DE1900288A1 - Antrieb fuer ein Auslegerhubseil - Google Patents

Antrieb fuer ein Auslegerhubseil

Info

Publication number
DE1900288A1
DE1900288A1 DE19691900288 DE1900288A DE1900288A1 DE 1900288 A1 DE1900288 A1 DE 1900288A1 DE 19691900288 DE19691900288 DE 19691900288 DE 1900288 A DE1900288 A DE 1900288A DE 1900288 A1 DE1900288 A1 DE 1900288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
boom
drive
stub shafts
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900288
Other languages
English (en)
Inventor
Granville Woolman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Lima Hamilton Corp
Original Assignee
Baldwin Lima Hamilton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Lima Hamilton Corp filed Critical Baldwin Lima Hamilton Corp
Publication of DE1900288A1 publication Critical patent/DE1900288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

inmmm.it Olfrfc-mg. i. H. iahr 2J'*1'
i^A»»rri um ji. Kur DlpL-Phyt, Iduard B«til«r r™*»**«·. »««
Nmtprathwi IMH r ' 3»I012
«»« Dlpl.-Ing. W. H«rrniann-Trant«pohl »««
DATiUTAMWXtTB T*l«eremman»dirHt PAiIHTANWAlH iabeUpal Mündi·«
Τ·Ι·χ Oi;
r T900288 Μ»»»«»»
< ' »www·-«'» BeyihdW v«r*ln*bank MOndiwi Him
• ί , Οτβ«Φι·τ lank AQ Hern· 20I4H
«ti}! 01 315
Γη <l«r Antwort bin· angetwn
ZtMchrtft bHl· nach:
■j. ι
ΟΟίΙΡΟΙίΑΤΙΟΙΤ, Ohikago, 111. / USA
AntrielD für ein
jjio Erfindung besieht olo^ -ιχιί' Auslegerkranfahrzeuge und insbesondere auf den Antrieb für das Seil solcher Krane.
:.!',ri'indiingasemH.ß soll ein Antrieb für ein Ausle^erhubseil vorgeschlagen werden, bei dem das Üeil nicht gefipr.nnt wird und ruioh nicht durohhUngt, \iqxir dar Ausleger auf- und ab verschwenlct wird. Hierdurch könnte die Gefahr eines unervrarteten Reißens oder Schnajipena deo Geiles bei Verschwenken dos Auslegers unter Laat vermieden werden.
7;r-.'-!i^ht v/ird dies erflndun^seemaß bei einem Kran dadtirnh, daß deinen Ausleger awischen i'i'^lgerplatten auf Ütummelwellen vernc-l-wonlcbar ist, die au Auslegen.' feat sind und eine üeiltrommel trafen, die im Ausleger gelagert iat, so daß Ausleger und i'romniol die gleiche Achse aufweisen. Der Srommelantriebamotor ist p einer der Btummelwellen außerhalb der benachbarten ;he gelagert.
BAD ORIGINAL
909834/108·;
Durch die erfindungsgem&ße Maßnahme wird erreicht, daß der Aatrieb stark, kompakt und für wirtschaftliche Herstellung Ötißerst geeignet ist.
JlJine "beispielsweise Ausfttarüngsform der Erfindung soll nun anliand der beiliegenden Zeichnung nilher erläutert werden, in
Figur 1 eine Seitenansicht einen Krätns nach de*r ist? . .',..
ψ ι ' Figur 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt im wesentlichen ; längs der linie 2-2 in 31gur 1, ■ ·
Die i'^rfindung wird zwar nur anhand einer bevorzugten Ausftihmingsform beschrieben, sie ist natürlich auf diese Atisführungs- | form nicht begrenzt. J'ilne einzige Ausftiiirungsform wurde viel- \ mehr im 'linblick auf eine knappe Darstellung -vevtthlt, so daß . sämtliche Alternativen, Modifikationen und äquivalente in den !lähmen der L'rl'incluii- ,'•e'VJ.jen.
In der i'eie:-:-lung aeigt .ü'i^-u::· 1 ein Kranfahrzeug mit Eigenantrieb 10 naoh n.er ri-findun^·, mit'Ohassis 11, welches avif laufrädern 12 gelagert ist und einen Bedienungsstan:"'. 13 sovie ein Leistungsaggregat 14 trügt. Der Kraneaifbau select umfaBt einen Drehtisch 1b', ?.er auf c!c:i Chassis 11 drehbar um eine vertikale Achse gelagert ist sowie ei.ion 3?eles!':op?.i;.sls2;er Ί^, der exit dem Drehtisch rLir: Johv/snlrbewe-^ung Uta -?:i:ie horizontal© Achse 17 angeordnet ist. De ν Aualefe..·:· 13 weist eine yerls/Lewelle Io und eine Verlängerung; 19 γλιχ, welche am außen, gelegenen linde eine Blockscheibenanordnung 21 tr;ir;t, die ein Seil führt, welches seinerseits einen Hakenblock 23 trägt.
Der Ausleger wird durch eine nicht-dargestelltc Jetätigungseinriohtung 24 angehoben und abgesenkt. Mb Jeil 22 wird durch eine Motoranordnun;j 26 geführt und ausgelmrbelt "bivf, aufgewickelt, JJer drehtisch 15 umfaßt eine Uasis 27 mit einem nicht-
909834/1067 bad
dargeatelltfn Motor aura Drehen dee Di-elrfcisclies sovie ein Paar im Abstand Angeordneter im wesentlichen vertikaler Srägerplatten 2ö und 29, die auf der Easis 27 Gelagert aini,
Erfindungsgemäß iet das untere Ende des Auslegers 16 awiechen Trägerplatten 28 und 29, angeord.net und mit Sirccanelwellen 31 und 32 versehen» die in den Platt?« gelagert si ad und sowohl oine Seiltrommel 33 wie· die Motora.aordnu.ag 26, die in Antriebsverbindung mit der Trommel stent, traj;;:.>.- ITcioh der tlargeatellten Konstruktion sind die Trägerplatte;! 2* \uiä 29 von doppelwandiger, kaatenartiger Konstruktion an? Jc^-1.^eItU- und Steifigkeit sgruanden und daf hintere orior unt^r-v Υ,όΛρ, der Verladewelle 18 iet aue Platten 34 gebildet, die unis- τ·;'·, ι dring eines lcaotenartigen Re.umes fiij? die 'JJrotmnol 33 isuaia-'w^l·;,-· ,-liv/aißt sind, auf der das,Seil 22 aufgewickelt ist. Die Stummsl«3llen 51, 32 ■bestehen aue inneren unfl äußeren riniji'3rinigsii lotler. 3β Isew. 37, die durch Bolaenverbindung an die Aurslagerplatten 34 bsiCostigt sind. Die äußeren Sturaraelwellenteile Yf sind Ir= Buoliaanlagern "o eingepaßt» welche euf der. !Prligerplatten 28 tmd 29 angebracht sind, so daP die Aoltoe 1? ±v.Jr dei? Ausleger beetitßiit vird. 5
Vorzugsweise ist die Trommel 33 in !.agern. 41 gelagert> die in die innen gelegenen Enden der Stum^elwöllenteile J6 eingesetzt sind, so daß die Achse des Auslesers 10, onA dnv T;?oamsl 33 eu~ uamcienfallen. Eine Peokelplett& 42 Tsr^ichlio^t das äußere Ende der lUnGstutnmelwslle 31 und die Stutnaielwsll?? "22 tat mit einem Radialflan8c :teil 4-3 yersebea, far aufler-VO. '?.ar beaachoarten trägerplatte 29 angGordr-ot ist u:i^ U^ iMtüsaaosiÄaung
Taoh der bevorzugten Ausffihrungsform weist die 26 eins Lagerplatte 44 au.f 5 die in. den Fl ana ρ IrM H 45 .OGt3t und perron clieaen versc;:raubt ist, Ein I-o.gS2? 45 ißt in jar "I
909834/1067 BAD ORIGINAL
Anbringplatte 44 im weßentliohen konzentrisch zu den Lagern 41 angebracht. Eine Antriebswelle 46 reicht durch die Erommel 33 und ist durch Keile 47 an einem läide der JOrommel befestigt und am anderen Ende durch das lager 45 gelagert, in dem, es in Keilwellenverbindung mit" einem Motorauegangs glied gebracht wird, welches in das Lager 45 eingesetzt ist. Die Welle 46 wird g#gen Stirnbewegung duroh einen Seegerring 49 gehalten, der durch eine Stirnplatte 51 in seiner Lage verwird.
Vie sich ohne weiteres zeigt, wird durch «tue vertikale Schwernkbewegung des Auslegers 16 aucJa di« Motorenordnung 26 gedreht, gleichzeitig hiermit wird eotatt die iDrottmel 33 gedreht ν tf«|jn die Motorenordnung nicht 1)itlttigt wird, β ο wird das VinkelVerhältniB swischen !Trommel 15 und Aueleger 16 nicht verändert, während der Aue leger angehol?ßn ufid abgesenkt wird. Auf dtn Fachgebiet ist bekannt, daß bei Kranen9 bei denen die Kabeltrommel sich, mit dem Ausleger niofct dreht, das Anheben des Hajcenbloo^e· eum AuelegerenÄe und dtß dann folgende Abßenkea·-de* Aueltgers eine ernste EicherheltsbeeintrSchtigimg bringt. Der untere Ausleger wickelt mehr Kabel um die i.und durcfc* dae Terkeüftti beut· Feetfreeeen des Hadas Außlegeren&e wird das Sill oft Überlastet
und eer^ißt oder wird sufc Schnapp en gebracht»
• ■ t : v '''■■ - - ■
S*i«raBiitelien 31, 32 bedeutet eiund wijiiiiohaf^iiohe Art, um den Ausleger 16 und ii^ Acheen.BU lagern. Me
li'eichtipi daß das Ausgangs β lament 48 der 2l richtig bei^glich der anderen Arbeitselenen-
ausgerichtet verbleibt und daß die lange-An-46 4«B~ timfluß irgendeiner geringfügigen Palsoiider treiliii 33 und der Motoranordnung
909834/1067
SAD ORiGfNAL
Dem Paotimann ist klari daß die Vorbasahriefcene Eonstrulction ganz besondera kompakt und. gut für wirtschaftliche Herstellung in großen Serien ist.
Patentansprüche
909834/1067

Claims (3)

— i I J t M 01 515 PAüJEKCAlTSPRÜGim
1.) Antrieb für ein Auslegerhubseil, mit Basis, einem Paar im Abstand angeordneter im wesentlichen vertikaler Trägerplatten auf der Basis, einem Ausleger, desaen unteres Ende zwischen den Platten angeordnet ist» dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger ein Paar von entgegengesetzt sich erstreckenden Stummelwellen aufweist, die aoi Ausleger befestigt und in den Trögerplatten zur Bildung einer im wesentlichen horizontalen Achse für den Ausleger verschwenkbar sind; daß eine Seiltrommel im unteren Ende des Auslegers gelagert ist, wobei eine der Stummelwellen mit einem JEladialflanschteil außerhalb der Trägerplatte, in der sie verschwenkbar ist, angeordnet ist; und daß eine Motoranordnung zum Antrieb der Trommel befestigt an den Planschte11 und antriebsmäßig mit der Trommel gekuppelt vorgesehen ist.
2.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ctummelwellen (31; 32) ringförmig ausgebildet sind und daß die Trommel (33) in Lagern gelagert ist, die in den innen gelegenen Enden der ringförmigen Stummelwellen gelagert ist, derart, daß Ausleger (16) und Trommel (33) sich um die gleiche Achse (17) drehen.
3.) Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoranordnung eine Anbringplatte, die am Flanschten befestigt ist, aufweist und die Ausbildung der lager in der Anbringplatte konzentrisch zu den Stummelwellen 1st, und daß eine Antriebswelle vorgesehen ist, um antriebsmäßig Trommel und Motoranordnung miteinander zu kuppeln, wobei die Antriebswelledurch die Mitte der Trommel sich erstreckt und mit einem Ende durch das Anbringplattenlager gelagert und mit dem anderen Ende an der Trommel befestigt ist.
BAD ORIGINAL 909834/1067
DE19691900288 1968-01-03 1969-01-03 Antrieb fuer ein Auslegerhubseil Pending DE1900288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69544068A 1968-01-03 1968-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900288A1 true DE1900288A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=24792980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900288 Pending DE1900288A1 (de) 1968-01-03 1969-01-03 Antrieb fuer ein Auslegerhubseil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3494594A (de)
BE (1) BE726219A (de)
DE (1) DE1900288A1 (de)
FR (1) FR1601618A (de)
GB (1) GB1183803A (de)
NL (1) NL6900060A (de)
SE (1) SE350008B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270899A (en) * 1964-04-17 1966-09-06 Baldwin Lima Hamilton Corp Load handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1183803A (en) 1970-03-11
SE350008B (de) 1972-10-16
NL6900060A (de) 1969-07-07
BE726219A (de) 1969-05-29
US3494594A (en) 1970-02-10
FR1601618A (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020338B4 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
EP1354842A3 (de) Teleskopkran
CH686365A5 (de) Mobilkran.
JPS58139992A (ja) 大型伸縮クレ−ン
DE2917829A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopausleger
DE1900288A1 (de) Antrieb fuer ein Auslegerhubseil
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE2313516C3 (de) Kran
DE202016101689U1 (de) Multifunktionaler Schiffskran
DE6751695U (de) Transportfahrzeug mit hebevorrichtung fuer vorgefertigte kastenfoermige beton-baukoerper
DE20203309U1 (de) Schwerlastkran
EP0229964A2 (de) Arbeits-Fahrzeug, insbesondere Bergefahrzeug
DE102014001870A1 (de) Mobilkran
DE2312191A1 (de) Fahrzeugkran
DE3245095C2 (de)
DE2535948A1 (de) Industriekran
CN218402120U (zh) 一种适用于垃圾车的垃圾斗装卸驱动机构
DD268458A1 (de) Auslegerkran mit gegenausleger
AT302577B (de) Seilkran mit Transportfahrzeug
DE1756481A1 (de) Verfahren zum Aufstocken eines fahrbaren Turmdrehkranes
DE3337698A1 (de) Montagerigg fuer eine brunnenpumpe
DE1556461A1 (de) Drehkran
DE1807676A1 (de) Turmdrehkran
DE2522390A1 (de) Vorrichtung an fahrzeug-kraenen
DE1108878B (de) Konsoldrehlaufkran