DE1902878A1 - Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper

Info

Publication number
DE1902878A1
DE1902878A1 DE19691902878 DE1902878A DE1902878A1 DE 1902878 A1 DE1902878 A1 DE 1902878A1 DE 19691902878 DE19691902878 DE 19691902878 DE 1902878 A DE1902878 A DE 1902878A DE 1902878 A1 DE1902878 A1 DE 1902878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting resin
polyethylene
mold
core
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902878
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Ulrich Bach
Karl Teuteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMATIC PATENTVERWERTUNGSGMB
Original Assignee
POLYMATIC PATENTVERWERTUNGSGMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMATIC PATENTVERWERTUNGSGMB filed Critical POLYMATIC PATENTVERWERTUNGSGMB
Priority to DE19691902878 priority Critical patent/DE1902878A1/de
Publication of DE1902878A1 publication Critical patent/DE1902878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einstückiger, mit glasfaserverstärktem Gießharz ummantelter Formkörper.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einstückiger, mit glasfaserverstärktem Gießharz ummantelter Formkörper in einer mehrteiligen Form, in deren Unterteil zunächst flüssiges Gießharz in der zum Bilden des Formkörpers erforderlichen Menge eingebracht, alsdann ein glasfas erummantelter ein-- oder mehrteiliger, aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Kern auf das Unterteil der Form aufgesetzt und mit dem Schließen der Form durch das Oberteil in das Gießharz eingedrückt wird, worauf die Aushärtung des Gießharzes erfolgt, nach Patent (Pat.-Anm. Az P 17 o4 594.2). Im allgemeinen als Glasfaserkunststoff-Erzeugnisse bezeichnete Formkörper dieser Art, besonders solche hoher Festigkeit, werden auch in der Bauindustrie besonders in Ausbildung als Fenster- oder Türrahmen eingesetzt. Die. Kerne solcher Formkörper sind hierbei aus mehreren Einzelteilen, bei einem Fensterrahmen z.B. aus vier Einzelteilen, zusammengesetzt. Hierbei werden die Kerneinzelteile an ihren Verbindungsstellen, z.B. durch Nägel, zu einer nicht lsbaren Verbindung zusammengefügt und anschließend mit dem z.B. aus Glasfaser bestehendem Verstärkungsmaterial ummantelt. Ein auf diese Weise vorgefertigter Kern stellt ein relativ starres Cebilde dar, und es liegt auf der Hand, daß sowohl Verspannungen des Kernes, die beim nicht exakt zentrischen Einbringen des Kernes in die Form während des Breßvorganges entstehen können, als auch innere Spannungen des Kernmaterials sowie Spannungen, die durch unterschiedliche Wärmeausdehnung von Form und Kern während des Formvorganges entstehen können, zu unerwünschten Biegungen oder Versetzungen des Kernes innerhalb der Form führen können, was vielerlei Män, z.B. unterschiedliche Wandstärke, Verbiegungen, Rissbildungen, am fertigen Formkörper verursachen kann.
  • Durch die 4 Erfindung sollen diese Mängel vermieden und Spannungen optimal abgebaut bzw. so aufeinander abgestimmt werden, daß die gewünschte Formtreue des Formkörpers in den zulässigen Toleranzen gewährleistet ist.
  • Zu diesem Zweck werden durch die Erfindung bei einem Verfahren zum Herstellen einstückiger, mit glasfaserverstärktem Gießharz ummantelter Formkörper der eingangs geschilderten Art, die Kerneinzelteile mit Hilfe von unter Wärmeeinwirkung elastisch oder plastisch verformbarer Mittel, vorzugsweise thermoplastischer Verbindungsmittel, verbunden, welche bis zum beginn der Aushärtung die Kerneinzelteile formschlüssig zusammenhalten und bei Aushärtung unter Auflösung des Formschlusses erweichen. Als unter Wärmeeinwirkung elastisch verformbares Verbindungsmittel kann hierbei mit Vorteil ein Kontaktkleber oder ein thermoplastisches Verbindungsmittel aus Polyäthylen, vorzugs@eise Polyäthylen-hart, vorgesehen sein. Ferner kann die mechanische Verbindung der Kerneinzelteile in an sich bekannter Weise mit Bewegungsfreiheit in einer Ebene, beispielsweise durch: Schlitz und Zapfen, hergestellt sein, und die Verbindungistellen kennen mit Kontaktkleber verklebt oder durch Verbindungsmittel aus Polyäthylen, z.B, einen Stift, eine Schraube oder Klammer, formsöhlllssi verbunden werden. Auf diese Weite hergestellte Kerne bilden zunächst starre Sbrper, wie sie fUr die nachfolgende weitere Handhabung, den Transport und das-Einlegen in die Form notwendig sind. Nach Beginn des Formt vorganges jedoch geht mit zunehmender Erwärmung der Form und Aushärtung des Formkörpers diese Starrheit verloren, weil die die Kerneinzelteile zusammenhaltenden Verbind ungsmittel erweichen.
  • Der Kern ist damit in die Lage versetzt,- durch Herstellungsto-1eranzen bedingte oder spannungabedingte Ungenauigkeiten in bozug auf seinearforderliche zentrische Lage zur Form mit Hilfe eigener F@@mänderung zu kompensieren.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und anschließend näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Kern für einen als Fenster ausgebildeten Formkörper.
  • Fig. 2 eine Eckverbindung A dieses Kernes, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III durch die Eckverbindung gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Eckverbindung B des Kernes gemäß Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch die Eckverbindung B nach Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6, 7 und 8 Beispiele weiterer Eckverbindungen Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispielen anwendbar, wo z.B. für die Herstellung eines aus glasfaserverstärktem Gießharz gepreßten Fensterrahmens ein aus Unterteil und Oberteil bestehendes Formwerkzeug verwendet wird, in dessen Innenraum ein glasfaserummantelter Kern und das flüssige Gießharz unter Einwirkung von Wärme zu einem aushärtenden Fensterrahmen verpreßt @ Der Kern eines solchen Fensterrahmens ist in Fig. 1 dargestellt und aus den Kerneinzelteilen 1, 2, 3, 4 über winklige Eckverbindungen mit Schlitz und Zapfen zusammengefügt Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Eckverbindung A, bei der zwischen Schlitz 5 und Zapfen 6 ein auf Kunstharzbasis aufgebauter Kontaktkleber 7 flächig aufgebracht ist, mit dem die Kerneinzelteile an ihren Eckverbindungen fest verklebt sind. Sämtliche Eckverbindungen können aber auch, wie in Fig 4 und 5 dargestellt, als SchlitzZapfen Verbindung ausgeführt werden und durch einen Schlitz und Zapfen durchdringenden Hohlstift 8 aus Polyäthvlenhart lagegesichert sein.
  • In Fig. 6 ist als weitere Möglichkeit eine Eckverbindung eines rahmenförmigen Kernes in Form einer D{lbelllng mit wiederum über Schlitz und Zapfen zusammengesetzter Eokverbindung mit verdeckter Hirnfläche dargestellt, bei welcher zur lagesi erung der bei(}>en Kernschenkel 9, 10 ein in eine quer zur Stoßkante in die Kernschenkel eingearbeitete Ausnehmung 11 eingedrückt er Hohlstift 12 aus Polyäthylen-hart dient.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten weiteren Möglichkeit einer Eckverbindung zweier Kernschenkel 13 und 14 durch Vernietung greift Schenkel 13 mit einem Zapfen 15 in eine Nut 16 des Schenkels 14 ein, und die beiden Kernschenkel sind wiederum durch einen Nut und Zapfen durchdringenden Hohlstift 17 aus Polyäthylen-hart lagegesichert.
  • In Fig. 8 sind als weitere Gestaltungsform einer möglichen flcicverbindung zwei abgebrochen dargestellte Kernschenkel 18 und 19 eines Kernrahmens über Schlitz 18' und Zapfen 19' zu einer IDckverbindung so zusammengefügt, daß ihre Stoßkanten 18 " und lStt einen Abstand zueinander bilden. Je eine Klammer 20, 21 aus Polyäthylen-hart ist zur Lagesicherung am Rahmenaußen- bzw -innenumfang die Ecke umgreifend angeordnet und mit Nasen 20' bzw. 211 in entsprechende Ausnehmungen der Kernschenkel und mit Spreizfingern 20'' bzw. 21t beiderseits des Schlitzes 18' in den durch die Stoßkanten 181 t w 19 " gebildeten Raum straff eingedrückt.
  • Die Wirkungsweie ist folgende: nachdem die Kerneinzeltile nach in den Fig. 2 - 8 dargestellter oder in ähnlicher Weise zu einem Kern (Fig, 1) montiert und in an sich bekannter Weise mit Glasfaser ummantelt sind, stellt der Kern ein starres und transportables Gebilde dar, welches, wie im Hauptpatent beschrieben, in die Form eingebracht wird, worauf durch Schließen der Form der Preßvorgang beginnen kann. Der Kontaktkleber 7Xz.B, auf Epoxydharz-Basie, und die Verbindungsmittel 8, 12, 17, 20 und 21, z.B. aus Polyäthylen, haben eine Temperaturbeständigkeit von etwa 60 - 700C, so daß bei Erreichen dieser Temperatur durch Aufheizung der Form oder zufolge des in der Form statffindenden exothermen Polymerisationsprozesses die genannten Verbindungsmittel erweichen. Der Kern verliert damit seine starre Formge bung, die Eckverbindungen können den Druckverhältnissen in der Form nachgeben, der Kern kann sich zentrisch zur Form einstellen, wobei ein Einrütteln des Kernes in die Form diesen Vorgang begünstigt, und es erfolgt eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Formkörper. Die Verwendung von zur Gruppe der Polyole fine gehörenden Kunststoffen als Werkstoff für die Verbindungsmittel 7, 8, 12, 17, 20, 21, gibt die Gewähr, daß u.U. schädliche Ausgasungen beim Aufheizen der Form vermieden sind.

Claims (5)

Patent ansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einstückiger, mit glasfaserverstärktem Gießharz ummantelter Formkörper in einer mehrteiligen Form, in deren Unterteil zunächst flüssiges Gießharz in der zum Bilden des Formkörpers erforderlichen Menge eingebracht, alsdann ein glasfaserummantelter ein- oder mehrteiliger, aus mehreren Einzeltielen zusammengesetzter Kern auf das Unterteil der Form aufgesetzt und mit dem Schließen der Form durch das Oberteil in das Gießharz eingedrückt wird, worauf dessen Aushärtung erfolgt nach Patent ., (Pat.-Anm. Az. : P 17 04 594.2), dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinzelteile mit Hilfe von unter Wärmeeinwirkung elastisch oder plastisch vetformbarer Mittel, vorzugsweise thermoplastischer Verbindungsm;Lttel verbunden werden, welche bis zum Beginn der Aushärtung die Kerneinzelteile formschlüssig zusammenhalten und bei Aushärtung unter Auflösung des Formschlusses erweichen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel ein unter Wärmeeinwirkung elastisch verformbarer Kontaktkleber vergesehen ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch thermoplastische Verbindungsmittel aus Polyäthylen, vorzugsweise Polyäthylen-hart.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung der Kerneinzelteile in an sich bekannter Weise mit Bewegungsfreiheit in einer Ebene, beispielsweise durch Schlitz und Zapfen hergestellt ist, und daß die Verbindungstellen mit Kontaktkleber verklebt oder durch Verbindung smittel aus Polyäthylen formschlitseig verbunden sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprttchen 3 und 4, dadurch gekennueichnot, daß als Veindungsiittel aus Polyäthylen ein Stift, eine Schraube oder in lUaer vorgesehen ist.
DE19691902878 1967-11-04 1969-01-22 Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper Pending DE1902878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691902878 DE1902878A1 (de) 1967-11-04 1969-01-22 Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054527 1967-11-04
DE19691902878 DE1902878A1 (de) 1967-11-04 1969-01-22 Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902878A1 true DE1902878A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=34750905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902878 Pending DE1902878A1 (de) 1967-11-04 1969-01-22 Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421946A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Happich Gmbh Gebr Schaumformteil, insbesondere ein mit einer starren einlage versehenes karosserieinnenteil
EP0008401A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-05 Duewag Aktiengesellschaft Tür aus Kunststoff, insbesondere für Schienen- und Strassenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421946A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Happich Gmbh Gebr Schaumformteil, insbesondere ein mit einer starren einlage versehenes karosserieinnenteil
EP0008401A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-05 Duewag Aktiengesellschaft Tür aus Kunststoff, insbesondere für Schienen- und Strassenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010197B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Rumpfsektionen unter Schaffung eines Querstoßes sowie Querstoßverbindung
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
EP0007431A1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Leiste
DE1128631B (de) Verfahren und Vorrichtung zum miteinander Verbinden von aussen mit Kunststoff bedeckten Profilen
DE102008062020A1 (de) Fahrradkurbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0421089A2 (de) Verfahren zum örtlich definierten, festhaftenden Anbringen von Kunststoff-Kleinteilen an im wesentlichen aus verklebten oder kunstharzgebundenen Naturfasern oder Spänen bestehenden Formpressteilen
WO2018145810A1 (de) Dichtungselement mit verblendleiste
DE102016120355A1 (de) Verbundbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE1296361B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen, glasfaserverstaerkten Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1902878A1 (de) Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper
DE1295340B (de) Kunststofftrommelfell mit Halterring
DE1479660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen
DE1479765B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster- und Tuerrahme
DE19836629C1 (de) Aerodynamisches Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10143155A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung von Faserverbund-Kunststoffen
DE19630660A1 (de) Hufschutz für Pferde sowie Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufschutzes
DE1161005B (de) Verfahren zum Herstellen von einstueckigen, in sich geschlossenen Rahmen, insbesondere Fenster- oder Tuerrahmen
DE102013205381B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit Anbauelement
DE4014400A1 (de) Verfahren zur herstellung von anschlussflanschen fuer rohre aus faserverstaerktem kunststoffmaterial, insbesondere transaxlerohre oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge
DE2531387A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung
DE4218481A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
DE69512477T2 (de) Ein Verfahren zum Verbinden von zwei Bauelementen mit einem Bindemittel und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1704450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundgestells oder Rahmens aus waermhaertbarem Kunststoff mit darin fest eingebettetem Anbauteil