DE1900267U - Antrieb fuer ein ventil. - Google Patents

Antrieb fuer ein ventil.

Info

Publication number
DE1900267U
DE1900267U DER28596U DER0028596U DE1900267U DE 1900267 U DE1900267 U DE 1900267U DE R28596 U DER28596 U DE R28596U DE R0028596 U DER0028596 U DE R0028596U DE 1900267 U DE1900267 U DE 1900267U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
drive
drive according
actuation
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER28596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotork PLC
Original Assignee
Rotork Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotork Engineering Co Ltd filed Critical Rotork Engineering Co Ltd
Publication of DE1900267U publication Critical patent/DE1900267U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/287Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member wherein the operating part is made inaccessible or more difficult to access by a lid, cover or guard, e.g. lockable covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/2025Rod blocks actuation of rotary member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20468Sliding rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/2093Slot closers and lever guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/22Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Ε/Ν-55145 t^ ι λ ο
Karl A. Brose
Dipl.-Ing.
München-Pulioch
Wiener Str.2.-Tel.München 79Q570
Aktenzeichen: β 28 596/21c ffbm
ROTORK EEiGlEEERING COMPANY LIMITED
Antrieb für ein Yentil
Die Feuerung "betrifft einen Antrieb, insbesondere für ein Ventil, welches einen ffiotsr und ein Schaltbrett mit mehreren Druckknopfen zur.Regelung der Stromzufuhr aufweist.
Bei Ventiltrieben dieser Bauart ist es oft erforderlich, daß sie sowohl fern-bedient werden können als auch an Ort und Stelle. Die Neuerung hat sich nun zum Ziel gesetzt eine Vorrichtung zu schaffen, welche verhindert, daß ein beispielsweise auf Fernbedienung eingestellter Ventiltrieb auch an Ort und Stelle bedient werden kann, um zu vermeiden, daß der Ventiltrieb einerseits von einer Person mittels Fernbedienung und andererseits von einer Person an Ort und Stelle in gegenteiligem Sinne betätigt wir a. Gemäß der Neuerung wird dies durch eine solche Ausbildung des Antriebes erreicht, daß ein Deckel auf dem Schaltbrett angeordnet ist, welche einen Befestigungsknopf und eine durch diesen Knopf bewegbare Wählerscheibe aufweist, um einen oder mehrere Druckknöpfe abzudecken und somit deren Betätigung von Hand unmöglich zu machen.
Mach einer bezugten Auaführung ist vorgesehen, daß der Deckel ein festes äußeres Gehäuse mit mehreren Öffnungen aufweist,
durch welche, hindurch man entsprechende Druckknöpfe durch Öffnungen in der' "beweglichen Wähler scheibe bedienen kann^. und daß der Betätigungsknopf seinerseits drehbar in dem festen äußer.en Gehäuse angeordnet ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Betätigungsknopf einen sich in axialer Richtung erstreckenden Str-össel aufweist, der beim Niederdrücken einai^ntsprechenden Druckknopf betätigt, wobei dieser Druckknopf beispielsweise "Halt" - Schalter betätigt. Gemäß einem weitecm untergeordneten Merkmal kann vorgesehen sein, daß die bewegliche Wählerscheibe des Deckels in einer von mehreren vorherbestimmten Stellungen verriegelbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung· ögeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung«
In dieser zeigen:
; I1Ig. 1 eine Vorderansicht des gemäß der Neuerung ausgebildeten Deckels, welcher an der Vorderseite des Ventiltriebes befestigt ist, wobei der. Bedienungsknopf sich in derjenigen Lage befindet, daß der Ventiltrieb am Schaltbrett vollständig von Hand betätigt werden kannj
Fig. 2 einen Schnitt nach der linie 2-2 der Figur 1;
Mg. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Figur 1, wohei insbesondere die Si&ierschalter für den Motor und die Verschließvorrichtung für die bewegliche Scheibe des Deckels gezeigt sind;
Fig. 4 eine der Figur 1 ähnliche Vorderansicht des Dekkels, wobei jedoch der Betätigungsknopf in einer anderen Stellung ist, in welcher eine Handbedie-
nung am Schaltbrett vollständig unmöglich gemacht ist, so daß der Motor nur fern bedient werden kann; und
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der verschiedenen Teile des Deckels nach den vorhergehenden Figuren,
Der in der Zeichnung gezeigte gemäß der Feuerung ausgebildete Deckel ist an einem Ventiltrieb dargestellt, der in der deutschen Patentanmeldung R 32 175 XIl/47g dargestellt ist. Die Verwendung des Deckels ist natürlich nicht auf diesen Ventiltrieb beschränkt. Ein solcher Ventiltrieb wirkt unmittelbar im Sinne einer Öffnung oder Schliessung .eines zugeordneten Ventiles. Der Ventiltrieb kann motorgetrieben und/oder von Hand betätigbar sein, wobei der Motorantrieb einen Elektromotor aufweist, der an Ort und Stelle mittels Druckknöpfen entsprechend angeschlossen werden kann, die einen Teil eines Schaltbrettes am Antrieb bilden. Zusätzlich kann der Elektromotor mittels einer geeigneten Schaltung fernbedienbar sein. Die !Teuerung beschäftigt sich mit der Ausbildung eines Deckels für das Schaltbrett, welches einen Teil des Antriebes bildet.
In der Zeichnung ist das Gehäuse des Antriebes im Ganzen mit 10 bezeichnet; das Schaltbrett 11 ist am deutlichsten aus den !Figuren 2 und 5 ersichtlich. Das Schaltbrett weist drei Druckknöpfe 12, 13 und 14 auf, die mit kurzen Stösseln 15 versehen sind, welche durch entsprechende Abschnitte 16 in der Endwendung des Gehäuses 10 hindurchragen. Jeder Druckknopf ist nach oben durc] eine Spiralfeder 17 vorgespannt, die gegen die Innenfläche des Druckknopfes und gegen die Innenseite der Wandung des Bndabschnittes 16 sitzt. Jeder Stössel 15 ist mit einem Federring 18 versehen, der die durch die Spiralfeder bedingte Auswärtsbewe-
gung begrenzt. Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, betätigt jeder Druckknopf einen Schalter, welcher einen Teil der elektrischen Schaltung des Motors darstellt. Der Druckknopf 12 ist ein "Start" - Knopf zur Stromversorgung des offenen Kreises des umkehrbaren Elektromotors des Antriebes, und dient der Bewegung des Yentiles in Richtung auf die geöffnete Stellung. Beim Niederdrücken des Druckknopfes 12 wird der Schalter 19 mittels des Stössels 15 betätigt. In ähnlicher Weise betätigt der Druckknopf 14 den Schalter 20, der in dem geschlossenen Schaltkreis des Elektromotors liegt, so daß, wenn der Schalter 20 betätigt wird, der Elektromotor in dem Sinne betätigt wird, daß das Ventil in Richtung auf seine Schließstellung bewegt wird. Der'mittlere Druckknopf 13 ist ein "Halt" - Knopf und dieser Druckknopf betätigt durch seinen Stössel 15 den Schalter 21. Bei Betätigung des Druckknopfes 13 wird der Hauptsteuerkreis des Elektromotors unterbrochen, so daß der Motor, beispielsweise in einem Notfall, von der Stromversorgung getrennt wird. Das oben beschriebene Schaltbrett 11 dient der "an Ort und Stelle "-Bedienung des Antriebes, und unter normalen Betriebsbedingungen ist das.! Schaltbrett 11, falls dies erwünscht ist, für Handbetrieb vorgesehen. Die Neuerung schafft nun einen besonderen Deckel für das Schaltbrett 11, um unerwünschte Betätigung des Antriebes an Ort und Stelle zu verhindern. Weiterhin ist der Deckel derart ausgebildet, daß er gewisse vorherbestimmte Betätigungen des Antriebes gestattet, welche am Schaltbrett 11 vorgewählt werden können»
Der gemäß der Neuerung ausgebildete Deckel ist in Figur 5 auseinandergezogen dargestellt, um seine Bauweise deutlich zu zeigen. Der Deckel· ist in der Zeichnung im Ganzen mit 22 bezeichnet und er weist ein äußeres G-ehäuse auf, welches von im allgemeinen runder Bauart ist und welches eine Yorderplatte 24 aufweist,
in dem die in Figur 1 "besser sichtbaren drei Öffnungen 25} und 27 vorgesehen sind. Das Gehäuse 23 weist auch, einen ringförmigen Flansch 28 auf, welcher, wie bei 29 dargestellt, zur Anpassung des Gehäuses an den Antrieb ausgeschnitten ist, an welchem es mittels durch Öffnungen 30 im Flansch 28 führende Schrauben befestigt ist*
Die mittlere Öffnung 26 in der Yorderplatte 24 des äußeren Gehäuses 23 nimmt einen Betätigungsknopf auf, der im Ganzen mit 31 bezeichnet ist. Der Knopf 31 weist ein Vorderteil 32 auf, welches, wieo^zeigt, in einer zur Handbedienung geeigneten Weise geformt ist, ein mittleres Teil 33, welches dasjenige Teil ist, mit welchem der Knopf in der Öffnung 26 liegt, und einen Stössel bzw; einen axialen Portsatz 34> welcher den Halteknopf 13 niederdrücken kann, wie im folgenden beschrieben werden wird. Im mittleren Teil 33 des Knopfes 31 sind mit Gewinde versehene Bohrungen 35 vorgesehen, welche Schrauben aufnehmen, die der Halfung einer Wählscheibe oder Platte 37 am Betätigungsknopf dienen, wie dies insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht* Die Wählerscheibe oder -platte 37 weist Öffnungen 38 und 39 auf, und sie kann mittels des Betätigungsknopfes 31 derart gedreht werden, daß die Öffnungen 38 und mit den Öffnungen 25 und 27 fluchten? dies wird im folgenden noch näher erläutert.. Die Wählerscheibe 37 weist auch Hasen auf ihrem Umfang auf, welche zur Anlage an die innere Oberfläche der Platte 24 des äußeren Gehäuses dienen« Die Ansätze 40 dienen dazu, die Scheibe 37 mit Abstand von der inneren Oberfläche der Yorderplatte 24 des Gehäuses zu haltenj diese Wirkung wird unterstützt durch die teilkreisförmigen Einsätze 65, welche um jede der Öffnungen 25 und 27 herum angeordnet sind.
Der Betätigungsknopf 31 weist radial vom mittleren Teil 33 nach außen ragende Zapfen- 41 auf. Die Zapfen 41 können über oder
unter ein Paar von lappen 42 greifen, die einandergegenüberliegend um die Öffnung 26 herum in der Mitte der Vorderplatte des äußeren G-eMuses vorgesehen sind. Wie aus dem folgenden hervorgehen wird, sind die Zapfen 41 in einer Stellung des Betätigungsknopfes 31 beide an den äußeren Seiten oder vorderen Seiten der Lappen 42 gelegen und die Drehbewegung des Bedienungsknopfes im Gegenuhrzeigersinne (Figuren 1 und 4) wird mittels einer nach außen gebogenen Zunge 43 an jedem der Lappen 42 bestimmt· Wenn der Betätigungsknopf 31 im Uhrzeigersinn gedreht wird dann gleiten die Zapfen 41 über das andere Ende eines jeden der Lappen 42 und eine darauffolgende Bewegung des Knopfes 31 kann aus diesem Grunde axial und/oder eine Drehbewegung sein entsprechend der Tatsache, daß um den Umfang der Öffnung 25 hier keine Lappen 42 angeordnet sind. Wie weiter unten beschrieben werden wird, kann eine weitere Winkelbewegung des Knopfes 31 imUhrzeigersinne zusammen mit einer axial nach innen gerichteten Bewegung des Knopfes die Zapfen 41 unterhalb der Lappen 42 liegen, in welcher Stellung die Zapfen mit den nach innen gerichteten Zungen 44 am anderen Ende der Lappen 42 in Eingriff stehen.
Der Deckel 22 wird durch eine feste Scheibe 45 und eine Gummischeibe 46 vervollständigt, die mittels Schrauben 47 an der Bndwandung 16 des Gehäuses 10 befestigt wird. Wie aus Mgur 5 ersichtlich ist, weist die fest angeordnete Scheibe 4:5 drei Öffnungen 48, 49 und 50 auf, welche den Öffnungen 25, 26 und in der Vorderplatte 24 des äußeren Gehäuses entsprechen»
Wenn der ganze Deckel in d.er in den Figuren gezeigten Weise auf dem Sehaltbrett angebracht ist, erhält man die normale Lage der Wählerscheibe 37 indem man den Knopf von Hand dreht bis der Pfeil 51 auf der Vorderseite des Betätigungsknopfes sich in derjenigen Lage befindet, in der er die vollständige Steuerstel-
lung anzeigt, wie dies von der vorderen Platte 24 abzulesen ist. In dieser Stellung hat der Betätigungsknopf die Wählerscheibe so weit bewegt, daß die Öffnungen 39 und 38 mit den Öffnungen 25 und 27 in der Yo^derplatte 24 fluchten. Dies gestattet eine vollständige Bxenung der Druckknöpfe 12 und 14 durch die Öffnungen 25 und 27 mittels Handbetätigung, wobei die Druckknöpfe 12 und 14 dadurch nach unten gedrückt sind, daß die feste Scheibe 45 auf die G-ummischeibe 46 drückt, welche in der in Figur 1 gezeigten Art und Weise mi.t Bezeichnungen versehen ist. In dieser Stellung des Betätigungsknopfes 31 kann er auch axial nach innen bewegt werden, wenn die Zapfen 41 von den Enden der Lappen 42 abstehen. Wenn man den Antrieb anhalten will, währender das Ventil öffnet oder schließt, muß man nur den Betätigungsknopf 31 nach innen drücken und der Stössel 51 betätigt dann den Schalter 21, um den Antrieb sofort anzuhalten.
In Figur 4 ist eine weitere Stellung des -Betätigungsknopfes dargestellt, in welcher er im G-egenuhr zeiger sinne derart gedreht wurde, daß die Zapfen 41 über die äußeren Oberflächen der Lappen 42 gleiten, um mit den Zungen 43 in Eingriff zu gelangen. In dieser Stellung wurde die Wählerscheibe 37 derart gedreht, daß die Scheibe nunmehr die Öffnungen 48 und 50 in der feststehenden Scheibe 45 abdeckt, wodurch eine Betätigung von Hand der Öffnung- und Schließdruckknöpfe 12 bzw. 14 unmöglich ist, da die Wählerscheibe in keiner Weise axial bewegt werden kann, weil die Zapfen 41 mit den äußeren Oberflächen der Lappen 42 in Eingriff stehen. In dieser Stellung kann der Betätigungsknopf 31 auch nicht axial nach innen bewegt werden, so daß man keine Einstellung des Antriebes an Ort und Stelle vornehmen kann· Die einzige Regelung des An- -triebes kann nur durch Fernsteuerung vorgenommen werden und
izwar durch, eine geeignete Verdrahtung? dies ist wie in Figur 1 und 4 dargestellt ist, durch die Markierungen an der äußeren Oberfläche der Yorderp'latte 24 des äußeren Gehäuses angezeigt.
Eine dritte Stellung des Betätigungsknopfes 31 ist in Figur 1 und 4 durch die Bezeichnung "Halt- und Pernbedienung" angezeigt. In dieser Stellung des Betätigungsknopfes 31 bedeckt die Wählerscheibe 37 die Öffnungen 48 und 50 in der feststehenden Scheibe 45» so daß keine Handbetätigung durch Drücken der Druckknöpfe 12 und 14 möglich ist. In dieser Stellung des Betätigungsknopfes sind jedoch die Zapfen 41 frei von, den Lappen 42, so daß die Bedienungsperson an Ort und Stelle den Betätigungsknopf 31 nach innen drücken kann, um den Schalter zu betätigen, wobei die axiale Bewegung des Stössels 15 einen "Halt"-Steuervorgang des Antriebes an Ort und Stelle bewirkt. Selbstverständlich ist der Antrieb vollständig fernbedienbar.
Die letzte Lage des Betätigungsknopfes 31 ist in den Figuren 1 und 4 durch die Bezeichnung "halt, Abgeschlossen" gekennzeichnet. In dieser Stellung wird der Betätigungsknopf im Uhrzeigersinn gedreht bis die Zapfen 41 mit den Zungen 43 der Lappen 42 in Eingriff geraten. Wenn dies geschieht, wird der Betätigungsknopf 31 axial nach innen bewegt, so daß die Zapfen 41 unter die Lappen 42 gelangen. Dann wird der Betätigungsknopf 31 im Uhrzeigersinne gedreht bis die Zapfen 41 die Zungen 44 an der Unterfläche der Lappen 42 berühren. In dieser Stellung wird der Betätigungsknopf 31 in seiner nach innen gedrückten axialen Stellung gehalten, in welcher der Schlüssel 15 den Schalter 21 im Sinne eines-Anhaltens des Antriebes betätigt hat. In dieser Lage des Betätigungsknopfes 31 wird der Antrieb in seiner
ι '
Haltestellunggehalten und es ist keine Bedienung möglich, weder an Ort und Stelle noch mittels Fernbedienung.
Die Feuerung schafft somit eine Vorrichtung zur Auswahl einer vorher "bestimmten Betätigungsart für den Antrieb an Ort und Stelle. Um eine unerwünschte Veränderung der Stellung des Betätigungsknopfes zu verhindern, ist die Einrichtung mit einer Abschließvorrichtung versehen, mittels welcher sie in einer gewählten Stellung gehalten wird. Die Verschließvorrichtung weist einen Schlitz 42 im äußeren Gehäuse 23 auf. Zusätzlich dazu sind die Scheiben 45 und 46 mit Schlitzen 53 und 54 versehen, welche gegenüber dem Schlitz bei 42 in der Abdeckplatte oder dem Gehäuse vorgesehen sindi. Weiterhin weist die Wählerscheibe 37 vier Schlitze 55 auf ihrem Umfang auf, welche gegenüber dem Schlitz 52 in Stellung gebracht werden können, und zwar in je eine Stellung für die vier Stellungen des Betätigungsknopfes 31· Die Abschließvorrichtung weist weiter einen Hebel 56 auf, der bei 57 am Gehäuse 10 angelenkt ist. Der Hebel 56 hat im wesentlichen L-Gestalt und er weist einen nasenförmigen Teil 58 auf, welcher mit dem Schlitz 52 des Gehäuses 23 derart in Eingriff gelangen kann, daß er auch in die Schlitze 53 und 54 zusammen eingreift, wobei der gewählte Schlitz 55 in der Wählerscheibe 37 von der Stellung des Betätigungsknopfes 31 abhängt. Es können auch beliebige andere Vorrichtungen zum Verriegeln verwendet werden, aber bei der in Figur 3 gezeigten Bauart ist der Hebel 56 in Richtung seiner Verriegelungsstellung durch eine Jeder 59 am Haltebacken 60 vorgespannt; der Hebel weist eine Öffnung 61 zur Aufnahme eines Vorhängeschlosses oder einer anderen Haltevorrichtung 62 auf. Die Öffnung 61' ist derart angeordnet, daß das: -Vorhängeschloss in die äußere Wandung oder einen ausgeschnittenen Teil des Backens 60 eingreift und so eine nach außen gerichtete Bewegung des Hebels 56 ver-
- 10 -
meidet, bei welcher die Anordnung des Deckels aufgeschlossen würde.
Aus Figur 2 geht hervor, daß das Teil 23 mit dem Antriebsgehäuse 10 mittels Schrauben. 62 befestigt ist. Die ganze Anordnung wird durch einen beispielsweise durchsichtigen oder mehr oder minder ausgeschnittenen Deckel 64 vervollständigt.
Die Feuerung schafft somit eine einfache Anordnung zur Verwendung an einem Schaltbrett, durch weiche jede gewünschte Form der Handbetätigung ■ durch entsprechende Wahl erhalten werden kann, indem man die Räderscheibe 37 mittels des Betätigungsknopfes 31 dreht. Mit Hilfe der Neuerung wird die Steuerung zur Betätigung erheblich vereinfacht und es sind keine besonders isolierte Schalter zusammen mit den notwendigen elektrischen Schaltkreisen usw. erforderlich.
Alle dargestellten Einzelheiten sind für die Neuerung von Be>deutung.

Claims (6)

- 11 - Schutzansprüche
1. Antrieb, insbesondere für ein Ventil, welcher einen Motor und ein Schaltbrett mit mehreren Druckknöpfen zur Regelung der Stromzufuhr des Motors aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (22) auf dem Schaltbrett (11) angeordnet ist, welcher einen Betätigungsknopf (31·) und eine durch diesen Knopf bewegbare Wählerscheibe (37) aufweist, um einen oder mehrere Druckknöpfe (12, 14) abzudecken und somit daren Betätigung τοη Hand unmöglich zu machen·
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) ein festes äußeres Gehäuse mit mehreren Öffnungen (25, 26) aufweist, durch welche hindurch man entsprechende Druckknöpfe (12, H) durch Öffnungen (38, 39) in der beweglichen Wählerscheibe (37) bedienen kann, und daß der Betätigungsknopf (31) seinerseits drehbar in dem festen äußeren Gehäuse angeordnet ist·
3· Antrieb nach Anspruch 2, dadurchigekennz ei ahnet, daß der Betätigungsknopf (31) einen sich in axialer Richtung erstreckenden Stössel (34) aufweist, der beim Niederdrücken des Kopfes (31) den entsprechenden Druckknopf (13) betätigt.
4· Antrieb nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) den "Halt»-Schalter betätigt.
5. Antrieb nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (31) einen oder mehrere sich radial
— 12 —
erstreckende Torsprünge (41) aufweist, welche über und/oder unter Lappen (44) am feststellenden äußeren Gehäuse greift, um den Betätigungsknopf (31) in einer vorherbestimmten axialen Stellung zu halten, wodurch eine Betätigung dieses "HaIt"-Druokknopfes unmöglich ist.
6. Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wählerscheibe (37) des Deckels in einer von mehreren vorherbestimmten Stellungen verriegelbar ist.
DER28596U 1963-06-07 1964-06-06 Antrieb fuer ein ventil. Expired DE1900267U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22842/63A GB1007285A (en) 1963-06-07 1963-06-07 A cover assembly for the electrical control panel of an actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900267U true DE1900267U (de) 1964-09-10

Family

ID=10185931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28596U Expired DE1900267U (de) 1963-06-07 1964-06-06 Antrieb fuer ein ventil.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3267741A (de)
DE (1) DE1900267U (de)
GB (1) GB1007285A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601920C1 (de) * 1996-01-15 1996-12-19 Daimler Benz Ag Sitzverstellschalter für insbesondere Fahrzeugsitze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979581A (en) * 1948-08-05 1961-04-11 Fed Pacific Electric Co Push button stations
US2998500A (en) * 1958-08-11 1961-08-29 Smith Kline French Lab Push button panel cover

Also Published As

Publication number Publication date
GB1007285A (en) 1965-10-13
US3267741A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311054B1 (de) Handantrieb für umsteller von stufentransformatoren
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE1665500B1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern
DE1231142B (de) Warnanzeigetafel mit auswechselbaren Warnleuchten
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
DE4420582A1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE1900267U (de) Antrieb fuer ein ventil.
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE69800457T2 (de) Verschiebbarer Sicherheitsriegel
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE1193144B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit loesbarer Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schaltmechanismus
EP1723660B1 (de) Not-aus betätiger mit verriegelungseinrichtung
DE1665500C (de) Elektromotorischer Antrieb fur Ventile oder Schieber mit Endlagen schaltern
DE1292898B (de) Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken
DE3037287A1 (de) Rastenwerk
AT217877B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige
DE2447763A1 (de) Installationsbuechse fuer installation und isolierung von elektrischen leitungen und zubehoer
DE616312C (de) Regelschalter fuer Stufentransformatoren
DE568439C (de) Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises
DE817168C (de) Druckknopfschalter mit Steilgewindeantrieb des Schaltraedchens und mit unverdrehbar gefuehrtem Druckknopf aus Isolierstoff
DE1766860B1 (de) Mechanischer Teil einer Abstimmvorrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsgeraete
CH526853A (de) Schalter mit Verriegelungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE3422057C2 (de)
DE69722431T2 (de) Betätigungs mechanismus für elektrische schaltung