DE1900150U - Eisstock. - Google Patents

Eisstock.

Info

Publication number
DE1900150U
DE1900150U DEG30137U DEG0030137U DE1900150U DE 1900150 U DE1900150 U DE 1900150U DE G30137 U DEG30137 U DE G30137U DE G0030137 U DEG0030137 U DE G0030137U DE 1900150 U DE1900150 U DE 1900150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick according
ice stick
ice
sliding surface
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG30137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAETE FERTIGUNGS GmbH
Original Assignee
GERAETE FERTIGUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERAETE FERTIGUNGS GmbH filed Critical GERAETE FERTIGUNGS GmbH
Priority to DEG30137U priority Critical patent/DE1900150U/de
Publication of DE1900150U publication Critical patent/DE1900150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Anmelder: Geräte-ffertigungs-Gesellschaft m."b.H., Mannheim-Käfertal
Weinheimer Straße 17
Eisstock
Die Heuerung betrifft einen Eisstock, also ein Sportgerät, wie es zum Eisschießen "benutzt wird. Aufgabe der Neuerung ist es, den Eisstock derart auszubilden, daß er sowohl auf Eis wie auch auf Trockenbahnen, z.B. Bahnen aus Terrazzo oder Kunststein/benutzt werden kann. Eine solche Ausbildung hat die Aufgabe, das Training mit dem Eisstock sowie den Sport mit diesem Gerät auch im Sommer zu ermöglichen, ohne daß teuere Kunsteisbahnen erforderlich sind.
Gemäß der !feuerung ist an der Unterseite des gegebenenfalls aus Kunststoff bestehenden Körpers eine steife Platte mit einer aufgeklebten Gleitfläche aus thermoplastischem Kunststoff vorgesehen. Gewisse thermoplastische Kunststoffe haben eine wachsartige Beschaffenheit. Im Gegensatz zu den Holzflächen, die sonst den Boden eines Eisstockes bilden, ist diese Wachseigenschaft durchgehend vorhanden,- so daß sie erst mit dem restlosen Abschleifen der Gleitfläche verloren geht. Man erreicht praktisch gleiche Reibungswiderstände auf Terrazzo "od. dgl., wie man sie sonst mit Holzboden auf Eis erhält. Andererseits hat der thermoplastische Kunststoff bei den erforderlichen geringen Wandstärken jedoch den lachteil einer zu geringen mechanischen Festigkeit.
Demgemäß wird im Rahmen der Neuerung der thermoplastische Kunststoff auf eine steife Platte aufgeklebt. Die steife Platte kann aus Holz bestehen. In vielen Fällen wird es aber auch zweckmäßig sein, sie aus Eisen herzustellen, um den Schwerpunkt des Eisstoekes tiefer zu legen? zum gleichen Zweck kann der Körper des Eisstockes aus hartem Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff oder als Hohlkörper hergestellt werden.
Die Gleitfläche hat zweckmäßig einen axialen rohrförmigen Kupplungsansatz. Dieser Ansatz kann mit der Gleitfläche aus einem Stück bestehen. Yorteilhaft trägt der Kupplungsansatz ein Innen-
in
gewinde,/das eine Verlängerung des Griffes mit einem Außengewinde eingreift. Das Innengewinde und das Außengewinde können aus Kunststoff oder auch aus Metall gebildet werden.
Für die Gleitfläche bewährten sich insbesondere Polyamide sowie Polymerisationsprodukte von wasserfreiem Oxymethylen.
Den an sich bekannten, das ganze Gerät umschließenden Eisenring befestigt man vorteilhaft durch Laschen und Schrauben mit dem Körper, so daß auch der Laie die Teile auswechseln kann.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Neuerung schematiseh im axialen Schnitt dargestellt.
Der Körper 1 hat eine axiale Bohrung 2, in welche von oben die abgestufte Verlängerung 3, 4 des Griffes 5 eingeführt ist. Diese axiale Verlängerung trägt eine ebenfalls abgestufte, aus Kunststoff bestehende Hülse 5, 6, deren Endteil ein Außengewinde trägt. Ein Eisenring 7 umfaßt den unteren Rand des Körpers 1
Mit diesem Eisenring sind auf der Innenseite radiale Laschen 8, z.B. vier Lasehen, versehweißt, und diese Lasehen sind an dem Körper 1 durch Holzschrauben 9 "befestigt.
Innerhalb des unteren Teiles des Eisenringes 7 befindet sich eine Holzscheite 10, auf die ein Kunststoffbelag 11 aufgeklebt ist. Dabei wurde darauf geachtet, daß der Außenrand des Kunststoffbelages 11 etwas gegen die Außenfläche des Eisenringes 7 zurücktritt. Mit dem Kunststoffbelag 11 besteht eine nach oben gerichtete Hülse 12 aus einem Stück. Diese Hülse hat ein Innengewinde, welches mit dem Außengewinde des Endteiles 6 zusammenarbeitet, wobei sich dann der stärkere Teil 5 der Kunststoffhülse mit seiner Schulter gegen die Stirnfläche der Hülse 12 abstützt.
Die dargestellten Holzteile können in fachmännischer Weise aus Stücken mit verschiedener Richtung zusammengeleimt sein. Auch ist es möglich, Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, zu verwenden.

Claims (3)

RA. 368 873-25.5.64 - w w w / α L υ. j. υ 4 Z - 4 - / ί Schutzan spräche
1. Eisstock, dadurch gekennzeichnet, daß er an der
Unterseite des gegebenenfalls aus Kunststoff bestehenden Körpers (1) eine steife Platte (10) mit einer aufgeklebten Gleitfläche (11) aus thermoplastischem Kunststoff aufweist.
2. Eisstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Platte (10) aus Holz besteht.
!.
3. Eisstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die steife Platte .(.10) aus Eisen besteht.
4. Eisstock nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche .(11) einen axialen rohrförmigen Kupplungsansatz (12) trägt.
5. Eisstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß d«r Kupplungsansatζ (12) mit der Gleitfläche (11) aus einem Stück besteht.
6. Eisstock nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsansatz (12) ein Innengewinde trägt, in das eine Verlängerung (4> 6) des Griffes mit einem Außenge-
., winde eingreift.
7. Eisstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innengewinde vom Kunststoff des Kupplungsansatzes (12) gebildet wird.
ξ3.· Eisstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde vom Kunststoff einer G-ewindehülse (6) am Ende des Griffes (5) gebildet wird.
9. Eisstock nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde in ein- "bzw. aufgesetzten Metallteilen gebildet sind,
10. Eisstock nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche aus Polyamiden besteht.
11.... Eisstock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche aus Polymerisationsprodukten von wasserfreiem Oxymethylen besteht.
12. Eisstoek nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bekannte Eisenring (7) durch Laschen (8) und Schrauben (9) mit dem Körper (1) lösbar verbunden ist.
DEG30137U 1964-05-23 1964-05-23 Eisstock. Expired DE1900150U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30137U DE1900150U (de) 1964-05-23 1964-05-23 Eisstock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30137U DE1900150U (de) 1964-05-23 1964-05-23 Eisstock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900150U true DE1900150U (de) 1964-09-03

Family

ID=33170585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30137U Expired DE1900150U (de) 1964-05-23 1964-05-23 Eisstock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900150U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337561C3 (de) 1973-07-24 1981-02-12 Thomas Rinberger & Soehne, Holzwarenfabrik, 8251 Buchbach Eisstock
DE2366262C2 (de) * 1973-07-24 1983-03-24 Thomas Rinberger & Söhne, 8253 Buchbach Auswechselbare Laufplatte aus Kunststoff für Eisstöcke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337561C3 (de) 1973-07-24 1981-02-12 Thomas Rinberger & Soehne, Holzwarenfabrik, 8251 Buchbach Eisstock
DE2366262C2 (de) * 1973-07-24 1983-03-24 Thomas Rinberger & Söhne, 8253 Buchbach Auswechselbare Laufplatte aus Kunststoff für Eisstöcke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900150U (de) Eisstock.
DE6920054U (de) Ruehrwerk.
AT208665B (de) Mehrschichtiger Hochdruckschlauch
DE1767035U (de) Deckenbuerste, pinsel u. dgl.
DE727950C (de) Geraet zum Auftragen pastenfoermiger, fluessiger oder schaumiger Massen, insbesondere fuer Rasierzwecke
AT21236B (de) Zirkel.
DE20012074U1 (de) Tischtennisholz
DE504133C (de) Schirmstabspitzen
AT116902B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE874386C (de) Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck
DE455196C (de) Stockstativ
DE1708790U (de) Drahtkorb.
DE6931637U (de) An eine schlauchleitung anschliessbare waschbuerste.
DE6922508U (de) Stiel fuer teppichkehrer, schrubber und dergleichen
DE7208714U (de) Aus mehreren Teilen zusammensteckbarer Stiel für Besen o. dgl
DE2319273A1 (de) Elektrischer dampffrisierstab
DE7306878U (de)
DE7314521U1 (de) Elektrischer Dampffrisierstab
DE1875367U (de) Kabelausloeser.
DE1854711U (de) Boje, insbesondere halteboje, fuer yachthaefen.
DE7113251U (de) Tuerband
DE1970919U (de) Kammspritzduese.
DE1620243U (de) Garnwinde.
DE1971423U (de) Stabfoermiges geraet fuer koerperuebungen.
DE1956790A1 (de) Sport- oder Gymnastikgeraet