DE2531387A1 - Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung - Google Patents

Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung

Info

Publication number
DE2531387A1
DE2531387A1 DE19752531387 DE2531387A DE2531387A1 DE 2531387 A1 DE2531387 A1 DE 2531387A1 DE 19752531387 DE19752531387 DE 19752531387 DE 2531387 A DE2531387 A DE 2531387A DE 2531387 A1 DE2531387 A1 DE 2531387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
parts
extension
filling
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531387
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752531387 priority Critical patent/DE2531387A1/de
Publication of DE2531387A1 publication Critical patent/DE2531387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14614Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verbindungsanordnung, insbesondere bei Modellflugzeugteilen, und Verfahren zur Herstellung der Verbindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung, insbesondere für die Verbindung von zylindrischen Teilen bei Modellflugzeugen miteinander und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.
  • Neben altbekannten Materialien, wie Holz, insbesondere Balsaholz, werden Modellflugzeuge, insbesondere deren Rumpfteile, jetzt auch aus Kunststoffen hergestellt. Hier haben sich insbesondere glasfaserverstärkte Kunststoffe (GfK) wegen ihrer hohen Festigkeit bei geringem Gewicht durchgesetzt. Die Herstellung solcher Bauteile aus GfK ist jedoch verhältnismässig umständlich und zeitaufwendig. Solche Teile sind daher relativ teuer.
  • Es lag daher nahe, auch andere Werkstoffe und Arbeitsverfahren für diesen Verwendungszweck zu erproben. So werden nach dem Spritzguß-Verfahren Teile hergestellt, die dann durch Klebeverbindung zusammengefügt werden. Als Spritzguß-Material werden z.B. ABS-Kunststoffe und Polyamide verwendet. Bei Verwendung solcher Materialien hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, die Teile, insbesondere beispielsweise Rumpfteile von Modellflugzeugen, in zuverlässig haltbarer Weise zum Ganzen zusammenzufügen. Der bisher verwendete Klebevorgang ergibt neben einem erheblichen Arbeitsaufwand keine optimale Bruchfestigkeit der Verbindung.
  • Bisher sind solche Kunststoffe, beispielsweise Polyäthylen mit seinen hervorragenden Festigkeitseigenschaften, insbesondere für Modellflugzeugteile nicht nutzbar, die nicht klebbar sind und bei denen auch andere Verbindungsmethoden, wie z.B.
  • Ultraschall-Verschweißungen versagen. Da dieses Material aber gute Kältebeständigkeit bzw. Wärme festigkeit besitzt und außerdem billig ist, wäre es das ideale Material für solche Modellflugzeugteile.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zwischen Modellflugzeugteilen auch aus nicht kleb- oder schweißbaren Materialien zu schaffen, die einfach und preiswert herstellbar ist und auch bei hohen Belastungen bruchsicher ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung in der Weise gelöst, daß an einem der zu verbindenden Teile ein abgestufter Fortsatz kleineren Durchmessers vorgesehen ist, der mit Spiel in eine Ausdrehung im anderen Bauteil eingreift und der Fortsatz einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Ausdrehung hat und am Ende unter Bildung eines Hohlraumes einen Bund aufweist, der mit eingespritztem und erhärtetem Fullmaterial aus Kunststoff ausgefüllt ist.
  • So gestaltete Bauteile werden entsprechend dem Herstellungsverfahren so ineinandergesteckt, daß der Bund an einem die Länge der Ausdrehung bestimmenden Recess anliegt und ein Kunststoff-Spritzwerkzeug über den Füllspalt der beiden Teile geschoben wird, so daß es die Teile eng umgibt, worauf Kunststoff in plastischem Zustand als Füllmaterial in den Hohlraum zwischen Fortsatz und Ausdrehung gepreßt und anschließend das Spritzwerkzeug entfernt wird.
  • Es werden also zwei Bauteile, die vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt wurden, aber auch Holzteile sein können, zusammengesteckt und der zwischen den beiden Teilen vorgesehene! Hohlraum wird durch einen weiteren Spritzvorgang ausgefüllt.
  • Nach Erstarren der Füllung infolge Abkühlung oder Abbindens infolge einer chemischen Reaktion ist eine absolut feste Verbindung entstanden. Durch achsparallele oder in Umfangsrichtung verlaufende Rippen oder Rillen, die auf dem Fortsatz oder in der Ausdrehung angeordnet sind und die nun in dem Füllmaterial fest eingebettet sind, werden die beiden Teile gegen Verdrehung gegeneinander und gegen Zug gesichert. Eine axiale Bewegung der Teile gegeneinander ist deshalb nicht mehr möglich, weil die nun feste Füllung einmal gegen den Bund, zum anderen gegen die Stufe, die den Fortsatz mit dem eigentlichen Bauteil verbindet, anliegt und außerdem die Füllung in die umlaufenden Nuten in der Ausdrehung eingreift.
  • Wird für die Füllung der gleiche Kunststoff verwendet wie das Material der zu verbindenden Teile, so schmilzt das heiß eingespritzte Füllmaterial die Oberflächen des Hohlraumes zwischen den beiden Bauteilen an, so daß nach dem Erkalten bzw. Abbinden eine echte Schweißverbindung hergestellt ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, daß auch andere Formen und Gestaltungen im Rahmendzr Erfindung möglich sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 zwei miteinander zu verbindende Bauteile in der erfindungsgemässen Gestaltung; Fig. 2 die zu verbindenden Teile mit Spritzwerkzeug und Stützkernen; Fig. 3 die Verbindung mit Spritzwerkzeug in größerem Maßstab; Fig. 4 einen Querschnitt durch die Verbindung nach der Linie A.-.A der Fig. 2.
  • Der Bauteil 1 ist mit einem Fortsatz 3 versehen, der am Ende einen Bund 4 trägt und über eine Stufe 14 mit dem Bauteil 1 verbunden ist. Der Bauteil 2 zeigt eine Ausdrehung 5 mit einem Recess 8. Der Außendurchmesser des Bundes 4 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Ausdrehung 5.
  • So lassen sich die beiden zu verbindenden Teile leicht ineinanderstecken.
  • Die Ausdrehung 5 ist in Achsrichtung kürzer als der Fortsatz 3, so daß noch ein umlaufender Spalt 9 nach dem Zusammenstecken verbleibt, über den Füllmaterial 1o in den Hohlraum zwischen Fortsatz 3 und Ausdrehung 5 gelangen kann.
  • In der Ausdrehung 5 sind umlaufende Nuten 6 vorgesehen, die von dem einzuspritzenden Füllmaterial lo mit ausgefüllt werden, so daß sich eine feste Verankerung zwischen dem Bauteil 2 und dem Füllmaterial 10 ergibt. Ähnliche Nuten können auch im Fortsatz 3 vorgesehen werden.
  • Auf dem Fortsatz 3 sind achsparallele Rippen 7, 7' angeordnet. Sie sind nach Herstellung der Verbindung fest im erhärteten Füllmaterial eingebettet, so daß ein Verdrehen der beiden Bauteile gegeneinander nicht mehr möglich ist.
  • Ein Spritzwerkzeug 13 beliebiger sonstiger Bauart für das Einspritzen des Füllmateriales 10 wird so über die ineinandergesteckten Teile geschoben, daß es diese dicht umgibt und seine Düse mit dem umlaufenden Spalt 9 zwischen den beiden Teilen 1 und 2 fluchtet. In diesem Bereich muß das Spritzwerkzeug natürlich den Abmessungen der Bauteile und ihrer besonderen Form entsprechen.
  • Zur Abstützung der Wände der Bauteile 1 und 2 gegen Verformung beim Spritzvorgang können in ihren Hohlräumen 11, 11' leichte aber feste Stützkerne 12, 12' z.B. aus Balsaholz vorgesehen werden. Sie können vor oder, sofern die Teile anderweitig Öffnungen aufweisen, auch nach dem Zusammenstecken der Teile eingebracht werden.
  • Es ist aber auch eine Ausführung denkbar, bei der kein Spalt 9 zum Einspritzen des Füllmateriales 1O vorgesehen ist, sondern nur eine Einspritzöffnung in dem außenliegenden Bauteil, die nach dem Spritzvorgang durch das eingespritzte und erhärtete Füllmaterial 10 verschlossen und "abgenabelt" wird. Sofern die zu verbindenden Teile in sich stabil genug sind, bedarf es für den Einspritzvorgang keines Spritzwerkzeuges, das die Teile an der Verbindungsstelle zunächst eng umgibt.

Claims (7)

Ansprüche
1. Verbindungsanordnung, insbesondere für die Verbindung von zylindrischen Teilen bei Modellflugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der zu verbindenden Teile (1) ein abgestufter Fortsatz (3) kleineren Durchmessers vorgesehen ist, der mit Spiel in eine Ausdrehung (5) im anderen Bauteil (2) eingreift und der Fortsatz (3) einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Ausdrehung (5) hat und am Ende einen Bund (4) zur Bildung eines Hohlraumes aufweist, der mit eingespritztem und erhärtetem Füllmaterial (10) aus Kunststoff ausgefüllt ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausdrehung (5) umlaufende Nuten (6) vorgesehen sind.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fortsatz (3) achsparallele Rippen (7, 7') angeordnet sind.
4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdrehung (5) kürzer als der Fortsatz (3) ist und ein Füllspalt (9) für das Einspritzen des Füllmateriales (10) gebildet ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (1, 2) so ineinandergesteckt werden, daß der Bund (4) an einem die Länge der Ausdrehung (5) bestimmenden Recess (8) anliegt und ein Kunststoff-Spritzwerkzeug (13) über den Füllspalt (9) der beiden Teile (1, 2) geschoben wird, so daß es die Teile (1, 2) eng umgibt, worauf Kunststoff in plastischem Zustand als Füllmaterial (lo) in den Hohlraum zwischen Fortsatz (3) und Ausdrehung (5) gepresst und anschließend das Spritzwerkzeug entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Spritzvorganges in die Innenräume (11, 11') der Bauteile (1, 2) Stützkerne (12, 12 ') eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bauteile (1, 2) und die Füllung des Hohlraumes (10) der gleiche Kunststoff verwendet wird.
DE19752531387 1975-07-14 1975-07-14 Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung Pending DE2531387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531387 DE2531387A1 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531387 DE2531387A1 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531387A1 true DE2531387A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5951472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531387 Pending DE2531387A1 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531387A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357142A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Reynolds Aluminium Holland B.V. Verfahren zur dauerhaften gegenseitigen Verbindung von Fertigrohren aus Metall
FR2945981A1 (fr) * 2009-05-27 2010-12-03 Mann & Hummel Gmbh Procede d'assemblage d'un element en polypropylene et d'un element en polyamide.
US10583629B2 (en) * 2015-02-06 2020-03-10 Kobe Steel, Ltd. Joining structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357142A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Reynolds Aluminium Holland B.V. Verfahren zur dauerhaften gegenseitigen Verbindung von Fertigrohren aus Metall
FR2945981A1 (fr) * 2009-05-27 2010-12-03 Mann & Hummel Gmbh Procede d'assemblage d'un element en polypropylene et d'un element en polyamide.
US10583629B2 (en) * 2015-02-06 2020-03-10 Kobe Steel, Ltd. Joining structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423642C1 (de) Tragrahmen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102012109231B4 (de) Integrale Verstärkungselemente
EP1980757A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung eines Befestigungsdornes an einem dünnwandigen Bauteil
DE4120133C2 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP3165430B1 (de) Verfahren zur herstellung einer knotenstruktur mit wenigstens zwei profilbauteilen, sowie knotenstruktur und karosserie
DE19538803A1 (de) Verfahren zur Verbindung röhrenförmiger Elemente
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE2109934A1 (en) Shell structure with core - made by assembling half shells then inserting foam core through tube
DE3932196C1 (de)
DE102008029518B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteile
EP3384168B1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe
DE19800932A1 (de) Leichtgewichtiger Golfschlägerschaft und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2531387A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung
DE4227273C2 (de) Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19703316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenkartusche
WO1997049928A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungsknotens
DE4330857C2 (de) Verbindungselement aus einem Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffasern
DE102013205381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit Anbauelement
DE4241108A1 (en) Deformation element partic. for road vehicle - which works according to collar principle and in central deformation area is of non-reinforced thermoplastic material
DE102016108157A1 (de) Bauteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1902878A1 (de) Verfahren zum Herstellen einstueckiger,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelter Formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal