DE1903756C - Verfahren zur Herstellung eines Flachglasbandes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines FlachglasbandesInfo
- Publication number
- DE1903756C DE1903756C DE1903756C DE 1903756 C DE1903756 C DE 1903756C DE 1903756 C DE1903756 C DE 1903756C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- roughening
- tools
- glass ribbon
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 33
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 15
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005329 float glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 240000008840 Dalbergia sissoo Species 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Description
SÄe,^^ P-
regelter Menge auf ein Bad aus geschmolzenem
,Metall wie Zinn aufgegossen wird, auf dem es «cn
zu einer gleichmäßig dicken Schicht ausbreitet, die
2
oberflächlichen Aufrauhu^
oberflächlichen Aufrauhu^
JgJ* *5StrVÄ^t Bodenschicht
6Jf6^CeTaIUr aufweist. Dadurch erM,<
höhe«»™Ρ. Aufrauhbehandlung eine ,»
man im Bereicn α oberfJache kaUere Boden-
5on Gläsern mit gemusterter oder geprägter Ober- g^^gffi^ das Aufreißen der g
fläche bedient man sich entweder des sogenannten 15 £™eQbe fläche begünstigt.
Walzverfahrens, bei dem das Glasbana bei hohen viskoserυdb ι ;,haf^ im Anschluß ω die
Temperaturen von einem Walzenpaar gebildet wird JÄetamdtang der oberen Oberfläche Wärme
das eine mit einer Prägung versehene Walze aufweist AuJJ»*f behanfflung d_ese ^.^ f ober„
TAT« - - «. a. p.«- Ä.
»crtahrens ein »öllig nsoarligra Omamratgls» her- «
s.cllen tain, wenn das Glasband innerhalb des ZiM-otaokei«*)
Wahl des
53STJSS f
obere Oberfläche aufgerauht wird.
ÄS ,
35
mit der Oberfläche eines geäteten Glases vergleichen
läßDie besten Ergebnisse werden enaelt we,n die
oberflächliche Aufrauhung des'Gtadintataid«
für die Herstellung von Flachglas üblichen Glasäsammensetzungen
in einem Temperaturbere.ch von etwa 850 bis 880° C erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung kann man das
Verfahren auch so führen, daß das Glasband m Anschluß an die oberflächliche Au rauhung jjw
Verringerung seiner Breite und Dickem semer-Lug
richtung ausgezogen wird. Dabei wird überraschen-Seis8e
dieB aufgerauhte Oberfläche auseinandergerissen,
und es entstehen in mehr oder weniger unregelmäßiger Anordnung abwechselnd Bejejche
oder Streifen mit aufgerauhter und .feuerpolierter
Oberfläche. Es wird auf diese Weise «n Ornamentglas
mit einem völlig »Jen und reizvollen Muster ^Verfahren „ach der Erdung hat auchnoch
weitere wesentliche Vorzüge. So kann z*™**?™
nä„e,
iÄ «.. . da,-
weitere Ausführungsbeispiele für die
Ächer Größe.
Zinnbadbenälters t einer Floatglas- ^J*« 2 auf da8 z^bad 3 aufbildet
eich auf dem Zinnbad euie Glasscbicht^ die eis GlasbandS
und über Transport- ^άΐΜ I ausgetragen
r wird im wesentlichen feuerfesten. Material und
^^SfeäS. Irmerhalb des gegen die
J" ^Sphäre abgeschlossenen Zurobadbehäl-AußenamiospMreL^
dsr ς^ά^η te
1^* ^"tzgasatmosphäre aufrechterhalten.
Z*diuA den Zinnbadbehalter sinkt
Glases von etwa 100O0C beim
über das
Auf|e^ auf
werden.
werden rnume, u« mua^b ku»»·».».^ . E
stellung von Ornamentglas umgestellt werden, bei sich m»«* »u .«*«—
dem die optischen Fehler keine Holle spielen. Ferner zeug 1© angeordnet Es wird mit eiaer „
eignet sich auf diese "Weise hergestelltes Ornament- 6s auf einer solchen Höhe gehalten, daß es sait dsm
gias vorzüglich für eine thermische Vorspannbehand- nötigen Andruck auf das Glasband einwirfc* ·»»«
lung. Temperatur des Glasbandes beträgt an diesel
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im 850 bis 880° C.
In Bewegungsrichtung des Glasbandes gesehen ijnd vor dem Reibwerkzeug 10 unter der Decke 8
Elektrische Heizstrahler 25 angeordnet, mit denen die .*empcTatur der Oberseite des Glasbandes kurz vor
dem Aufrauhvorgang im Vergleich n»· Temperatur
der Bodenschicht höher eingestellt ..,κ'.. Dünn den
Kontakt mit dem Reibwerkzeug 10 verliert die Oberseite' gegebenenfalls wieder an Temperatur, doch
kann sie im Anschluß an den Aufrauhvorgang durcii
die Heizstrahler 26 von neuem aufgeheizt werden, und zwar so weit, wie es im Einzelfall notwendig
erscheint. Die genauen Temperaturbedingungen lassen sich im Einzelfall durch kurze Versuche optimal
einstellen.
.. pas Reibwerkzeug 10 kann unbeweglich angeordnet sein Durch die Bewegung des Glasbandes ist
eine Relativbewegung zwischen dem Reibwerkzeug ' und dem Glasband gegeben, die für den Aufrauhvoreang genügt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, dem
ogjbVrkzeug 10 eine zusätzliche Relativbewegung
mm Ciasband zu erteilen, um den Aufrauheffekt zu
verstagen. Die Bewegung des Werkzeuges auf der Glasbandoberfläche kann in Richtung eines der
pfeile ι verlaufen, wobei die Rückführung des Reibung·-« <:rkzeuges außer Kontakt mit der Glasoberflächc erfolgt Man kann aber auch gleichzeitig zwei
Reibv-erkzeuge in entgegengesetztem Sinn über die
Glasohtrfläche bewegen, so daß sich die auf das
weiche Glasband übertragenen Reibungskräfte komoensK-ren. Ferner ist es möglich, dem Reibwerkzeug
10 eine oszillierende Bewegung zu erteilen. Dabei dient zur Erzeugung der Oszillationsbewegung der
Kurbelantrieb 12. Wie insbesondere aas Fig.2 ersichtlich ist, bewegt sich der exzentrisch zur Achse
14 angeordnete Zapfen 13 bei Drehung der Achse 14 auf einer Kreisbahn, und die an den Zapfen 13 und
15 eelenkig gelagerte Kurbelstange 16 überträgt auf das Reibwerkzeug 10 eine oszillierende Bewegung im
Sinne der Pfeile /.
Bei Synchronisation und gleicher Phasenlage de? beiden Kurbeltriebe 12 wird das Reibwerkzeug parallel zu sich selr bewegt. Es lassen sich aber auch
andere gleichför ige oder ungleichförmige Bewegungen des ReibwerKzeuges ausführen, wenn die Phasenlage der beiden Kurbeltriebe 12 geändert mrd, oder
«Inn sie mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Bei gleicher Drehgeschwindigkeit und einer Phasenverschiebung um 1800C z.B.
führt das Reibwerkzeug 1© eine schwingende Bewegung um eine in seiner Mitte liegende vertikale
Drehachse aus. .
Das eigentliche Reibwerkzeug besteht bei diesem Ausführungsbeispiei aus Graphit. Ab SisUs von
Shit Hissen sich auch Holzkohle oder andere
Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwenden. Sas Reibwerkzeug hat etwa den in Fi g. 3 dattel·
ten Querschnitt. Sein« Unterseite 20 ist,rauhu^
eben. Um ein Ankleben des Graphits an dem heuten
Glas zu vermeiden, ist das Reibwerkzeug gekühlt
Zu diesem Zweck ist die Halterung 11, die mit tem
Reibwerkzeug 10 über eine schwalbenschwMzfonnige
Verbindung 13 befestigt ist, hohl ****&*&**
Hohlraum 21 ist kühlwasserdurchilossen. Zur
J Abführung des Kühlwassers αββίΛ
in welcher Weise die Reibwerkzeuge noch ausgebildet und angeordnet ozw. bewegt werden I innen. So sind
bei der Ausführungsform nach Fig.4 mei Reibwerkzeuge 3ö, 31 vorgesehen, die jeweils eine Hälfte
des GiasbandesS bearbeiten. Sie sind bei 32 verschwenkbar gelagert und durch Aussparungen 33 ii
den Seitenwandungen des Zinnbadbehälters nach außen geführt. Von außen werden sie in schwingende
Drehbewegungen um den Drehpunkt 32 versetzt. — ίο Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist ein sich
über die gesamte Breite des Glasbandes 5 erstreckendes Reibwerkzeug 35 oberhalb des Glasbandes bei
36 drehbar gelagert. Das Reibwerkzeug 35 kann je nach Bedarf Dreh- oder Schwingbewegungen ausführen. — Fig.6 zeigt eine Ausführungsform, bei
der zwei Reibwerkzeuge 37,38 nebeneinander angeordnet und bei 39 bzw. 40 drehbar gelagert sind.
Jedes der beiden Reibwerkzeuge überstreicht eine Hälfte des Glasbandes. Die Reibwerkzeuge drehen
ao sich in entgegengesetztem Sinne, so daß sich die auf das Glasband übertragenen Reibungskräfte kompensieren und das Glasband nicht von seiner Bahn ablenken. — Selbstverständüch lassen sich auch mehr
als zwei Reibwerkzeuge nebeneinander und gea5 gebenenfalls auch hintereinander anordnen.
In Fig.7 ist ein Muster der Glasoberfläche dargestellt, wie man sie mit einer an Hand der F i g. 1
und 2 beschriebenen Anlage erhält, wenn im Anschluß an die Aufrauhbehandlung dab Glasband bis
3» auf etwa seine doppelte Oberfläche ausgezogen wird. Die Figur zeigt das Muster etwa in natürlicher
Größe. Die hellen streifenförmigen Bereiche haben eine feuerpolierte Oberfläche, wie sie das Floatglas
normalerweise aufweist. Die schwarz dargestellten Bereiche sind aufgerauht, und ihr Aussehen entspricht etwa dem von sogenanntem mattierten Glas.
Sie weist einen feinen Seidenglanz auf, der dem Produkt ein interessantes Aussehen gibt.
Das neue Verfahren ist an Hand von Vorrichtun-4° gen beschrieben worden, mit denen die obere Oberfläche aufgerauht wird. E sist jedoch ebenso möglich,
die Reibwerkzeuge innerhalb des Zinnbades anzuordnen, so daß die untere Oberfläche aufgerauht
wird. Ebenso ist es möglich, beide Oberflächen der 45 Aufrauhbehandlung zu unterziehen.
Claims (11)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatglasprinzip, bei dem schmelzflüssiges Glas in geregelter Menge auf ein Bad aus geschmolzenem Metall wie Zinn aufgegossen wird, auf dem es sich zu einer gleichmäßig dicken Schicht ausbreitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband innerhalb des Zinnbadbehälters, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 850 bis 8800C, auf wenigstens einer Oberfläche in reibende Berührung mit einem im Vergleich zum Glas bei dieser Temperatur harten, en dem Glas nicht klebenden Reibwerkzeug gebracht und die Oberfläche auf diese Weise aufgerauht und die anschließende Wärmebehandlung so geführt wird, daß die Aufrauhung der Oberfläche wenigstens teilweise erhalten bleibt
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekcsazskkset, daß dis obere Oberfläche aufgerauht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch1gekennzeichnet, daß das Glasband im Anschluß an die oberflächliche Aufrauhung unter Verringerung seiner Breite und Dicke in seiner Längsrichtung ausgezogen wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch S gekennzeichnet, daß im Bereich der oberflächlichen Aufrauhung über die Dicke des Glasbandes ein Temperaturgradient erzeugt wird, derart, daß durch Wärmezufuhr von oben oder durch verstärkte Wärmeabfuhr von unten die obere Oberfläche im Vergleich zur Kern- bzw. ' Bodenschicht eine höhere Temperatur aufweist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Aufrauhbehandlung der oberen Oberfläche erneut Wärme zugeführt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhbehandlung mit einem Werkzeug vorgenommen wird, dessen Oberfläche nur stellenweise bzw. streifenweise »o auf die Glasoberfläche eine- aufrauhende Wirkung ausübt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reibwerkzeuge ein oder mehrere Graphit- oder Holzkohlekörper verwendet werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw den Reibwerkzeugen eine oszillierende Bewegung erteilt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. den Reibwerkzeugen eine rotierende oder schwingende Drehbewegung erteilt wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß. die Temperatm· des bzw. der Reibwerkzeuge durch geeignete Kühlung auf einer solchen Höhe gehalten wird, daß ein Ankleben der Werkzeuge auf dem Glas verhindert wird.
- 11. Floatglasanlage zur Durchführung eines oder mehrerer der Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zinnbadbehälters 1 der Fioatglasanlage wenigstens ein auf das Glasband zur reibenden Einwirkung kommendes Reibwerkzeug (10; 30;. 31; 35) vorgesehen ist, das durch einen geeigneten Antrieb (12 bis 16) von außerhalb des Zinnbadbehälters her in reibende Bewegung versetzbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135697B2 (de) | Vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE69012920T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebogenen Glasscheibe. | |
DE1903756B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flachglasbandes | |
DE1903756C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flachglasbandes | |
DE1596532B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE1212257B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke | |
DE1471828B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE1596495A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1421723B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines feuerpolierten Glasbandes | |
DE2608110A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas | |
DE1496427B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas | |
DE2111104B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2937108A1 (de) | Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen | |
DE805773C (de) | Verfahren zum Enthaerten gehaerteter Glasgegenstaende | |
DE3327474C2 (de) | ||
DE455889C (de) | Maschine zum Zerlegen von durch Foerdervorrichtungen in ihrer Laengsrichtung dauerndweiterbewegten Glasroehren oder -staeben | |
DE1596532C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Tafelglas | |
DE803924C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas | |
DE1471900B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben | |
US2108811A (en) | Glass sheet, method and apparatus for making same | |
DE102008002475B4 (de) | Verfahren zur Umformung eines Grünglaskörpers und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit strukturierter Oberfläche | |
DE689280C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit verstaerktem Boden aus Glasrohren | |
DE2722691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fuehrung eines glasbandes auf der oberflaeche eines floatbades | |
DE81426C (de) | ||
DE1421723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines feuerpolierten Glasbandes |