DE1903163U - Saugring fuer gefaesse od. dgl. - Google Patents

Saugring fuer gefaesse od. dgl.

Info

Publication number
DE1903163U
DE1903163U DEL36957U DEL0036957U DE1903163U DE 1903163 U DE1903163 U DE 1903163U DE L36957 U DEL36957 U DE L36957U DE L0036957 U DEL0036957 U DE L0036957U DE 1903163 U DE1903163 U DE 1903163U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
vessel
suction
lips
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL36957U
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Lautenschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL36957U priority Critical patent/DE1903163U/de
Publication of DE1903163U publication Critical patent/DE1903163U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Named.Anm.: Ludwig Lautenseliläger,
Bubach/Uaab Ir. 4-3
über Schwandorf
Mein Zeichen: L 58
Regensburg, den
Saugring für Gefäße oder dergleichen
Es ist "bekannt, zum Aufhängen von !Topflappen, Zahnbürsten oder ähnlichen Gegenständen Saugnäpfe zu verwenden, die mit einer Gummi sau,-.; fläche an eine glatte Y/and oder dgl. angedrückt werden können und die ihrerseits hakenartige Aufhängevorrichtungen zum Aufhängen der betreffenden Gegenstände aufweisen.
In diesen Fällen ersetzt der daugring lediglich die Befestigung eines gewöhnlichen Aufhängemittels an bzw. in einer Wand. Der Gegenstand selbst hängt verhältnismäßig lose an dem Aufhänger des Baugringes.
„eiterhin sind Saugnäpfe bekannt, die mit Hilfe von Schrauben oder dgl. an Gegenständen befestigt sind, so daß diese Gegenstände mit Hilfe der Saugnäpfe starr z.3. in einer Wand oder auf einer Tischfläche fest angedrückt und dadurch
starr gehalten werden können.
Die vorliegende Neuerung betrifft eine weitere Ausbildung, bei welcher der Saugring nicht dauernd mit dem Gegenstand verbunden bleibt, sondern zwei ringförmige Sauglippen aufweist, von denen eine der Unterseite eines Gefäßes oder dgl., die andere einer Boden- oder Wandflache angepaßt ist. Die Befestigung des betreffenden Gefäßes oder sonstigen Gegenstandes an einer Wand- oder 'Tischfläche erfolgt in diesem Falle dadurch, daß der Gegenstand unter Zwisclienlegen des Saugringes einfach gegen die Fläche angedrückt wird, und dadurch in Folge Vakuumbildung in dem itaum, der durch den iting, das Gefäß und die V/andf lache umschlossen wird, starr und mit erheblicher Haftkraft mit der Fläche verbunden bleibt. Derselbe Gedanke läßt sich auch anwenden, um Körper mit ebener Grund- bzw. Hückenfläche an einer .iand oder auf einer Tischfläche zu befestigen. In diesem Falle sind die oauglippen an parallele Flächen angepaßt, so daß also Bilder, Spiegel oder dgl. ohne Aufhängeöse und ohne V/andnägel aufhängbar sind.
",/eitere Einzelheiten der !Teuerung werden anhand der Figuren, die einige Ausführungsbeispiele darstellen, noch näher erläutert.
Es zeigen;
Fig. 1 ein schalenförmiges Gefäß, das mittels Saugring auf einer Tischfläche befestigt werden soll,
Fig. 2 einen Saugring zur Befestigung eines Bildes oder Spiegels an einer Wand,
Pig. 3 die .Befestigung eines Gefäßes mit Einrastring.
In Ji1Ig. 1 ist 1 ein schalenartiges Gefäß, eine Tasse, Schüssel, Teller oder dgl., das gegen Umfallen an einer Tischfläche starr "befestigt werden soll. Zu diesem Zweck ist ein üaugring 3 vorgesehen, der sowohl an der Gefäßseite, als auch an der Sodenflächarseite mit je einer oauglipioe 4 bzw. 5 versehen ist. ±j±e x'ig. 1 zeigt den Zustand vor Beginn der Befestigung. Wird in diesem Zustand das Gefäß 1 von oben her angedrückt, so wird aus dem Kaum 6, der von dem Gefäß 1, dem Ring 3 und der Aufstellfläche 2 umschlossen wird, die luft ausgepreßt und dadurch beim Loslassen ein Vakuum erzeugt. !Die Lippen schmiegen sich dabei satt an die Grundfläche 2 und das Gefäß 1 an und halten den Zustand beliebig lange aufrecht. Zinn Lösen muß entweder eine entsprechend größere Kraft auf das Gefäß 1 ausgeübt werden oder es wird mit einer an der gefäßseitigen Lippe 4 angebrachten Handhabe 7 die Lippe 4 gelüftet und dadurch das Vakuum aufgehoben. Der Gegenstand läßt sich dann frei abheben.
Im i'alle der iig. 2 sind die Haftflächen 4,5 des baugrings aneinander parallel, so daß mit Hilfe dieses Haftringes ein ebener Gegenstand, wie z.B. ein Bild, Spiegel 9 oder dgl. an einer .»and 10 ohne flag el und ohne Aufhängeösen starr befestigt werden kann.
weitere Abwandlung ist in j-'ig. 3 dargestellt. Bei diesem Beispiel besitzt der Gegenstand 11 einen unteren üngansatz 12, der von einem entsprechenden Gegenstand 13 eines öaugrings einrastend umfaiSt wird.
Lie oauglippe 15 schmiegt eich, an aie xischfläche i &n. nierbei iircus der j-^ing Ij an Gefäß nicht nur einrasten, sondern auch vakuumdicht anliegen. Bei diesem Beispiel ist die Handhabe 16 an der jmßlippe 15 angebracht, vvird, wie gestrichelt angedeutet, der iuß mit zwei Sauglippen 15 und 15' versehen, so hält der Saugring auch unabhängig von dem Gefäß an der lischfläche oder ,/and fest und der rdng 15 braucht nur einzurasten, ohne Vakuumdichtung.
In allen fällen läßt siuh der Saugring von dem Gefäß leicht wieder lösen, so daß Reinigen, Abspulen der Gefäße sowie der oaugrin^e möglich ist, ohne die Gefahr daß Speisereste oder sonstige Unreinigkeiten sich in i'ugen festsetzen. Die neue Einrichtung ist daher sowohl bequem und einfach in der Herstellung und Bedienung, als auch sauber und hygienisch. Als Werkstoff kann Gummi oder ,,eichkunststoff verwendet werden. Die bauglip; en sind zweckmäßig et.vas einwärts gewölbt.

Claims (6)

  1. . Saugring für G-efäße oder dgl. , dadurch, gekennzeichnet, daß der oaugring zwei ringförmige Sauglippeii aufweist, von denen eine der Unterseite eines Gefäßes oder dgl., die andere einer Boden- oder ·-< and fläche angepaßt ist.
  2. 2. öaugring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öauglippeii an parallele Flächen angepaßt sind, so daß Bilder, Spiegel oder dgl. ohne Aufhängeöse und ohne Wandnägel aufhängbar sind.
  3. 3. Saugring nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß die bauglippen etwas einwärts gewölbt ausgeführt sind.
  4. 4. öaugring nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßseite des oaugrings als iClammerring zum Einrasten an einem lüngansatz des Gefäßes oder dgl. ausgebildet ist.
  5. 5. oaugriiig nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der äußeren Gefäßseite eine Handhabe zum Lösen des oaugringes angeformt ist.
  6. 6. öaugring nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Gummi oder Weichkunststoff verwendet wird.
    7· oaugring nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Boden- oder wand- Haftseite des Saugrings mit einem Paar von Sauglippen versehen ist.
DEL36957U 1964-04-21 1964-04-21 Saugring fuer gefaesse od. dgl. Expired DE1903163U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36957U DE1903163U (de) 1964-04-21 1964-04-21 Saugring fuer gefaesse od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36957U DE1903163U (de) 1964-04-21 1964-04-21 Saugring fuer gefaesse od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903163U true DE1903163U (de) 1964-10-29

Family

ID=33175636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36957U Expired DE1903163U (de) 1964-04-21 1964-04-21 Saugring fuer gefaesse od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903163U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402433U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Martinez Hans P Kinder- und altengerechter Teller
DE9402432U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-14 Martinez Hans P Kinder- und altengerechter Teller
DE29520562U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-15 Erste Bayreuther Porzellanfabr Gefäßgeschirr mit einem Fußstück für Rutschreibung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402433U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-07 Martinez Hans P Kinder- und altengerechter Teller
DE9402432U1 (de) * 1994-02-15 1994-04-14 Martinez Hans P Kinder- und altengerechter Teller
DE29520562U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-15 Erste Bayreuther Porzellanfabr Gefäßgeschirr mit einem Fußstück für Rutschreibung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3879806A (en) Shower curtain edge retainer
US2232194A (en) Bath curtain holding device
DE202007019346U1 (de) Hänge- oder Lagerungseinrichtung, die an einer Spüle befestigt werden kann
DE3022484A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrkoerbe von haushaltgeschirrspuelmaschinen
DE1903163U (de) Saugring fuer gefaesse od. dgl.
US866463A (en) Receptacle-holder.
US2482376A (en) Wall protector
CH435597A (de) Sitzmöbel
DE3240306C2 (de)
DE4325925A1 (de) Trinkbehälterdeckel
US1345463A (en) Adjustable detachable rod and fixture support
DE202009006904U1 (de) Halteeinrichtung für Unterarmstützen und Gehstöcke
DE587847C (de) Geraet zum Auftragen und Verreiben von Bohnermasse auf Fussboeden
DE1818393U (de) Friseur-waschtisch.
DE3107227A1 (de) &#34;rohrrahmenstuhl&#34;
DE102009005232A1 (de) Vorrichtung für die Fixierung von Accessoires und Produkten der Körperpflege
DE1984513U (de) Farbschraffe fuer tubenfarben.
CH411271A (de) Halter für Badewannenbrausen
GB190427494A (en) Improvements relating to Dusting and Window Cleaning and so forth.
DE7205127U (de)
DE20302652U1 (de) Konsole zur Befestigung des Gehäuses einer Markise an einer Wand
DE1765869U (de) Am zeltgestaenge zu befestigender schwenkbarer zelttisch mit zwei oder mehreren ausbohrungen zur aufnahme und sicherung von trinkbechern gegen umfallen.
DE1788155U (de) Kollegstuhl.
CH297344A (de) Olflaschenhalter.
DE6912056U (de) Kopf- und nackenstuetze zur verwendung in einer badewanne