DE1897658U - Sondenverschiebegeraet. - Google Patents
Sondenverschiebegeraet.Info
- Publication number
- DE1897658U DE1897658U DE1964D0028819 DED0028819U DE1897658U DE 1897658 U DE1897658 U DE 1897658U DE 1964D0028819 DE1964D0028819 DE 1964D0028819 DE D0028819 U DED0028819 U DE D0028819U DE 1897658 U DE1897658 U DE 1897658U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- displacement device
- probe displacement
- adjustable
- base frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
257 585*10,
Sondenverschiebegerät.
3?ür verschiedene Messungen in strömenden Medien z.B. zur Bestimmung
der Richtung und Größe von Druck- bzw» Geschwindigkeitsverteilungen und bei der Messung von Temperaturverteilungen
verwendet man Druck- und Temperatursonden. Um ein genaues Bild über diese Verteilungen zu erhalten, muß man ditr
Zustandsgrößen an möglichst vielen Stellen der Strömung ermitteln, d.h, es müßte an jeder dieser Stellen eine Sonde angebracht
werden. Liegen stationäre Strömungen vor, ist es zweckmäßig, wegen der geringeren Störungen das gesamte Feld
Schritt für Schritt mit nur einer Sonde abzutasten, wobei es aber erforderlich ist, daß die Stellung der Sonde (Eintauchtiefe
und Winkel) jederzeit reproduzierbar ist. Zu diesem Zweck verwendet man Sondenverschiebegeräte, in die
die Meßsonden eingespannt werden.
Die bisher bekannten Geräte sind so konstruiert, daß der Meßfühler
über flexible «fellen von den Verstellorganen angetrieben wird. Die Stellung des Meßfühlers wird ebenfalls mit Hilfe
flexibler fellen auf ein Anzeigegerät rückübertragen. Durch die Verwendung von biegsamen Wellen ist es nicht möglich, Meßpunkte
mit der erforderlichen Genauigkeit zu reproduzieren, da du: durch die Verdrehung der Wellen in sich wie auch durch die erforderlichen
Kupplungen die Stellungsanzeige mit Fehlern behaftet ist.
Eine andere Ausführung greift die Stellungsanzeige unmittelbar am Antriebsorgan abo Hierbei ist naturgemäß der zu erwartende
Fehler noch größer.
Nachfolgend beschriebene Erfindung betrifft ein Sondenverschiebegerät,
bei dem durch besondere konstruktive Maßnahmen gewährleistet ist, daß jeder Meßpunkt beliebig oft wieder
genau eingestellt werden kann und somit Übertragungsfehler praktisch ausgeschlossen sind. Das erfindungsgemäße Bondenverschiebegerät
ist dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stellungsanzeige des Meßfühlers und deren Fernübertragung
verwendeten Potentiometer in unmittelbarer Nähe des Meßfühlers angeordnet und mechanisch starr gekuppelt sind.
Ein weiteres Kennzeichen, das nicht nur eine Neuerung sondern
gleichzeitig einen bedeutenden Vorteil gegenüber den bisher bekannten Geräteausführungen darstellt, besteht darin, daß
das erfindungsgemäße Sondenverschiebegerät in Flachbauweise auf kleinstem Raum die gesamten Antriebs- und Übertragungsorgane in sich vereinigt. Somit ist es möglich, eine Vielzahl
von Meßfühlern hintereinander und nebeneinander anzuordneno Dieses ist bei Turbomaschinen, Turbinen und Verdichtern
von großer Bedeutung, wenn zur exakten Messung Meßfühler vor und hinter den einzelnen Lauf- und Leiträdern
angebracht werden müssen. Hur durch die besonders flache Bauweise des beaschriebenen Gerätes ist dieses möglich.
Das Sondenverschiebegerät ist geeignet zur Einstellung von Meßsonden und Meßfühlern, wobei eine Drehung des Meßfühlers
und eine Verschiebung sowohl gleichzeitig wie auch unabhängig voneinander vorgenommen werden kann, und hierbei
die genaue Stellung des Meßfühlers mit dem Bedienungs- und Anzeigegerät vorgegeben werden kann, weiter aber auch die
eingesteuerte Stellung mit einer Genauigkeit von 2/10 mm für die Verschiebung und 2/10 Winkelgrad für die Verdrehung
erreicht wird.
Die Erfindung wird mit Hilfe der Abbo 1 und 2 an einem Ausführungsbeispiel
erläutert. Abb.l stellt einen Schnitt durch ein gemäß dem Erfindungsgedanken gebautes bondenversehiebegerät
dar. Abbo2 zeigt insbesondere die flache Bauweise. Der Meßfühler (Sonde) (1) ist in dem Meßfühlerhalter (2)
befestigt, der in der dpindelplatte (3) und dem Grundrahmen (4) unter Verwendung des Schneckenrades (5) drehbar gelagert ist,
welches über die Schneckenwelle (6) durch den Motor (7) unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges:: (8) angetrieben wird.
Das Schneckenrad (5) ist in dem Grundrahmen (4) einstellbar gelagert. Die Stellung des Meßfühlers (l) wird mit Hilfe des
mit der Schneckenwelle (6) gekuppelten Potentiometers (9) auf das Bedienungs- und Anzeigegerät übertragen.
Motor (7), Vorgelege (8), Schneckenwelle (6) und Popentiometer
(9) sind in dem Lagerbock (10) angeordnet, der auf dem Grundrahmen (4) zur Ausschaltung des Plankenspiels gegenüber
dem Schneckenrad (5) justierbar befestigt ist.
Die Spindelplatte (3) trägt die zweiteilige Spindelmutter (11), die eingeschliffene Hülse (12) und die Gleitfeder (13) und
wird von der im Grundrahmen (4) gelagerten Spindel (14) "betätigt.
Auf der Spindel ist das Schneckenrad (15) befestigt, das über die Schneckenwelle (16) vom Motor (17) angetrieben
wird, während auf der anderen Seite der Spindel das Potentiometer (18) direkt gekuppelt ist, welches die Stellung der
Spindelplatte (3) und damit des Meßfühlers (l) auf das Bedienungs-
und Anzeigegerät überträgt.
Die Spindelprlatte (3) wird durch die Pührungsstangen (19)
mit Hilfe der eingeschliffenen Hülse (12) und der einstellbaren Gleitfeder (13) spielfrei geführt.
Die vier Endkontakte (20) dienen zur Begrenzung des Arbeitsbereiches
des Gerätes und werden durch einstellbare Schaltnocken (21, 22 ) betätigt.
Das Gerät ist durch die Haube (23) geschützt, durch die die Anschlußbuchse (24) des Vielfachsteckers ragt, an den die
gesamten elektrischen Leitungen geführt sind. Die Verbindung zum Bedienungs- und Anzeigegerät erfolgt über eine flexible
Leitung.
Der Meßfühler (l) wird durch die unter dem Grundrahmen (4)
angebrachte Teflonplatte (25) geführt und gleichzeitig wird durch diese Platte das Gerät abgedichtet.
Die Befestigung des Gerätes erfolgt mit Hilfe der Fußplatte (27).
Claims (8)
1) Sondenverschiebegerät mit Fernbedienung, insbesondere für
Messungen an Turbinen und Verdichtern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem flachen, rechteckigen Grundrahmen (4)
die zur Verschiebung und Verdrehung der Sonde (l) erforderlichen mechanischen Antriebsorgane,und die zur Rückmeldung
verwendeten Potentiometer (9, 18) vereinigt sind.
2) Sondenverschiebegerät nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Antrieb für die Verdrehung (Winkelverstellung) der Sonde (1) und die Winkelanzeigeorgane
auf einem getrennten Lagerbock (10) angeordnet und auf dem Grundrahmen (4) gegenüber dem Schneckenrad (5) zur
Ausschaltung des Flankenspiele justierbar sind.
3) Sondenverschiebegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eückmeldepotentiometer (9» 18) kraft- und formschlüssig vom letzten Verstellglied, Spindel (14)
und Schneckenwelle (6) angetrieben werden.
4) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (11) zweiteilig
ausgeführt ist, und daß der eine Teil gegen den anderen verdreht und festgestellt werden kann.
5) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der öpindelplatte (3) gegenüber
den Führungsstangen (19) an einer Seite durch eine
eingeschliffene Hülse (12), an der anderen Seite Jedoch,
durch eine justier- und feststellbare Gleitfeder (13) erfolgt.
6) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (5) und der Meßfühlerhalter (2) in axial einstellbaren Lagern geführt
sind.
7) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Endkontakte (20), die durch einstellbare Schaltnocken (21, 22) gesteuert werden,
der Arbeitsbereich innerhalb der Maximalwerte beliebig abgrenzbar ist·
8) Sondenverschiebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Grundrahmen angebrachte Abdichtung die Sonde führt und das Gerät abdichte
W
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964D0028819 DE1897658U (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Sondenverschiebegeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964D0028819 DE1897658U (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Sondenverschiebegeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1897658U true DE1897658U (de) | 1964-07-30 |
Family
ID=33167909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964D0028819 Expired DE1897658U (de) | 1964-04-10 | 1964-04-10 | Sondenverschiebegeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1897658U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704396A1 (de) * | 1977-02-03 | 1978-08-17 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Vorrichtung zur feinpositionierung einer traegerstange fuer eine sonde o.dgl. |
-
1964
- 1964-04-10 DE DE1964D0028819 patent/DE1897658U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704396A1 (de) * | 1977-02-03 | 1978-08-17 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Vorrichtung zur feinpositionierung einer traegerstange fuer eine sonde o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016004810B3 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Manipulator | |
DE102010024782A1 (de) | Winkelsensor | |
DE2705787C3 (de) | ||
DE2437735B2 (de) | Manipulator fuer bewegungen von in einem hochvakuumraum angeordneten gegenstaenden | |
DE102018102098B4 (de) | Diskrete Sensoreinrichtung | |
DE681544C (de) | Nachsteuereinrichtung fuer nach der Kompensationsmethode arbeitende Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete | |
DE1897658U (de) | Sondenverschiebegeraet. | |
DE68903942T2 (de) | Drehbarer potentiometrischer umsetzer. | |
DE2906432B1 (de) | Koppeleinrichtung | |
DE2220327A1 (de) | Druckmessgeraet | |
DE2043367A1 (de) | Skalen-Anzeigegerät | |
DE2414404B2 (de) | MeBwerk | |
DE1916525A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels eines verdrehbaren Gegenstandes | |
DE2133818C2 (de) | Meßinstrument | |
DE3340717A1 (de) | Schalt- bzw. kontaktgabeeinrichtung, insbesondere fuer niveau- bzw. durchflussmessgeraete | |
DE957696C (de) | Reglermeßwerk mit Meßwertumformer | |
DE449383C (de) | Elektrischer Fernmelder fuer Barometer, Thermometer, Hygrometer u. dgl. mit getrenntem Geber- und Empfangswerk | |
DE683984C (de) | Nach der Kompensationsmethode arbeitende Nachsteuereinrichtung fuer Fahrtmesser und aehnliche Messgeraete | |
DE929331C (de) | Ausdehnungsfernthermometer | |
DE102017009796A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Mechanikarmen mit hintereinander geschalteten Freiheitsgraden | |
DE1806065C (de) | Meßgerat zum elektrischen Messen von Prufkraften, Verformungen oder ähnlichen technischen Vorgangen | |
DE1271427B (de) | Geraet zum Messen der Dichte eines in einem Rohr stroemenden oder in einem Behaelter befindlichen Gases | |
DE1147766B (de) | Radizierender Messwertumformer | |
DE2163466B2 (de) | Elektro-hydraulischer schrittmotor | |
DE8234896U1 (de) | Drucksensor |