DE1896140U - Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen. - Google Patents

Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen.

Info

Publication number
DE1896140U
DE1896140U DE1963N0014580 DEN0014580U DE1896140U DE 1896140 U DE1896140 U DE 1896140U DE 1963N0014580 DE1963N0014580 DE 1963N0014580 DE N0014580 U DEN0014580 U DE N0014580U DE 1896140 U DE1896140 U DE 1896140U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
double
railway carriage
transportation
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963N0014580
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERSAECHSISCHE WAGONFABRIK
Original Assignee
NIEDERSAECHSISCHE WAGONFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERSAECHSISCHE WAGONFABRIK filed Critical NIEDERSAECHSISCHE WAGONFABRIK
Priority to DE1963N0014580 priority Critical patent/DE1896140U/de
Publication of DE1896140U publication Critical patent/DE1896140U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

f} 1 ΊΓΓι "7f Γ ΛΛ Γ 1«/ ·**· JJj / L/u £υ. J. ti "τ
mein Zeichen: 08? Gm Hannover, den 19. Mai 1964
P/Zw
Beschreibung, Anspruch und Zeichnung sfimrnf - sfimmenrr;!? ca i!:rpror:;;."-.-I--- „^-i cbr raien;-Äriir.sJdung eingeleichien überein.
Doppelstöckiger Eisenbahnwagen zur Beförderung von Kraftwagen, insbesondere Kleinomnibussen
!irma liiedersächsische Y/aggonfabrik Joseph Graaff GmbH, Elze/Hann.
Me !Teuerung bezieht sich auf einen doppelstöckigen Eisenbahnwagen zur Beförderung von Kraftwagen, insbesondere Kleinomnibussen. Bei einer bekannten Eisenbahnwagenkonstruktion dieser Art ist eine obere und untere Ladefläche vorgesehen, wobei die untere Ladefläche von Laufstegen begrenzt ist. Die gesamte untere Ladefläche im Bereich- der Endachsen ist dabei absenkbar eingerichtet, damit genügend Saum zwischen dieser und der oberen Ladefläche zur Unterbringung der Kleinomnibusse verfügbar ist.
lachteilig ist das Erfordernis der getrennten Aufhängung des Achsbremsgestänges. Hierdurch wird die Konstruktion überaus kompliziert. Hinzu kommt noch, daß durch die gegenüber den beiden Laufstegen abgesetzte Fahrbahn keine geschlossene, ebene Fläche entsteht, was gleichfalls von lachteil ist.
- 2
Der !Teuerung liegt, die klare Erkenntnis und Beseitigung dieser Mangel zugrunde. ITeuerungsgemäß sind die untere Ladefläche und die beiden Laufstege im Bereich der Radachsen nach unteB zu abserikbar eingerichtet. Durch die Unterteilung der ladefläche in einen festen und einen absenkbaren Teil ist eine getrennte Aufhängung des Achsbremsgestänges nicht erforderlich. Hinzu kommt der Vorteil einer glatt durchgehenden !Fahrbahn ohne die übliche l^ahrbahnmulde.
In weiterer Ausgestaltung des Heuerungsgedankens ruht der absenkbare Teil der Ladefläche auf zwei Trägern, welche an einem Querträger des fahrzeugrahmens angelenkt sind.
Vorteilhaft sind mit dem absenkbaren Teil der Ladefläche Querstsngen verbunden, welche beim Hochheben desselben die absenkbaren Teile der Laufstege mitnehmen.
Die Heuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
j?ig. 1 eine Ansicht des doppelstöckigen Eisenbahnwagens gemäß der !Teuerung
Fig. 2 eine Ansicht der Sadsatzpartie in vergrößertem Maßstab des doppelstöckigen Eisenbahnwagens gemäß der !Teuerung
— 3 —
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Pig. 2.
Pig. 1 der Zeichnung läßt eine Ansicht des neuerungsgemäßen doppe}.stöckigen Eisenbahnwagens deutlich erkennen.
Mit 1, 2 (I1Ig. 2, 3) sind zwei Träger bezeichnet, welche an einem Querträger (3) angelenkt sind. Hit den beiden Trägern 1, 2, welche innerhalb der beiden fahrzeugrader 5> 6 liegen, steht ein Teil 4 der Ladefläche in Verbindung.
Mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Hubvorrichtung kann der Teil §. der Ladefläche abgesenkt werden, wie dies in Fig.2 der Zeichnung (unterbrochener Linienzug) im einzelnen zu sehen ist. Umgekehrt kann durch Anheben der Teil 4 der Ladefläche in eine bündige Lage mit dem festen Teil 7 der Ladefläche gebracht werden.
Zu beiden Seiten des Teiles 4 der Ladefläche sind absenkbare Teile 8, 9 der Laufstege 10, 11 angeordnet. Die Verbindung der Teile 8, 9 mit den Laufstegen 10, 11 erfolgt zweckmäßig über Scharniergelenke 12, 13·
ITeuerungsgemäß sind mit dem Teil 4 der Ladefläche Querstangen 14, 15 verbunden, welche beim Hochheben.des Teiles 4 der Ladefläche die absenkbaren Teile 8, 9 der Laufstege 10, 11 mitnehmen.
- Schutzansprüche -

Claims (2)

RA.359765*20.5.64 ^ Scliutzansprüclie
1. Doppelstöckiger Si sen"b ahnwag en zur Beförderung von Eraftwagen, insbesondere Omnibussen, mit einer oberen und unteren Ladefläche, wobei die untere Ladefläche von Laufstegen begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ladefläche und die beiden Laufstege im Bereich der Radachsen nach unten zu absenkbar eingerichtet sind.
2. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß der absenkbare Teil (4) der Ladefläche mit zwei Trägern (1, 2) verbunden ist, v/eiche an einem Querträger (3) des Fahrzeugrahmens angelenkt sind.
J. Eisenbahnwagen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mit dem absenkbaren Teil (4) der Ladefläche verbundenen Querstangen (14, 15), welche beim Hochheben desselben die absenkbaren Teile (14, 15) der Laufstege (10, 11) mitnehmen.
DE1963N0014580 1963-01-30 1963-01-30 Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen. Expired DE1896140U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0014580 DE1896140U (de) 1963-01-30 1963-01-30 Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963N0014580 DE1896140U (de) 1963-01-30 1963-01-30 Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896140U true DE1896140U (de) 1964-07-09

Family

ID=33177401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0014580 Expired DE1896140U (de) 1963-01-30 1963-01-30 Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896140U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105655A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 BLG AutoRail GmbH Schienenfahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
EP3632764A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 Tatravagónka, a.s. Anordnung von offenen und / oder geschlossenen wagen für den doppelstocktransport von autos

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105655A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 BLG AutoRail GmbH Schienenfahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
EP2810844A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-10 BLG AutoRail GmbH Schienenfahrzeug zum Transport von Fahrzeugen
EP3632764A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 Tatravagónka, a.s. Anordnung von offenen und / oder geschlossenen wagen für den doppelstocktransport von autos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
DE1580989A1 (de) Niedrig gebauter Eisenbahnwagen
DE3344513A1 (de) Kombiniertes strassen- und bahn-transportsystem
DE3234374A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen
EP0616936B1 (de) Gliederzug
DE4109598A1 (de) Mehrzweck-eisenbahnwagen
DE961714C (de) Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
DE4304635A1 (de) Eisenbahn-Niederflurwagen einer Sonderbauart
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
DE1896140U (de) Doppelstoeckiger eisenbahnwagen zur befoerderung von kraftwagen, insbesondere kleinomnibussen.
DE2509166C3 (de) Fahrzeug-Transportwagen
DE3940620A1 (de) Eisenbahnwaggon zur befoerderung von kraftfahrzeugen
DE4136055C2 (de) Niederflur-Eisenbahnwagen zum Transport von Fahrzeugen
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE4306301C2 (de) Eisenbahn
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE3739888A1 (de) Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
DE1135782B (de) Tiefladefahrzeug fuer Sattelschlepper zum wahlweisen Transport von Lasten oder Personenkraftwagen
EP0900707A1 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
DE3011816A1 (de) Fahrzeug-palette
DD243678A5 (de) Untergestell fuer eisenbahngueterwagen