DE1902307U - Vorrichtung zur schnellverbindung von leitungen. - Google Patents

Vorrichtung zur schnellverbindung von leitungen.

Info

Publication number
DE1902307U
DE1902307U DE1963A0019675 DEA0019675U DE1902307U DE 1902307 U DE1902307 U DE 1902307U DE 1963A0019675 DE1963A0019675 DE 1963A0019675 DE A0019675 U DEA0019675 U DE A0019675U DE 1902307 U DE1902307 U DE 1902307U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
rings
line
grooves
quick connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963A0019675
Other languages
English (en)
Inventor
Appareils Gachot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1902307U publication Critical patent/DE1902307U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0286Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/14Flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Dipl.-lng, Egon Prinz ^" 6 2 ^ ^ ^ * 'üft Wl11961
Dr. Gertrud Hauser „ DipUng. Gottfried Leiser
* Patsntsnwälte
München-Pasing Ernsbergerstraße 19
Postscheckkto. München 117073
A 19 675/47f G"bm
APPAHEIIS GAOHOT 179 Ave de la Division Lederc, Enghien
Torrichtung zur Schnellverbindung von leitungen
Gegenstand der Erfindung ist eine Torrichtuns zur Herstellung der Ter"bindung von zwei Leitungen aus Kunststoff mit einer gewissen Restnachgiebigkeits z.B. Polytetrafluorethylen.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung einer dichten Terbindung zwischen den einander gegenüberliegenden Stutzen einer derartigen Leitung, wobei diese Terbindung übrigens nach Belieben gelöst werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Ermöglichung einer äusserst schnellen Anbringung und Entfernung dieser Terbindung.
Schliesslich bezweckt die Erfindung, Lecks
und auch ein Platzen der Leitung an der Verbindungsstelle zu verhindern, selbst wenn die Leitung grossen Innendrücken ausgesetzt wird, welche normalerweise ihr Platzen an einer beliebigen Stelle ihrer länge hervorrufen können.
Die erfindunggemässe Vorrichtung zur schnellen Verbindung von Leitungen aus Kunststoff, welche durch gerade Abschnitte mit glatten Rändern abgeschlossen werden, ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass sie für jede Leitung zwei
Halbringe aufweist, welche in am Umfang der leitungen in der Nähe ihrer Enden angebrachte Nuten eingesetzt werden können, sowie eine Anordnung von Flanschen, welche gestattet, die in die Nuten der Leitungen eingesetzten Singe durch eine gegenseitige Annäherungsbewegung festzuziehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist einer der Ringe so gebogen, dass er eine zylindrische Muffe bildet, welche auf die Leitungen passt und die Verbindungslinie derselben überdeckt.
Hierdurch wird die Anbringung der Vorrichtung erleichert und die Verbindung verstärkt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Bestandteile des erfindungsgemässen Verbinders vor der Anbringung.
Fig. 2 ist ein Axialsehnitt der Vorrichtung der Fig. 1 nach ihrer Anbringung.
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Pig. 4 ist eine der Fig. 2 entsprechende
Ansicht einer Ausführungsabv?andlung.
Auf Pig. 1 sieht man bei 1 und 2 die beiden
miteinander zu verbindenden leitungen. Diese leitungen bestehen z.B. aus Polytetrafluoräthylen und dienen zum Transport von chemischen Reagenzien.
Die leitungen 1 und 2 laufen in gerade Abschnitte 3, 4 mit glatten Rändern aus, welche genau zueinander parallel liegen, wenn die Leitungen gleichachsig liegen,
Erfindungsgemäss sind die Leitungen so bearbeitet, dass sie in geringer Entfernung von ihren geraden Abschnitten 5 und 4 Kreisnuten 5 und 6 aufweisen, deren Tiefe z.B. die Hälfte oder ein Drittel der Wandstärke der Leitung beträgt.
Die Verbindungsvorrichtung weist ferner für
jede Leitung zwei metallische, z.B. aus Stahl bestehende Halbringe auf. Für eine Leitung, z.B. die Leitung 1, werden die Halbringe 7 einfach durch ebene halbe Lochscheiben gebildet,
Für die andere Leitung 2 besitzen die Halbringe 8 einen radialen Abschnitt 12, welcher durch eine Muffenhälfte 14 verlängert wird, deren Länge grosser als der Abstand zwischen der Hut 6 und dem Abschnitt 4 und kleiner als der Abstand zwischen den Hüten 5 und 6 ist, wenn die Leitungen mit ihren Enden gegeneinandergelegt sind.
Die Dicke der radialen Abschnitte der Haib_ ringe entspricht der Breite der Nuten 5 und 6.
Die Verbindungsvorrichtung enthält schliesslich noch zwei Flansche 15, 16 aus Stahl, welche auf einer Seite so abgedreht sind, dass sie Ausnehmungen 17? 18 zur Aufnahme der Halbringe 7 bzw. 8 bilden.
Die Flansche 15, 16 können durch durchgesteckte Bolzen 19» auf welche Muttern 20 aufgeschraubt werden
-A-
können, miteinander verbunden werden.
Die Anbringung der o'bigen Teile erfolgt folgendermassen:
Die -Halbringe 7 werden in die Nut 5 eingesetzt, worauf der Flansch 15 über sie geschoben wird. Die Stege 12 der Halbringe 8 werden ebenfalls in die Nut 6 eingesetzt, worauf der Plansch 16 über sie geschoben wird. Hierauf legt man die Leitungen 1 und 2 mit ihren Enden aneinander, so dass die geraden Abschnitte 3 und 4 miteinander in Berührung kommen. Dieser Vorgang wird durch den Bund erleichtert, welcher von*den beiden Muffenhälften 17 gebildet wird, welche infolge der für diese Teile vorgesehenen Länge über den Abschnitt 4 hinaus vorspringen.
Nach dieser Ausrichtung werden die Bolzen 19 angebracht, und die Muttern 20 werden kräftig angezogen.
Die Erfahrung zeigt, dass die so hergestellte Verbindung vollkommen dicht ist. So entstehen insbesondere trotz des Fehlens irgendeiner Dichtung keine radialen Lecks zwischen den Abschnitten 3 und 4. Es hat sich sogar gezeigt, dass, wenn die Belastung der Leitungen ihre ^erreissfestigkeit übersteigt, sie an einer anderen Stelle als an der Verbindungsstelle platzen.
Die so durch einfache Mittel hergestellte Dichtigkeit ist ein überraschendes Ergebnis.
Es scheint in der Tat, dass die Ringe 7 und den durch die Flanschall 5, 16 erzeugten Schub verteilen, wobei dieser auf die Enden der Leitungen ausgeübte Schub infolge der Eestnachgiebigkeit des Werkstoffs ausreicht, um jedes radiale Leck zwischen den beiden Leitungen zu verhindern.
Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf
den Pall, dass die Leitungen 1 und 2 mit Metalltressen 21, mit hoher Dehnungsfestigkeit umgeben werden sollen. Diese Tressen passen sich der Form der Nuten 5, 6 an, in welche sie durch die Ringe 7j 8 eingepresst werden. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit der Leitungen gegen das Platzen verstärkt, welche so längs der Leitungen mit der an ihrer Verbindungsstelle vergleichbar wird.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt
werden. So können insbesondere die Hüten 5? 6 der Leitungen durch an der Oberfläche derselben vorspringende ^reisrippen ersetzt werden.

Claims (3)

ι» ί~54 a t g ■ ή -fe- nsprüche
1.) Vorrichtung zur Schnellverbindung von
- Leitungen aus kunststoff mit einer gewissen Restnachgiebigkeit, z.B. Polytetrafluoräthylen-, wobei die leitungen durch gerade Abschnitte mit glatten Kanten abgeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jede leitung (1, 2) zwei ^albringe (7 und 8)aufweist, welche in am Umfang der Leitungen in der Hahe ihrer Enden ausgearbeitete Futen (5, 6) eingesetzt werden können, sowie eine Anordnung von Flanschen (15? 16), mittels welcher die in die Nuten der Leitungen eingesetzten Ringe durch eine gegenseitige Annäherung festgezogen werden können.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbringe (8) der einen Leitung so umgebogen sind,.dass sie eine zylindrische Muffe (14) bilden, welche auf die leitungen (1, 2) passt, und die Verbindungslinie derselben überdeckt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
■ kennzeichnet, dass die Leitungen (1, 2) mit an ihrer Verbindungsstelle aufhörenden Metallhüllen (21, 22) überzogen sind, welche durch die in die entsprechenden Nuten (5? 6) eingesetz-/ ten Halbringe (7, 8) festgehalten werden.
DE1963A0019675 1962-03-27 1963-03-12 Vorrichtung zur schnellverbindung von leitungen. Expired DE1902307U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR892336A FR1327104A (fr) 1962-03-27 1962-03-27 Dispositif de raccordement rapide pour canalisations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902307U true DE1902307U (de) 1964-10-15

Family

ID=8775397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0019675 Expired DE1902307U (de) 1962-03-27 1963-03-12 Vorrichtung zur schnellverbindung von leitungen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH393850A (de)
DE (1) DE1902307U (de)
FR (1) FR1327104A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53274A (de) * 1974-02-22 1975-08-23 Goeran Sundholm
FR2576389B1 (fr) * 1985-01-18 1987-02-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de jonction entre deux tuyaux comportant des pieces d'appui escamotables
EP2896864A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1327104A (fr) 1963-05-17
CH393850A (fr) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE2222290C2 (de) Muffenverbindung für Rohre, Armaturen oder dgl
DE2555179C3 (de) Axialzugentlastungsschelle für eine Verbindung von Rohren
DE1902307U (de) Vorrichtung zur schnellverbindung von leitungen.
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE3150200A1 (de) Kupplung zur dichtenden verbindung von schlauch- oder rohrfoermigen teilen wie schlaeuchen, verbindungsmuffen, anschlussstutzen und dergleichen.
DE2500297A1 (de) Rohrkupplung
DE1475860A1 (de) Rohrkupplung
DE3021346C2 (de)
DE2001098A1 (de) Armatur fuer Schlauchenden und Verfahren zu ihrer Montage
DE19539824C1 (de) Rohrschelle
DE2523582A1 (de) Abgeschirmte hochdruckleitung
DE2602480C3 (de) Armierter loser Flansch
DE7039327U (de) Klemmvorrichtung
DE3019616A1 (de) Dichte verbi-00leitungselementen
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
DE10161092A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung
DE3905464C2 (de)
DE202015100630U1 (de) Schlauchschelle zum Sichern eines Wellschlauchs
CH589247A5 (en) Sealed jointing sleeve for plastics pipes - has annular seal rings and arched centre with fibreglass reinforcement
DE19924825C5 (de) Rohrleitungsverbindung
DE3216682C2 (de) Dichtungseinrichtung für Rohrverbindungen
DE7601029U1 (de) Abschlussmanschette fuer rohre
DE68906398T2 (de) Rohrkupplung.