DE10028173A1 - Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen - Google Patents

Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen

Info

Publication number
DE10028173A1
DE10028173A1 DE10028173A DE10028173A DE10028173A1 DE 10028173 A1 DE10028173 A1 DE 10028173A1 DE 10028173 A DE10028173 A DE 10028173A DE 10028173 A DE10028173 A DE 10028173A DE 10028173 A1 DE10028173 A1 DE 10028173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
heating layer
sections
electrically conductive
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10028173A
Other languages
English (en)
Inventor
Lina Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE20010195U priority Critical patent/DE20010195U1/de
Priority to DE10028173A priority patent/DE10028173A1/de
Publication of DE10028173A1 publication Critical patent/DE10028173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/006Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using interdigitated electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung geeignet zum Beheizen einer dem Benutzer zugewandten Nutzfläche (3) einer Liegeeinrichtung (1) mit einer elektrisch leitfähigen Heizschicht (2). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mindestens zwei oder mehr Abschnitte (4, 4', 5, 5', 5'', 6) auf der Nutzfläche (3) vorgesehen sind, welche im Betrieb auf voneinander verschiedene Temperaturen temperierbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung geeignet zum Beheizen einer dem Benutzer zugewandten Nutzfläche einer Liegeeinrichtung mit einer elektrisch leitfähigen Heizschicht. Unter Liegeeinrichtung werden nachfolgend insbesondere Betten aber auch Polstermöbel, Liegestühle oder Rettungsbahren verstanden.
Stand der Technik
Es sind Heizvorrichtungen für die Beheizung von Betten bekannt, welche mit Hilfe metallischer Heizdrähte eine Matratze beheizen. Diese Heizvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Heizdrähte vom Benutzer als harte und somit unbequeme Fremdkörper wahrgenommen werden.
Außerdem sind folienartige Heizdecken bekannt, bei denen ein flächiger Heizwiderstand erwärmbar ist. Dies haben den Nachteil, daß ihre Betriebstemperatur zwar im Wesentlichen als angenehm, an manchen Körperregionen jedoch als zu warm oder zu kühl empfunden wird.
Gegenstand der Erfindung
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mindestens zwei oder mehr Abschnitte auf der Nutzfläche vorgesehen sind, welche im Betrieb auf voneinander verschiedene Temperaturen temperierbar sind. Dadurch lassen sich gezielt nach den Wünschen eines Benutzers einzelne Körperpartien gezielt beheizen.
Es kann zweckmäßig sein, daß mindestens drei Elektroden vorgesehen sind, welche im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander verlaufen, welche zumindest über einem Teil ihrer Länge elektrisch leitfähig mit der Heizschicht verbunden sind und deren räumliche Anordnung beim Anlegen einer Spannung einen Stromfluß durch die Heizschicht in den zu beheizenden Abschnitten gewährleistet. Eine solch Heizeinrichtung ist einfach zu fertigen und auch mit niedrigen Spannungen zu betreiben.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Nutzfläche quer zur Längsachse eines Benutzers in drei Abschnitte unterteilt ist, von denen im Betrieb der am Kopf des Benutzers befindliche Abschnitt kühler als die beiden übrigen Abschnitte und der an den Füßen befindliche Abschnitt wärmer als die beiden übrigen Abschnitte ist oder in dieser Weise einstellbar ist. Diese Art der Beheizung entspricht der physiologisch sinnvollen Temperaturverteilung des menschlichen Körpers.
Es kann zweckmäßig sein, daß mindestens zwei Elektroden unabhängig voneinander an eine elektrische Stromversorgung anschließbar sind, um verschiedene Abschnitte der Nutzfläche separat voneinander zu temperieren. Dies gestattet die Einsparung von Energie durch Vermeidung von überflüssiger Beheizung.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Heizschicht über ihre gesamte Fläche im Wesentlichen den gleichen elektrischen Widerstand aufweist. Dies gestattet eine einfache und kostengünstige Fertigung.
Es kann zweckmäßig sein, daß in Abschnitten, die voneinander verschiedene Temperaturen aufweisen, auch die Abstände der Elektroden zueinander unterschiedlich sind. Dies ermöglicht eine einfache Festlegung der lokal gewünschten Heizleitung.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Heizschicht zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Widerstandsmaterial besteht. Dadurch läßt sich ein flexibles und flaches Heizelement herstellen.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Heizschicht ein textiles Material mit elektrisch leitfähigen Bestandteilen - insbesondere Carbonfasern - aufweist. Dadurch läßt sich ein flexibles und gleichzeitig belastbares Heizelement herstellen.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Heizschicht ein Carbonfaser-Vlies oder ein Textil mit aufgenähten Carbonfäden aufweist. Diese Materialien sind einfach zu handhaben und besitzen eine homogene Widerstandsverteilung.
Es kann zweckmäßig sein, daß die elektrische Leitfähigkeit der Heizschicht lokal reduziert ist. Dies gestattet eine differenziertere Temperatureinstellung.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Heizschicht Perforationen aufweist, und daß die Größe und/oder Anzahl der Perforationen in Abschnitten mit voneinander verschiedenen Temperaturen verschieden ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung.
Es kann zweckmäßig sein, daß die Anzahl elektrisch leitfähiger Fasern oder Fäden lokal reduziert ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung.
Figuren
Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel von oben,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel von oben,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel von oben,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel von oben,
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel von oben,
Fig. 6 ein sechtes Ausführungsbeispiel von oben.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Liegeeinrichtung 1 in Draufsicht. Die einem Benutzer zugewandte Nutzfläche 3 der Liegeeinrichtung 1 ist mit einer elektrisch leitfähigen Heizschicht 2 bedeckt. Die Heizschicht 2 ist aus einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigem Widerstandsmaterial gefertigt. Im vorliegendem Fall handelt es sich um ein elektrisch nicht leitfähiges Trägertextil mit darauf aufgenähten Carbonfäden.
Auf der Heizschicht 2 sind fünf Elektroden 10 parallel zueinander angeordnet. Sie sind elektrisch leitfähig jeweils über ihre gesamte Länge mit der Heizschicht 2 verbunden. Sie verlaufen im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Nutzfläche 3. Ihre Enden sind zu beiden Längskanten der Nutzfläche 3 beabstandet. An jeweils einem ihrer Enden sind die Elektroden 10 über eine elektrische Anschlußleitung 12 an ein Versorgungspotential anschließbar.
Auf der Heizschicht 2 sind außerdem vier Elektroden 10' angeordnet. Sie verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den Elektroden 10. Zwischen jeweils zwei Elektroden 10 ist dabei eine Elektrode 10' angeordnet. Die Abstände zwischen den Elektroden 10, 10' sind in etwa gleich. Die Elektroden 10' sind an jeweils einem ihrer Enden über eine elektrische Anschlußleitung 13 an ein zweites elektrisches Potential angeschlossen. Die angeschlossenen Enden der Elektroden 10' weisen alle zur selben Längsseite der Nutzfläche 3 hin. Der Anschluß der Elektroden 10 und der Elektroden 10' erfolgt von einander gegenüberliegenden Längsseiten der Nutzfläche 3.
Jede Elektrode 10 bildet mit der zu ihr benachbart liegenden Elektrode 10' einen elektrischen Widerstand. Dieser wird im Betrieb von Strom durchflossen und erwärmt sich. Die Elektroden 10, 10' sind dabei so angeordnet, daß ein Abschnitt 4 der Nutzfläche 3 vom Strom durchflossen und erwärmt wird. Die Randbereiche der Nutzfläche 3 hingegen sind nicht beheizt.
Die Heizvorrichtung von Fig. 2 entspricht im Wesentlichen der Heizvorrichtung von Fig. 1. Sie besitzt jedoch einen Abschnitt 5 im Kopfbereich der Liegeeinrichtung und einen Abschnitt 6 im Fußbereich der Liegeeinrichtung, in denen die Abstände der Elektroden 10 zu den benachbarten Elektroden 10' größer ist als im dazwischen liegenden Abschnitt 4. Der größere Abstand zwischen den Elektroden 10, 10' bewirkt einen lokal erhöhten elektrischen Widerstand. Dieser führt zu einem geringeren Stromdurchfluß und somit zu einer geringeren Heizleistung und niedrigeren Betriebstemperatur.
Die Ausführungsform von Fig. 3 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 1. Den fünf Elektroden 10 sind dabei jedoch zwei Elektroden 10' und zwei Elektroden 10" zugeordnet. Die Elektroden 10' und 10" verlaufen entsprechend den Elektroden 10' der Ausführungsform von Fig. 1. Dabei sind die Elektroden 10' mit den zugehörigen Elektroden 10 in einem Abschnitt 4 angeordnet. Die Elektroden 10" sind ebenfalls beieinander angeordnet und bilden zusammen mit den zugehörigen Elektroden 10 einen zweiten Abschnitt 4'.
Die Elektroden 10' sind über eine Anschlußleitung 13 an ein zur Anschlußleitung 12 gegenpoliges Potential anschließbar. Die Elektroden 10" sind über eine Anschlußleitung 14 unabhängig von den Elektroden 10' ebenfalls an ein zur Anschlußleitung 12 gegenpoliges elektrisches Potential anschließbar.
Im Betrieb wird die Anschlußleitung 12 an ein elektrisches Versorgungspotential angeschlossen. Die Anschlußleitungen 13 und 14 sind separat voneinander an ein gegenpoliges Potential anschließbar. Dadurch können die Abschnitte 4, 4' unabhängig voneinander von elektrischem Strom durchströmt werden. Dadurch können Teile der Nutzfläche 3 beheizt und andere unbeheizt oder weniger stark beheizt betrieben werden.
Die Ausführungsform von Fig. 4 entspricht einer Kombination der Bauformen von Fig. 2 und 3. Die Heizeinrichtung besitzt unabhängig voneinander beheizbare Bereiche 4, 4'. Gleichzeitig sind im Kopfbereich und im Fußbereich der Nutzfläche 3 Abschnitte 5, 6 vorgesehen, welche durch erhöhte Elektrodenabstände eine geringere Heizleistung ausweisen.
Fig. 5 entspricht der Ausführungsform von Fig. 2. Allerdings ist hier im Abschnitt 6 der Abstand mehrerer Elektroden voneinander vergrößert, um den Bereich niedrigerer Heizleistung zu vergrößern. Der Abschnitt 6 ist sinnvollerweise am Kopfende der Liegeeinrichtung 1 angeordnet. Außerdem sind im Abschnitt 5 die Abstände der Elektroden 10, 10' zueinander reduziert. Auf diese Weise steigt die Heizleistung und somit die lokale Temperatur. Diese Anordnung ist am Fußende der Liegeeinrichtung 1 sinnvoll.
Die Ausführungsform von Fig. 6 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 1. Abweichend hiervon sind drei Abschnitte 5, 5', 5" vorgesehen.
Im Abschnitt 5 sind drei kreisrunde Perforationen 20 vorgesehen. Diese erhöhen den elektrischen Widerstand der Heizschicht 2 im Abschnitt 5. Damit wird die lokale Heizleistung und somit die Temperatur reduziert. Im Abschnitt 5' sind ebenfalls drei Perforationen, jedoch von kleinerem Durchmesser als von Abschnitt 5, vorgesehen. Diese senken die Heizleistung ebenfalls, jedoch nicht so stark wie die Perforationen 20 im Abschnitt 5. Im Abschnitt 5" sind ebenfalls Perforationen 21 vorgesehen. Ihre Anzahl ist jedoch geringer als im Abschnitt 5'. Dadurch ist die Heizleistung zwar ebenfalls reduziert, jedoch nicht ganz so stark wie im Abschnitt 5'.
Bei einer Einstellung des lokalen elektrischen Widerstands der Heizschicht, ist es zweckmäßig, Perforationen möglichst klein zu gestalten und möglichst gleichmäßig zu verteilen. Dies fördert eine homogene Temperaturverteilung im jeweiligen zu beheizenden Abschnitt.
Als Materialien für die Heizschicht kommen beispielsweise elektrisch leitfähige oder leitfähig beschichtete Folien, Gewirke, Gewebe oder Vliese in Frage. Als elektrische Leiter sind dabei insbesondere Metalle und Carbon geeignet.
Die Heizeinrichtung ist aus Sicherheitsgründen und physiologischen Aspekten für Gleichspannung bzw. Niedrigspannung konzipiert. Es ist jedoch auch ein Betrieb mit Wechselspannung denkbar.

Claims (12)

1. Vorrichtung geeignet zum Beheizen einer dem Benutzer zugewandten Nutzfläche (3) einer Liegeeinrichtung (1) mit einer elektrisch leitfähigen Heizschicht (2), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei oder mehr Abschnitte (4, 4', 5, 5', 5", 6) auf der Nutzfläche (3) vorgesehen sind, welche im Betrieb auf voneinander verschiedene Temperaturen temperierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Elektroden (10, 10', 10") vorgesehen sind, welche im Wesentlichen parallel und beabstandet zueinander verlaufen, welche zumindest über einem Teil ihrer Länge elektrisch leitfähig mit der Heizschicht (2) verbunden sind und deren räumliche Anordnung beim Anlegen einer Spannung einen Stromfluß durch die Heizschicht (2) in den zu beheizenden Abschnitten (4, 4', 5, 5', 5", 6) gewährleistet.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzfläche (3) quer zur Längsachse der Liegeeinrichtung (1) in drei Abschnitte (4, 5, 6) unterteilt ist, von denen im Betrieb der am Kopf des Benutzers befindliche Abschnitt (5) kühler als die beiden übrigen Abschnitte (4, 6) und der an den Füßen befindliche Abschnitt (6) wärmer als die beiden übrigen Abschnitte (4, 5) ist oder in dieser Weise einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Elektroden (10', 10") unabhängig voneinander an eine elektrische Stromversorgung anschließbar sind, um verschiedene Abschnitte (4, 4') der Nutzfläche (3) separat voneinander zu temperieren.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (2) über ihre gesamte Fläche im Wesentlichen den gleichen elektrischen Widerstand aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abschnitten (4, 4', 5, 5', 5", 6), die voneinander verschiedene Temperaturen aufweisen, auch die Abstände der Elektroden (10, 10', 10") zueinander unterschiedlich sind.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Widerstandsmaterial besteht.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht ein textiles Material mit elektrisch leitfähigen Bestandteilen - insbesondere Carbonfasern - aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht ein Carbonfaser-Vlies oder ein Textil mit aufgenähten Carbonfäden aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitfähigkeit der Heizschicht (2) lokal reduziert ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (2) Perforationen (20, 21) aufweist, und daß die Größe und/oder Anzahl der Perforationen (21) in Abschnitten (4, 5, 5', 5") mit voneinander verschiedenen Temperaturen verschieden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl elektrisch leitfähiger Fasern oder Fäden lokal reduziert ist.
DE10028173A 2000-06-09 2000-06-09 Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen Ceased DE10028173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010195U DE20010195U1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizeinrichtung für Liegeeinrichtungen
DE10028173A DE10028173A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010195U DE20010195U1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizeinrichtung für Liegeeinrichtungen
DE10028173A DE10028173A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028173A1 true DE10028173A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=42938208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010195U Expired - Lifetime DE20010195U1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizeinrichtung für Liegeeinrichtungen
DE10028173A Ceased DE10028173A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010195U Expired - Lifetime DE20010195U1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Heizeinrichtung für Liegeeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20010195U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288337A4 (de) * 2015-04-24 2019-08-28 Feng, Guanping Filmvorrichtung für elektroheizung und herstellungsverfahren dafür sowie elektroheizer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044490A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Carl Freudenberg Kg Anordnung und Heizelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138138A (en) * 1988-02-03 1992-08-11 Stihler Electronic Medizintechnische Gerate Prod. Und Vertriebs-Gmbh Heating system for an operating table
DE19642037C2 (de) * 1996-10-11 1999-04-15 Thermamed Gmbh Heizdecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138138A (en) * 1988-02-03 1992-08-11 Stihler Electronic Medizintechnische Gerate Prod. Und Vertriebs-Gmbh Heating system for an operating table
DE19642037C2 (de) * 1996-10-11 1999-04-15 Thermamed Gmbh Heizdecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288337A4 (de) * 2015-04-24 2019-08-28 Feng, Guanping Filmvorrichtung für elektroheizung und herstellungsverfahren dafür sowie elektroheizer
US10631372B2 (en) 2015-04-24 2020-04-21 Guanping Feng Low-power electro-thermal film devices and methods for making the same
US12004272B2 (en) 2015-04-24 2024-06-04 Guanping Feng Low-power electro-thermal film devices and methods for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE20010195U1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020391B4 (de) Heizmatte mit reduziertem Stromverbrauch
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3521608C2 (de)
DE3329282A1 (de) Heizdecke
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
WO2008022482A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
WO2009043196A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
DE102017118612A1 (de) Wärmeleitende Haut
DE202009019127U1 (de) Therapeutische Decke
EP0946952B1 (de) Heizdecke
AT508424B1 (de) Infrarot-heizeinrichtung
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102012000445A1 (de) Sitzheizung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE10028173A1 (de) Heizvorrichtung für Liegeeinrichtungen
EP0432246B1 (de) Tischauflage zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE102014014364B4 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
DE102008035057B4 (de) Textiles Flächenheizelement
DE112015006557T5 (de) Elektrische Heizanordnung
DE3007932A1 (de) Elektrische heizdecke
DE3803515A1 (de) Plattenfoermige, elektrische heizvorrichtung
DE19928152A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Heizeinrichtung im Sitzteil
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE102010009340B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE202007010747U1 (de) Matratze
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection