnen Schwellen 3 nicht — wie mittels der Vorrichtung 8 nach F i g. 1 und 2 — um ihre Mitte gedreht, sondern um eines ihrer Enden verschwenkt Diese Ausführungsform ist zum Verlegen von Schwellen geeignet und besteht aus einer sich über einen Viertelkreis erstreckenden, mit Gleitrollen 19 ausgestatteten geneigten För-
derbahn. Der in Gleislängsrichtung außerhalb der Schienen verlaufende Rand-Radius der Förderbahn fluchtet zumindest annähernd mit dem Längsförderer 1. Im Zentralbereich der Förderbahn befindet sich ein
ι y
Vnschlag 21 für die einzelnen parallel zur Gleislängsichtung ankommenden Schwellen 3 und ferner ist ein m Bereich der Peripherie angeordneter Stößel 22 vor- ;esehen, der an die Flanke der Schwelle ansetzbar ist ind zum Einleiten der gewünschten Schwenkbewegung ier auf die Förderbahn gelangten Schwelle dient; diese schwenkbewegung vollzieht sich sodann selbsttätig un- :er dem Einfluß der Schwerkraft.
Um sicherzustellen, daß die vom Längsförderer 1 in Pfeilrichtung zugeführte Schwelle 3 richtig auf die Forderbahn gelangt, kann ein Leitblech 23 an dem Längsförderer angeordnet sein.
Zum kontinuierlich fortschreitenden Austauschen alter Schwellen 3' gegen neue Schwellen 3 wird ein Vorrichtungs-Verband benutzt, wie er in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist. Die Fahrt- und Arbeitsrichtung des Verbandes ist mit einem Pfeil angedeutet. Dieser Verband umfaßt zwei gleichartige Längsförderer 1, Γ, die mit ihren zugeordneten Vorrichtungen 8,8' zum Verschwenken der Schwellen 3, 3' einander zugewendet und voneinander in Gleislängsrichtung distanziert angeordnet sind. Der vordere, in der Zeichnung linke Längsförderer Γ nimmt die alten Schwellen 3' auf, der hintere, in der Zeichnung rechte Längsförderer 1 verlegt neue Schwellen 3. Zur Unterscheidung sind die Bezugszeichen für Vorrichtungsteile der Vorrichtung zur Aufnahme der alten Schwellen 3' mit einem Strich versehen. Zwischen den beiden Vorrichtungen kann ein Bettungspflug 24 zum Planieren der Bettung eingesetzt werden.
Die Wirkungsweise des dargestellten Vorrichtungs-Verbandes ist folgende: Die vordere Vorrichtung erfaßt mit der Vorrichtung 5' zum Aufnehmen der Schwellen die einzelnen Schwellen 3', legt sie auf, ein uu
Förderbandpaar 12' und dieses übergibt sie der Vorrichtung 8' zum Verschwenken. Von der in eine Schräglage gekippten, als Drehscheibe ausgebildeten Vorrichtung 8' werden die Schwellen 3' vom Längsförderer Γ übernommen und hochgeführt, wobei sie auf den als Rollenbahn ausgebildeten Förderer 15' gelangen und danach vom kurzen Förderer 17' übernommen werden. Durch Anheben des querfördernden Förderers 16' werden sie vom Förderer 17' abgehoben und seitwärts abgelegt (F i g. 5). Sobald eine Gruppe von z. B. sechs Schwellen beisammen ist, wird sie von einem auf dem Transportfahrzeug 4' verfahrbaren Kran aufgenommen und auf einem der nachfolgenden Transportwagen abgelegt.
Ein gleicher Kran legt auf der hinteren Vorrichtung eine Gruppe von Schwellen 3 auf die Förderer 16. Durch Absenken dieser Querförderer gelangt jeweils eine Schwelle 3 auf den kurzen Förderer 17 und von diesem auf den als Rollenbahn ausgebildeten Förderer 15 und den Längsförderer 1, der diese Schwelle der Drehscheibe zubringt. Nach Drehung um 90° wird die Schwelle von den höhenverstellbaren Förderern 12 von der Drehscheibe abgehoben und vorwärts zur Verlegestelle gefördert. An der Verlegestelle werden die einzelnen Schwellen 3 von den im Takt arbeitenden kurzen Förderern 13 und der als Greifer ausgebildeten Vorrichtung 5 in gleichmäßigen Abständen auf der Bettung abgelegt.
Die Schwellen 3 müssen dem Längsförderer 1 nicht unbedingt einzeln zugeführt werden, vielmehr kann dieser Längsförderer breit genug ausgebildet werden, um beispielsweise zwei Schwellen gleichzeitig zu fördern, wie dies in den F i g. 1 und 2 angedeutet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 582
995

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen, mit einem sich in Gleislängsrichtung erstreckenden Längsförderer zur Förderung der Schwellen zwischen einem Transportfahrzeug und der Aufnahme- bzw. Verlcgestelle und mit einer Vorrichtung zum Verschwenken um 90° der zur Gleislängsrichtung parallel geförderten Schwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8; 20) zum Verschwenken der Schwellen am bettungsseitigen Ende des Längsförderers
(1) angeordnet ist und mit diesem eine Einheit bildet, die sich auf der Bettung und auf den Schienen des Gleises fahrbar abstützt, und daß der Vorrichtung (8; 20) zum Verschwenken der Schwellen eine Vorrichtung (5) zum Aufnehmen bzw. Ablegen der Schwellen vor- bzw. nachgeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß der Längsförderer (1) sich zwischen den angehobenen Schienen (2) erstreckt und die Vorrichtung (8) zum Verschwenken der Schwellen unterhalb des Niveaus der angehobenen Schienen
(2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (1) zusammen mit der Vorrichtung (8) zum Verschwenken der Schwellen auf einem Tragrahmen (7) gelagert ist, der mit seinem bettungsseitigen Ende auf mindesten:: einem auf der gleisfreien Bettung abrollenden Fahrwerk (9) abgestützt ist, während er mit dem anderen Ende gelenkig auf dem zugeordneten Transportfahrzeug (4) gelagert ist (Fig. 1, 2).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zum Verschwenken der Schwellen zweck« Übergabe der Schwellen vom bzw. an den Längsförderer (1) aus einer zur Gieisebene parallelen Ebene in eine schräg aufwärts zum zugeordneten Ende des gleichsinnig schräg verlaufenden Längsförderers (1) gerichtete Ebene kippbar ist (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der angehobenen Schienen (2) zwischen der Aufnahme- bzw. Verlegestelle für die Schwellen und der Vorrichtung (8) zum Verschwenken der Schwellen in Gleislängsrichtung verlaufende Förderer (12, 13) für den Transport der Schwellen angeordnet sind (Fig. 1,
DE19691904126 1968-09-05 1969-01-28 Fahrbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen Expired DE1904126C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865968A AT308796B (de) 1968-09-05 1968-09-05 Fahrbare Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises
AT865968 1968-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904126A1 DE1904126A1 (de) 1970-05-27
DE1904126B2 true DE1904126B2 (de) 1976-01-08
DE1904126C3 DE1904126C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
YU226169A (en) 1973-02-28
PL72682B1 (de) 1974-08-30
NL161215B (nl) 1979-08-15
NL161215C (nl) 1980-01-15
GB1278522A (en) 1972-06-21
NL6913522A (de) 1970-03-09
DE1904126A1 (de) 1970-05-27
CH512637A (de) 1971-09-15
JPS4817161B1 (de) 1973-05-28
ES371247A1 (es) 1971-09-01
FR2017414A1 (de) 1970-05-22
SU426377A3 (de) 1974-04-30
HU164304B (de) 1974-01-28
YU31585B (en) 1973-08-31
US3604358A (en) 1971-09-14
AT308796B (de) 1973-07-25
SE363142B (de) 1974-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516471B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung für den Gleisbau
DE2720064C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen eines Gleises
DE2065989C3 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zur Bearbeitung der Schotterbettung
AT400729B (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
AT3878U2 (de) Maschine und verfahren zum entfernen eines altgleises und zur verlegung eines neugleises
DE3147346C2 (de)
CH708460B1 (de) Maschine zur Erneuerung von Schwellen eines Gleises.
DD156538A5 (de) Fahrbare anlage zum reinigen der schotterbettung von gleisen
DE1658343A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlich fortschreitenden Erneuern von Gleisen
DE2713634C2 (de)
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DE2119164A1 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
DE3706563A1 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
CH629282A5 (en) Apparatus for placing a tubbing support during the shield driving of a tunnel or gallery
EP0603149A1 (de) Saugmaschine
AT400836B (de) Schüttgutverladewagen
EP1195468A2 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
DE1240909B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
DE1904126C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
DE1904126B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
DE2529975C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen oder Verlegen von Gleisschwellen
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee