DE1899240U - Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen. - Google Patents

Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
DE1899240U
DE1899240U DE1964H0048744 DEH0048744U DE1899240U DE 1899240 U DE1899240 U DE 1899240U DE 1964H0048744 DE1964H0048744 DE 1964H0048744 DE H0048744 U DEH0048744 U DE H0048744U DE 1899240 U DE1899240 U DE 1899240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
test coil
test
der
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0048744
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HUELLER GES MIT BESCHRAEN
Original Assignee
KARL HUELLER GES MIT BESCHRAEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HUELLER GES MIT BESCHRAEN filed Critical KARL HUELLER GES MIT BESCHRAEN
Priority to DE1964H0048744 priority Critical patent/DE1899240U/de
Publication of DE1899240U publication Critical patent/DE1899240U/de
Priority to FR16746A priority patent/FR1432481A/fr
Priority to GB2183765A priority patent/GB1098509A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/001Devices for detecting or indicating failure of drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

' Überwachungsvorrichtung für· Werkzeugmaschinen
Öle vorliegende Heuerung betrifft eine Üherwachungsvor*». richtung:für Werkzeugmaschinen, insbesondere für zerspanende Bearbeitungsmaschinen; z.B. Bohrmaschinen-Fräsmaschinen oder dgl* Es handelt sich unfeine solche Vorrichtung/ mittels deren vor allem, das Abbrechen eines Bohrers«: Gewindebohrers, einer Reibahle oder eines ähnlichen !Werkzeuges angezeigt ■werden soll.*Derartige Einrichtungen kommen vorteilhaft für_ ganz ,G4erf^ teilweise selbsttätig arbeitende- Werkzeug" ."' maschinen, insbesondere $olche zum Einsatz >'die in Ver- · bindung mit Transferstraßen oder anderen Anlagen der , Plleßfertigung arbeiten. ' = f '
P '·-■■ ■■?■''
'•" -If -■
• ιBekannte Vorrichtungen der genannten Art beruhen in ihrer; -iWirkungsweiseVauf, der>; Induktivitätsänderung ©in@r Prüf= . , -spule, in: deren, inneren ■■ Magnötf luSquereohnitt, d* h. in 41 e
äi^KU|Überwaph®nden Werkzeuge ■;· ■·..- _ . f. :- r
j . -/■■; Ji , f'.
ΐ;
• .. ,im Verlaufe des: Vor.schiib's In die Arbeitsstellung' eintauchen* • Diese InchnttlrltätaMxiäevnng wird entweder■;nach Ihrer" Inten«
sität.o4er;zeitlieh@n Lag© mit der öntsprechenden Induktiv!° , tätsänderung.einer^Vergleichsspule' in Besiehung..gesetzt f .-. in die. ,jeweils1 ein'ebenfalls mit der Vorschubbewegung ge.- ·'; koppelter-:Magnetkern eingreift*\ Die Au§gängslage des.
Magnetkerns In Bezug auf die Vergleiohsspul© ist dabei in Abhängigkeit von den:Abmessungen des Werkstückes^ des Werkzeuges-und 2.B. im: Falle von Mehrspindel-Bohrmaschinen meist.auch . von den Abmessungen der Halterungs- und Führung! vorrichtungen einstellbar·- '
Übsrwachungsvorrichtungen dieser Art ergeben zwar grund» sätslich befriedigende Ergebnisse.,, sind jedoch andererseits noch mit" gewissen Nachteilen behaftet,; die ihren sinnvollen •Einsatz unter den üblichen rauhen B©tri©bsbedingung©n oft in Frage stellen. Besonders unterliegen die Prüfspülen als
" in unmittelbarer Näh© der '2erspanungsstelle"angeordnete
- ■■": - '■ , insbesondere durch Späne s Meßwertgeber starken mechanischen Beanspruchungen/durch Be»
rfthrung mib den rotierenden Werkzeugen:!bei Fehleinstellung, Werkzeugbruch oder dgl. Auch die intensiv© xmä. lang andauernf Einwirkung von öla Schmierflüssigkeit und andersn aggressive! Stoffen i'öhrt leicht zxi Störungen in der^ elektrischen Anlage.
!,' : ' / |. ■;* , H ■-■"■■ . :■-_:■-'■■■:
* I 'Aufgabe der· Neuerung ist? die Schaffung- einor Oberwaohungs-(v w>iTlohtung mit Messwertgebern,; die auch unter,. -:-, ..
ungünstigen Betriebsbedingungen von den bekannten Nachteilen frei slrid.Die Vorgeschlagene Lösung dieser Aufgab© geht von einer'-ÜbeFwachungsvorrichtung aus, bei der/zur Stellungs«· prüfung -der Werkseugendifl'ächen je', ©in Werkzeug umgreifend© Prüf spule .sowie1: je nach. Stellung der Werkzeuge bei Arbeitsbeginn , eine oder: mehrere ,^ergleichsspulen"mit' ©Inesi in diss.e- eintauchenden und mit der.'Werkzeugbewegung gekoppelten ?5agnetk8rper ■vorgesehen "ist,'und -besteht hauptsächlich darin, daß in-der . Durchtrittisbf fnung der .,Prüf spulen Hartroetallbüchs©n geringer magnetischer Permeabilität eingesetzt·:sind. Durch dies© Aus» bildung- der Vorrichtung wird erreicht, dlaß die Spülen ge BeschSdigung ":auch bei einer1 Berührung ,mit Spatien, .bzw." mit rotierend Zerspanungswerteeug geschützt sindJ Gleich- ■-zeitig Wird'/durch:4ie, geringe" Permeabilität der.; Buchsen eine unerwünschte Abschirmung: des..die;Duchfcrifetsöffnung ... . durchgreifenden;Werkzeuges, vermieden, ."wodurch;d'ie relative · InduktivitMtsSnderung' d:ör Spule beim .Durchtritt.; der. Vierkzeug endf!Sehe vermindert werden.würde, Zu1 diesem.Zweck körnen■■
insbesondere auch .Hartraetallwerkstoffβ.,mit diamagnetischem ": Verhalten' verwandet .werden.·"· ■ ■..-■-.- - ; . :--i - :■ :'■ - i ..
Eine 'vorteilhafte .'Ausführung der Erfindung besteht darin,'-.. _ ■ daS''^ede Prüf spule? in ein tetallgehäuse" eingesetzt.'und .in.f. :
,*.■'' ;"·-'*: >■"-■" ν - ■' ['Λ'''~ '--■> ^ - ■ H-' · ' ": ■ eine'-Vergußmasse .eingebettet 1st ../Die Anordnung, kaxin hierbei auch 'so.· getroff en Werden, /äa^r£nnerhalb des
ses"
:, ΐ
:-. ■. t" ■'
, 1
Bauelemente der elektrischen Anschlußsehaltimg der suge«, hör ige» Prüfspüle angeordnet, und ebenfalle -1In.die VerguB· masse öingessetat sind. ^uroh. diese Maßnahme' ergibt aiök: eine raumsparende Gestaltung·des'eigentlichen: Meßorgans -. und ein zuverlässiger 'Schutss der elektrischen -Sohalfcussg gegen Feucht^gkeitseinflüsse. D;ies ist fe,©sond©rs im Hin« bliok auf die Betriebsbedingungen bei mit .Pltiesigkeit&- kühluns bsw."'Schi!si©3?ung arbeitenden^ ' 1iC@rk2e.ugma@chin@n von Bedeutung* -r." ·. ■ . '. \ I :- ■" . ;
Instoes3ondei?e. bei dar Verwendung der tiberwaohungseinfichtung für Mehrspindel->Boli3?we£»ke ist esvjichtigi daß <3L® Prüf spul en. räumlich· eng ,benachbart,
ohne ..wesentliöhe Beeinträöhtlgung der Werkäeugeinstellung und '/nittels üblicher und. einfacher Spanhwe^ksieuge aage·= braciit und ausgerichtet werden können» In dieser Hinsicht ergibt sich ©ine vorteilhafte Ausführung dadurch* daß, ._ : das dpulengehäufee aus.einem plattenföraiigöiii. die-Spulen«- höhe -in der Plattenstärke um eine Gehluöawandst&rke übertreffenden ßrundkörper besteht 9 der .eine z\x einer Flaehseite offene, durch ©inen aufgeschraubten Deckel verschlossen© Ausnehmung aufweist. Die Anordnung kann..hierzu fernervorteilhaft derart getroffen werden, der örundkSrpei* als.
Pi.achquader 'ausgebildet
und in.'Raadnähe ;sowi© '
senkrecht zur Plattenebene angeordnete Bsfestigungs bohrungen aufweist. ■ .
©inen zuverlässigen Abschluß des Prüfepulengehäusds
empfiehlt es sich "ferner, für dl© Einführung der Apis-chluiä«=· ■ leitungen für'dl© Prüf spul en'eine flüss&gkeltädidht vorschraubbare Kabelmuffe voraussahen. Bieg© Kabelmuffe kann · Insbesondere auch an einer G©häuse?.eta£-,Xs®ite angesetzt sein. . .-
In ά®η Zeichnungen ist ein AUsführungsfe@ispieX der- Erfindung dargestellt. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Mehrspindel »Bohrmaschine mit erfindungs·= gemäßer Überwachungseinrichtung* , ■
Fig* S ©inen Sehnitt durch ein Prüfspulengehäuse . -mit eingesetzter
Fig. 3 ein© Draufsicht auf das Gehäuse nach Fig..
Fig. 4 das gleiche Gehäuse mit Kabelanschluß unü ■ - Deckel in perspektivischer Darstellung.
Mach Fig. l'iet ein Werkstück 13 .auf 'dem Naechinentlsoh 14"
„ '· .«-'ri . '" ■-.■'■'■■"■ ·
befestigt VMa "wird mit den in Spindeln. 15 "-eingespannten '■ ■ ■- % ■-'. ' . ' . -
A
Bohrern ΐβ bearbeitet/'"Zur Führung der·;Bohrer'(ist]'eine'1 -v Vorrichtung 23 rait" Führuiigsbuchsen- 24; vorgeseH^if. ,,Die Vor- ■ richtung '2"ß t^Mgt entspr©ch©n{S. diervLage der "Bohrungen ausgerichtete Prüf spulen., 'aie* in W^taltgehäiisen' 4' wntergebräehfe ;3i:ad* B©im Vorschub in "die Arbeitsstellung 'diirohgr'eif en 'dl© Bohrer 16 die öffnungen 2 der Prüfspuien «iod verknöorn dabei die Induktivität und somit die -elektrischen Baten-""entsprechender AusK'©rt@kreise.' Durch die ©intyefcendea^IMulctivifeats^nderung d jex^eils der· Zeitpunkt ü©& Bmrchtritts der Endfläche $2 Bohrer bestißmit, Aüsgeiiend ton einer .-bestimmten W©rk« ,
s&uglilnge und Einspivaastellung -In 'd©n Splsäeln 15: 1st' der Soliwert des Durchtrittszeitpu\ik:t®s d<S!r-Werkzeug«'
durch eine bestimmte He.l.ativstellubg --zwischen ä®m dia ¥orschubb©wegusife; ausführenden'Bohrkopf.: 17'und :d©ia Maschinen-' st Hader SO gekennaeichnet. Dieser Sollwert,, der also :naoh den jeweiligen Gegebenheiten einzustellen' 1st* wird ZvB9 durch die Relatiwersehiebung awisehen-.eineia mit <tem Bohrkopf 17 verbuMenen Metall»Stift _lS mit para» oder ferromagnatisehen Eigenscliaften und,einer stlasäeffeoteE Ver« gleichsspule gebildet. Bei unterschiedlicher Läng© baw·.-.-Achsial» •stelliing der -ver-sehiedenen Bohrer," 'ü-.h., bei ebenso untersöhieäliphen JSiRgriffsistelluBgea ;ist "für' jeden Bohrer mit ,•Je einer Prüf spule eine Yergleichsspule mit. zugehörigem· Metall-Stift voraustehen. Prüf spulen; und ·*; .'. : ■ .' . ■ ." .
■Vergl@lchaspu.len sXM;durcÄ; Leitungen! lO'^pi't^elnei11 "-@lefe> ©n Auswerte- uncI;,Köntroll€i3rifthtiing ..Sli,v®rbimd.en. ■
Bsi' ο©ηφ,η Fig. 2 bis 4' dargestelltes, ' ist die Prüf spule I, in", einem
Metallgehäus© imtergeteaeht,, .daß aus ©Inesa.--G^urKlkörper T mit su einer Quaderf lachsei te. of f eneir. ÄuÄehramg 8 'und einem y@rsöiiluMeok:©l.":"S5 besteht*: Ϊϊ^οΑ £MrbM;^ifctsl5tfiHing 2 der PrßfspuleX isfc ©iEe-Ea^t^tallbiicUs©^ ©ingesefcst,- deren ,.
Bohrung da© in Arb©it"ssteilung';Ab©fiMlic% ^'Werkzeug auf« nimmt und die infolge "'.eines Auf haus-:": aus" nicht Werkstoff oder eineis ',ssolcIienVmit geringer:'-Fer den F®ldv©rlauf nicht'
Xn der Ausnehmung'8 des Gehlus^s.^ Bind aui@r<3,er Spule 3. noeh eiiiige Bauelemente β der .elektrischen. · AnschXuteöhaltuBg untergebracht und mit der 'Spul© 'susaKuaen in ein® yerguSni&ss© eingebettet. Di© Anschluß-Geltungen.iö' su- ä;^r Priifsjpul© bsw. ■su. den im Gehäuse untergeteaclitos elektrjisolien Batielemten sind diareh eine .©n einer SehiBiiSeite .4^ ä®& ""Ö'ehHuses angesetzt© Kabeliauffs ll#'-Öi@-;f2Üssigk©iti©äiäht versehraubt ist, iia.'den 'GehSuseinne'nX'auiä. eingefiihspfe.^Diarch diese'Ausbildung ■ ergibt sich ©in helvetischer1- V-e3?sehluß- :d®s* Elemente des gesamten Meßgebei'sj -wifS ;'"©s· für
--•8
und" hohe Lebensdauer erforderlich 1st.
Dl···- -Spulengehäuse können la vorliegenden Fall -durch in : -
güngs'Dolinnigen 9- öins©t.2ba.r©' Schrauben oder .durch' übliche Spamffliittel uni9itfc@lbs.rt" mit -©insr Bofer-schablos© verbunden Werfen. Dabsi;.. erleichtert der f XaGhquadr&fc.i-sche Auffcau susaaimen> ölt den geringen AfoMäBSiingsn'' der Gehäuse bsqusffie Handhabung und Ausrichtung :1s?. "Fall 'von geringen ■ Abstandssiaßen der Werkzeuge gegeneinander, i ■
■\i ■■■

Claims (1)

  1. ί ι
    foöi der svx Stellungsprüfun
    j&.cin Merteeug migreX-feiicf©. Prüf spule sowie· je nacli Stellung der Werkzeug© bei - Ärbeitsbeglioa eine oü&?- mehrere V©rgieichsspial©n laifc·· ©ineai ':·'ΐ3ίί äi^ts© ein«
    Magnetkörper vorgesehen lst,:
    . daß in den. EciröhtrittsdffsuBgea fs).'" des9 Pri!fspu.l@a' (!',
    abiiitEt eingesetzt" sind»,"
    Vorrichtung nach Än'gpÄote l„
    daß jede Prüf spul©'-in fein MetallgcSaäuse setsfc unet in ein©'V@rsui?fläiass© I1(^) ©lsis©!i©tfc©fc ist".
    Vorrichtung nach" Anspruch 29 üanuioh gelcenmseiöhnet,, daß inn©3?Iialb des SpulengehSuses (4) Bauelement© .■ (6) der elektrischen tasefcZüBscsste&fcwns der ^züge« ' hörigen Prüf spule (1) anscordnet uiiö , ©feenf all« Sn die ¥ergi!ßssasse (5) ©i&ge&etsst
    2 V-
    ν. :■■ ■■*·*;■:'.
    ^Hi-: ι
    Vorrichtung nach "einem 'oder 'fmeiarsren -der; -y henden Ansprüche,' dadurch g®kenasi-.eichneti'-|da0 das SpuleggQhäujse (^) aus einem p'XattenfÖriaigen, di© Spuleahöhe In der Platt©nstlrke-um'eine Wandstärke übertreffenden Grun$k8rper (7) öer ©ine au einer Plaohseite' off©»©,'durch ©inen aufgeschraubten Deckel verschlossene'. Äusn@teuD€ .( •aufweist. · -: ; : .; % ■ ■■ i ;,.:'·■■ : . ■ ■
    5. Vorrichtung n&oh.Anspruch 4,■_.dadurch'"'
    . daß der Grundkörper .(T) als-Piaehquader ausgebi3.d©t ist und in Händnähe - sowie senkrecht'-zur jPX&ttenebene siigeordnete Befestigungsbohruvagea (9) aufweist»
    Vorriohtiang nach einem oder mehreren der· henden Anspruch©, dadurch gekennseicteet, daß für die Einführurss. der. AnsönluSXeitungan -(10) für die Prüf spul© (X) ein© flüssigkQit's-dicht v©rschraupb Kabelmuff© (11) vorgesehen l®t. ϊ '"■■-' ■ ' ■ '
    7. .'. VorriohtuBg aaob-Ansprucfo "'££ dadurcli' gekexmzel ebnet a ■ <äaB di© Kabel&ntffe (11J &a einer ^Öö
DE1964H0048744 1964-05-22 1964-05-22 Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen. Expired DE1899240U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048744 DE1899240U (de) 1964-05-22 1964-05-22 Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.
FR16746A FR1432481A (fr) 1964-05-22 1965-05-12 Dispositif de contrôle pour machines-outils
GB2183765A GB1098509A (en) 1964-05-22 1965-05-24 Monitor system for machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0048744 DE1899240U (de) 1964-05-22 1964-05-22 Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899240U true DE1899240U (de) 1964-08-20

Family

ID=33172422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0048744 Expired DE1899240U (de) 1964-05-22 1964-05-22 Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1899240U (de)
FR (1) FR1432481A (de)
GB (1) GB1098509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737471A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Kearney & Trecker Corp Messeinrichtung fuer schneidwerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737471A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Kearney & Trecker Corp Messeinrichtung fuer schneidwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1432481A (fr) 1966-03-18
GB1098509A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130368A2 (de) Messgerät mit Seilsonde und Verfahren zum Kürzen der Seilsonde
CH617374A5 (de)
DE2717714C2 (de) Kernbohrwerkzeug
DE8130414U1 (de) Messwertgeber
DE3341450A1 (de) Schieblehre
EP0209605A1 (de) Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen
DE3046922A1 (de) Selbstspannende bohrmaschine
DE19963636C2 (de) Bohreinrichtung für spröde Werkstoffe
DE102005019945A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE1899240U (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.
DE8407867U1 (de) Bohrstangeneinsatz
DE3222037A1 (de) Vorrichtung zum bohren und / oder senken von werkstuecken
DE102006008461A1 (de) Messkörper zum Vermessen von Verzahnungen
DE102013206573A1 (de) Stepper
DE8304761U1 (de) Duebelbohrlehre zum bohren von duebelloechern
DE102020207823A1 (de) Gegossener Hydraulikblock, Aufspannvorrichtung zur Fixierung eines gegossenen Hydraulikblocks und Verfahren zum Aufspannen eines Hydraulikblocks auf eine Aufspannvorrichtung zur Weiterbearbeitung
EP0556611A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines zentrisch in einer Werkzeugspindel angeordneten und längs dieser verstellbaren Werkzeuganschlags.
DE3807225A1 (de) Halter fuer ein bohrwerkzeug
DE838984C (de) Bohrbuchse
DE202019106916U1 (de) Magnetfuß
CH618908A5 (en) Method of manufacturing a device for the precise mounting of workpieces to be machined, and a device manufactured according to the method
DE102017112078A1 (de) Halter für Abutments für Zahn-Implantate
DE102018118344A1 (de) Werkstückspannsystem
DE10310460B3 (de) Tauchspulenaktor
DE10017086C2 (de) Werkzeug