DE1900746A1 - Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE1900746A1
DE1900746A1 DE19691900746 DE1900746A DE1900746A1 DE 1900746 A1 DE1900746 A1 DE 1900746A1 DE 19691900746 DE19691900746 DE 19691900746 DE 1900746 A DE1900746 A DE 1900746A DE 1900746 A1 DE1900746 A1 DE 1900746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
thermostat
piston
installation
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900746
Other languages
English (en)
Inventor
Notte Pier Vincenzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOTTE PIER VINCENZO
Original Assignee
NOTTE PIER VINCENZO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOTTE PIER VINCENZO filed Critical NOTTE PIER VINCENZO
Priority to DE19691900746 priority Critical patent/DE1900746A1/de
Publication of DE1900746A1 publication Critical patent/DE1900746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Anordnung für den Einbau eines Temperaturreglers mit Umführung des Wasserumlaufes, besonders für Kühlung von Verbrennungsmotoren Die italienische Priorität vom 3.Ferbruar 1968 Nr.
  • 19111-B/68 wird beansprucht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine anordnung für den Einbau eines Temperaturreglers mit Umführung des Wasserumlaufes, besonders zur Kühlung von Verbrennungsmotoren.
  • Bekanntlich ist für den einbau von emperaturreglern, insb. der in Rede stehenden by-pass-Temperaturregler, erforderlich, die Teile zur Verbindung der Mediumsumlaufleitungen zweckmäßig so auszubilden, daß der zinbausitz für das bezw. die vom erwähnten Temperaturregler gesteuerten Ventile vorhanden ist.
  • Das bringt besonders dann Schwierigkeiten mit sich, wenn die Thermostatgruppe - infolge Beschädigung des Kolbens-oder ein anderer Teil derselben ausgewechselt werden muß.
  • Die erfindung bringt die Sitze der an der Thermostatgruppe angeschlossenen Ventile, die by-pass-Seitenleitung und der Hauptfühlerkolben in einem einzigen,mehrteiligen zylinaerförmigen Gehäuse unter, so daß sie mit der Gruppe der drei Hauptleitungen des Mediums beliebig verbunden sindX Das hat den Vorteil, daß jeder Teil weicht ausgewechselt werden kann.
  • Die Erfindung kann an Hand der Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung besser ver.
  • standen werden, wobei auf die beiligende Zeichnung bezug genommen wird, die einen senkrechten Schnitt der Anordnung zeigt.
  • Die drei Hauptleitungen 1, 2 und 3 werden an dem in der Zeichnung dargestellten Übergangspunkt miteinander verbunden, und zwar zeigt 1, die Zuflußleitung und 2 die Rückflußleitung des Motors und 3 ist die Verbindungsleitung zum Kühler, Ein zylinderförmiges Innengehäuse 4 wird in die Verbindungszone der Leitungen 1,2 und 3 passend einSeschoben.
  • Dieses zylinderförmige Gehäuse 4 weist eine in die ausgesparte runde Offnung 5 auf, die mit der Leitung 3 in Verbindung steht und eine seitliche Umführungsleitung 6 mit einem Kolbenträger 7 für einen J?ühlerkolben 8 enthalt. Auf dem Innengehäuse 4 sitzt eine Schüssel 9, in der eine runde uffnung 10 ausgespart ist, die mit der Leitung 2 in Verbindung steht.
  • Ein Verschlußdeckel 11 ist zur Abdeckung oes mehrteiligen Verbindungsgliedes, das durch den Zusammenbau der Teile 1 bis 4 und 9 entsteht,passend (z*B. durch Falzen) zwischen den beiden Leitungen 2 und 3 befestigt.
  • Schließlich trägt der thermostatische Stift 12 die Ventile 13 und 14, die durci ie Feder 15 auseinander gee halten werden, wobei das obere Ventil 14 den Ventildeckel 16 trägt, an dem die Gegenfeder 11 abgestützt ist, die mit gegen ihrem anderen Ende/den inneren Boden des Verschlußdeckels 1t drückt Der oben beschriebene Thermostat arbeitet wie folgt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand ist die runde Offnung 5 durch das Ventil 13 verschlossen, während die Offnung 10 der Schüssel 9 offen steht.
  • Dadurch kann das von der Pumpe geförderte umlaufende Wasser von der Rückflu-leitung 2 über die Umführungsleitung 6 auf die zuflußleitung 1 zum Motor übergehen. Steigt die Wassertemperatur,dann schiebt das vom Motor her fließende und den Thermostatkolben 8 umlaufende Heißwasser den Thermostatstift 12 hoch. Durch diese Verschiebung hebt sich das Ventil 13 und damit das Ventil 14, das die Feder 17 spannt, und öffnet die Offnung 5, so daß das vom Kühler fließende Wasser über die Leitung 3 in die seitliche Umführungsleitung 6 gelangt und sich mit dem über die Rückflußleitung 2 vom Motor zurücklaufende Wasser vermischt.
  • Das Mischen erfolgt einwandfrei, weil die beiden MediumstrUme in einem Winkel von 900 inoinander fließen und damit eine das Mischen begünstigende Wirbelbewegung erzeugt. Zum-Thermostatkolben 8 gelangt 3etzt durchmischtes Wasserwdessen Teiperatur eine abgestufte Arbeitsweise des ltemperaturreglers hervorruft.
  • Bei besonderem Betriebsumsatz kann die Mediumtemperatur so sein, daß das Ventil 14 die Offnung 10 verschließt, ohne daß der Thermostatstift die Möglic@keit einer Verschiebung verliert In diesem Falle fließt zwar das ganze von der Pumpe geforderte Medium durch den Kühler, aber der Thermostatstift wurde dadurch übermäßig belastet. Das verhindert die erfindungsgemäß Anordnung, bei der sich das Ventil 13 -wahrend das Ventil 14 die Offnung 1 fest verschließt -weiter nach oben verschieben kann, weil es der Stift 12, der nur die Zwischenfeder 15 zusammendrückt, mitnimmt Dies hat den Vorteil, daß bei Heparaturen das mehrteilige Verbindungsstück 4, 9, 11 herausneiimbar und mit einwandfreien Teilen austauschbar ist, wobei keine Anderungen an dem Verbindungsteil selbst nötig sind,uin ihn an den Einsatz des Temperaturreglors mit Umführung anzupassen.

Claims (3)

Patentansprüche.
1. Anordnung für den Einbau eines Temperaturreglers mit Umiührung des Wasserumlaufes besonders zur Kühlung von Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 8, der das Fiihlorgan darstellt, vom Wasser umspült wird, das vom Motor zurückfließt und mit Wasser durchgeinischt wird, das vom Kühler zugemischt ist, wobei die gründliche iiurchmischung in einer Umführungsleitung 6 geschieht, die durch ein auf dem Thermostatstift 12 sitzendes Ventil 13,14 gesteuert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz der mit der Thermostatgruppe 8, 12 verbundenen Ventile 13, 14 die seitliche Umführungsleitung 6 und der Hauptthermostatkolben 8 in einem einzigen zylinderförmigen mehrteiligen Gehäuse 4,9,11 untergebracht sind, das an der Verbindungsstelle der drei Hauptleitungen 1, 2, 3 des Mediums auf beliebige Weise befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrteilige Gehäuse 4, 9, 11 aus eine inneren zylinderförmigen Körper 4 besteht, der in die Verbindungszone der drei genannten Hauptleitungen 1, 2, 3 einschiebbar ist, enthält und der eine in ihm ausgesparte Offnung 5,/welche mit der zum Kühler führenden Leitung 3 in Verbindung gesetzt wird, die seitliche Umführungsleitung 6 und das Tragteil 7 für den Thermostatkolben 8 aufweist, ferner aus einer Schüssel 9, in der die Verbindungsöffnung 10 zu den Umlaufleitungen 1, 2 d des Motors ausgespart ist, und schließlich aus einem Verc schlußdeckel 11, der an der Verbindungsgruppe der drei Hauptleitungen des Mediums auf beliebige Weise befestigt werden kann. L e e r s e i t e
DE19691900746 1969-01-08 1969-01-08 Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren Pending DE1900746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900746 DE1900746A1 (de) 1969-01-08 1969-01-08 Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900746 DE1900746A1 (de) 1969-01-08 1969-01-08 Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900746A1 true DE1900746A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=5721939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900746 Pending DE1900746A1 (de) 1969-01-08 1969-01-08 Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900746A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500531A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Thomson Dauphinoise Dispositif pour le controle et la regulation de la temperature en particulier du liquide de refroidissement des moteurs a combustion interne
FR2864151A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Boitier de sortie d'eau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500531A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Thomson Dauphinoise Dispositif pour le controle et la regulation de la temperature en particulier du liquide de refroidissement des moteurs a combustion interne
EP0058933A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 DAUPHINOISE THOMSON Société anonyme dite: Vorrichtung zur Temperatursteuerung und -regelung, insbesondere der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
FR2864151A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Boitier de sortie d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332113C2 (de) Ölkühler- und Filter-Baugruppe
DE60019490T2 (de) Brennstofförder-und behandlungsvorrichtung
DE102014117922B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102016207763A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE1673454A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein Druckmittel
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1900746A1 (de) Anordnung fuer den Einbau eines Temperaturreglers mit Umfuehrung des Wasserumlaufes,besonders fuer Kuehlung von Verbrennungsmotoren
DE2458767A1 (de) Thermostateinheit fuer kuehlkreislaeufe, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE4105232C1 (de)
DE2456524A1 (de) Druckumlaufschmieroelanlage fuer brennkraftmaschinen
DE102015119212B4 (de) Ölkühler für ein Fahrzeug
DE1900747C3 (de) Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE3347363A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE1097761B (de) Durch einen Thermostaten gesteuerter Fluessigkeits-Kuehlkreislauf von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE3031362C2 (de)
DE60007068T2 (de) Thermostatventil zur Regelung des Kühlmitteldurchflusses in einer Brennkraftmaschine
DE4231649A1 (de) Dreiwege-Thermostatventil für einen Kühl- bzw. Heizkreislauf eines Automobils
DE653804C (de) Einrichtung, insbesondere zur thermostatischen Steuerung des Kuehlmittelumlaufs wechselweise durch den Kuehler oder durch eine Kurzschlussleitung, fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2401694A1 (de) Kraftstoffilteranlage
DE304288C (de)
DE1655899A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung