DE1895916U - Rohrverbindung. - Google Patents

Rohrverbindung.

Info

Publication number
DE1895916U
DE1895916U DE1964H0047767 DEH0047767U DE1895916U DE 1895916 U DE1895916 U DE 1895916U DE 1964H0047767 DE1964H0047767 DE 1964H0047767 DE H0047767 U DEH0047767 U DE H0047767U DE 1895916 U DE1895916 U DE 1895916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
pipe
clamping
steel
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0047767
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hermanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964H0047767 priority Critical patent/DE1895916U/de
Publication of DE1895916U publication Critical patent/DE1895916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Rohrverbindung ,
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verbindungsart bei welcher glatte runde Rohre durch achsiale Spannung von zwei Kegeirin= gen mit annähernd gleicher form aber aus ungleichen Werkstof= fen, vollkommen dicht und hochdruckfest, mit Rohransißhibußarma= türen aller Art verbunden werden«
Die beiden Kegelringe werden stets paarweise eingebaut und sind als einseitige Kegelringe ausgebildet. Einer der beiden Kegelringe ist vollwandig, besteht aus hochfestem Kunststoff und hat die Funktion eines Dicht- und Spannringes» Der zweite Kegelring besteht vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen Metall, weist einen durchgehenden Längsschlitz auf und hat die Funktion eines kräftig wirkenden Spannringes.
Die beiden Kegelringe berühren sich in Einbaustellung an ihren geraden Stirnflächen. Die Anschlußarmatur und die Achsialspann= einrichtung weisen eine Kegelsenkung auf. Der EJegelring aus Kunststoff ist stets der AnSchlußarmatur zugekehrt.
lachdem das zu spannende Rohr entsprechend weit in die An= schlußarmatur eingeschoben ist, erfolgt die achsiale Spannung der Kegelringe, dabei wird eine Verkleinerung der Bohrungen der beiden Kegelringe bewirkt. Der Kegelring aus Kunststoff übernimmt die vollkommene Abdichtung zwischen der Anschluß= armatur und dem Rohr und eine teilweise Spannung desselben. Der geschlitzte Kegelring aus Stahl umfaßt das Rohr wie eine Spannzange und spannt dieses außerordentlich kräftig fest«
Rohrverbindungen mit vollwandigen Kegelringen oder Klemmrin= gen aus Metall oder Stahl zum Verbinden glatter Rohre sind im allgemeinen bekannt. Die am häufigsten verwendete Verbindungs= art für glatte Rohre ist die sogenannte Schneidringverbindung. Bei diesen Verbindungsarten handelt es sich um rein metallische Abdichtungen. Geringe Verletzungen an den Anschlußteilen oder an den Ringen, sowie das Eindringen eines Fremdkörpers bei der Montage verursachen schon Undichtheiten.
Die "Verwendung von Präzisionsrohren ist eine unbedingte Not= wendigkeit·
Senneidringe bewirken durch ihre Schneidwirkung im Rohr eine Schwächung, wodurch besonders bei Verwendung dünnwandiger Rohre Rohrbrüche an den Verbindungsflächen verursacht werden.
Schneid« und Klemmringe aus Metall sindlj: nachdem sie erstma= lig montiert waren, nicht mehr vom Rohr abnehmbar, wodurch auch eine Spannmutter bei einer eventuellen Beschädigung prak= tisch nicht mehr austauschbar ist. Die neuartige Hochdruck = Verbindungsart von glatten Rohren ermöglicht durch die sinn= volle"Funktionsteilung der Abdichtung und des kräftigen Span= nens, die AussclaLtung der vorgenannten Mangelerscheinungen.
Bekannt sind auch Verbindungsarten bei denen nur Kunststoff-Spannelemente verschiedener Art Verwendung finden.
Diese Verbindungsarten sind aber nur für geringe Drücke ver= wendbar. Zusätzliche Achsialsicherungen welche schon zu Kunst= st off-'Spannelement en vorgeschlagen wurden, sind viel zu korn= pliziert und in der Herstellung zu teuer.
In der Zeichnung ist in den Figuren 1 bis 6 die neuartige Rohrverbindung im Schnitt in ihren Einzelteilen, im zerlegten Zustand und in der gebräuchlichsten Bauform dargestellt.
Fig. 7 zeigt die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Verbindungs= art im montierten Zustand»
Fig, 8 und Fig. 9 zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten der. neuartigen Rohrverbindung.
Fiff« 1 zeigt den Teilabschnitt einer Rohr-Anschlußarmatur 1. Diese besteht vorzugsweise aus Stahl, Buntmetall oder auch aus Leichtmetall. Sie hat ein Außengewinde 1a und weist an ihrer Vorderseite eine konische Senkung 1b auf* Vorzugsweise hat die Anschlußarmatur 1 einen kurzen Bohrungsansatz 1c dessen Durehmesser um mindestens 0,1 mm größer als der des anzuschließenden Rohres ist. Der Bohrungsansatζ 1c dient als Rohranschlag, er ist aber keine unbedingte !Notwendigkeit. Der übrige Teil der Anschlußarmatur 1 hat eine durchgehende Bohrung 1d, deren Größe annähernd dem jeweiligen Rohr«Innen=
durchmesser entspricht. Die Rohr-Anschlußarmatur nach !ig. kann verschiedene Formen, haben, sie kann eine oder auch, mehre= ' re Rohranschlußstellen aufweisen.
f Fig. 2 zeigt den Dient- und Spannring 2a welcher aus hoch=
festem elastischen Kunststoff hergestellt ist. Bs werden Kunst= -η stoffe wie Superpolyamid, Polykarbonat, ähnliche Duro- oder
fh.ermopla.ste oder aber auch geeignete Kunstharze mit Gewebe= * - einlagen verwendet. Der Dich/bring hat eine zylindrische Bon= rung 2b in der Größe des jeweiligen Rohrdurchmessers. Der zy= lindrische Außendurchmesser 2c ist etwas kleiner als der Kern= durchmesser der Anschlußarmatur 1. Der Dichtring 2a hat einen einseitigen Kegelansatz 2d welcher sich in der Kegelsenkung 1b abstützt. Die gerade Stirnfläche 2e dient als Druckfläche.
Fig. 3 zeigt den Spannring 3a, er besteht vorzugsweise aus Stahl, kann aber auch aus Bronze, Messing oder anderen Metallen
^ gefertigt sein. Er hat, wie auch der Dichtring 2a, eine zylin= drische Bohrung 3b, einen Kegelansatz 3c und weist im allge=
; meinen die gleichen Hauptabmessungen des Dichtringes 2a auf.
Der Spannring ist mit einen durchgehenden Längsschlitz 3d ver= sehen, welcher auch in der Vorderansicht des Spannringes in gig. 4 sichtbar ist. Die gerade Stirnfläche 3e des Spannrin= ges ist mit einer Anzahl ringförmiger Umfangsrillen 3f ver= seheil. Die Umfangsrillen 3f weisen vorzugsweise einen dreieck= förmigen Querschnitt auf. -
Fig. 5 zeigt die Spannmutter 5a welche eine konische Schul= ter 5b aufweist. Die MutterifcBohrung 5c ist etwas größer als der jeweilige Rohrdurchmesser. Die Spannmutter 5a weist vor= zugsweise Sechskant-Schlüsselflächen auf.Ihr Innengewinde 5d
■s ist jeweils passend zum Außengewinde 1a der Anschlußarmatur Spannmuttern 5a werden vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff
& wie die Anschlußarmatur hergestellt.
6 zeigt ein Teilstück eines zu verbindenden Rohres 6a.
Is kann aus allen üblichen Werkstoffen aus denen Rohre herge= stellt werden, gefertigt sein. In Kunststoffrohre wird vor dem Spannen vorzugsweise eine metallische Stützhülse eingesetzt,
!Fig« 7 zeigt die neuartige Rohrver"bindung im montierten Zu=' stand. Die eigentlichen Funktionsteile sind der Dichtring 2a und der Spannring 3a. Beide Hinge liegen mit ihren Stirnflä= chen 2e und 3e aneinander« Fachdem das Rohr 6a in die .An = schlußarmatur 1 eingeschoben ist, werden beide Ringe durch-an= ziehen der Spannmutter 5a achsial verspannt. Die Umfangsrillen 3f an der Stirnfläche 3e des Spannringes 5a haben die wichtige Aufgabe ein Aufweiten, bzw. Fließen des Dichtringes 2a bei schwerer Druckbelastung zu verhindern. Durch die achsiale 7er= spannung der beiden Ringe 2a und 3a erfolgt eine zwangsläufige Verkleinerung ihrer Bohrungen, wobei eine starke Umfangskraft auf das Rohr bewirkt wird. Gleichzeitig erfolgt durch den Dicht= ring 2a eine vollkommene Abdichtung zwischen der Anschlußarmatur 1 und der äußeren Mantelfläche des Rohres 6a. Der Dichtring 2a ist, obwohl er aus hochfestem Kunststoff besteht, anschmiegsam und dichtet sämtliche Unebenheiten mühelos ab. Im Bereich der beiden Ringe 2a und 3a erfolgt eine Einschnürung dew Rohres deren liefe von der jeweiligen Festigkeit des Rohres und des Anzugswertes beeinflußt wird. Bei dünnwandigen Rohren kann die maximale Einschnürung durch die vorbestimmte Schlitzstärke 3d begrenzt werden. Die Ringe 2a und 3a sind nach dem Lösen der Verbindung mühelos vom xiohr abnehmbar, wodurch jederzeit ein Austausch der Ringe und auch der Spannmutter möglich ist.
Fig« 8 zeigt den direkten Rohranschluß an einem Maschinenteil 8a welches ein Innengewinde und eine konische Senkung aufweist* Das Spannen der beiden Ringe 2a und 3a erfolgt mit einem Span= nippel 8b. Die Wirkungsweise der Ringe ist die gleiche wie unter Fig· 7 bereits beschrieben. Selbstverständlich können die verschiedenartigsten Anschlußarmaturen in gleicher Bauart aus= gebildet sein« Die Spannart nach welcher die beiden Ringe 2a und 3a achsial verspannt werden ist an keine bestimmte Bauform gebunden»
Fig. 9 zeigt ein Anschlußteil 9a von unbestimmter Form an dem mit den beiden Ringen 2a und 3a mittels einer Spannplatte 9b und Schrauben 9o ein Rohr 6a ange-schlossen ist*
Schutzansprüehe:

Claims (1)

  1. S ο ha t z.an s.pr ii ο h e
    1 Rohrverbindung zum Dichten und Spannen glatter runder Rohre, bei der zwei einseitige Kegelringe von annähernd glei= eher Grundform und Größe unter Einwirkung einer Iängskraft, gleichzeitig gegen eine Rohr-Anschlußarmatur mit Kegelsenkung verspannbar und dadurch gekennzeichnet ist, daß der, der- An= sehlußarmatur mit seinem Kegel zugekehrte Kegelring vollwan= dig ist, glatte Mantelflächen aufweist, aus hochfestem ela= stischen Kunststoff besteht, an dessen gerader Stirnfläche sieh der zweite einseitige aber längsgesehlitzte Kegelring aus Stahl oder Metall stirnseitig abstützt und dessen Kegel von der Kegelsenkung eines Spannkörpers eingeschlossen ist.
    2 ■ Rohrverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der längsgesehlitzte einseitige Kegelring aus Stahl oder Metall an seiner geraden Stirnfläche eine unbestimmte Anzahl von Umfangsrillen mit dreieckförmigen Querschnitt aufweist»
    3 Rohrverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die maximal mögliche Rohreinschnürung durch die Breite des Längsschlitzes des Stahl- oder Metall-Eegelringes vorbestimm= bar ist-, ■ , "-
DE1964H0047767 1964-02-26 1964-02-26 Rohrverbindung. Expired DE1895916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047767 DE1895916U (de) 1964-02-26 1964-02-26 Rohrverbindung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0047767 DE1895916U (de) 1964-02-26 1964-02-26 Rohrverbindung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895916U true DE1895916U (de) 1964-07-02

Family

ID=33172027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0047767 Expired DE1895916U (de) 1964-02-26 1964-02-26 Rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895916U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141032A1 (de) * 1980-10-16 1982-06-03 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Rohrkupplung
DE29600241U1 (de) * 1996-01-09 1996-02-29 Gebo-Armaturen GmbH, 58332 Schwelm Lösbare Rohrverbindung für Kunststoffrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141032A1 (de) * 1980-10-16 1982-06-03 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Rohrkupplung
DE29600241U1 (de) * 1996-01-09 1996-02-29 Gebo-Armaturen GmbH, 58332 Schwelm Lösbare Rohrverbindung für Kunststoffrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE3627274C2 (de)
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE1895916U (de) Rohrverbindung.
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
DE2352558A1 (de) Fluessigkeitskupplung mit bruchsicherung
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE930252C (de) Rohrkupplung
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
DE1033974B (de) Leitungsverbindung fuer Hochdruckschlaeuche
DE4104581A1 (de) Raumfachwerk
DE876181C (de) Hochdruck-Dichtung fuer Rohrverbindungen
DE2819921A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohre bzw. zweier rohrstutzen
AT218321B (de) Rohrkupplung
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
AT406282B (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger bauteile
DE2603131A1 (de) Zusammengesetzte walze
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE20111793U1 (de) Muffenverbindung für Betonstäbe
DE8906997U1 (de) Ziehkopf
DE7243042U (de) Kugelhahngehaeuse
DE102022134549A1 (de) Sattelstütze