DE1891878U - Elektrisch beheizter heizkoerper. - Google Patents

Elektrisch beheizter heizkoerper.

Info

Publication number
DE1891878U
DE1891878U DEST17009U DEST017009U DE1891878U DE 1891878 U DE1891878 U DE 1891878U DE ST17009 U DEST17009 U DE ST17009U DE ST017009 U DEST017009 U DE ST017009U DE 1891878 U DE1891878 U DE 1891878U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
electrically heated
flange
liquid
heated radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST17009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Original Assignee
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Werke & Co Dr GmbH filed Critical Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority to DEST17009U priority Critical patent/DE1891878U/de
Publication of DE1891878U publication Critical patent/DE1891878U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

P.A.172 38W.3.64
Dr. Stiebel Werke
G. m. b. H. & Co 345 Holzminden/Weser
6. 3. 1964
GP Za/kl
Elektrisch beheizter Heizkörper
Die Feuerung betrifft einen elektrisch beheizten Heizkörper, mit an dessen unbeheizten Anschlußenden fest angebrachtem Befestigungsflansch, wobei Heizkörper und Flansch aus voneinander verschiedenen Werkstoffen bestehen.
Es ist bekannt, daß Heizkörper, wenn sie beispielsweise zum Erhitzen von Wasser benutzt werden, nach einer gewissen Zeit korrodieren, d» h. eine Zerstörung des Heizkörperwerkstoffes durch allgemein bekannte chemische bzw. elektro-chemische Reaktionen mit seiner Umgebung (Wasser) aufweisen. Insbesondere treten schon nach sehr kurzer Zeit Korrosionserscheinungen an den Stellen auf, wo sich verschiedene Werkstoffe mit demzufolge auch verschiedenen elektro-ehemisehen Potentialen berühren, vor allem also an den Befestigungsstellen der Anschlußenden der Heizkörper.
Um die unerwünschte Korrosion gerade an diesen Stellen zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, die einem Behälterinneren zugewendeten Teile der Heizkörperbefestigung mit einer chemisch widerstandsfähigen Abdeckung, einer Art Schutzkappe, zu versehen. Der Heizkörperflansch soll durch diese Kappe von der zu erhitzenden Flüssigkeit dicht abgeschlossen sein. Aus diesem Grunde verlötet oder verschweißt man in vielen Fällen Heizkörperenden und Abdeckkappe - welche beide aus korrosionsfesten Werkstoffen, wie beispielsweise "72AM gefertigt sind - miteinander.
Das aber bringt wesentliche Nachteile mit sich, denn im Falle des Terlötens berühren sich zwei Werkstoffe mit jeweils verschiedenen elektro-chemischen Potentialen und es kommt wieder zu einer - eingangs erwähnten - Korrosion. Dadurch verzögert die Schutzkappe im vorliegenden Fall aber nur die Heizkörper-Flansch-Korrosion, denn naeh dem "Zerfressen" der Lötnaht bzw. der Kappe an deren Berührungsstellen mit der Lötnaht dringt Wasser in das Kappeninnere und leitet eine Korrosion an den Berührungsstellen von Heizkörper und Flanseh ein.
Das (Schutzgas-)Schweißen an genannten Teilen erfolgt wiederum mit sehr hohen Temperaturen. Das aber ruft gerade bei genannten Materialien nachteilige Gefügeänderungen hervor.
Eine andere Möglichkeit, den Heizkörperflansch von der Flüssigkeit dicht abzuschließen, ist dadurch gegeben, daß man zwischen Flansch und Heizkappe einen Dichtring einquetscht.
Diese Maßnahme ist aber nicht nur relativ teuer, sondern gestaltet auch die Montage recht schwierig. Außerdem treten nach dem Einbau der Heizkörper in ein Gerät, z. B. in eine Y/aschmas chine, vielfach "öhdichtigkeitsstellen auf, hervorgerufen beispielsweise durch das Vibrieren der Maschine.
Weiterhin ist es auch schon bekannt, auf den gesamten Heizkörper,also auch auf den beheizten Teil, eine Schutzschicht aus Kunststoff aufzutragen. Auch hier ergeben sich wiederum etliche Nachteile, und zwar ist einmal die Abgabe der "Heizkörperwärme" an die zu erhitzende Flüssigkeit gehemmt, d. h. es tritt ein Wärmestau auf, der zur Überhitzung der Heizkörper und zur Beschädigung des aufgetragenen Kunststoffes führt, zum anderen muß der Kunststoff aus (sehr teurem) hitzebeständigem Material bestehen.
Aufgabe der Neuerung ist es also, die Korrosion an den genannten Stellen sicher zu vermeiden, wobei aber nur wirtschaftlich vertretbare bzw. angemessene Maßnahmen Anwendung finden sollen, aus denen auch keine Nachteile anderer Art resultieren können.
Die Neuerung löst diese Aufgabe* Sie zeichnet sieh dadurch aus, daß unbeheizte Heizkörperanschlußenden und Befestigungsflansch eine flüssigkeitsdichte, nicht korrodierende Beschichtung, insbesondere aus Kunststoff, aufweisen.
Erwähnt sei auch, daß geeignete Beschichtungsmaterialien, sofern sie mit auf die Flanschdichtungsstellen aufgetragen werden, zugleich die Rolle einer Dichtung übernehmen können, wodurch die Bauweise vereinfacht und verbilligt wird.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In einem Messingflansch 1 mit Sehraubansatz 2 sind die "beiden unbeheizten Enden 3 eines Heizkörpers 4 fest, "beispielsweise durch Löten oder Quetschen, eingebracht. Heizkörperenden 3 sowie das in den - die zu erhitzende Flüssigkeit 5 (Wasser) aufnehmenden - Behälter hineinragende Flanschteil 1 einschließlich seiner Dichtfläche 6 sind mit einem von der Flüssigkeit 5 nicht angreifbaren, entsprechend temperaturfesten Kunststoff 7 beschichtet. Ohne weiteren Dichtungsring ist der Flansch 1 mittels einer Mutter 8 flüssigkeitsdicht mit der Behälterwandung 9 verschraubt. Diese Einsparung des Dichtungsringes stellt nicht nur eine Montagevereinfachung beim Einbau des Heizkörpers 4 i*i die Behälterwandung 9 dar, sondern bringt auch eine Verbilligung mit sich.

Claims (1)

  1. RA.172 38^*-7.3.6«f
    SCHUTZAKSPRUCH
    Elektrisch beheizter Heizkörper, mit an dessen ungeheizten Anschlußenden fest angebrachtem Befestigungsflanseh, wobei Heizkörper und
    Flansch aus voneinander verschiedenen Werkstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß Heizkörperanschlußenden (3) und Befestigungsflanseh (1) eine flüssigkeitsdiehte, nicht korrodierende Beschichtung (7), insbesondere aus Kunststoff, aufweisen.
DEST17009U 1964-03-07 1964-03-07 Elektrisch beheizter heizkoerper. Expired DE1891878U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17009U DE1891878U (de) 1964-03-07 1964-03-07 Elektrisch beheizter heizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17009U DE1891878U (de) 1964-03-07 1964-03-07 Elektrisch beheizter heizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891878U true DE1891878U (de) 1964-04-30

Family

ID=33181503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17009U Expired DE1891878U (de) 1964-03-07 1964-03-07 Elektrisch beheizter heizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891878U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057812A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Einvulkanisiertes Spannstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057812A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Einvulkanisiertes Spannstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821040C (de) Verfahren zum Schutz eines Autoklaven durch ein Futter
CH431816A (de) Kunststoffbehälter zur Ausgabe einer sterilen Lösung
DE2718238C2 (de) Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen an emaillierten Behältern
AT508198B1 (de) Widerstandspressschweissverfahren und -vorrichtung
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2604215B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Etiketthülle auf einer Polyäthylenflasche sowie Etiketthülle zur Durchführung des Verfahrens
DE1891878U (de) Elektrisch beheizter heizkoerper.
DE69033326T2 (de) Anschluss eines Rohrheizkörpers mit einer Zwischenhülse
DE2830931C2 (de)
DE3123718C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Gewindestutzens an einem Gehäuse aus verzinntem Stahlblech
DE650855C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Saeuren durch elektrische Widerstandsheizung
DE2348627A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anschlussverbindung
DE1789188A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer elektronenstrahlroehren
DE3542848A1 (de) Beheizbare pumpe fuer zaehfluessige medien, insbesondere klebstoff
DE2700943C3 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE318191C (de)
AT276518B (de) Galvanisches Primärelement
DE911995C (de) Gleichrichter mit umlaufendem Fluessigkeitsstrahl
DE2451066B2 (de) Anschluss- oder verschlusselement
DE1284603B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher
DE1089091B (de) Vorrichtung zur Heizkoerperbefestigung, insbesondere fuer Rohrheizkoerper, in der Wandoeffnung von Behaeltern, insbesondere von Fluessigkeitserhitzern
DE202021106526U1 (de) Einschraubheizkörper
DE4408518B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung
DE8707606U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fässer
AT237071B (de) Schutzleiter-Erdanschluß für Badewannen od. dgl.