DE1902162U - Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken. - Google Patents

Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken.

Info

Publication number
DE1902162U
DE1902162U DE1964N0016521 DEN0016521U DE1902162U DE 1902162 U DE1902162 U DE 1902162U DE 1964N0016521 DE1964N0016521 DE 1964N0016521 DE N0016521 U DEN0016521 U DE N0016521U DE 1902162 U DE1902162 U DE 1902162U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
holder
toilet
covers
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016521
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964N0016521 priority Critical patent/DE1902162U/de
Publication of DE1902162U publication Critical patent/DE1902162U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)

Description

RA. 507 236*17.7.64
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinstrage 121 · Postfach 670 ■ Telefon 28459 Postscheck: Frankfurt/Main 181008 ■ Bank: Deutsche Bank 723478
Patentanwalt Seids, Wiesbaden, Postfach 670
Ή 16 380/34k/Tr. 16. Juli 1964
S/go
Wilhelm Ή e u Wiesbaden
Halter für Klosettsitzauflagen zu hygienischen
Zwecken
Die Neuerung bezieht sich auf einen Halter für Klosett' sitzauflagen zu hygienischen Zwecken.
Es sind bereits Klosettsitzauflagen in Form eines aus dünnem Papier bestehenden, auf den Klosettsitz zu legenden Ringes bekannt, die in gefaltetem Zustand aus Automaten abgegeben werden und vor Gebrauch entfaltet werden müssen. Dadurch wird die Benutzung solcher Klosettsitzauflagen umständlich. Die verbleibenden Palten verschlechtern darüber hinaus auch das Aufliegen der Auflage auf dem Klosettsitz.
Die. feuerung geht demgegenüber davon aus, daß eine Brauchbare Klosettsitzauflage zu hygienischen Zwecke zu einmaligen Gebrauch nicht allein billig herzustellen :sein muß, sondern andererseits auch*volle Gewähr für "ein sicheres Aufliegen auf dem Klosettsitz bieten muß und sich auch einfach und leicht von einem Halter abnehmen und auf den Klosettsitz auflegen lassen muß. Darüber hinausfliegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Klosettsitzauflagen zu schaffen, der auch in Verbindung mit solchen Klosettsitzauflagen benutzbar ist, die von vornherein eine dem Klosettsitz entsprechende Wölbung zur Verbesserung der Aufliegesicherheit aufweisen.
Durch die Neuerung wird diese Aufgabe durch ein an der Wand anzubringendes Brett gelöst, an dem ein Stapel von Klosettsitzauflagen freihängend angebracht ist. Hierdurch werden die Klosettsitzauflagen nicht allein besonders leicht zugänglich, sondern es wird auch erreicht, daß gewölbte Klosettsitzauflagen mit ihrer Wölbung ineinandergestapelt aufgehängt werden können, so daß gewölbte Klosettsitzauflagen freihängend ohne jegliche Beschädigung ihrer Wölbung und Ausbildung dargeboten werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann das Brett an seinen beiden Enden mit je einer Stift- oder Klemmvorrichtung versehen sein, in die abtrennbare An-
"bringeinrichtungen der Klosettsitzauflagen einzusetzen sind. Diese Ausführungsform der Erfindung "" . - eignet" sich "besonders für "Klosettsitzauflagen,in
Art hufeisenförmiger Papierstreifen.
Zwei Ausführungsformen des Halters für Klosettsitzauflagen nach der Neuerung werden im folgenden ■ anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Beispiel einer Klosettsitzauflage in
perspektivischer Darstellung j
Pig. 2 eine Ausführungsform des Halters für Klosett-• sitzauflagen nach der Neuerung in Vorder-
ansicht, und
Ϊ Pig· 3 einen kombinierten Halter für Klosettsitz—
auflagen und Toilettenpapier in perspek™ tischer Darstellung.
- Im dargestellten Beispiel "besteht die Klosettsitzauflage aus einem hufeisenförmig, ausgestanzten Papierstreifen 1, der an beiden Enden je einen kurzen Halteabschnitt 2 aufweist, der durch eine Perforation frei vom eigentlichen Auflageteil getrennt ist. Dieser Halteabschnitt 2 trägt in der Mitte ein Loch 4, mit dem der Papierstreifen 1, wie später erläutert, an einem Halter nach der Neuerung aufgehängt wird. Die dargestellte
Klosettsitzauflage weist ein gewölbtes, dem Klosettsitz angepasstes Profil auf,und hält" sich dadurch mit seinen Seitenrändern 5 an den Rändern des Klosettsitzes fest* Es ist daher von Bedeutung für den zu "benutzenden Halter das vorgegebene Profil der Klosettsitzauflage unbeschädigt zu lassen. Die dargestellte Klosettsitzauflage kann beispielsweise aus Krepppapier im wesentlichen gleicher Beschaffenheit, wie Toilettenpapier bestehen.
Wie !'ig. 2 und 3 zeigen, lassen sich solche Klosett= sitzauflagen mit einem Halter nach der Neuerung besonders einfach und leicht handhabbar in Toiletten aufhängen, d.h., ebenso einfach, wie Toilettenpapierrollen.
Fig. 2 zeigt einen Halter 11, der mit zwei Haltelöchern an der Wand aufzuhängen ist und an jedem seiner seitlichen Enden einen Zapfen 13 trägt, auf den ein Stoß von Klosettsitzauflagen nach Pig. 1 mit den Haltelöchern 4 aufzuhängen ist. Die Zapfen 13 können nach vorn durch eine aufgeschraubte oder aufgerastete Kappe abgeschlossen sein, die es verhindert, daß der Stoß von Klosettsitzauflagen 1 nach vorne herausfällt. ~ —--_
Zur Benutzung einer Klosettsitzauflage ist lediglich die Oberste Auflage 1 entlang der Perforierung 3 abzureissen
und auf.den Klosettsitz zu legen. Dabei bedeutet es auch keinen besonderen Nachteil, wenn die Auflage an "beiden Seiten, oder einseitig nicht an der Perforierung J, sondern am Loch/ 4 und den Zapfen 13 abreisst.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Halters 21,. bei dem zusätzlich oder anstelle der in Verbindung mit J?ig. 2 zu benutzenden Haltekappen eine unter Pederwirkung stehende schwenkbare Klappe 22 benutzt wird, wie sie.auch von Toilettenpapierhaltern her bekannt ist. Jedoch sollte diese Kappe 22 mit wesentlich höherem Druck auf dem Stoß von Klosettsitzauflagen 1 aufliegen und diese dabei fest gegen die Fläche des Halters 21 drücken. Die untere Kante der Kappe 22 würde dabei, wie Fig. 3 zeigt, knapp oberhalb der Perforierung liegen, und dadurch sicherstellen, daß beim Abnehmen einer Klosettsitzauflage 1 diese tatsächlich entlang der Perforierung 3 abreisst.
Im Beispiel der Fig. 3 ist im Mittelteil des Halters 21, d.h., in demjenigen Teil, der durch die Öffnung des hufeisenförmigen Papierstreifens 1 freigelassen wird, ein Toilettenpapierhalter 23 herkömmlicher Art angeordnet. Dieser Toilettenppaierhalter 23 kann unmittelbar an dem
— 6 —
Halter 21 ausgebildet sein, oder., auf diesem befestigt sein." .;:"""
Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Aufhängungsart der Klosettsitzauflagen "bietet den Yorteil, daß die Auflagen sehr leicht und bequem abgenommen werden können, so daß sie vom Publikum tatsächlich auch benutzt werden, was bei der Aufbewahrung und der Ausgabe von Klosettsitzauflagen durch Automaten nicht vorausgesetzt werden kann. Die freie Aufhängung nach ü?ig. 2 und 3 ist auch besonders günstig, wenn die Klosettsitzauflagen 1 mit desodorierenden, keimtötenden und bzw. oder Insektiziden Mitteln behandelt, beispielsweise getränkt sind. Hierdurch können die Klosett" sitzauflagen auch schon im aufgehängten Zustand zur Verbessert: ung der hygienischen Bedingungen in Toilettenanlagen beitragen.
Schutzansprüche I

Claims (2)

Ρ.Α.507236·17.7.6* Schutzansprüche
1. Halter für Klosettsitzauflagen zu hygienischen Zwecken in Form eines Streifens oder Blattes Papier zum ein« maligen Gebrauch, die in ihrer flächenform dem Klosett« sitz angepasst sind, und ggf. zu einer Wölbung, Vorzugs· weise etwa dem gewölbten Profil des Klosettsitzes geprägt sind, gekennzeichnet durch ein an der Wand anzu-» bringendes Brett (11,21) an dem ein Stapel von ggf. in ihrer Wölbung ineinander liegenden Klosettsitzauflagen (l) freihängend angebracht ist.
2. Halter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett (11,21) an seinen beiden Enden mit je einer Stift- oder Klemmvorrichtung (13) versehen ist, in die abtrennbare Anbringeinrichtungen (2,4) der Klosettsitzauflagen (1) einzusetzen sind.
3t Halter nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift oder Klemmvorrichtung (13) durch mindestens eine-:federnd auf den Stoß von Klosettsitzauflagen (1) drückende Klappe (22) überdeckt sind.
4· Halter nach einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch
ί . gekennzeichnet, daß in dem von den Klosettsitzauflagen
(1) freigelassenen, mittleren Raum ein Toiletten- ; papierhalter (23) angebracht ist.
DE1964N0016521 1964-07-17 1964-07-17 Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken. Expired DE1902162U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0016521 DE1902162U (de) 1964-07-17 1964-07-17 Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0016521 DE1902162U (de) 1964-07-17 1964-07-17 Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902162U true DE1902162U (de) 1964-10-15

Family

ID=33177766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016521 Expired DE1902162U (de) 1964-07-17 1964-07-17 Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902162U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111869T2 (de) Papierhandtuchspender
CH687227A5 (de) Ausbreitbare Schutzauflage fuer Klosettsitze.
DE1902162U (de) Halter fuer klosettsitzauflagen zu hygienischen zwecken.
EP3772296A1 (de) Untersetzer
DE1901144U (de) Klosettsitzauflage.
DE10056091C2 (de) Klemmelement für den Halt oder die Befestigung von einem oder mehreren blattförmigen Elementen
DE416033C (de) Schutzdecke aus Papier
DE2360189A1 (de) Hygieneschutz fuer wc-sitze
DE2501350A1 (de) Hygieneauflage fuer klosettbrillen
DE2118439C3 (de) Planungstafel
DE4305124C2 (de) Krawattenknoteneinhänger
DE2657102A1 (de) Schutzbedeckung fuer wc-sitz
DE10306609A1 (de) Hygieneauflage
DE7829154U1 (de) Vorrichtung zur zahnpflege
DE2102277A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Aufstellfläche
DE1779454A1 (de) Hygienische Schutzabdeckung fuer Toilettensitzflaeche
DE20104678U1 (de) Toilettentuch
DE7908546U1 (de) Toilettensitzauflage
DE7210822U (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Ersatzrollen aus aufgewickelten Bahnen von Papier, Textilien od. dgl
DE511593C (de) Halter fuer Klosettpapier
DE7829024U1 (de) Auflage fuer toilettenbrillen
DE1738347U (de) Hygienische abdekkung von sitztoiletten.
DE7004011U (de) Wc-hygiene-sitzring.
DE1971242U (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmte schutzauflage fuer klosettsitze.
DE4443182A1 (de) Vorrichtung zum spritzerfreien Ableiten von Urin