DE1897658U - Sondenverschiebegeraet. - Google Patents

Sondenverschiebegeraet.

Info

Publication number
DE1897658U
DE1897658U DE1964D0028819 DED0028819U DE1897658U DE 1897658 U DE1897658 U DE 1897658U DE 1964D0028819 DE1964D0028819 DE 1964D0028819 DE D0028819 U DED0028819 U DE D0028819U DE 1897658 U DE1897658 U DE 1897658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
displacement device
probe displacement
adjustable
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964D0028819
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSUCHTANSTALT fur LUFT und
Original Assignee
VERSUCHTANSTALT fur LUFT und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSUCHTANSTALT fur LUFT und filed Critical VERSUCHTANSTALT fur LUFT und
Priority to DE1964D0028819 priority Critical patent/DE1897658U/de
Publication of DE1897658U publication Critical patent/DE1897658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

257 585*10,
Sondenverschiebegerät.
3?ür verschiedene Messungen in strömenden Medien z.B. zur Bestimmung der Richtung und Größe von Druck- bzw» Geschwindigkeitsverteilungen und bei der Messung von Temperaturverteilungen verwendet man Druck- und Temperatursonden. Um ein genaues Bild über diese Verteilungen zu erhalten, muß man ditr Zustandsgrößen an möglichst vielen Stellen der Strömung ermitteln, d.h, es müßte an jeder dieser Stellen eine Sonde angebracht werden. Liegen stationäre Strömungen vor, ist es zweckmäßig, wegen der geringeren Störungen das gesamte Feld Schritt für Schritt mit nur einer Sonde abzutasten, wobei es aber erforderlich ist, daß die Stellung der Sonde (Eintauchtiefe und Winkel) jederzeit reproduzierbar ist. Zu diesem Zweck verwendet man Sondenverschiebegeräte, in die die Meßsonden eingespannt werden.
Die bisher bekannten Geräte sind so konstruiert, daß der Meßfühler über flexible «fellen von den Verstellorganen angetrieben wird. Die Stellung des Meßfühlers wird ebenfalls mit Hilfe flexibler fellen auf ein Anzeigegerät rückübertragen. Durch die Verwendung von biegsamen Wellen ist es nicht möglich, Meßpunkte mit der erforderlichen Genauigkeit zu reproduzieren, da du: durch die Verdrehung der Wellen in sich wie auch durch die erforderlichen Kupplungen die Stellungsanzeige mit Fehlern behaftet ist.
Eine andere Ausführung greift die Stellungsanzeige unmittelbar am Antriebsorgan abo Hierbei ist naturgemäß der zu erwartende Fehler noch größer.
Nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft ein Sondenverschiebegerät, bei dem durch besondere konstruktive Maßnahmen gewährleistet ist, daß jeder Meßpunkt beliebig oft wieder genau eingestellt werden kann und somit Übertragungsfehler praktisch ausgeschlossen sind. Das erfindungsgemäße Bondenverschiebegerät ist dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stellungsanzeige des Meßfühlers und deren Fernübertragung verwendeten Potentiometer in unmittelbarer Nähe des Meßfühlers angeordnet und mechanisch starr gekuppelt sind.
Ein weiteres Kennzeichen, das nicht nur eine Neuerung sondern gleichzeitig einen bedeutenden Vorteil gegenüber den bisher bekannten Geräteausführungen darstellt, besteht darin, daß das erfindungsgemäße Sondenverschiebegerät in Flachbauweise auf kleinstem Raum die gesamten Antriebs- und Übertragungsorgane in sich vereinigt. Somit ist es möglich, eine Vielzahl von Meßfühlern hintereinander und nebeneinander anzuordneno Dieses ist bei Turbomaschinen, Turbinen und Verdichtern von großer Bedeutung, wenn zur exakten Messung Meßfühler vor und hinter den einzelnen Lauf- und Leiträdern angebracht werden müssen. Hur durch die besonders flache Bauweise des beaschriebenen Gerätes ist dieses möglich.
Das Sondenverschiebegerät ist geeignet zur Einstellung von Meßsonden und Meßfühlern, wobei eine Drehung des Meßfühlers
und eine Verschiebung sowohl gleichzeitig wie auch unabhängig voneinander vorgenommen werden kann, und hierbei die genaue Stellung des Meßfühlers mit dem Bedienungs- und Anzeigegerät vorgegeben werden kann, weiter aber auch die eingesteuerte Stellung mit einer Genauigkeit von 2/10 mm für die Verschiebung und 2/10 Winkelgrad für die Verdrehung erreicht wird.
Die Erfindung wird mit Hilfe der Abbo 1 und 2 an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Abb.l stellt einen Schnitt durch ein gemäß dem Erfindungsgedanken gebautes bondenversehiebegerät dar. Abbo2 zeigt insbesondere die flache Bauweise. Der Meßfühler (Sonde) (1) ist in dem Meßfühlerhalter (2) befestigt, der in der dpindelplatte (3) und dem Grundrahmen (4) unter Verwendung des Schneckenrades (5) drehbar gelagert ist, welches über die Schneckenwelle (6) durch den Motor (7) unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges:: (8) angetrieben wird. Das Schneckenrad (5) ist in dem Grundrahmen (4) einstellbar gelagert. Die Stellung des Meßfühlers (l) wird mit Hilfe des mit der Schneckenwelle (6) gekuppelten Potentiometers (9) auf das Bedienungs- und Anzeigegerät übertragen.
Motor (7), Vorgelege (8), Schneckenwelle (6) und Popentiometer (9) sind in dem Lagerbock (10) angeordnet, der auf dem Grundrahmen (4) zur Ausschaltung des Plankenspiels gegenüber dem Schneckenrad (5) justierbar befestigt ist.
Die Spindelplatte (3) trägt die zweiteilige Spindelmutter (11), die eingeschliffene Hülse (12) und die Gleitfeder (13) und
wird von der im Grundrahmen (4) gelagerten Spindel (14) "betätigt. Auf der Spindel ist das Schneckenrad (15) befestigt, das über die Schneckenwelle (16) vom Motor (17) angetrieben wird, während auf der anderen Seite der Spindel das Potentiometer (18) direkt gekuppelt ist, welches die Stellung der Spindelplatte (3) und damit des Meßfühlers (l) auf das Bedienungs- und Anzeigegerät überträgt.
Die Spindelprlatte (3) wird durch die Pührungsstangen (19) mit Hilfe der eingeschliffenen Hülse (12) und der einstellbaren Gleitfeder (13) spielfrei geführt.
Die vier Endkontakte (20) dienen zur Begrenzung des Arbeitsbereiches des Gerätes und werden durch einstellbare Schaltnocken (21, 22 ) betätigt.
Das Gerät ist durch die Haube (23) geschützt, durch die die Anschlußbuchse (24) des Vielfachsteckers ragt, an den die gesamten elektrischen Leitungen geführt sind. Die Verbindung zum Bedienungs- und Anzeigegerät erfolgt über eine flexible Leitung.
Der Meßfühler (l) wird durch die unter dem Grundrahmen (4) angebrachte Teflonplatte (25) geführt und gleichzeitig wird durch diese Platte das Gerät abgedichtet.
Die Befestigung des Gerätes erfolgt mit Hilfe der Fußplatte (27).

Claims (8)

Ά 25/585*1 OA Schutzansprüche.
1) Sondenverschiebegerät mit Fernbedienung, insbesondere für Messungen an Turbinen und Verdichtern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem flachen, rechteckigen Grundrahmen (4) die zur Verschiebung und Verdrehung der Sonde (l) erforderlichen mechanischen Antriebsorgane,und die zur Rückmeldung verwendeten Potentiometer (9, 18) vereinigt sind.
2) Sondenverschiebegerät nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Antrieb für die Verdrehung (Winkelverstellung) der Sonde (1) und die Winkelanzeigeorgane auf einem getrennten Lagerbock (10) angeordnet und auf dem Grundrahmen (4) gegenüber dem Schneckenrad (5) zur Ausschaltung des Flankenspiele justierbar sind.
3) Sondenverschiebegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eückmeldepotentiometer (9» 18) kraft- und formschlüssig vom letzten Verstellglied, Spindel (14) und Schneckenwelle (6) angetrieben werden.
4) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (11) zweiteilig ausgeführt ist, und daß der eine Teil gegen den anderen verdreht und festgestellt werden kann.
5) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der öpindelplatte (3) gegenüber den Führungsstangen (19) an einer Seite durch eine
eingeschliffene Hülse (12), an der anderen Seite Jedoch, durch eine justier- und feststellbare Gleitfeder (13) erfolgt.
6) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (5) und der Meßfühlerhalter (2) in axial einstellbaren Lagern geführt sind.
7) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Endkontakte (20), die durch einstellbare Schaltnocken (21, 22) gesteuert werden, der Arbeitsbereich innerhalb der Maximalwerte beliebig abgrenzbar ist·
8) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Grundrahmen angebrachte Abdichtung die Sonde führt und das Gerät abdichte W
DE1964D0028819 1964-04-10 1964-04-10 Sondenverschiebegeraet. Expired DE1897658U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0028819 DE1897658U (de) 1964-04-10 1964-04-10 Sondenverschiebegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0028819 DE1897658U (de) 1964-04-10 1964-04-10 Sondenverschiebegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897658U true DE1897658U (de) 1964-07-30

Family

ID=33167909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0028819 Expired DE1897658U (de) 1964-04-10 1964-04-10 Sondenverschiebegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897658U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704396A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-17 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur feinpositionierung einer traegerstange fuer eine sonde o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704396A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-17 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur feinpositionierung einer traegerstange fuer eine sonde o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705787C3 (de)
DE2010583A1 (de) Druckmessgerät
DE1897658U (de) Sondenverschiebegeraet.
DE2906432B1 (de) Koppeleinrichtung
DE102018102098B4 (de) Diskrete Sensoreinrichtung
DE2220327A1 (de) Druckmessgeraet
DE2043367A1 (de) Skalen-Anzeigegerät
DE571753C (de) Zeigermessinstrument mit wenigstens einer als Gegenkraft dienenden Feder und einer Kontaktvorrichtung
DE2414404B2 (de) MeBwerk
DE1916525A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines verdrehbaren Gegenstandes
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE3340717A1 (de) Schalt- bzw. kontaktgabeeinrichtung, insbesondere fuer niveau- bzw. durchflussmessgeraete
DE2616315C3 (de) Druckmeßgerät
DE848865C (de) Messapparat
DE2013635C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung
DE814414C (de) Zeichenvorrichtung
DE957696C (de) Reglermeßwerk mit Meßwertumformer
DE449383C (de) Elektrischer Fernmelder fuer Barometer, Thermometer, Hygrometer u. dgl. mit getrenntem Geber- und Empfangswerk
DE683984C (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitende Nachsteuereinrichtung fuer Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete
DE102017009796A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Mechanikarmen mit hintereinander geschalteten Freiheitsgraden
DE1271427B (de) Geraet zum Messen der Dichte eines in einem Rohr stroemenden oder in einem Behaelter befindlichen Gases
DE1147766B (de) Radizierender Messwertumformer
DE1523623C3 (de) Pneumatischer Wegvergleichs-PI-Regler
DE2249046C3 (de) Steuermechanismus für Balg-Gaszähler
DE2163466B2 (de) Elektro-hydraulischer schrittmotor