DE1901899U - Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen. - Google Patents

Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen.

Info

Publication number
DE1901899U
DE1901899U DE1960G0022879 DEG0022879U DE1901899U DE 1901899 U DE1901899 U DE 1901899U DE 1960G0022879 DE1960G0022879 DE 1960G0022879 DE G0022879 U DEG0022879 U DE G0022879U DE 1901899 U DE1901899 U DE 1901899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signs
letters
documents
housings
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960G0022879
Other languages
English (en)
Inventor
Max Grundig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960G0022879 priority Critical patent/DE1901899U/de
Publication of DE1901899U publication Critical patent/DE1901899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

GHUIBIG
EESKTEO-iHBOHAIJISCHE VEESUCHSAlSiEALa? Inh» Max Grundig
g
, EurgsrteixstraJe 37
iCPAAi/Sa/601 6» 10,1960
Anordnung an auf Platten, Gehäusen oder dergleichen Unterlagen zu "befestigenden Seilen ^_
Csgenatand der Erfindung ist eine Anordnung an auf Platten, Gehäusen oder dergleichen Unterlagen su befestigenden Teilen, wie Buchstaben, Schilder, Zeichen usw.» die mittels Zapfen in ein© Bohrung der Unterlage eingesteckt werden.
Solche Buchstaben , Schilder oder dergl. werden bislang teilweise mit der Unterlage einstückig,hergestellt und mit einer farbigen Oberfläche versehen. Diese kann s»B. aus einer aufgeklebten oder sonstwie aufgebrachten Folie bestehen. Die Haltbarkeit der folie oder einer anderen Farbschicht ist dabei aber sehr eng begrenzte lienn sich die 7olie abschält ader die Farbe abblättert, sehen die Suchstaben oC:r fiergl. nicht sehr schön aus und stören das Aussehen des Gerätes oder der Maschine gans erheblich«
(setreimt hergestellte Buchstabe», werden oftmals mit ihrer unterlage vernietet oder verschraufet. Dabei weisen die Buchstaben Zapfen auf9 die durch entsprechende Bohrungen in der Unterlage hinöurcatreten. Bei .kleineren Seilen ist das Vernieten oder Verschrauben ■umständlich und nicht ganz einfach. Außerdesi ist es seitraubenö, und ösni-=· s"a.felge entsprechend teuer. Das Einnieten Toa Schildei^n oder derglo in 3.B, aus Kunststoff gefertigte Gehäuseteile ist insofern schwierig, als die Gefahr des Brechens des Fiin.ststoffes besteht» Auferdss sind alle diese Verfahren mit einem aiemlich hohen Aufwand an Zeit und damit am ICosten verfeimdea»
Lurch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden9 eins einfache und sichere Befestigung τοη Teilen auf Unterlagen au schaffen9 öle aufiem ohne nennenswerten Aufwand und mit billigen Mitteln durchführbar ist. Ss v/erden deshalb an den Zapfen der an befestigenden Seile angeorclnete, radial hervorstehende, sich axial.
6.1O.19βΟ
— 2 —
vorzugsweise etwa in Stärke des Materials der Unterlage erstrekkende, Aufsätse vorgeschlagen, wobei beim linsetsen der Teile in die Unterlage eine Pressung des Materials erfolgt. Eine derartige Ausbildung zeichnet sich durch verblüffende Einfachheit und große Haltbarkeit der Verbindung aus. Versuche haben überraschenderweise ergeben«, daß die einmal befestigten Seile nur mittels eines SpeaialwerlEseuges wieder losgelöst werden können« Es ist besonders zweclnsM,3±g? wenn feeler Sapfen Tier gleichmäßig an seinem Umfang Tsrteilte, im Querschnitt dreieckige Aufsätse aufweist. Dadurch ergibt sich ein besonders fester Halt äüB su befestigenden Seiles„
Sslir vorteilhaft ist,, wenn die SeileP s,B, Buch ε τ 9. ton? im Spritz-■i;i:wv"8rfaiirGn hergestellt v/erden, da sich dann die iufsätse gleich mi'■:■ anfonaeii lassen. Ss ist aber aucii mögliciij sie SoB0 dv.rc;b ^ue soheji ü&x SSipfsn zu erseugen=
V'sitisro Vorteils und. Usrlnaale der Erfindung gehen aus der aaclisis -hencles Se-geiireibniig vc^- Zeichnung herror» welehs eis Ausfühnangs= pisl in soheffiaticsher Darstellung veransehaulicht. Ss zeigen;
Pig« 1 eins sch."iibiläliohe Darstellung einer erfindungs—
ming an einem Buchstaben und
T'igc- 2 die .... ü.".:. ."-isichi" auf eine Platte mit montiertem Büuiiötj.'cen, wobei die Befestigungesapfen geaeiiiiittea dargestellt sind.
Beim geceiokaeten Ausfülirungsbeispiel sinä aa einen Buchstaben 1 Sapfsii 2 jfflgeformt. Diese sind mit radial hervorstehenden„ sich asial ersti*eckenclen Auf sät sen 3 versehen^ die areiecfeigen Quer-
!'.si cLöx* !.Voal"age vverden die Eapfen 2 des Blichst ab ens in Bohrungen 4- einer uiiterlags 5 siagesteckt« Bie Bohrungen 4 haben einen !-^elv.ueisserj, d®r nur wenig größer ist als der Durchlassser a. der fca£>f€2i iO IJaroii Brüsk, evil» miier Eukilfen^lr^o einer geeigneten
2PA/Li/Ka/6ü 1 6.10-1960
Zange, lasssn sich, die Zapfen 2 so\?eit in die Bohrungen 4 eindrücken» bis der Buchstabe 1 auf öer Unterlage 5 aufliegt0. Da-"bei drücken sioh die Aufsätze 3 in öas Material der Unterlage 5 ein (Fig.2). Me Buchstaben sitsen so fest, daß sie, wie ?er etiche ergeben iiaben, mir mit Hilfe eines Werkseuges wieder ent iOnrfc- i7©i*dea. Isöaaen.
Das jjinfiüiren der Zapfen 2 in axe Bohruagea 4 der unterlage 5 Ii-ISt sicli uesentlich erleichtern, wenn die Zapfen 2 länger sind. als öle daran befindlichen Atifsätse 5 =
ii'^i Uiiterlagen, fieren Material härter ist als das öer Buchstaben oGc2> 3öl2ilüers künn©n zur Befestigung derselfesn ebenfalls AufsHtne 3 6ϊ: cieii Sapfen 2 irorgGsehen weräen* Beim Einstecken der &aT>xe?! 2 in die Unterlage 4 werden sieh die Aufsätze allerdings nicht in ä&E ."Jatsrial öer Unterlage eis&püc&enj soiidern selbst deformiert werden, so äaS der Ewiscäenraus zwischen eineia 3a,pfen 2 und einer Bohrimg 4 der Unterlage mit des Efetc-rlal ciss 3uchstabens anüäJaerncl ganz ausgefüllt wirSo Zwecloaäßiger^eise weräen dabei die Aufsätse 3 keilförmig ausgebildet» Auch, dabei ergibt sieh eine derart feste TorMn&ung s^isclasn üaterlage und BuchstGibeii, claß aueh äaxm d@r Buchstabe mir unter Suhilfenaiime eines ignetGJi "vorksdiiiges von οθγ unterlage mieder entfernt werden
4.

Claims (2)

BA.386 72G*30.E iDPA/Lh/Ne/601 28. Mai 1964 Neue Schutzansprüche
1. Anordnung an auf Platten, Gehäusen oder dergleichen Unterlagen zu befestigenden Teilen, wie Buchstaben, Schilder, Zeichen usw., die mittels Zapfen in eine Bohrung der Unterlage eingesteckt werden, wobei an den Zapfen radial hervorstehende, sich axial erstreckende, im Querschnitt vorzugsweise dreieckige Aufsätze angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise vier gleichmäßig am Umfang des Zapfens (2) verteilte Aufsätze (3) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Zapfen. (2) langer sind als die Aufsätze (3).
Max Grundig
unu «* <huHQMp»J ist <«· «I«« dingereicni«, iie *«,cnl /on β\^\οΗμ Unterlagen ab. 01* fechlliche Bedeutung dsr Aow-^i.ung * ^ cl.bn Unleriogen befinden sich in den AnUsokten. Sie »r,wn ,.-^. «-·-■ qS gebührenfrei »ingesthen werden. Auf Antrag werden hlr-*. om ^*°p'-Preisen gelMM. BW««*- ^^
DE1960G0022879 1960-10-08 1960-10-08 Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen. Expired DE1901899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0022879 DE1901899U (de) 1960-10-08 1960-10-08 Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0022879 DE1901899U (de) 1960-10-08 1960-10-08 Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901899U true DE1901899U (de) 1964-10-08

Family

ID=33169732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0022879 Expired DE1901899U (de) 1960-10-08 1960-10-08 Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901899U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4021245A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Sfs Stadler Holding Ag Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
DE4328836A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskolben für Scheibenbremsen
DE29505535U1 (de) * 1995-03-31 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Lösbare Steckverbindung zweier Bauteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4021245A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Sfs Stadler Holding Ag Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
DE4328836A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskolben für Scheibenbremsen
DE29505535U1 (de) * 1995-03-31 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Lösbare Steckverbindung zweier Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE102004009918B4 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
EP0905385A3 (de) Spreizdübel
DE2711126A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lautsprechers
DE3730211C2 (de) Spreizdübel
EP0420797A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
DE1901899U (de) Vorrichtung an buchstaben, schildern od. dgl. teilen zur befestigung dieser auf platten, gehaeusen u. dgl. unterlagen.
DE2711845A1 (de) Duebel
DE202020102479U1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie Verbindungskonzept für einen Steckgriff eines Vibrationstrainingsgeräts
DE29914485U1 (de) Einschraubbare Funktions-Bodenhülse
DE2723616B2 (de) Saug-Halteeinrichtung
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE3740939C2 (de) Kennzeichnungseinheit
AT394165B (de) Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder
EP0578923B1 (de) Verbindungsstift
DE202019002530U1 (de) Einpresselement, Anordnung und Vorrichtung
DE2615016C2 (de)
DE4324216C2 (de) Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten
DE202018100700U1 (de) Montagesystem
EP0845626A2 (de) Kabelhaltebügel
DE202007017206U1 (de) Stele mit zumindest einem Glaselement
DE4037271A1 (de) Klebstoff-spritze
DE202006003866U1 (de) Umfassungsrahmen für einzelne Glasbausteine
DE202012012547U1 (de) Seilendkappe
AT367215B (de) Stecker zur befestigung eines lichtleitkabels in einer platte