DE1893990U - Ueberdruckventil fuer elektrolytkondensatoren. - Google Patents
Ueberdruckventil fuer elektrolytkondensatoren.Info
- Publication number
- DE1893990U DE1893990U DEF24905U DEF0024905U DE1893990U DE 1893990 U DE1893990 U DE 1893990U DE F24905 U DEF24905 U DE F24905U DE F0024905 U DEF0024905 U DE F0024905U DE 1893990 U DE1893990 U DE 1893990U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure relief
- relief valve
- spring
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 244000258271 Galium odoratum Species 0.000 claims 1
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/08—Housing; Encapsulation
- H01G9/12—Vents or other means allowing expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
!1.750 204*21.1163
DK. IKTG. ERNST MAIER
8 MÜNCHEN 33
UMATTKRSXE. 4 · TELEPON S3 35 80
A 45663 21. November I963
Dr. EM/Si
PRAKO KONDENSATOREN- UND APPARATEBAU G.M.B.H., Teningen / Baden
Überdruckventil für Elektrolytkondensatoren
Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für
gasdicht verschlossene Elektrolytkondensatoren.
In Elektrolytkondensatoren tritt während des' Betriebs
durch den elektrochemischen Vorgang eine gewisse Gasbildung auf. Bei gasdicht verschlossenen Elektrolytkondensatoren
führt dies zu einem überdruck im Gehäuse, der bei elektrischer oder thermischer Überlastungcöer
Falschpolung des Kondensators so stark anwachsen kann, daß das Gehäuse gesprengt wird.
Um dies zu vermeiden, ist es üblich, bei gasdicht verschlossenen Elektrolytkondensatoren ein Über-
Sparkasse Schrambarg Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart Bankhaus H. Aufhäuser, München Postscheck: Stuttgart 73291 München 1538 61 Telegrammadresse! Patentsenior
druckventil vorzusehen. Gebräuchliche Ventile bestehen entweder aus einer Sollbruchstelle im Gehäuse oder aus
einer Membrankonstruktion; sie sind zwar in der Lage,
ein Aufsprengen des Kondensatorgehäuses im Falle eines
außergewöhnlichen fjberdruckes zu verhindern, nicht jedoch
geringere Überdrücke auszugleichen, da sie keinen genauen Änspreehdruck aufweisen.
In neuerer Zeit wird für Spezialkondensatoren ein Anspreehdruek mit relativ engen Toleranzen gefordert.
Alle in dieser Richtung bisher entwickelten Ventile sind aber teuer und außerdem schwierig in den Kondensator einzubauen.
Ferner ist bei diesen Ventilen der gewünschte Ansprechdruek nicht über eine lange Zeitdauer gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Überdruckventil
für gasdicht verschlossene Elektrolytkondensatoren zu schaffen, das einen sehr genauen, über lange Zeit gleichbleibenden
Ansprechdruek aufweist, sowie billig herzustellen und einfach einzubauen ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen
durch eine Ventilkonstruktion gelöst, bei welcher der Ventilkörper aus einem pilzförmigen Teil besteht, dessen
Kappe den Ventilteller bildet und einem die Ventilfeder
stützenden Fußteil und beide Teile am Schaft druckknopfartig verbunden sind. Beide Ventilteile sind Drehkörper,
die sieh in einfachster Weise., sei es spanabhebend, sei
es durch Spritzen, Gießen oder Preßen, herstellen lassen, und ebenso einfach ist die Verbindung der beiden Teile,
weil sie eine unmittelbare durch Ineinandersprengen erfolgende ist, d. h. keiner zusätzlichen Verbindungsmittel
oder besonderer Werkzeuge bedarf.
Die beiden Ventilteile können aus Metall bestehen,
vorzugsweise wird aber wenigstens einer der Teile, am besten aber beide Teile, aus einem elastischen Kunststoff
hergestellt. Auch die Ventilfeder besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einem nicht-metallischen
Werkstoff, vorzugsweise Weichgummi oder einem Kunststoff mit entsprechenden Eigenschaften, wobei die Ventilfeder als
Ring ausgebildet ist, der mit entsprechender Vorspannung zwischen der Fußplatte des Fußteiles und der Gehäuseinnenwand^iegt.
Ein überraschend genau einstellbarer und bleibender Ansprechdruck mit einer Toleranz in der Größenordnung
von + 10 % wird besonders dann erreicht, wenn nach
einem weiteren Merkmal der Erfindung der wirksame Rand des
Ventiltellers als Schneide ausgebildet wird, wobei zweck-
mässigerweise die Sitzfläche am Kondensatorgehäuse mit
gummiartigem Material belegt ist. Während bei Ausbildung der Ventilfeder als Gummiring ein Durchlass für austretende
Gase dadurch geschaffen ist, daß der innere Ringdurchmesser etwas größer gehalten ist, als der Schaftdurchmesser
des Ventilkörpers und in der Fußplatte axiale Bohrungen oder dergleichen angebracht sind, die in
diesen freien Ringraum führend, erübrigen sich solche Vorkehrungen, wenn als Ventilfeder eine Metallfeder verwendet
wird, wozu sich insbesondere Scheiben- oder Wellfedern eignen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgeraässen
Ventilkpnstruktion besteht darin, daß bereits während der Herstellung des Kondensators, d. h. insbesondere der Nachformierung,
ein/stehender Überdruck ausgeglichen wird, ent
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sieh aus der Beschreibung, der Zeichnung
und den Ansprüchen. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform
der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 im Schnitt die Einzelteile des Ventils,
Fig. 2 eine Ansicht auf einen Teil des Ventils von unten, und
Pig. 5 im Querschnitt das in einen üblichen
Elektrolytkondensatordeckel eingebaute Ventil.
Das Ventil besteht aus den beiden Teilen 10 und 1j5.
Der Teil 10 besitzt einen Teller 10a, der unten
derart hinterschnitten ist, dass eine ringförmige Schneide 11 entsteht. In den Schaft 10b ist eine kugelfö'rmige
Ausnehmung 12 eingeformt.
Der Fußteil I5 weist eine Fußplatte 1j5a auf,
die mit axialen Durchbohrungen 14 versehen ist (Fig. 2). Das freie Ende des Schaftes 1Jb endet in einem Kugelkopf
15* wobei der Durehmesser der Kugel geringfügig größer
ist als derjenige der Ausnehmung 12 im anderen Schaft 10b. Auf die Fußplatte 1Ja ist mit Spiel ein Gummiring 16 gelegt.
Die Ventilteile 10 und 1j5 sind aus elastischem
Material, vorzugsweise Kunststoff gefertigt, so daß sie druckknopfartig durch Eindrücken des Kugelkopfes I5 in die
Ausnehmung 12 miteinander verbunden werden können.
Die Anbringung des Überdruckventils am Kondensator ergibt sich aus Fig. 3· Dabei werden die beiden Ventilteile
10 und I3 mit ihren Schäften 10b und 13b in eine
im Kondensatordeckel I7 befindliche Durchbohrung 18 von
gegenüberliegenden Seiten her eingesteckt und dann durch bloßes Zusammendrücken miteinander fest verbunden, derart,
daß die Ringsehneide 11 auf einer oberen Isolierschicht des Kondensatordeekels 18 aufliegt und der Gummiring 16
φ zwischen der Deckelunterseite und der Pilzscheibe 1Ja eingeschlossen
ist. Dabei weist die Durchbohrung 18 einen Durchmesser auf, der größer ist als derjenige der Pilzschäfte
10b bzw. 13b und kleiner als derjenige der Ringschneide
11. Daraufhin wird der Deckel I7 mit demdaran
befestigten Ventil so auf den Kondensatorbecher I9 aufgesetzt, daß die gelochte Pilzscheibe 13a in den Kondensatorbecher
hineinragt und der Deckel schließlich in üblicher Weise am Becher I9 befestigt, beispielsweise durch
Einbördeln.
Das Überdruckventil arbeitet auf folgende Weise:
Der durch die Hinterschneidung des Tellers 10a gebildete Hohlraum 20 steht über das Spiel zwischen dem
Schaft 10b und dem Deckel I7, dem Spiel zwischen dem
Schaft 1j5b und dem Ring 16 und über die Durchbohrungen
der Scheibe 1^a mit dem Innenraum des Kondensators in ständiger
Verbindung. Tritt nunmehr im Kondensatorinneren ein bestimmter Überdruck auf, wirkt dieser auf die Unterseite
der Ventilscheibe 10a und hebt diese und damit die Ringschneide 11 entgegen der Wirkung des Gummiringes 16 an,
so lange, bis ein Druckausgleich durch Entweichen einer bestimmten Gasmenge nach außen erfolgt ist, worauf aufgrund
der Federkraft des Ringes 16 das Ventil wieder abgesenkt und die Ringschneide 11 gegen den Deckel gepreßt
wird.
Es hat sieh gezeigt, daß durch den schneidenförmigen
Ventilsitz die Toleranz des Ansprechdruckes bei, diesem Ventil lediglieh + 10 % beträgt und über eine der
üblichen Lebensdauer von Elektrolytkondensatoren entsprechende Zeit in diesen Grenzen bleibt.
Selbstverständlich kann das beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zahlreiche
Abwandlungen erfahren. So kann das Baumaterial für das Ventil nicht nur aus elektrolytbeständigem Kunststoff, beispielsweise
Polypropylen, sondern auch aus den verschiedensten Metallen bestehen. Auch ist es möglich, den federn-
! den Ring 16 durch eine Metallfeder zu ersetzen,, wobei
i dann Durchiaßöffnungen in der Pilzscheibe 1Ja überflüs-■
sig sind.
Claims (2)
1. Überdruckventil für gasdicht verschlossene Elektrolytkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilkö'rper aus einem pilzförmigen Teil besteht,
dessen Kappe den Ventilteller bildet und einem die Ventilfeder
stützenden Fußteil und beide Teile am Schaft ι druckknopfartig verbunden sind.
*
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch ge-. kennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Ventil-
teile aus einem elastischen Kunststoff besteht.
j5. Überdruckventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Ventiltellers
als Sehneide geformt ist und vorzugsweise die Aufsitzplatte am Kondensatorgehäuse aus gummiartigem Werkstoff
> besteht oder damit belegt ist.
ί -
4. Überdruckventil nach den Ansprüchen 1 bis j5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder ein zwischen die Fußplatte des Fußteiles und die Gehäusewand eingelegter
Ring aus elastischem Werkstoff, z. B. Weichgummi, ist,
5. Überdruckventil nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder eine zwischen die Fußplatte des Pußteiles und die Gehäusewand
eingelegte Metallfeder, vorzugsweise Scheibenfeder ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24905U DE1893990U (de) | 1963-11-21 | 1963-11-21 | Ueberdruckventil fuer elektrolytkondensatoren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24905U DE1893990U (de) | 1963-11-21 | 1963-11-21 | Ueberdruckventil fuer elektrolytkondensatoren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1893990U true DE1893990U (de) | 1964-06-04 |
Family
ID=33169211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF24905U Expired DE1893990U (de) | 1963-11-21 | 1963-11-21 | Ueberdruckventil fuer elektrolytkondensatoren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1893990U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764161B1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-06-03 | Siemens Ag | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement insbesondere einem elektrischen kondensator mit einer ueberdrucksicherung bzw einem ueberdruckventil |
-
1963
- 1963-11-21 DE DEF24905U patent/DE1893990U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764161B1 (de) * | 1968-04-11 | 1971-06-03 | Siemens Ag | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauelement insbesondere einem elektrischen kondensator mit einer ueberdrucksicherung bzw einem ueberdruckventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151606A1 (de) | Batterie-verschlussstopfen | |
DE3505418A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2658024A1 (de) | Ventilschieberplatte | |
DE1295086B (de) | Kondensator mit einem becherfoermigen Gehaeuse | |
DE102016121605A1 (de) | Druckentlastungsdeckel zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck | |
DE102014105644A1 (de) | Säulengestell mit schwimmender Lagerung zur Taumelausgleichbewegung | |
EP0588823B1 (de) | Dichtungsventil für behälteröffnungen | |
DE1192880B (de) | Kronenmutter | |
DE102019100052A1 (de) | Leichter lochstopfen | |
EP0683906B1 (de) | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel | |
DE1893990U (de) | Ueberdruckventil fuer elektrolytkondensatoren. | |
DE7247656U (de) | Dampfungsventilvornchtung fur hydraulisch arbeitende Verdrangerein heiten, insbesondere fur Fahrzeuge | |
DE1104766B (de) | Elastisches Lager | |
DE9107094U1 (de) | Dichtungsventil für Behälteröffnungen | |
DE8601331U1 (de) | Ventil für die pneumatische Kammer eines hydropneumatischen Stossdämpfers | |
DE459296C (de) | Einrichtung zur kittlosen Befestigung von Bewehrungsteilen an Isolatoren | |
DE3706816A1 (de) | Prothesenverankerung | |
DE7341469U (de) | Überdruckventil für elektrische Kondensatoren | |
AT202240B (de) | Metallgehäuse für einen elektrischen Einzelteil | |
DE102004001362B4 (de) | Ventilzapfeneinsatz | |
DE2321166C3 (de) | überdruckventil für elektrische Kondensatoren | |
DE1750375A1 (de) | Stossdaempfer | |
DE460240C (de) | Reibungsfeder | |
DE1287871B (de) | Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge | |
DE1956894C3 (de) | Auf Axialdruck belastbare Feder |