DE1901792C3 - Verwendung eines Gemisches und Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen - Google Patents

Verwendung eines Gemisches und Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen

Info

Publication number
DE1901792C3
DE1901792C3 DE1901792A DE1901792A DE1901792C3 DE 1901792 C3 DE1901792 C3 DE 1901792C3 DE 1901792 A DE1901792 A DE 1901792A DE 1901792 A DE1901792 A DE 1901792A DE 1901792 C3 DE1901792 C3 DE 1901792C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
concrete
post
pores
linseed oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901792A1 (de
DE1901792B2 (de
Inventor
Claude Strassburg Baumann (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huileries Alsaciennes Sa Strassburg (frankreich)
Original Assignee
Huileries Alsaciennes Sa Strassburg (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huileries Alsaciennes Sa Strassburg (frankreich) filed Critical Huileries Alsaciennes Sa Strassburg (frankreich)
Publication of DE1901792A1 publication Critical patent/DE1901792A1/de
Publication of DE1901792B2 publication Critical patent/DE1901792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901792C3 publication Critical patent/DE1901792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/463Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • C04B41/472Oils, e.g. linseed oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Gemisches und ein Verfahren /um Imprägnieren von Nachbehanuiimgsmittel enthaltenden Betoniiächen.
Zum Einsparen von Leinöl bzw. anderen trockenen ölen sind sogenannte Streckfirnisse bekannt, die durch Verdünnen eines mittel- bis hochviskosen Firniskörpers mit Testbenzin und ähnlichen Lösungsmitteln unter Zusatz der nötigen Trockenstoffe hergestellt werden. Diese Streckfirnisse werden für Innen- und Außenanstriche verwendet.
Es ist weiterhin bekannt, zum Schütze gegen Verwitterung oder sonstige korrosive Einwirkungen poröse Baustoffe, wie Naturstein, Kunststein. Beton od. dgl., mit Leinöl, Leinölfirnis, Standöl od. dgl. mit oder ohne Zusatz von Pigmenten oder Füllstoffen zu streichen. Die mit solchen trocknenden Ölen hergestellten Überzüge werden jedoch im Laufe der Zeit durch die Einwirkung der Atmosphäre, des Lichtes od. dgJ. mehr oder weniger rasch zerstört. Außerdem nehmen sie Wasser auf, was leicht zu einem Quellen bzw. Schrumpfen und damit zum Zerstören des i'berzuges führt. Um die Schutzwirkung solcher Ölfilme zu verbessern, hat man diesen als Schutzanstrich für Beton dienenden ölen durch Oxydation von hochmolekularen festen oder flüssigen Paraffin-Kohlenwasserstoffen, wie Paraffin- oder Mittelö), hergestellte Produkte iti roher oder gereinigter oder verseifter Form oder aus dem Oxydationsgemisch abgetrennte Anteile gegebenenfalls zusammen mit Verdünnungs- oder Lösungsmitteln zugesetzt. Dadurch soll man einen wasserdichten, nicht quellenden Überzug von hoher Verwitterungsfestigkeit erhalten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Betonflächen, insbesondere für Straßen, gegen Beschädigung durch die im Winter verwendeten Streusalze durch Imprägnieren der Betonflächen zu schützen. Dabei geht die Erfindung von der Tatsache aus, daß die Straßenbau-Unternehmen den Beton häufig mit Nachbehandlungsprodukten überziehen. Vielehe auf dem Beton eine Membran bilden und die Poren des Betons kurzzeitig verschließen, so daß eine gleichförmige Imprägnierung der Poren des Betons nahezu unmöglich ist. Es ist daher weiter Aufgabe der Erfindung, die Möglichkeit zu schaffen, auch solche Ndchbehandlungsprodukle enthaltende Betonflächen zuverlässig zu imprägnieren und gegen den Einfluß der Streusalze wirkungsvoll zu schützen, selbst dann, wenn es sich bei den Nachbehandlungsprodukten um solche einer relativ starken Haftung handelt, wie beispielsweise chlorierter Gummi oder natürliche oder künstliche Elastomere.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmiltel enthaltenden Betonflächen ein Gemisch au·: einem geblasenen, oxydierten und gekochten Leinöl, Blei-, Mangan-, Kupfer- oder Kobaltsalzen sowie einem aromatischen oder chlorierten Lösungsmittel mit einer Geniischviskositüt, die das Eindringen in die Betonporen gewährleistet, verwendet wird.
Auf Grund dieser Maßnahme wird gewährleistet, daß sich auf der Betonoberfläche keine Schicht ausbildet, die die Griffigkeit oder Fahreigenschaften der Betonoberfläche wesentlich beeinflussen und den Straßenverkehr gefährden könnten. Vielmehr wird der Beton durch das Eindringen des Gemisches imprägniert, und zwar auch an den Stellen, an denen auf der Betonoberfläche noch Nachbehandlungsprodukte von der Herstellung der Betondecke vorhanden sind. Durch die Maßnahmen wird nicht nur gewährleistet, daß die Schichtbildung der Nachbehandlungspiodukte aufgehoben wird, sondern diese teilweise mitwirken als Imprägnierung der Poren, wobei ein gleichmäßiges Eindringen des Imprägnierungsmittels in die Poren gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise wird so verfahren, daß zunächst auf die das Nachbehandlungsmittel enthaltende Betonfläche ein Teil des aromatischen oder chlorierten Lösungsmittels aufgespritzt und dann das
das restliche Lösungsmittel enthaltende Gemisch aufgebracht wird, wobei insgesamt von dem aufgelösten Nachbehandlungsmittel und dem Leinöl etwa zwischen 80 und ·>() Gramm pro m-' Betonfläche in die Betonporen eingebracht werden.
4« Die Viskosität der Mischung kann zwischen zehn und zwölf Zentipoise liegen. Dif Zusammensetzung des Gemisches kann sich je nach den verbleibenden Mengen des Nachbehandlungsmittels in Grenzen ändern. Das Gemisch kann auch in zwei Schichten aufgebracht werden, wobei in einer ersten Schicht eine Menge des Gemisches aufgetragen wird, welche etwa 20 Volumprozent Leinöl und 80 Volumprozent Lösungsmittel enthält, derart, das 30 Gramm Leinöl pro qm auf dem Beton aufgebracht werden. Wenn jedoch zunächst ein Teil des Lösungsmittels auf die Betonfläche aufgesprüht wird, löst sich zunächst das Nachbehandlungsmittel auf, so daß die ursprüngliche Porösität des Betons hergestellt wird. Hierbei lohnen auf dem Beton etwa 0.10 bis 0,15 Liter Lösuttgsmittel pro qm aufgesprüht werden, wobei diese Menge jedoch abhängig ist von der Menge an vorhandenen Nachbehandlungsmitteln.
Durch die Metallsalze wird die Aufhebung der Wirkung der Nachbehandlungsmittel wesentlich ver-
bessert. Bei einem Nachbehandlungsmittel auf der Basis von chloriertem Gummi können 1 bis 3 ° 0 Metallsalz pro kg Elastomere dem Gemisch zugefügt werden.

Claims (2)

1 9Oi 792 Patentansprüche:
1. Verwendung eines Gemisches aus ei η cm geblasenen, oxydierten und gekochten Leinöl, lilei-. Mangan-. Kupfer- oder Kobaltsalzen sowie einem aromatischen oder chlorierten Lösungsmit-IeI mit einer Gemischt iskosilüt, die das Eindringen in die Betonporen gewährleistet, /um Imprägnieren von Nachbchanulungsmitiel enthultenden Bctonf lachen.
2. Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen unter Verwendung des Gemisches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß zunächst auf die das Nachbehandlungsmittel enthaltende Betonllächc ein Teil des aromatischen oder chlorierten Lösungsmittels aufgespritzt und dann das das nStlichc Lösungsmittel enthaltende Gemisch aufgebracht wird, wobei insgesamt von dem aufgelösten Naehbehandlungsmittel und dem Leinöl etwa zwischen 80 bis ')() Gramm pro m2 Bctonflächc in die Hetonporen eingebracht werden.
DE1901792A 1968-01-17 1969-01-15 Verwendung eines Gemisches und Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen Expired DE1901792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67009067 1968-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901792A1 DE1901792A1 (de) 1969-11-06
DE1901792B2 DE1901792B2 (de) 1973-06-07
DE1901792C3 true DE1901792C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=9694095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901792A Expired DE1901792C3 (de) 1968-01-17 1969-01-15 Verwendung eines Gemisches und Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3604323A (de)
BE (1) BE726988A (de)
CH (1) CH503161A (de)
DE (1) DE1901792C3 (de)
FR (1) FR1565442A (de)
GB (1) GB1218533A (de)
NL (1) NL6900784A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035406A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Schmid Rene P Verfahren zum schutz poroeser baustoffe gegen tausalzeinfluesse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575170A (en) * 1945-06-06 1951-11-13 Standard Oil Dev Co Soil stabilization
FR1526001A (fr) * 1967-02-27 1968-05-24 Huileries Alsaciennes Sa Produit de protection de revêtements bétonnés contre les dégradations dues à l'emploi de sels de déverglaçage et son mode d'application

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565442A (de) 1969-05-02
CH503161A (fr) 1971-02-15
BE726988A (de) 1969-07-01
US3604323A (en) 1971-09-14
DE1901792A1 (de) 1969-11-06
GB1218533A (en) 1971-01-06
NL6900784A (de) 1969-07-21
DE1901792B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507347A1 (de) Zusammensetzung zum wasserdichtmachen und zur verhinderung von erosion und korrosion von siliciumdioxid enthaltenden substraten sowie ihre verwendung
WO2010142508A1 (de) Beschichtungsmasse
EP0153500A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Beschichtungen aus Asphaltbeton und überzogene Beschichtungen
DE1901792C3 (de) Verwendung eines Gemisches und Verfahren zum Imprägnieren von Nachbehandlungsmittel enthaltenden Betonflächen
DE4140400A1 (de) Korrosionsfeste schutzschichten fuer betonoberflaechen
DE843561C (de) Isolator, insbesondere fuer Hoechstspannungsfreileitungen
DE2359179A1 (de) Bituminoeser strassenbelag
DE19735431C1 (de) Wäßriges Nachbehandlungsmittel für feuchten Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels zum Herstellen eines wasser- und dampfdichten Überzuges
EP0358072B1 (de) Bekämpfung von Algen oder Flechten
DE3322470C2 (de)
DE414483C (de) Verfahren zur Holzimpraegnierung
AT221930B (de) Verfahren zum Herstellen eines wetterfesten Belagstoffes zur Dacheindeckung oder zur Isolierung von Mauerwerk
AT384817B (de) Filmbildendes beschichtungsmittel auf polymerbasis, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum beschichten von formkoerpern aus beton
DE2630581C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines bituminösen Schutzüberzuges auf eine Oberfläche
DE1290274B (de) UEberzugs-, Impraegnier- und Dichtungsmassen
DE939025C (de) Verfahren zur Herstellung dauernd plastisch bleibender Korrosionsschutzbinden
EP0358816B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegenüber einer organischen Flüssigkeit undurchlässigen Betons
US3149086A (en) Cementitious coating composition containing chlorosulfonated polyethylene
WO2013139824A1 (de) Lack zur beschichtung von riefen aufweisenden kunststoffoberflächen
DE1544800A1 (de) Verklebbares Belagmaterial mit rauher Oberschicht
DE2626229B1 (de) Verfahren zur herstellung von farblosen, elastischen beschichtungen bzw. abdichtungen von rissen, fugen und fehlerstellen an bauwerken bzw. bauwerksteilen
DE2904932C2 (de) Verfahren zum Schutz von Beton gegen Seewasser und anderes biologisch aktives Wasser
DE3518528C3 (de) Verwendung von pyrogener Kieselsäure zum Verspachteln von Parkett- und Holzfußböden
DE1926064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzfarben
DE610600C (de) Verfahren zur Verbesserung von trocknenden OElen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)