DE1893604U - Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl. - Google Patents

Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl.

Info

Publication number
DE1893604U
DE1893604U DES48113U DES0048113U DE1893604U DE 1893604 U DE1893604 U DE 1893604U DE S48113 U DES48113 U DE S48113U DE S0048113 U DES0048113 U DE S0048113U DE 1893604 U DE1893604 U DE 1893604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
heating
electric
grooves
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES48113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Severin and Co GmbH
Original Assignee
A Severin and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Severin and Co GmbH filed Critical A Severin and Co GmbH
Priority to DES48113U priority Critical patent/DE1893604U/de
Publication of DE1893604U publication Critical patent/DE1893604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

UpL-ing. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE ♦ 56 wuppertal-barmen
89 Kennwort: Heizleitereinlagerung
Firma A. Severin & Co. GmbH, Sundern (Sauerland)
Elektrisch beheizte Einrichtung, wie Elektro-Heizkissen, Elektro-Bettbeheizung, Elektro-Wärmedecke od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Einrichtung, wie ein Elektro-Heizkissen, eine Elektro-Bettbeheizung, eine Elektro-Wärmedecke od.dgl., deren Heizleiter und gegebenenfalls vorhandene Sicherheitselemente, wie Thermostate, von einem Träger aus Isolierstoff aufgenommen sind.
Es gibt verschiedene Arten, wie man bei derartigen elektrisch beheizten Einrichtungen den Heizleiter auf dem Träger aus Isolierstoff befestigt. Da die Träger meist aus textlien Werkstoffen, beispielsweise aus Baumwolle gefertigt sind, hat man den Heizleiter mit einem solchen textlien Werkstoff durch Nähen verbunden. Diese Art der Verbindung ist außerordentlich teuer in der Herstellung und beansprucht auch viel Zeit bei der Anfertigung des Heizkissens od.dgl.. Um die Arbeitszeiten bei dem Befestigen des Heizleiters an dem Isolierstoffträger zu verringern, ist es auch bekannt, den Heizleiter durch Kleben mit dem Träger zu verbinden. Zwar ist hierdurch insoweit eine Verbesserung erzielt, als sich das Kleben verhältnismäßig einfach und daher wirtschaftlich gestaltet, andererseits bringt, wie die Praxis zeigt, das Verbinden des Heizleiters mit seinem Träger durch Kleben jedoch beachtliche Nachteile mit sich. So ist zu-
-2-
— 2 —
27. 5.6
nächst darauf hinzuweisen, daß mit Rücksicht auf die beim Betrieb des Heizkissens entstehende Wärme die Klebverbindung außerordentlich hohen Wärmebelastungen ausgesetzt wird. Dadurch wird der Klebstoff mit der Zeit brüchig und kann abbröckeln. Wenn man dann, wie dies beim Gebrauch häufig geschieht, das Heizkissen knickt, dann können Bereiche der Heizleiter freigelegt werden und es besteht die Gefahr eines Brandes. Denn durch sich in unerwünschter Weise berührende Heizleiterteile können die leicht entflammbaren Werkstoffe des Heizkissens zum Entzünden gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrisch beheizte Einrichtungen der eingangs näher gekennzeichneten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere die angeführten Nachteile bekannter Ausführungsformen mit einfachen und wohlfeilen Mitteln beseitigt werden sollen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Träger aus zwei miteinander verbindbaren Teilen, vorzugsweise aus aufgeschäumten, polsterartigen Werkstoffen besteht, von denen wenigstens einer Ausnehmungen, wie Nuten, besitzt, die zur Einlagerung des oder der Heizleiter und gegebenenfalls auch von vorhandenen Sicherheitselementen od.dgl. dienen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Träger aus Schwammgummi, Schaumstoff od. dgl. hergestellt, wobei der Träger auf eine textile Unterlage aufkaschiert sein kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer elektrisch beheizten Einrichtung ergeben sich gegenüber dem Bekannten beachtliche Vorteile. Durch die Anordnung des Heizleiters oder der Heizleiter in nutenartigen Ausnehmungen, deren Abmessungen denen des Heizleiters angepaßt sind, liegt der
Cf
-3-
Heizleiter unverrückbar in dem Träger fest. Ein Berühren benachbarter Eeizleiterteile ist dadurch praktisch ausgeschlossen. Ferner stehen bei der erfindungsgemäßen Ausbildung sehr große Flächen zur Verfugung, die miteinander verbunden werden können, so daß sich eine außerordentlich haltbare Verbindung zwischen den beiden Trägerteilen ergibt, wobei ja der Heizleiter zwischen ihnen eingeschlossen bleibt. Das Verbinden der beiden Teile des Trägers miteinander kann durch Schweißen, insbesondere durch Hochfrequenzschweißen erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die einander zugekehrten Flächen der beiden Teile des Trägers anzulösen und sie dann durch Druck miteinander zu vereinigen. Ferner können die beiden Teile des Trägers auch miteinander verklebt werden. Hier macht sich das Verkleben in keiner Weise nachteilig bemerkbar, weil eine Lagenveränderung der Heizleiter auf dem Träger durch die Anordnung in den Nuten praktisch ausgeschlossen ist.
Die Ausnehmungen, wie Nuten, in dem Träger können auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden. So ist es nach einem ersten Vorschlag möglich, diese Ausnehmungen sofort bei der Erzeugung des Trägers mitzubilden. Man kann aber auch nach einem weiteren Vorschlag die nutenartigen Ausnehmungen nachträglich bilden, indem man bereichsweise Werkstoff entfernt. Die nutenartigen Ausnehmungen verteilen sich, wie an sich bekannt, über die Fläche des Trägers. Sie können beispielsAveise mäanderförmig angeordnet sein, wobei bei Verwendung von z\vei unabhängigen Heizleitern auch die Form eines Doppelmäanders gewählt werden kann.
Vg&it KB SOL A/Scverin & Cb.
Ji^ Rundem (Sa^crfmd). I Etekfrisdi bchäzW^Einriditung, wie Hektro-Heizkisscn, Heltro-Betibefidzung, Ekk- - h - ho-WWdedcl;«* dg^:-, 20. * 64.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht der Träger aus zwei im wesentlichen gleichen Platten, von denen jede einander ergänzende Teile der Nuten aufweist. Der Heizleiter liegt dann zunächst in der halbkreisförmigen Nut der einen Platte, Erst wenn die andere Platte befestigt wird, dann tritt die noch freie Hälfte des Heizleiters mit der Nut in der anderen Platte in Wirkverbindung.
Man kann aber auch nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Nuten lediglich in der Unterplatte des Trägers anordnen und sie dann nach Einbringen des Heizleiters durch eine obere Abdeckplatte verschließen. Bei diesem Ausfiihrungsbeispiel ist die Unterplatte wesentlich dicker als die als eine Art Deckel benutzbare Oberplatte. Dies mit Rücksicht darauf, daß die Unterplatte ja nutenartige Ausnehmungen von solcher Tiefe besitzen muß, die mindestens gleich ist dem Durchmesser des Heizleiters. Bei dieser Ausführungsform kann man auch die obere Abdeckplatte aus einem textlien Werkstoff bestehen lassen.
Und schließlich ist es auch möglich, die Nuten in der Unterplatte des Trägers bis auf eine schlitzartige Einführungsöffnung für Teile des Heizleiters allseitig geschlossen zu halten. Infolge der Nachgiebigkeit der bei der Herstellung des Trägers benutzten Werkstoffe, wie Schwammgummi, Schaumstoff od.dgl. kann trotz der nur schlitzartigen Einführungsöffnung der Heizleiter in die Nut eingeführt werden. Denn der Heizleiter läßt sich durch die schlitzartige Einführungsöffnung hindurchdrücken. Nach dem Durchtritt gelangen die den Schlitz begrenzenden Wandungsteile wieder in ihre Ausgangslage zurück.
G.m.b.H., Sunden» (SaeeiGfid). f EWs-
Heizkissen. QSJtro-Bettbefitmmi». EWc- ^g^rA"ife 20. X 64.
27. 5.Γ
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein erfindungsgemäßes, elektrisch betriebenes Heizkissen,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Elektro-Heizkissen gemäß der Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektro-Heizkissens, ebenfalls im Schnitt durch einen Teilbereich dieses Heizkissens, und
Fig. *i ein drittes Ausführungsbeispiel eines Elektro-Heizkissens, ebenfalls im Schnitt durch einen Teilbereich.
Es sei zunächst darauf hingewiesen, daß in den zugrundegelegten AusfUhrungsbeispielen nur von einem Elektro-Heizkissen die Rede ist. Auch wird in der nachfolgenden speziellen Beschreibung lediglich von einem solchen Elektro-Heizkissen gesprochen. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei anderen an sich bekannten, elektrisch beheizten Einrichtungen verwirklichen. Beispielsweise seien Elektro-Bettbeheizungen und Elektro-Wärsedecken angeführt.
Das dem Ausführungsbeispiel gemäß den. Fig. 1 und 2 zugrundegelegte, elektrisch betriebene Heizkissen ist generell mit 10 be-
.«■#■;
21Ä, 2/03. ,4 893 «Η. Α. "Severn & Co. <"»-ro.b.H., Sundem (Sa»er£~d). Ϊ Hck-
Heizkissen. Eiatto-S 48113; (f.
zeichnet. Es besitzt einen Heizleiter 11, welcher sich aus einem Widerstandsdraht 12 und einer ihn umgebenden isolierenden Umhüllung 13 zusammensetzt. Der Heizleiter Ii ist in einem generell mit 14 bezeichneten Träger aufgenommen. Dieser Träger kann aus unterschiedlichen isolierenden Werkstoffen gefertigt sein. Bevorzugt werden dabei aufgeschäumte Werkstoffe auf natürlicher oder künstlicher Basis, wie Schwammgummi, Schaumstoff od.dgl..
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, besteht der Träger 14 aus zwei Teilen, nämlich aus einer Unterplatte 15 und einer Oberplatte l6. Beide Platten 15 und 16 tragen zueinander deckend verlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Nuten 17· Beide Nutenhälften ergänzen sich so und sind in ihren Abmessungen derart gehalten, daß der im Querschnitt kreisrunde Heizleiter 11 von den Nuten im wesentlichen formschlüssig aufgenommen ist. Auf der Zeichnung ist nicht zu erkennen, daß die Nuten 17 in mäanderförmiger Anordnung in den Platten 15 und 16 untergebracht sind. Natürlich ließe sich hier bei Bedarf auch eine andere Anordnung, beispielsweise eine wellenförmige, wählen.
Nach der Einlagerung des Heizleiters 11, beispielsweise in die Nuten 17 der Unterplatte 15, wird die Oberplatte 16 aufgelegt, wobei die dann noch herausragenden Teile des Heizleiters Ii in die Nuten 17 der Oberplatte 16 eingreifen. Anschließend werden die beiden Platten 15 und 16 mindestens bereichsweise miteinander verbunden. Die Fig. 2 läßt erkennen, daß für die Verbindung außerordentlich große Flächen zur Verfügung stehen. Das Verbinden kann durch Schweißen, insbesondere durch Hochfrequenz-
27.™*
Z'03.,4893604. A. Serena» 6. Co J>^r Suadern (SaacrliSd). I Hck-Wsd» behärte^Einri<jita4C«je Elektro· Heizkissen, Hatto-Beafc^eiains, EWctto-WäOTededcCeili rö£TS0L "λ 64.
schweißen, erfolgen, jedoch ist es auch möglich, die einander benachbarten und unmittelbar miteinander in Wirkverbindung tretenden Flächen von Unterplatte 15 und Oberplatte 16 in an sich bekannter Weise anzulösen und sie dann unter Druckeinwirkung miteinander zu vereinigen. Hierdurch ergibt sich eine innige Verbindung der beiden plattenförmigen Teile. Es ist jedoch auch möglich, die beiden plattenförmigen Teile 15 und 16 durch Verkleben miteinander zu verbinden.
Der Träger l*i ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 von einer zwei Außenflächen erfassenden Abdeckung 18 umgeben. Als Werkstoff für die Abdeckung 18 läßt sich beispielsweise ein Gewebe verwenden. Gewählt ist eine feste Verbindung der Abdeckung 18 sowohl im Bereich der Unterplatte 15 als auch im Bereich der Oberplatte 16. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Kaschierung. Mit 19 ist ein Außenbezug bezeichnet, welcher als Schonbezug über den gesamten Träger einschließlich der Abdeckung gezogen wird und der - um ein Auswechseln, beispielsweise um den Bezug waschen zu können, zuzulassen - eine Öffnung aufweist, die mit bekannton Mitteln, beispielsweise durch einen Reißverschluß, Knöpfe od.dgl. verschlossen werden kann.
Zum Betrieb des Elektro-Heizkissens 10 ist eine Zuführungsleitung 20 vorgesehen, die an ihrem freien Ende mit einem Stecker 21 an sich bekannter Bauart, beispielsweise mit einem Konturenstecker versehen ist. Der Konturenstecker 21 kann - wie üblich in eine im Raum befindliche Steckdose, ebenfalls bekannter Bauart, beispielsweise in eine Schutzkontaktsteckdose, eingeführt werden. Unter Benutzung eines Schalters 22 in der Zuführungs-
leitung 20 kann der Heizleiter 11 mit Strom versorgt oder abgeschaltet werden.
Soweit es sich um eine einfache Ausführungsform eines Elektro-Heizkissens handelt, wird man den Schalter 22 als einfachen Ein- und Ausschalter ausbilden. Hit einem solchen Schalter läßt sich der Stromkreis zum Elektro-Heizkissen nur öffnen oder schließen. Jedoch ist es auch ohne weiteres möglieh, den Schalter 22 sowohl als Stufenschalter als auch als stufenlosen Schalter auszubilden, so daß man außer der Einschaltstellung noch mehrere Heizstufen einschalten kann. Auf diese Weise hat der Benutzer die Möglichkeit, die für ihn günstigste Temperatur auszuwählen. Auch ist es möglich, eine nicht dargestellte Sicherheitseinrichtung bekannter Bauart, beispielsweise einen Überhitzungsschalter, dem Elektro-Heizkissen zuzuordnen. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, daß ein und demselben Elektro-Heizkissen sowohl ein einziger als auch mehrere, beispielsweise zwei Heizleiter zugeordnet werden können. Im letztgenannten Falle besteht auch die Möglichkeit, die vorhandenen Heizleiter getrennt ein- und auszuschalten.
In der Fig. 3 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektro-Heizkissens dargestellt. Bei diesem ist der Träger generell mit 23 bezeichnet. Der wesentliche Unterschied gegenüber der zuerst behandelten Ausführungsform besteht darin, daß die jetzt mit 25 bezeichneten Nuten ausschließlich in der Unterplatte 2k angeordnet sind. Dadurch kommt es, daß nicht mehr wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Platten 15 und 16 im wesentlichen gleich gestaltet sein können, sondern die Unter-
bH S
iUSercr» 6. Cö.
Ai^ 3««^ϊ83*«}£ iUSerc» 6 Cö. G.m.b.H., Sündern (SiaeilÄd), | Ekkirisd» beiiciz<^Einri<iiiün>f. wi Bk
Heizkissen,
tro-Wännededci
wie Elektro- £kk-5.64.
27 5.6*
platte 24 ist beachtlich stärker als die Oberplatte 26. Letztere kann mit Rücksicht auf die Anordnung der Nuten 25 im Bereich der Unterplatte 24 sogar als einfache ebene Platte ausgebildet sein, die lediglich dazu dient, die nach oben hin freien Öffnungen der Nuten 25 abzudecken. Auch in diesem Falle ist die eine Außenfläche der Unterplatte 24 und auch die eine Außenfläche der Oberplatte 26 mit einer Abdeckung 18 versehen, wobei es sich wiederum - wie schon erwähnt - um eine Kaschierung handeln kann.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 der Zeichnung ist das Prinzip der Anordnung des Heizleiters 11 in der Unterplatte 24 beibehalten, so daß insoweit das vorstehend Gesagte gilt. Geändert ist lediglich die Ausbildung der die Unterplatte 24 zum Träger 23 ergänzenden Oberplatte 27. Diese Oberplatte 27 ist nämlich aus einem textlien Werkstoff und rieht aus Schwammgummi oder Schaumstoff hergestellt.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anordnungen möglich. So kann insbesondere die Ausbildung und Gestalt der Träger 14 bzw. 23 abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen gewählt werden. Während in allen Ausführungsbeispielen, insbesondere bei denen nach den Fig. 3 und 4, die Einfiihrungsöffnung zum Einlegen des Heizleiters gleich ist der lichten Weite der Nuten, kann man nach einem anderen Vorschlag die Einführungsöffnung auch schlitzartig gestalten, so daß dann der Heizleiter 11 bis auf diese geringe
-10-
f t*
schlitzartige öffnung allseitig von Werkstoff umgeben ist. Infolge der Nachgiebigkeit der bei der Herstellung des Trägers benutzten Werkstoffe läßt sich trotzdem ein einfaches Anbringen des Heizleiters ermöglichen, weil dieser lediglich durch geringfügigen Druck in die Nuten hineingebracht werden kann.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Elektrisch beheizte Einrichtung, wie Elektro-Heizkissen, Elektro-Bettbeheizung, Elektro-Wärmedecke od.dgl., deren Heizleiter und gegebenenfalls vorhandene Sicherheitselemente, wie Thermostate od.dgl., von einem Träger aus Isolierstoff aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (lh, 23) aus zwei miteinander verbindbaren Teilen (15, 16; 2k, 26; 2k, 27), vorzugsweise aus aufgeschäumten, polsterartigen Werkstoffen besteht, von denen wenigstens einer Ausnehmungen, wie Nuten (17, 25) besitzt, die zur Einlagerung des oder der Heizleiter (ll) und gegebenenfalls von Sicherheitselementen od.dgl. dienen.
    2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger {lh) aus zwei im wesentlichen gleichgestalteten Platten (l5i 16) besteht, von denen jede einander ergänzende Teile der Nuten (17) aufweist (Fig. 2).
    3. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (25) lediglich in der Unterplatte (2h) des Trägers angeordnet und durch eine vorzugsweise ebene Oberplatte (26 bzw. 27) abgedeckt sind.
    h. Elektrische Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (27) aus einem textlien Werkstoff besteht.
    -2-
    '■".>* -"."ί *.'.','.■ trisdi he^iizi(*sFii: '■.Λ "Ji "J" Ct Hefafcssen.HdSi
    S 48113p€fei&
    o-Beöbdfeij ie HekfKv
    f EWc-
    26. 3t«.
    5. Elektrische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbin-
    dung der Teile (15, 16; 24, 26; 24, 27) des Trägers (14, 23) eine Verschweißung oder Verklebung benutzt ist.
    6. Elektrische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Träger bildenden Teile wenigstens an einer Seite eine aufkaschierte Abdeckung (18), vorzugsweise aus einem textilen Werkstoff aufweisen.
    7. Elektrische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (25) in der Unterplatte (24) des Trägers (23) bis auf eine schlitzartige Einführungsöffnung für den Heizleiter (ll) allseitig geschlossen sind.
DES48113U 1964-03-20 1964-03-20 Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl. Expired DE1893604U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48113U DE1893604U (de) 1964-03-20 1964-03-20 Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48113U DE1893604U (de) 1964-03-20 1964-03-20 Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893604U true DE1893604U (de) 1964-05-27

Family

ID=33182768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48113U Expired DE1893604U (de) 1964-03-20 1964-03-20 Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893604U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8709572U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3603233A1 (de) Belag fuer wand-, decken- oder fussbodenbekleidungen
DE7923476U1 (de) Hochfrequenzstrahlen-therapiegeraet
DE4233118A1 (de) Heizmatte
DE1917075A1 (de) Elektrischer Stecker
DE2608500C3 (de) Bügeleisen
DE3913778A1 (de) Buegeleisen
DE1893604U (de) Elektrisch beheizte einrichtung, wie elektro-heizkissen, elektro-bettbeheizung, elektro-waermedecke od. dgl.
DE3736849C2 (de)
DE2228001A1 (de) Heizkörper
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE711314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumbeheizung unter Verwendung von Heizkoerpern einer Warmwasser- oder Dampfzentralheizungsanlage
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE29923543U1 (de) Elektrische Heizung
DE29902911U1 (de) Taschenfederkern
CH517917A (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE7225341U (de) Elektrischer flachheizkoerper
DE1142925B (de) Abschlussleiste einer Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren
DE4104521A1 (de) Ptc-heizelement
DE440454C (de) Thermischer Kontakt fuer starre, elektrische Heizkoerper
DE10028173A1 (de) Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen
DE1615160C (de) Elektrische Zusatzheizung fur Heizkörper
DE1939429A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE9017305U1 (de) Fliesentrennwand
CH625951A5 (en) Grilling device, in particular for chimneys