DE1900314A1 - Hitzebestaendige Halogen enthaltende Vinylharzmasse und Verfahren zum Stabilisieren von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen und Tetrahydropyranylverbindungen - Google Patents

Hitzebestaendige Halogen enthaltende Vinylharzmasse und Verfahren zum Stabilisieren von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen und Tetrahydropyranylverbindungen

Info

Publication number
DE1900314A1
DE1900314A1 DE19691900314 DE1900314A DE1900314A1 DE 1900314 A1 DE1900314 A1 DE 1900314A1 DE 19691900314 DE19691900314 DE 19691900314 DE 1900314 A DE1900314 A DE 1900314A DE 1900314 A1 DE1900314 A1 DE 1900314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydropyranyl
acid
acids
parts
vinyl resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900314
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Jerome H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniqema BV
Original Assignee
Uniqema BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniqema BV filed Critical Uniqema BV
Publication of DE1900314A1 publication Critical patent/DE1900314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATINTANWAlTi DR.E.WIEGAND DIPUNG. W. NIEMANN 1900314 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURQ
telefon. 55347« . 8000 MDNCHEN15, 3. Januar 1969
TELEGRAMME· KARfATiNT NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 14 064/68 13/de
'.Unilever-Emery Bf,V. . . .
G ο u a a (Niederlande) '
Hitzebeständig© Halogen enthaltende Vinyl- j
harzmasse -und Verfahren zum Stabilisieren \
von Halogen enthaltenden Vinylharzmaasen !
und Tetrahydropyranylverbindungen \
Zusammenfassung;
Die Erfindung bezieht sich auf neue Tetrahydro« pyranylderivate, die als Stabilisatoren für Vinylhalogenid- und Vinylhalogenidmisohpolymerisatharze gegenüber Verschlechterung duroh Hitze oder dergleichen dienen können, sowie auf neue Vinylhalogenidharze, welchen die letrahydropyranylderivate einverleibt wurden.
909836/1553
Die praktische Wichtigkeit der Vinylhalogenüharzstabillsierung kann am besten mit Bezug auf einige der allgemein bekannten Nachteile einer ungenügenden Stabilisierung ermessen werden. Kunststoffsitzüberzü^e, Regenmäntel , Verpackungsmaterialien und alle Arten von Fertigprodukten, die aus Vinylhalogenidharzmassen hergestellt wurden, verschlechtern sich im Gebrauch,
t falls sie nicht angemessen stabilisiert sind. Einer der Haupthinweise auf eine Verschlechterung ist die Verfärbung, die gewöhnlich durch die Einwirkung von Hitze, Sauerstoff, Sonnenlicht und anderen natürlichen Elementen verstärkt wird. Außerdem müssen für die Herstellung der Kunststoffertigprodukte der vorstehend geschilderten Art aus Vinylhalogenidharzmassen die Zusammensetzungen die Fähigkeit aufweisen, unter der Einwirkung von Hitze und Sauerstoff verarbeitet oder geformt zu werden. Mcht-stabilisierte "tnylhalogenidharze besitzen eine Neigung zur Verschlechterung unter derartigen Verarbeitungs- oder Behandlungsbedingungen, selbst bevor der Gegenstand fertiggestellt ist. Somit
\ ist die Stabilisierung von Vinylhalogenidkunststoffen
wichtig und die mit der Stabilisierung verbundenen Probleme erlangten eine umfassende Aufmerksamkeit.
Die Stabilisierung von Vinylhalogenidharzen mit Setrahydropyranderivaten und Metallsalzen wurde z. B, in der US-Patentschrift 3 223 660 vorgeschlagen. Gemäß dieser Patentschrift wurden Vinylhalogenidharzmassen gegen Hitzeverschlechterung durch die Einverleibung von bestimmten Metallsalzen und letrahydropyran, die wenig-
909836/1553
stens 2 freie Hydroxylgruppen enthalten, stabilisiert. Es wurde auch vorgeschlagen, daß ein Tetrahydropyrankern, der mit einer einen Substituenten enthaltenden Epoxygruppe substituiert ist, die Neigung besitzt, als Stabilisator für Polyvinylchlorid zu wirken.
Diese Torschläge veranschaulichen das, was bisher in Tetrahydropyranderivaten als notwendig erachtet wurde, um diesen die Schaffung eines gewissen Grades an Stabilisierung von Yinylhalogenidharzen zu ermöglichen. Insbesondere wurde bisher die Anwesenheit von derartigen Gruppen wie freien Hydroxyl- oder Substituenten enthaltenden Epoxygruppen an dem Tetrahydropyrankern als erforderlich erachtet.
Die Erfindung beruht mm Teil auf der Peststellung, daß Halogen enthaltende Vinylharze in wirksamer Weise durch eine allgemeine Klasse von letrahydropyranyläthern und -estern stabilisiert werden können, die keine freien Hydroxylgruppen oder Sbustituenten enthaltende Epoxygruppen an dem Oetrahydropyrankern aufweisen. Gemäß der Erfindung werden hitzestabile Yinylhalogenidharzmassen geschaffen, indem man diesen Tetrahydropyrane der allgemeinen Formel
einverleibt, worin Bnw eine ganze Zahl von 1 bis etwa
909836/1 553
19003U
3, "X" ein zweiwertiges Atom bestehend aus Sauerstoff oder Schwefel, "R" eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl^ Alkarylen-, Alkylendiaryl-, Aral.kylen-, Halogenaryl-j Nitroaryl-, Alkoxyaryl-> Alkyl carbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkarylencarbonyl-, Alkylendicarbonyl-, Alkylentricarbonyl-, Alkencarbonyl-, Aralkylencarbonyl- und Di-(oxyaryl)-alkylencarbonylgruppe und die Reste R-R^ Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellen.
Der genaue Mechanismus, nach welchem die Vinylhalogenidharzstabilisierung in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung stattfindet, ist nicht völlig geklärt, jedoch haben empirische Ergebnisse gezeigt, daß die sichtbare Verfärbung bei Erhitzen in Luft, die das Hauptanzeichen für eine Harzverschlechterung darstellt, in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verhindert oder unterdrückt wird. Dieses vorteilhafte Verhalten ermöglicht ein Verarbeiten von Vinylhalogenidharzen unter der Einwirkung von Hitze und Sauerstoff in viele brauchbare Formen der vorstehend genannten Art ohne Verschlechterung während der Behandlung oder Verarbeitung oder anschließend bei Aussetzen an Hitze und Sauerstoff.
Das stabilisierte Verhalten von Vinylmassen und den Tetrahydropyranyläthern und -estern, wie hier definiert, ist im Hinblick auf die Tatsache überraschend, daß im Gegensatz zu den freien Hydroxygruppen oder Substituenten enthaltenden Epoxygruppen an dem Tetrahydropyrankern das Sauerstoff- oder Schwefelatom der -XR-Gruppe der vorstehend genannten Formel direkt an den Tetrahydropyrankern gebunden ist. Dennoch ergibt
909836/1553
diese molekulare Struktur eine "eingebaute" Besonderheit, die im Bedarsfall so arbeitet, um der Vinylhalogenidharzverschlechterung entgegenzuwirken. Ss wird theoretisch angenommen, daß der tatsächliche Stabilisierungsmechanismus unter vorteilhafter Ausnutzung eines "Reversibilitätsverhalten" der Äther und Ester stattfindet. In Gegenwart von Halogenwasserstoff, der bei Vinylhalogenidharzabbau oder -Verschlechterung gebildet wird, wandeln die Tetrahydropyranester und äther gemäß der Erfindung sich in freies Dihydropyran ,und Säuren oder Alkoholen um. Das freie Dihydropyran ist dann für die Absorption von Halogenwasserstoff und für die Verhinderung einer Verfärbung oder Verschlechterung (Abbau) von Vinylharz verfügbar.
Bei einer derzeit bevorzugten form umfassen die Vinylhalogenidharzmassen gemäß der Erfindung eine Unterklasse von Alkarylentetrahydropyranylether entsprechend der Fortael X
formel I
1B
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Hjdroxyaralkylengruppe mit etwa 9 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt. Besondere Beispiele für
909836/ 1553
19003U
Verbindungen der vorstehenden Formel I umfassen 2-Nonylphenoxytetrahydropyran, 2-Octylphenoxytetrahydropyran, 2-^4-(Hydroxyphenylisopropyliden)-phenoxy]-tetrahydropyran und 2- P-- [4-(2-Tetrahydropyranyloxy)-phenyl]-isopropylidenphenoxy] -tetrahydropyran, d.h.. das Diätheranlagerungsprodukt von Dihydropyran und "Bisphenol-An. Verbindungen dieser Klasse werden zurzeit wegen einer Reihe von Gründen bevorzugt. Es wurde zunächst festgestellt, daß bei alleiniger Verwendung, selbst bei niedrigeren Konzentrationen von etwa 1-3 Gew.-Teilea je 100 Gew.-Teile Vinylharz, diese im allgemeinen die Mehrheit von anderen Äthern und Estern, die durch die vorstehend angegebene allgemeine Formel für die gemäß der Erfindung verwendeten Tetrahydropyrane definiert werden, übertreffen. Zweitens zeigten diese Alkaryltetrahydropyranylather ein synergistisches Verhalten alβ Stabilisatoren mit bestimmten Metallsalzen, die sowohl Barium- als auch Cadmiumkaklonen enthalten.
Es wurde gefunden, daß dieser Synergismus selbst bei etwa 0,1 bis 45 Gew.-Teilen des Äthers je 100 Gew.-Teile des Harzes vorliegt, wenn die genannten Metallsalze in einer Menge im Bereich von z. B. etwa 1-2 Gew.-Teilen vorhanden sind. Drittens sind diese Äther zu einer überlegenen Aktivität bei niedrigen Konzentrationen fähig. Unter anderen Gründen, die nächstehend näher erläutert werden, sind diese Alkaryltetrahydropyranylather aufgrund der technischen Erhältlichkeit der Ausgangsmaterialien von besonderem Interesse.
909836/1553
19003H
Es wurde gefunden, daß die Stabilisatoren gemäß der Erfindung als Hitzestabilisatoren die gewöhnlich verwendeten epoxidierten öle, z. B. Epoxysojaöl, um so viele wie 40 : 1 auf Gewichtsbasis übertreffen. So ist lediglich I/40 Dihydropyrauderivat, bezogen auf Epoxysojaöl, erforderlich, wenn beide in Gegenwart von Ba/Cd-Stabilisatoren verwendet werden.
Wenn die Verwendung eines Epoxystabilisators erwünscht ist, können die Stabilisatoren gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den epoxidierten Fettverbindungen verwendet werden. Die Dihydropyranderivatstabilisatoren sind mit Epoxystabilisatoren verträglich, da sie frei von aktivem Wasserstoff sind, der mit epoxidierten ölen reagieren würde. Die Anwendung der Kombination vot\ Epoxystabilisierungsmittel und Dihydropyranderivaten, wia hier beschrieben, ergibt, wie z. B. gefunden wurde, eine Synergistische Stabilisierungswirkung auf Vinylhalogenidharze. Diese Wirkung tritt selbst in Abwesenheit von Metallstabilisatoren auf. Ein Derivat der durch die vorstehende allgemeine Formel I dargestellten Art, insbesondere 2- (4- ^-(2-Tetrahydropyranyl)-phenyi~|-isopropylidenphenoxyjl -tetrahydropyran, erwies sich in so geringen Mengen wie etwa 0,2 Teile auf 1-8 Teile an epoxidiertem Sojabohnenöl, jeweils bezogen auf 100 Teile Harz, als wirksam.
Besonders gute StabilisierungBergebnisse wurden auch erreicht, indem man die Thiolderivate von Dinydropyran verwendete, und die diese Thiolderivate enthaltenden Tinylhalogenidharzmassen stellen ebenfalls eine weitere bevorzugte Form gemäß der Erfindung dar. Be-
909836/1553
"8" 19003U
sondere Beispiele von Thiolderivaten umfassen Octyl-2-tetraliydropyransulfid und Dodecyl-2-tetrahydropyransulfid. .
Eine weitere Gruppe von neuen Stabilisatoren, die näher definiert werden, umfassen Tetrahydropyranylester der nachstehenden Formel:
CH?,
QHr
lH Q ο R
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 7-32 Kohlenstoffatomen oder eine Alkencarbonylgruppe mit etwa 7-32 Kohlenstoffatomen*darstellt. Es wurde gefunden, daß, obgleich die untere Grenze von 7 nicht genau auszulegen ist, diese sich der MengeTEohlehstoffatomai nähert, die zur Gewährleistung der vorteilhaften Eigenschaften von Verbindungen gemäß der Erfindung erforderlich ist, verglichen mit z. B. einem Alkyl mit 2 Kohlenstoffatomen, das für die Zwecke gemäß der Erfindung ungeeignet ist. Ein Beispiel eines Tetrahydrojyraiylßsters der angegebenen Formel ist das Reaktionsprodukt einer strukturell modifizierten "monomeren" Säure und von Dihydropyran. Die monomere Säure ist eine handelsübliche Mischung von hauptsächlich gesättigten Cjg-Fettsäuren. Der Dihydropyranester dieser monomeren Säure wird hierin als 2-Ietrahydropyranylmonomerat definiert. Andere {, spezifische Beispiele von neuen Verbindungen umfassen 2-Ietrahydropyranylönanthylat, -caprat, -pelargonat,
909836/1553
19003U
-undecylat, stearat, -laurat, -nondecylat, -tridecoat, -psyllat, -myristat, -hypogeat, -peutadeconat, -palmitat, -oleat und -margarat.
Neuartige Alkylendiesterverbindungen gemäß der Erfindung werden insbesondere durch die nachstehende Porrael
O —a
H η
O
dargestellt, worin R einen mehrwertigen Alkylenrest einer polymerisierten Säure mit einem Gehalt von etwa 34 - 52 Kohlenstoffatomen und "n" eine ganze Zahl von 2 oder 3 darstellen. Diese Verbindungen können durch Umsetzen von Dihydropyran mit allgemeinbekannten "Dimer "-Säuren und "Trimer"-Säuren abgeleitet werden. Eine Dimer-Säure ist eine handelsübliche Mischung, die hauptsächlich gesättigte C-g-Dicarbonsäuren umfaßt, Eine Trimer-Säure ist eine handelsübliche Mischung, die hauptsächlich Oc^-Tricarbonsäuren umfaßt. In Abhängigkeit von der Stöchiometrie der Reaktion können natürlich die Mono-, Di- oder Tri-dihydropyrananlagerungs- · verbindungen von diesen Säuren sowie Mischungen von diesen Anlagerungsrerbindungen hergestellt werden. Das Di-Anlagerungsprodukt von Dihydropyran und einer Dimer-Säure wird hierin'Bi8-2-tetrahydropyranyldimerat bezeichnet und das Tri-Anlagerungsprodukt wird hierin
909836/1 553
19Q03H - ίο -
Tris-2-tetrahydropyranyltrimerat genannt.
Typische Äther-Ester gemäß der Erfindung umfassen die Mono-, Di- und Tri-Anlagerungsprodukte von Dihydropyran und 4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäuren von der Art, die vollständig zusammen mit dem Herstellungsverfahren in der US-Patentschrift No. 2 933 520 beschrieben sind. Brauchbare Säuren besitzen die Strukturformel
OH
CH2CH2COOH
worin A Chlor, Brom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt. Der hier verwendete Ausdruck "niedere Alkylgruppe " umfaßt Alkylgruppen mit etwa 1-7 Kohlenstoffatomen. nx" ist eine ganzθ Zahl von 0 bis etwa 2, wobei die Hydroxygruppen an die Stelle der Ringstruktur gebunden sind, wenn "xn den Wert "0" aufweist. Ein besonderes Beispiel für diese Art von Äther-Ester gemäß der Erfindung ist das Sri-Anlagerungsprodukt von Dihydropyran und 4,4-Bis-(hydroxyphenyl)-pentansäure.
Verschiedene Mengen der Tetrahydropyranyläther- und -esterstabilisatoren können den ViBylhalogenidharsen zur Stabilisierung einverleibt werden. Selbst eine so große Menge wie 200 Teile ämm Stabilisators je 100
909836/1553
19003H
des Harzes kann zur Anwendung gelangen. Im allgemeinen erwiesen sich etwa 1 - 10 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile Vinylharz als angemessenes Verhältnis für die allgemeine Klasse von Verbindungen.. Es wurde festgestellt, daß, wenn die Menge an Stabilisator bis auf und über 10 Teile erhöht wird, die Stabilität in einigen Fällen abnimmt. Dies zeigt in diesen Fällen an, daß die Zugabe einer geringeren Menge an Stabilisator vorteilhaft ist. Wie vorstehend beschrieben, können bestimmte der Stabilisatoren über einen Bereich von etwa 0,2 - etwa 45 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile bei Verwendung mit Metallseifen oder epoxidierten Stabilisatoren variiert werden.
Halogen enthaltende Harze, die gemäß der Erfindung stabilisiert werden können, umfassen Vinylhalogenidharze. Der hier verwendete Ausdruck 'Vinylhalogenidharze" bezeichnet Polymerisate und Harze, iie durch. Homopolymerisation oder Mischpolymerisation von Vinyl- oder Vinylidenhalogenid, ^beispielsweise Chlorid oder Bromid, miteinander oder mit Vinylacetat und anderen verschiedenen Monomeren erhalten werden. Polyvinylchlorid und Mischpolymerisate von Polyvinylchlorid und Vinylacetat, die etwa 13 # Vinylacetat enthalten, sind Beispiele für derartige Harze.
Die Tetrahydropyranyläther und -ester gemäß der Erfindung werden durch Umsetzung von Dihydropyran mit dem entsprechenden Alkohol, Phenol, der entsprechenden Säure oder Phenolsäure nach Arbeitsweisen, die nachstehend näher erläutert werden, hergestellt. Es ist ausserdem ersichtlich, daß mehrwertige Alkohole, Phenol- und/oder saure Reaktionsteilnehmer Mono-, Di-, Triusw. Anlagerungsprodukte von Dihydropyran oder Mischungen
909836/1553 .
19003U
hiervon in Abhängigkeit von molaren Verhältnissen der Reaktionsteilnehmer und den Bedingingen ergeben können.
Besondere Beispiele von den Alkyltetrahydropyraöyläthern umfassen das Reaktionsprodukt von Dihydropyran und einem aliphatischen Alkohol, z. B. Dodecanol, Hexadecanol, Mischungen von geradkettigen und verzweigtkettigen höheren aliphatischen Alkoholen bis zu O2O" C22, Methylphenylcarbinol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol, 2-Cyclohexylcyclohexanol oder dergleichen.
Spezifische Beispiele der Aryl- oder Arylentetrahydropyranyläther umfassen das Reaktionsprodukt von Dihydropyran und einem phenolischen Derivat, z. B. Resotcin 4,4-Isopropylidendiphenol, Nonylphenol, Octylphenol, Phenol, o-Kresol, p-Nitrophenol, p-Methoxyphenol, Trichlorphenol, Polyisobutylphenol, ß-Naphthol, Brenzcatechin, Hydrochinon oder dergleichen.
Spezifische Beispiele von Tetrahydropyranylestern oder Äther-Estern umfassen das Reaktionsprodukt von Dihydropyran und aliphatischen oder aromatischen Garbonsäuren oder substituierten Säuren, z. B. Pelargonsäure, strukturell modifizierte CLO-Säuren '1', Stea^-
(2) '8 (i) rinsäure,Dimer-Säuren v ', Trimer-Säuren w/, ÜTeodecansäuren, Benzoesäure, Adipinsäure, Diphenolsäure , XaIg und Azelainsäure.
(1) Strukturell modifizierte Säure; Handelsübliche Mischung, die hauptsächlich gesättigte 018-Pettsäuren enthält; vgl. US-Patentschrift 2 812 342.
909836/1553
-13- ■ 19003H
(2) Dimer-Säuren:
Handelsübliche Mischung, die hauptsächlich ge- · sättigte C, ,--Dicarbonsäuren enthält.
(3) Trimer-Säuren;
Handelsübliche Mischung von C1-,-Tricarbonsäuren. (Monomer-, Dimer- und Trimer-Säuren sind gewöhnlich in der Technik bekannt, und deren Herstellungsverfahren sind in der ÜS-Patentschrift 3 280 HO aufgeführt.)
(4) Diphenolsäuren;
4,4-Bis-(hydroxyaryl)-pentansäuren, wie in der US-Patentschrift 2 933 520 vollständig beschrieben.
Besondere Beispiele für Thiodihydropyranderivate umfassen das R'eaktionsprodukt von Dihydropyran und einem aliphatischen oder aromatischen Thiol, z. B. Dodecanthiol, Thiophenol, Thiobenzoesäure und Octanthiol.
Die Herstellung von Dihydropyran zur Gewinnung des Ausgangsmaterials »für die Herstellung der vorstehend genannten Dihydapyranderivate stellt keinen Teil der Erfindung dar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
9098^/1553
19003H -H-
BeJBpiel 1
(A) Verfahren zur Herstellung von Alkyltetrahydropyranyläthern, Aryltetrahydropyranyläthern una Alkaryltetrahydropyranyläthern
Ein Moläquivalent eines Alkohols (oder Phenols oder Alkylphenole) wurde mit 1 Moläquivalent Dihydropyran in einem geeigneten Reaktionsbehälter gemischt und gut gerührt. Eine Spur von p-Toluolsulfonsäure in Chloroformlösung wurde der Mischung als Katalysator zugegeben. Die Reaktion des Alkohols (oder Phenols oder Alkylphenols) mit dem Dihydropyran ergab gewöhnlich eine augenblickliche exotherme Reaktion, und in einigen Fällen war es notwendig, die exotherme Umsetzung auf unterhalb 7o°C durch Kühlen des Reaktionsbehälters mit einem kalten Wasserbad zu regeln. Nach etwa 1 bia 5 Minuten ließ die maximale exotherme Reaktion gev,ähnlich nach. Die Reaktion wurde etwa eine Stunde lan6· unter fortgesetztem Rühren fortgeführt. Der Katalysator der Reaktion wurde dann durch die Zugabe einez Kalkpaste oder einer 1 n-KOH-Lösung und Rühren währen^ etwa 1 Stunde zerstört. Das Wasser in der Reaktxonsmischung wurde dann üblicherweise durch den Zusatz von wasserfreiem Natriumsulfat absorbiert, worauf bei Verwendung einer KOH-Lösung filtriert wurde oder bei Verwendung einer Kalkpaste mit IJi11Di ο all te" (ein Kieselgurmaterial, vertrieben von Great Lakes Carbon Corporation) filtriert wurde. Das Filtrat wurde dann von jeglichem Chloroform abgestreift oder befreit, indem der Reaktionsbehälter in ein Wasserbad von 6o°C geürnchj und ein Vakuum von etwa 686 mm (27") angelegt wurde.
909816/15^3
19003H
Gewöhnlich wurde gefunden, daß die Reaktion bis zur wesentlichen Vervollständigung fortschritt. Die zurückbleibenden Reaktionsprodukte von Tetrahydropyranyläther wurden unter Anwendung von Infrarotarbeitsweisen oder DünnschichtChromatographie analysiert, um deren Struktur und Reinheit zu bestimmen. Die Dünnschichtchromatographiearbeitsweise wurde an Siliciumdioxydgelplatten unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems von Chloroform und Benzol (Volumenverhältnis von 55x45) und von Joddampf zur Entwicklung der Platten ausgeführt.
In bestimmten Fällen erwies es sich als vorteilhaft, einen bis zu 2-molaren Überschuß von Dihydropyran zu verwenden, um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Überschüssiges Dihydropyran wurde dann aus der Reaktionsmischung in gleicher Weise wie das Chloroform entfernt.
(B) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkentetrahydropyranylestern
Ein MoIaC[Uivalent einer Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkencarbonsäure wurde mit 2 Moläquivalenten Dihydropyran in einem geeigneten Reaktionsbehälter, erforderlichenfalls unter schwachem Erhitzen gemischt, um eine Phase zu ergeben. Der Überschuß an Dihydropyran wurde verwendet, um wie vorstehend bei der Verfahrensweise (A) eine vollständige Umsetzung sicherzustellen., Eine Spur von p-Toluolsulfonsäure in Chlor°form wurde dann unter kräftigem Rühren der Mischung zugegeben, um die Umsetzung zu katalysieren· Die Reaktion begann gewöhnlich augenblioklioh mit einer exothermen jpärmeent- wicklung und eine maximale exotherme Wärmeentwicklung
• 909836/1553
19003U
wurde gewöhnlich nach etwa 1 bis 5 Minuten beobachtet. Die Temperatur wurde erforderlichenfalls mit einem kalten Wasserbad auf unterhalb 7o°G gehalten. Die Umsetzung wurde dann während etwa 2 bis 3 Stunden fort-, gesetzt, worauf der Katalysator durch die Zugabe von etwa 1$ Paste zerstört wurde und anschließend,wie in Beispiel 1 (A) beschrieben, filtriert wurde. Das FiI-trat wurde dann von überschüssigem Dihydropyran durch eine Vakuumdestillation bei 686' mm (27") und etwa 650G abgestreift. Das Tetrahydropyranylreaktionsprodukt, das zurückblieb, wurde durch die Säurezahl, Infrarot- und Dünnschichtohromatographiearbeitsweisen in ähnlich/Weise, wie in Beispiel 1 (A) beschrieben, zur Struktur- und Reinheitsbestimmung analysiert.
(G) Verfahren zur Hersteilung von Thiodihydropyranderivaten
Diese Derivate wurden unter Anwendung "der in den Beispiel 1 (A) und'l (B) für die Tetrahydropyranylather beschriebene Arbeitsweise mit der Abänderung hergestellt, daß Alkyl- und Arylthiole und Thiosäuren anstelle von Alkohol oder Phenol oder Säure verwendet wurden. .
(D) Herstellung von Polyestern, Polyäthern oder PoIyäther-estern von Tetrahydropyran aus Dihydropyran und mehrwertigen Säuren, Alkoholen, Phenolen und/ oder Säure-alkoholen oder -phenolen
Es ist ersichtlich, daß die Herstellung von Mono-, Di- und Trianlagerungsprodukten von Dihydropyran und einem mehrwertigen Reaktionsteilnehmer eine Frage der Stöohiometrie und Änderung in den Reaktionsbedingungen t
0^836/1553
19003U
ist. Im allgemeinen wird das Dihydropyran vorzugsweise in molarem Überschuß von seinem Verbindungsverhältnis von 1 Teil Dihydropyran für jede Reaktionsteilnehmergruppe der genannten Verbindungen umgesetzt, um eine vollständige Umsetzung bei der Herstellung der Mehrfaohanlagerungsverbindungen mit Dihydropyran sicherzustellen.
Es wurden jedoch Monoanlagerungsverbindungen der mehrwertigen Verbindungen hergestellt. Beispielsweise wurde das Mono-"Bisphenol-A"-Anlagerungsprodukt von Dihydropyran durch Auflösen von 144 g "Bisphenol-A" in 15o ml Aceton hergestellt. Es wurden o,l g p-Toluolsulfonsäure zugegeben, worauf 42 g Dihydropyran unter Rühren zugeführt wur-den. Die Temperatur stieg von 250C auf 4o°0. Das Rühren wurde während einer Stunde fortgesetzt, worauf 3 g Kalk in 5 ml HpO zugegeben und 45 Minuten lang.gerührt und danach 3 g "Dicalite" zugesetzt wurden. Diese Mischung wurde filtriert und von Aceton befreit. Das zurückbleibende Öl wurde in Äthyläther gelöst und dreimal mit 5o ml 1 n-KOH extrahiert. Die Ätherlösung wurde dann mit wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und der Äther wurde durch Destillation abgestreift. Das zurückbleibende wasserklare Öl erwies sich als 95$ reines 2-^4"-(4-Hydroxyphenylisopropyliden)-phenox27~tetrahydropyran gemäß der Dünnschichtchromatographie und wurde durch Infrarotspektralanalyse bestätigt.
(E) Zusammenmischen von Vinylharz-Tetrahydropyranylderivat-Massen und Hitzestabilitätstestverfahren
Tetrahydropyranylether und -ester, die nach den vorstehend in Beispiel 1 (A) bis 1 (D) beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt word-
9 0 9 8 '<ο / 1 S 5 3
190Q3U
den waren, wurden zur Bildung von stabilisierten Vinylhalogenidharzmassen zugemiseht und die Massen wurden in folgender Weise mit Bezug auf die Erhitzungsstabilität untersucht.
Die Tetrahydropyranylderivate wurden mit dem Vinylharz gegebenenfalls mit geeigneten Weichmacherzusätzen zusammengemischt. Die Mischung wurde dann in ein Kautschukmischwalzwerk, das bei einer Temperatur von etwa 1770O (35o°F) gehalten war, übergeführt, um die Mischung zu einem bahnenförmigen Material zu verarbeiten. Während dieser Behandlung wurde die Mischung kontinuierlich während etwa 5 Minuten bearbeitet, nachdem das Blatt- oder Bahnenmaterial sich zu formen begann. Aus dem gewalzten warmen Material wurden Probeblätter von etwa 5o8 /a (2o mil) Dicke in chromplattierten Formen bei etwa 1740C (3450F) gepreßt. Die Zeit- und Druckcyclen waren 227 kg (5oo pounds.) während 2 Minuten und 68o kg (15oo pounds) während 4 Minuten. Die Blätter wurden clann in Probestücke von 19,o5 x 19, o5 mm (3/4" x 3/4") zur Bewertung der Hitzestabilität geschnitten.
Acht Versuchsproben von 19»o5 x 19, o5 mm (3/4" x 3/4»), die das Tetrahydropyranderivat enthielten, wurden getrennt,auf eine steife Papierpappe aufgebracht und in einen Regalofen von 1770C (35o°F), der sich drehte, gehängt. Eine Kontrollprobe (Leerprobe) wurde bei jedem Versuch mitgeführt. Eine Versuchsprobe wurde alle 15 Minuten entfernt, bis sämtliche Pro»· ben entfernt waren (12o_Minuten). Sämtliche Proben wurden dann visuell geprüft, um die Farbänderung au bestimmen, da diese Änderung den Haupthinweis Dezüg-
9 0 983b/ '1-553
lieh des Ausmaßes der Verschlechterung in Vinylharzsystemen darstellt, und diese wurde zur Feststellung der Stabilisierungswirkeamkeit benutzt. Die Ergebnisse wurden als Anzahl von Minuten bis zur (1) ersten signifikanten Farbänderung und (2) zweiten signifikanten Farbänderung oder Versagen, wobei diese zweite ge,-
aufgezeichnet wohnlich dunkelbraun oder schwarz/ist. Diese beiden Zeiten, d.h. die erste Farbänderung und die zweite Farbänderung stellen, die relative Hitzeempfindlichkeit des zusammengemischten, blatt- oder bahnenförmigen yinylhalogenidhaxzmaterials dar. In den nachstehenden Beispielen "bedeutet eine angegebene Hitzestabilität von z.B. 15/3Ot dass die erste signifikante Farbänderung nach Verstreichen von 15 Minuten und die zweite Farbänderung oder das Versagen nach Verstreichen von 3o Minuten beobachtet wurden.
- Beispiel 2
!Dieses Beispiel zeigt, daß eine Anzahl von Dihydropyranderivateii gemäß der Erfindung bei der Stabilisierung von Vinylhaxzmassen wirksam sind. Es wurden verschiedene ietrahydropyranylester und -äther hergestellt, in Filme mit Vinylhalogenidharzen verarbeitetjund die Filme wurden gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise auf ihre Hitzestabilität geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt· Der hierin und in den späteren Tabellen verwendete Ausdruck "DHP" ist eine Abkürzung für Dihydropyrane Sämtliche Bestandteile sind in Gewichtsteilen angegeben. Es ist auch ersichtlich, daß die aufgeführten Derivate von DHP Verbindungen sind,
909836/155 3
19003U
- 2ο -
die Bich bei Veresterung oder Veretherung von Dihydropyran mit dem aufgeführten Alkohol, der aufgeführten Säure, Thiοverbindung oder Phenolverbindung ergeben.· Die Verbindungen stimmen mit den vorstehend angegebenen Formeln überein.
Im allgemeinen zeigt Tabelle I, daß die Zugabe von einer Alkyloxy-, Aralkylenoxy-, Alkylacyloxy-, Alkylthio- oder Alkylendi-(aryloxy)-gruppe zu dem Tetrahydropyrankern oder den Tetrahydropyrankernen einen Tetrahydropyranylather oder -ester ergibt, der gegenüber einer Kontrolle eine verbesserte Hitzestabilität liefert. Diese Stabilität wurde durch eine späte zweite Farbänderung oder durch das Fehlen einer zweiten Farbänderung angezeigt. Wenn ferner die Menge an Dihydropyranderivat erhöht wird, verbessert sich die Hitzestabilität, nicht und tatsächlich scheint es aufgrund dieses Ergebnisses vorteilhaft zu sein, eine geringe Menge an Dihydropyranderivat, d.h. im Bereich von etwa 1 bis Io Teilen je loo Teile Polyvinylchlorid harz zuzusetzen. Das Dodecanthiol- und. Bisphenol-A-Derivat von Dihydropyran ergaben überlegene Ergebnisse, was dadurch angezeigt wurde, daß kein Versagen oder keine signifikante zweite Farbänderung nach 12o Minuten vorhanden war. (12o + « keine Farbänderung nach 12ο Minuten).
Die Tabelle II zeigt, daß andere Weichmacher, mit den Dihydropyranderivaten ohne Beeinflussung" von deren Hitzestäbilität verwendet wurden und daß Alkylaoyloxy- oder Alkarylenoxyderivate eine überlegene Wirksamkeit besitzen. . '
9098 36/155 3
DHP-Derivat
Tabelle I
Hexadecylalkohol Methyl- Stearin- Dodecanthiol
phenyl- säure
carbinol
Bisphenol-A
3)
Filmzusammen—
setzung
loo loo loo loo loo loo : loo loo loo loo loo
"Geon lol" ' 5o 5o 5o 47 5o 5o 5o • 5o 5o 5o 5o
Dioctylphthalat 1 3 Io : 3 1 1 VJl Io 1 VJl Io
CD DHP-Derivat 15/120 15/lo5 15/9o 15/45 15/120 15/
12o+
15/
9o
15/
9o
15/
12o+
VD H
O VJI
15,
3o
39836 Hitzestabilität 2^
2) 3)
"Geon lol" ist ein Warenzeichen für ein Polyvinylchlorid, hergestellt von B.P. Goodrich Chemical'Company; es wurde auch ein Mischpolymerisat von Vinylchlorid und 13/£ Vinylacetat in ähnlichen Zusammensetzungen wie die vorstehenden mit ähnlichen Ergebnissen verwendet.
Die Hitzestabilität eines Leerversuchs (Leerprobe) ohne DHP-Derivat war 15/3o„
"Bisphenol-A" ist eine Warenbezeichnung für 4»4'-Isopropylidendiphenol; hergestellt von The Dow Chemical Company; Bisphenol-A/DHP-Reaktionsprodukt ist 2-/~4-/~4-(2-Tetrahydropyranyloxy)-pheny]/-isopropylidenphenoxy7'-tetrahydropyran, wenn nichts anderes angegeben ist7
cn cn co
Tabelle II Octylphenyl Nonylphenyl NeoÖe cansäure I
ro
ro
I
DHP-Derivat von Bisphenol-Α loo
45
3
loo
45
3
loo
45
3
]!1ilmzμsaInmensetzung
"Geon Io1"
2-A'thylhexylacelat
DHP-Derivat
loo
45
3
15/120+ 15/120+ 15/120+
Hitzestabilität 1^ . 15/120
Die Hitzestabilität einer Leerprobe ohne DHP-Derivat war 15/45ο
CD O O CO
19003U
Wie vorstehend ausgeführt, erwiesen sich die
Stabilisierungsderivate von Dihydropyran gemäß der Erfindung als geeignet zur Kombination mit anderen bekannten Stabilisatoren der Metallseifenart, z.B. Calciumoleat, Bleistearat, Zinkstearat, Oadmiumbenzoat, Gadmiumoleat od.dgle, wobei entweder eine gewisse Verbesserung gegenüber der Verwendung eines Metallseifenstabilisators als Kontrolle oder keine Beeinflussung der erwarteten Stabilisierungsfähigkeit der Mischung erhalten wird»
Es wurde jedoch gefunden, daß bestimmte der
Aryltetrahydropyranyläther gemäß der Erfindung bei Anwendung mit bestimmten Kombinationen von Metallkationen von Metallseifen einen synergistischen Stabilisierungseffekt liefern. Dies wird nachstehend
anhand von Tabelle III gezeigt.
909836/ 1553
DHP-Derivat 2-0ctyl-
phenoxy-
tetra-
hydro-
pyran
5 • 2-Nonyl-
phenoxy-
tetra-
hydro-
pyran
Pabelle III 2-/?-Z?-(2-Tetra-
hydrοpyranyl- -
oxy)-phenyl7~is o-
propyIi d enphen-
ox£/-tetranydro-
pyran
2-Phenoxy-
tetrahydro-
pyran
filmzusammen—
Setzung ,\
"Geon Ιοί" '
Dioctylphthalat
Ba/Od Coconat '
DHP-Derivat
loo
47
2
3
loo
47 " .
2
3
2-Polyisobutyl-
phenoxyt e tra-
hydropyran 3)
loo
5.0 .
2'
3
loo
5o
2
3
9098 Hitzestabilität 1^ > 12OV12OH loo
5o
2
3*
12O+/12O++ 6o/75
σ>
»>.
-jk
H- 12o+/!2o++ 12.0+/120++
cn
cn
' Die Hitzestabilität für eine leerprobe ohne DHP-Derivat, jedach mit einem Gehalt an Ba/Cd-Coconat war 45/6o.
' Enthält etwa 16$ Barium und B<fo Cadmium (67,5$ Ba-Coconat, 37,3$ Cd-Coconat).
x) . ■
<" p-Polyisobutylphenoxyrest, erhalten aus der Umsetzung von "PIBP-45o" mit DHP-
"PIBP-450" ist p-Polyisobutylphenol mit einem Polyisobutylrest, der durchschnittlich etwa 16 Kohlenstoffatome enthält und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 45o aufweist (hergestellt von Rohm Λ Haas)»
*'- "Geon loln ist eine Warenbezeichnung für ein Polyvinylchlorid, hergestellt von """=!·]?. Goodrich Chemical Company.
CO O o
Bei Vergleich, der Ergebnisse von Tabelle III mit der Leerprobe von Ba/Cd-Ooconat ohne Dihydropyranderivat ist ersichtlich, daß. die erste und die zweite Farbänderung der Lesrprobe bei 45/6o auftraten. Jedoch ergaben das Dihydropyranderivat und. Ba/Cd-Coconat vereinigt überraschenderweise eine Stabilisierungswirkung, wobei keine erste oder zweite Farbänderung nach 12o Minuten beobachtet wurde (Bedeutung von 12o+/l2o++, wie vorstehend angegeben)· Zur Beurteilung dieses Synergismus müssen die Ergebnisse der Tabellen I und II, die die Hitzestabilitäten für jedes der Dihydropyranderivate von Tabelle III allein angeben, bei den kleinen Gewientstellen betrachtet werden. Aus den Tabellen I und II ist ersiohtlich, daß jedes der Octylphenol-, Nonylphenol- und Bisphenol-A-dihydropyranderivate allein eine erste Farbänderung nach etwa 15 Minuten ergibt, wobei diese jedoch, die Zeitdauer vor dem Auftreten der zweiten Farbänderung verlängert.
Der vorstellend aufgewiesene Synergismus für die Alkylarylenoxydihydropyranderivate von Tabelle III ist nicht dem 2-Octylphenoxytetrahydropyran, 2-Nonyl-. phenoxytetrahydropyran und dem Mono- und/oder Dian-. · lagerungsprodukt von Bisphenol-A und Dihydropyran eigen. Andere Arylenoxygruppen, die an dem Dihydropyrankern substituiert sind, ergaben einen ausgezeichneten Synergismus mit Ba/Cd-Metallkationen, beispielsweise solchen, die in dem unter der Warenbezeichnung "Ferro 182o" im Handel vertriebenen Material vorhanden sind. Beispielsweise zeigten 2- (2,4,6-Iri chlor phenoxy )-tetrahydropyran, 2-(Polyisobutylphenoxy)-tetrahydropyran und 2-(o-Methy!phenoxy)-tetrahydropyran
909836/1553
19003U
eine synergistisehe Aktivität mit Ba/Od-Kationen bei Konzentrationen, die denjenigen wie in Tabelle III aufgeführt, vergleichbar sind.
Es wurde auch festgestellt, daß der Bereich von Bestandteilen für die Alkarylenoxyderivate von Dihydro pyran und Cd/Ba-Kationen, wie in Tabelle III aufgeführt, variiert werden kann, ohne die synergistische ^ Aktivität zu beeinflussen. In der nachstehenden Ta- Ψ belle IV werden Änderungen beispielsweise in Mengen von Dihydropyranderivat im Bereich von etwa o,2 bis 45 Teilen je loo Teile Vinylhalogenidharz gezeigt·
9098 36/1553
DHP-Derivat von r 2 loo. Nonylphenol loo Bisphenol-A loo
Pilmzusammensetzung Dabelle IY 3
n Ge on loln Octylphenol - '23 loo 5 loo loo 5o
co Dioctylphthalat loo 2 47 CM 5o 5o CVJ
O
co
25 45 25
00 Ba/Od-Ooconat 47 CVl 1,5 2
U)
σ>
DEP-Derlvat 3 o,2 3
cn
f Tt
Wl
ω
Hltzeetabilitä-t
12o+/12o++ 12o+/l2o++ 12o+/ 12o+/
12o++ -12o++
12o+/ 12o+/ 12o+/ 12o++ 12o++ 12o++
σ σ co
19003H
Ein weiteres wiohtiges Merkmal der stabilisierten Massen gemäß der Erfindung ist deren Verträglichkeit mit weichmaohenden Epoxyharzen, insbesondere den vorstehend erwähnten spoxydierten Fettverbindungen· Das Problem, das, wie vorstehend beschrieben, bei Epoxyweiohmacherverbindungen vorhanden war, besteht darin, daß diese mit Halogenwasserstoff reagieren. Wenn daher der eine Epoxyverbindung enthaltende Vinyl- * halogenidharzfilm einer Wärmeeinwirkung unterworfen wird, reagiert der freigesetzte Halogenwasserstoff mit den Epoxyverbindungen, wobei unverträgliche Nebenprodukte gebildet werden, die aus den Vinylharzfilmen ausfließen oder ausgeschwitzt werden.
!Tabelle 7 zeigt, daß' die Tetrahydropyrane gemäß der Erfindung die Fähigkeit besitzen, in Gegenwart von epoxydiertem Sojaöl in synergistischer Weise zu wirken, wie dies von 2-/~4-(4-Hydroxyphenylisopropyliden)-phenoxyj-tetrahydropyran und 2-/"4-^"4-(2-Tetrahydropyranyloxy) -pheny^-isopropyiidenphenoxyT'-tetrahydropyran gezeigt wird·
■ ':.
Die nachstehende Tabelle 71 zeigt andere Substi-, tuenten, die an dem Tetrahydropyranylkern substituiert sein können* Mit Bezug auf Tabelle 71 von links nach rechte sind die dargestellten Gruppierungen außer Sauerstoff oder Schwefel, die an dem DHP-Kern substituiert sind, Aryloarbonyl, Alkarylen, Alkoxyarylen, Halogenaryl, Di-(oxyaryl)-alkylenoarbonyl, Aryl- und Cycloalkyl. Aus dieser Tabelle ist ebenfalls ersichtlich, daß diese Tetrahydropyrane «ine ausgezeichnete Hitzestabilität in Verbindung mit bekannten Weiohmaohtrn und Metalltalsen aufweisen· ^
909836/1553
Tabelle V
Filmzusammen—
Setzung
"Geon lol" loo loo
Dioctylphthalat 42 5o
OO loo loo loo
42 45 47 49
8 5 3 1
ι) -: ι
X) 8 — 8 5 3 1 Λ
J Bpoxysojaöl. **
^- ' DHP-Derivat von p% ;
-* Bisphenol-A ' — · o,2 o,2 6,2 o,2 o,2
Hitzestabilität 90/10*5 15/12o+ . 12o+/l2o++ 12o/12o+ · 1ό5/12ο+ 9o/12o+ Kontrollproben JL ·' . B -
' Epoxydiertes Sojabonnenöl 2)
Tabelle YI
DHP-Derivate von
Ihiobenzoe- O-Kresol p-Methoxy- Trichlor- Diphenol- Thio- 2~CycloeSure - pheaol phenol säure phenol hexyl-
cyclohexanol
Pilmzusammensetzung n Geon lol"
Dioctyiphthalat Ba/Cd-Coconat
DHP-Derivat
Hitzestabilität
loo
loo
29. 2
21
loo
47
2
loo
47
2
loo . loo
5o
2
• 47
2
Io5/lo5 12o+/l2o+ 15/l2o+ 9o/lo5 75/9o
CD O O CO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Tetrahydropyranylverbindungen der allgemeinen Fomel:
    worin η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 3» X Sauerstoff oder Schwefel, R eine Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, AIkaryl-, Alkylendiaryl-, Aralkyl-, Halogenaryl-, Nitroaryl-, Alkoxyaryl-, Alkylcarbonyl-, Alkencarbonyl-, Arylcarbonyl-, Aralkylcarbonyl-, Alkylendicarbonyl-, Alkylentricarbonyl-, Di-CoxyarylJ-alkylencarbonyl- oder
    1 Q
    Alkarylcarbonylgruppe und die Reste R bis R7 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
    909836/1553
    19003H
    2) Tetrahydropropanylverbindungen nach Anspruch 1, bestehend aus Tetrahydropyranylether, -ester oder -ätherester der allgemeinen Formel:
    OR
    worin η eine ganze Zahl von 1 bis etwa 3, OR einen Rest von einer aliphatischen Carbonsäure mit etwa 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, Alkencarbonsäure mit etwa 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, einer polymerisierten Fettsäure mit etwa 36 Kohlenstoffatomen, einer polymerisierten Fettsäure mit etwa 54 Kohlenstoffatomen, einer Di-(hydroxyaryl )-alkylencarbonsäure, Alkarylhydroxy- oder Alkylendl-(hydroxyaryl)-säure,und die Reste R1 bis R9 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellen.
    3) Tetrahydropyranyläther nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus 2-o-Methylphenoxytetrahydropyran, 2-Octylphenoxytetrahydropyran, 2-Nonylphenoxytetrahydropyran, 2-Polyisobutylphenoxytetrahydropyran, 2-^5-(4-Hydroxyphenylisopropyliden) -phenoxj7-tetrahydropyran oder 2-^5-^5- (2-Tetrahydropyränyloxy) -phenylZ-isopropylidenphenoxj7-tetrahydropyran.
    909836/1553
    19003H
    4) TetrahydropyranylVerbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß in der allgemeinen Formel η die Zahl 1 und R einen Nonylrest, Oleylrest oder Neodecylrest bedeuten.
    5) Tetrahydropyranylverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte polymerisierte Säure mit etwa 36 Kohlenstoffatomen eine Dimersäure ist.
    6) Tetrahydropyranylverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte polymerisierte Säure mit etwa 54 Kohlenstoff atomen eine Tr imer säure ist.
    7) Tetrahydropyranylverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte aliphatische Carbonsäure eine Honomersäure ist.
    8) Tetrahydropyrany!verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Di-(hydroxyaryl)-alkylencarbonsäure 4,4-Bis-(hydroxyphenyl)-pentansäure ist.
    9) Tetrahydropyranylverbindung nach Anspruch 1, bestehend aus Dodecyl-2-tetrahydroxypyransulfid' oder Octyl-2-tetrahydropyransulfid.
    10) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranylverbindungen nach einem der. Ansprüche 1 bis 9 t dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydropyran mit einem Alkohol, Phenol oder Alkylphenol, einer Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkencarbonsäure oder mit einem aliphatischen oder aromatischen Thiol umsetzt.
    809836/ 1553
    19003U
    11) Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydropyran in molarem Überschuß mit Bezug auf das Verbindungsverhältnis verwendet.
    12) Verfahren nach Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Dodecanol, Hexadecanol, Mischungen τοη geradkettigen und verzweigtkettigen höheren aliphatischen Alkoholen mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen, Methylphenylcarbinol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol oder 2-Cyclohexylcyclohexanol verwendet.
    13) Verfahren nach Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aryl- oder Arylentetrahydropyranyläther durch Umsetzung von Dihydropyran mit Resorcin, 4,4-Isopropylidendiphenol, Nonylphenol, Octylphenol, Phenol, o-Xresol, p-Nitrophenol, p-Methoxyphenol, Trichlorphenol, Polyisobutylphenol, ß-Naphthol, Brenzkatechinoder Hydrochinon herstellt.
    14) Verfahren nach Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydropyranylester oder -äther-ester durch Umsetzung von Dihydropyran mit PeIagonsäure, strukturell modifizierte C,g-Säuren, Stearinsäure, Dimer-Säuren, Trimer-Säuren, Neodecansäuren, Benzoesäiire, Adipinsäure, Diphenolsäure, Talgsäuren oder Azelainsäure herstellt.
    15) Verwendung der Tetrahydropyranylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Stabilisierung von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen gegenüber Verschlechterung durch Hitze,.Sauerstoff, Sonnenlicht od.dgl.
    809836/1553
    19003U
    16) Vervrendung der Tetrahydropyranyl verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 - zur Stabilisierung von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen nach Anspruch 15» wobei die Tetrahydropyranylverbindung dem Harz in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis 1o Gew.-Teilen auf etwa 1oo Gew.-Teile des Harzes einverleibt wird.
    17) Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Tetrahydropyranylverbindung einer Vinylharzmasse einverleibt wird, die außerdem einen Weichmacher in einer weichmachenden Menge enthält.
    18) Verwendung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylharzmasse als Weichmacher Esterweichmacher, bestehend aus einem Polyester von mehrwertigen Säuren und Polyolen, Diester von 2-wertigen Säuren und Monoalkoholen, Diester von Glykolen und 1-wertigen Säuren oder Triester von 3-wertigen Säuren und Monoalkoholen enthält.
    19) Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrahydropyranylverbindung einer Vinylharzmasse einverleibt,die außerdem eine Barium- und Cadmiumkationen enthaltende Metallseife enthält.
    2o) Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseife in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-Teilen und die Tetrahydropyranylverbindung in einer Menge von o,1 bis 45 Gew.-Teilen jeweils auf 1oo Gew.-Teile des Harzes einverleibt werden.
    809 8 36/1553
    21) Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrahydropyranylverbindung einer Vinylharzmasse einverleibt wird, die außerdem einen epoxydierten Stabilisator enthält.
    22) Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrahydropyranylverbindung in einer Menge von etwa o,2 Gew.-Teilen und den epoxy- . dierten Stabilisator, bestehend aus einer epoxydierten Fettverbindung, in einer Menge von etwa 1 bis θ Gew.-
    fc Teilen je 1oo Gew.-Teile Harz einverleibt.
    23) Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet,daß man die Tetrahydropyranylverbindung in einer Menge von o,2 bis 25 Gew.-Teilen, bezogen auf 1oo Gew.-Teile des Harzes, einer Vinylharzmasse einverleibt, die 1 bis 2 Gew.-Teile einer Barium- und
    Cadmiumkationen im Verhältnis von 2:1 enthaltenden
    Metallseife enthält.
    909836/ 1553
DE19691900314 1968-01-04 1969-01-03 Hitzebestaendige Halogen enthaltende Vinylharzmasse und Verfahren zum Stabilisieren von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen und Tetrahydropyranylverbindungen Pending DE1900314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69556668A 1968-01-04 1968-01-04
US69557068A 1968-01-04 1968-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900314A1 true DE1900314A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=27105598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900314 Pending DE1900314A1 (de) 1968-01-04 1969-01-03 Hitzebestaendige Halogen enthaltende Vinylharzmasse und Verfahren zum Stabilisieren von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen und Tetrahydropyranylverbindungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE726485A (de)
DE (1) DE1900314A1 (de)
GB (1) GB1248531A (de)
NL (1) NL6900163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885923A1 (de) * 1994-04-15 1998-12-23 Ciba SC Holding AG Stabilisierte halogenhaltige Polymere

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2266147A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-26 Paul B. Adams A latent mercaptan as a heat stabilizer
MXPA02011789A (es) * 2001-12-06 2005-08-26 Rohm & Haas Composicion estabilizada de polimero, que contiene halogeno.
TW200303887A (en) 2002-03-07 2003-09-16 Rohm & Haas Organic based thermal stabilizers and heat stabilized polymer compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885923A1 (de) * 1994-04-15 1998-12-23 Ciba SC Holding AG Stabilisierte halogenhaltige Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248531A (en) 1971-10-06
NL6900163A (de) 1969-07-08
BE726485A (de) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816100C2 (de)
DE1570703A1 (de) Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0245207A2 (de) Phosphonsäuresalze enthaltende flammfeste Polymer-Zusammensetzungen
DE2915439A1 (de) Antivergilbungszusammensetzung
DE2829237A1 (de) Stabilisierte polymerzusammensetzung
DE1793689B2 (de) Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE2626225A1 (de) Organische triphosphite mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1144004B (de) Mit Nickelphenolaten von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden stabilisierte Polyolefinform-massen
DE1719223B2 (de) Stabilisierte vinylhalogenidpolymerisat-formmasse
US3660331A (en) Vinyl halide resins stabilized with tetrahydropyranyl esters and ethers
DE69912338T2 (de) Ein latentes Merkaptan als Wärmestabilisator
DD151760A5 (de) Gegen hitze stabilisierte polymerisate und copolymerisate auf der basis von vinylchlorid sowie stabilisator-kombination
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
DE1569407B2 (de) Stabilisatorgemische fuer vinylchloridpolymerisate
DE1900314A1 (de) Hitzebestaendige Halogen enthaltende Vinylharzmasse und Verfahren zum Stabilisieren von Halogen enthaltenden Vinylharzmassen und Tetrahydropyranylverbindungen
DE2802531C2 (de)
DE1694265A1 (de) Polykarbonat-Formmasse mit erhoehter Fliessfaehigkeit
DE2917761A1 (de) Mehrkernige gehinderte phenole
DE1569009C3 (de) Stabilisierungsmittel fur Vinylhalogenidpolymerisate
DE2738714A1 (de) Verfahren zur steuerung von diamin- katalysierter polyphenylenaether-polymerisation
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
EP0346717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von PVC-hart-Folien
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze