DE1901146A1 - Verfahren zur Herstellung eines neuen,Fuellstoffe enthaltenden thermoplastischen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen,Fuellstoffe enthaltenden thermoplastischen Materials

Info

Publication number
DE1901146A1
DE1901146A1 DE19691901146 DE1901146A DE1901146A1 DE 1901146 A1 DE1901146 A1 DE 1901146A1 DE 19691901146 DE19691901146 DE 19691901146 DE 1901146 A DE1901146 A DE 1901146A DE 1901146 A1 DE1901146 A1 DE 1901146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fillers
concrete
soil
roofs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901146
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Debreczeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1901146A1 publication Critical patent/DE1901146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines neuen, Füllstoffe enthaltenden thermoplastischen Materials Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Material, das geeignet ist, mit azeton auf zahlreichen Anwendungsgebieten, die im übrigen über den Rahmen des eigentlichen Bauwesens hinausgehen können, zu konkurrieren. Das Material zeichnet sich dadurch aus, dass es 10 bis 25 Gew.-% Kunststoffe verschiedenier Art unter Ausschluss der sogenannten hitzehärtbaren Kunststoffe enthält, wahrend der Rest aus verschiedenen bekannten Aggregaten wie Kies, Sand oder Holz besteht, aber auch bei bestimmten ASwendungszwecken einen gewissen Prozentsatz an Glaswolle enthalten kann.
  • Es sind zahlreiche Materialien bekannt, bei denen Füllstoffe (Kies, Sand usw.) durch Kunststoffbindemittel agglomeriert sind. Jedoch unterscheidet sich die Erfindung von den bekannten Produkten nicht nur darin, dass die Zuschläge nur aus Material bestehen, das gegenüber den Kunststoffen chemisch inert ist, sondern auch darin, daß das Herstellungsverfahren des neuen Materials die Verwendung von Kunststoffabfall, der im allgemeinen zur Vernichtung bestimmt ist, zuläßt.
  • Als Kunststoffe eignen sich die sog. "Thermoplaste, d.h.
  • Kunststoffe, die in der Hitze polymerisieren, jedoch wieder einem viskosen Zustand annehmen, wenn man die Temperatur Uber die Polymerisationstemperatur erhöht.
  • Im einzelnen kommen hauptsächlich die folgenden Gruppen von Kunststoffen infrage: Polymere von Olefinen, Vinyl-und Celluloseverbindungen, insbesondere die Polyamide, Polycarbonate und Polyformale. Dagegen erscheint es zweckmäßig, große Mengen von hitzehärtbaren Materialien, insbesondere von Polyestern, Epoxyharzen, Alkydharzen, Siliconen, Polyaminen und Phenolaldehydharzen, zu vermeiden.
  • Die Erfindung hat somit u a. den Vorteil, daß man Kunststoffabfälle verschiedenster und unbestimmter Zusammensetzung Je nach den Beschaffungsmöglichke'.ten verwenden kann.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, Füllstoffe und Kunststoffabfälle zu mischen, wobei der Anteil der letzteren zwischen 10 und 25 Gew.- liegt, und dann das so erhaltene Gemisch auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch sein muß wie die Schmelztemperatur der ain schwersten schmelzbaren Abfälle, in einer nichtoxydierenden Atmosphäre zu erhitzen.
  • Die Schmelztemperaturen der verschiedenen Kunststorfe, die verwendet werden können, schwanken zwischen 1300 und 2k00C. Die Verschmelzung des Gemisches erfolgt im allgemeinen in einem abgeschlossenen Raum, wobei jeder Luftzutritt verhindert wird, oder unter einer neutralen Gasatmosphäre, z.B. Stickstoff, unter leichtem Überdruck, oder sogar unter einer Atmosphäre, die einen bauerætoffgehalt unter 0,54g/kg Kunststoffabfall hat.
  • Weim die verwendeten Kunststoffe alle einen relativ niedrigen Schmelzpunkt haben, genügt es im allgemeinen, wenn man die Luft in einem Raum erhitzt, der mit einem Ventil versehen ist, das sich bei Abkühlung unter Einwirkung des äusseren atmosphärischen Druckes schliessen kann, um einen so grossen Teil des Sauerstoffes zu entfernen, der in dem genannten Raum ist, dass sich die niedrig schmelzenden Kunststoffe nicht durch Oxydation zersetzen, wenn man ihre Temperatur au den Wert erhöht, der notwendig ist, um die Anteile zu schmelzen, die den höchsten Schmelzpunkt haben.
  • Das neue Material kann z.B. als Bodenbelag, als Decke von Strassen und Flugplatz-Rollbahnen, für den Haus- einer Tunnelbau oder auch für die Herstellung von Kanalisationselementen, die gewöhnlich aus Beton oder Stein hergestellt werden, dienen Durch Heissverformung von homogenen Gemischen in viskoser Form kann man ein Material erhalten, das technische Eigenschaften besitzt, die denen des Betons oder Backseins weit überlagen sind, wobei der Gestehungspreis wesentlich niedriger liegt.
  • Die Erfindun wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele besser verständlich. Die Ausführungsbeispiel betreffen die Herstellung von Dachziegeln, Rohren und Bodenbelägen.
  • Beispiel 1 Herstellung von Dachziegeln Folgende Anteile können eingesetzt werden 15 bis 25% homogenes Gemisch verschiedener nicht hitze-härtbarer Kunststoffe; 10 bis 20'/o Glaswolle und 75 bis 55 Sand Beispiel 2 Herstellung von Rohren Sie folgenden Anteile können eingesetzt werden: 15 bis 25% eines homogenen Gemisches verschiedener nicht-hitzehärtbarer Kunststoffe 42,5 bis 37,5% Kies 42,5 bis 37,5% Sand Beispiel 3 Beläge ür böden Die folgenden Anteile können eingesetzt erden: 10 bis 20% eines homogenen Gemisches verschiedener nicht hitze-härtbarer Kunststoffe 53 bis 47% Kies 37 bis 33% Sand.
  • Es ist leicht einzusehen, daß die oben genannten Prozentsätze je ndch den mechanischen Eigenschaften der Produkte, die man herstellen will, variieren können, und daß der höhere Prozentsatz an Kies bei Bodenbelägen der Notwendigkeit einer höheren Abriebfestigkeit entslricht.
  • Die Dichte der neuen Produkte lieg-t zwischen 1,80 und 1,90 je nach den betreffenden Mengenverhältnissen der verschiedenen verwendeten Bestandteile.
  • Das erhalten des Materials in der Kälte ist besser als d.s von ;eton, da es praktisch undurchlcssig ist.
  • Dagegen ist uein Verhalten gegenüber Hitze von mehr als 700C schlechter als das von Beton.
  • iJas neue produkt hat din drei- und vierfache Zugfestigkeit von Beton; und die 1,5 bis 2-fache Druckfestigkeit von Beton.
  • Die Stoß- und Schlagfestigkeit des neuen Produktes ist besonders bemerkenswert0 Das Material kann als praktisch unzerbrechlich angesehen werden.
  • als belag von Strassen, Dächern und Tierrassen kann man das neue Material in Pastenform verwenden und es heiss wie Teer einsetzen.
  • Für die Herstellung Innentrennwänden und besonders von challdiohten Wänden kann man verschiedene Platten mit geringeren Abmessungen untereinander durch Hitze verschweissen.
  • Für die Herstellung von Rohren kann man das Material im dickflüssigen Zustand zentrifugieren.
  • Es eignet sich für die Herstellung von Schwimmbecken oder Wasserbehältern, isolierenden und schalldichten Durchbindern, Bodenplatten und Bänken, il'ischen und anderen Gartenartikeln, die die Verwendung eines undurchlässigen Produktes erfordern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    U Verfahren zur flerstellung eines neuen, Füllstoffe enthaltenden thermoplatischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man die Füllstoffe mit 10 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise gemischter thermoplastischer Kunststoffe, bezogen auf das Gesamtgemisch aus Füllstoff und Kunststoff, mischt und das Gemisch dann auf eine femperatur, die mindestens so hoch ist wie die Schmelztemperatur des am schwersten schmelzbaren Kunstsoffes des Gemisches, in einer nichtoxydierenden Atmosphäre erhitzt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllstoffe Sand, Kies, Holz und/oder Glaswolle verwendet.
  3. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Füllstoffe vor dem Vermischen mit den Kunststoffen vorerhitzt.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch unter einer Atmosphäre, die höchstens 0,54g/kg Kunststoff an Sauerstoff enthält, verschmilzt.
DE19691901146 1968-01-12 1969-01-10 Verfahren zur Herstellung eines neuen,Fuellstoffe enthaltenden thermoplastischen Materials Pending DE1901146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR135901 1968-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901146A1 true DE1901146A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=8644515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901146 Pending DE1901146A1 (de) 1968-01-12 1969-01-10 Verfahren zur Herstellung eines neuen,Fuellstoffe enthaltenden thermoplastischen Materials

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE726418A (de)
DE (1) DE1901146A1 (de)
ES (1) ES362225A1 (de)
FR (1) FR1559807A (de)
NL (1) NL6900269A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722313A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Currenta GmbH & Co. OHG Thermische Behandlung von Mineralwolle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584732A5 (de) * 1972-12-14 1977-02-15 Jetzer Eng Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722313A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 Currenta GmbH & Co. OHG Thermische Behandlung von Mineralwolle

Also Published As

Publication number Publication date
ES362225A1 (es) 1970-11-01
NL6900269A (de) 1969-07-15
FR1559807A (de) 1969-03-14
BE726418A (de) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
EP0556194B2 (de) Lufttrocknende bindemittel
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
DE1901146A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen,Fuellstoffe enthaltenden thermoplastischen Materials
DE1287997B (de)
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE1544816C3 (de) Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit
DE10111016C2 (de) Baustoffmischung und deren Verwendung
DE2163491A1 (de) Baustoff, insbesondere fuer strassenbelag, bausteine, unterlagsboden und verputz
CH625463A5 (de)
EP0242334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und betonähnlichen Stoffen sowie Dach- und Fassadenbauteile
DE102005040608B4 (de) Werkgemischter Trockenmörtel
CH666485A5 (en) Elastic material contg. elastic resin particles, binder and cork - useful as base for floor or road, e.g. for indoor or outdoor sports stadium
DE4426654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsbeständigen Baustoffes
DE4406065A1 (de) Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
DE541535C (de) Verfahren zur Herstellung einer hydraulisch erhaertenden UEberzugsmasse aus Zement und bitumenhaltigem Schiefer
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
DE1459693A1 (de) Heizverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke
DE842616C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Korkbeton
DE939415C (de) Stallboden fuer Nutzvieh aller Art
AT404952B (de) Fassadenwärmedämmung
AT323382B (de) Deckenbeschüttungsmaterial
AT217193B (de) Boden- oder Wandbelagplatte
DE4231877C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes