DE1891654U - Sparbuechse mit je einem zweistelligen zaehlwerk fuer verschieden grosse muenzen. - Google Patents

Sparbuechse mit je einem zweistelligen zaehlwerk fuer verschieden grosse muenzen.

Info

Publication number
DE1891654U
DE1891654U DESCH35138U DESC035138U DE1891654U DE 1891654 U DE1891654 U DE 1891654U DE SCH35138 U DESCH35138 U DE SCH35138U DE SC035138 U DESC035138 U DE SC035138U DE 1891654 U DE1891654 U DE 1891654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
coins
climbing
rollers
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH35138U
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1891654U publication Critical patent/DE1891654U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Matthias Schuster, Kort sch. bei Sclilanders, Süd tirol, Italien.
Sparbüchse mit je einem zweistelligen Zähl?7erk für
verschieden große Münzen.
Die Heuerung betrifft eine Sparbüchse mit je einem zweistelligen Zählwerk für verschieden große Münzen.
Bei den bekannten Sparbüchsen mit Zählwerken wird immer nur die Anzahl der Münzen gezählt, die nur bei Verwendung der gleichen ffiünzart von beschränkter Anzahl den in d er Sparbüchse befindliehen Betrag genau entspricht. Bei der Sparbüchse nach der !feuerung ist es möglich, Münzen beliebiger ¥erte getrennt voneinander einzuwerfen, zu registrieren und zu sammeln, ohne daß deswegen der Preis für eine solche Sparbüchse unwirtschaftlich hoch wird.
Bei einer Sparbüchse nach der Heuerung sind für jedes Zählwerk die folgenden !Teile vorgesehen:
ine federbelastete Drucktaste mit einem längsdurchlaufenden Kanal für die Aufnahme einer Münze,
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. 2.1.64 2
eine seitliche Aussparung an der einen Schmalseite der Drucktaste, durch welche die Münze aus dem Längskanal der •Taste teilweise heraustreten kann,
ein federbelasteter Abfühlhebel, dar am G-ehäuse drehbar gelagert ist und durch eine seitliche Aussparung an der anderen Schmalseite dar laste in deren Längskanal hineinragt,
eine am Abfühlhebel drehbar gelagerte, federbelastete Mitnehmerklinke, T^elche breit genug ist, um die Steigräder zweier Zählrollen mitzunehmen,
je ein Steigrad an den Zählrollen, deren Zähne zahl der Anzahl der auf öen Zählrollen angegebenen ¥erte entspricht und von denen das eine so viel kleiner als das andere ist, daß es von der Mitnehmerklinke nur miterfaßt wird, wenn eine einzelne, besonders tiefe Zahnlücke des anderen Steigrades das erlaubt,
eine Sperrfeder für jedes Steigrad, welches eine Rückwärtsbewegung der Zählrollen verhindert,
zwei Zählrollen, von denen die eine mit der tiefen Zahnlücke im Steigrad die Anzahl und den ¥ert der eingeworfenen Minzen bis zu einem gewählten, runden Höchstwert anzeigt, während die andere Zählrolle mit dem kleineren Steigrad die Anzahl der bei einer vollen Umdrehung der ersten Zählrolle eingeworfenen Münzen und deren Wert bzw. deren Vielfaches wiedergibt, und
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. 2.1.64 3
Schlitze im Gehäuse, die eine Verbreiterung des Tastenkanales "bilden und deren innere Schmalseite so verschieden weit
von der Mittellinie des Gehäuses entfernt sind, daß auch
bei untereinander gleicher Anordnung der Zählwerke verschieden große Münzen dem Abfühlhebel immer den gleichen Hub erteilen.
In der Zeichnung ist eine Sparbüchse nach der !Teuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Sparbüchse nach eier Heuerung in der rechten Hälfte von der Seite gesehen und in der linken Hälfte
im senkrechten Längsschnitt.
S1Ig. 2 zeigt die Sparbüchse von »ben gesehen mit Ausnahme
des linken unteren Quadranten, der bei abgehobenem
oberen Gehäuseteil das Zählwerk im Draufblick und das! Gehäuseteil im waagerechten Querschnitt wiedergibt»
Das Gehäuse der Sparbüchse besteht aus dem oberen Heil 1, ' der die Zählwerke aufnimmt, und dem unteren rfeil 2, der für ! die getrennte Aufnahme der verschieden großen, eingeworfe- j
neu Münzen vorgesehen ist. I
Beim Einwurf einer Münze 5 in einen !Einwurfkanal 4, der i
j durch den freien inneren Saum der Drucktaste 3 gebildet
ist, wird diese durch einen Abfühlhebel 7 aufgehalten, der
durch einen Schlitz 6 b in der äußeren Schmalseite der !aste;
3 hineinragt, und kann von dem Hebel 7 durch einen Schlitz '
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. 2.1.64 4
6a in der gegenüberliegenden Schmalseite der Taste 3 in einen Schlits 6 rollen, "bis sie an d essen innerer Schmalseite anstößt. Wird nun die Taste 3 entgegen der Kraft einer Rückholfeder 11 nach unten gedrückt, so wird die Münze 5 mit nach unten genommen, "bis sie von der schrägen G-ehäusewand 1c wieder zurückgedrängt wird und dabei einen Abfühlhebel 7 um seinen Drehpunkt 8 verschwenkt. Damit ist die Münze frei und kann in den darunterliegenden Sammelraum des unteren G-ehäuseteiles 2 fallen. Da an dem Abfühlhelael 7 auch noch eine Mitnehmerklinke 9 angelenkt ist, so wird sich diese bei der Verschwenkung des Abfühlhebels 7 nach außen wohl unter Anspannung ihrer Rückholfeder 9' über die Zähne der Steigräder 12,12' der Zählrollen 10,13 hinwegbewegen, weil eine ^3perrfeder 15 eine Mitnahme der Steigräder 12,12' verhindert. Wenn aber nach Freigabe der Münze 5 der Abfühlhebel 7 gezogen von seiner Rückholfeder 11 wieder in die dargestellte Grundstellung zurückgeht, wird der vordere breite Teil der Mitnehmerklinke 9 auf jeden Pail das Steigrad 12 und, wenn die Mitnehmerklinke in die besonders tiefe Zahnlücke 12a einfallen kann, auch noch das kleine Steigrad 12' um einen Schritt mitnehmen, so daß jetzt in den Fenstern 14 die Zahlenwerte abzulesen sind, welche dem durch den neu-|
ί en Einwurf erhöhten Betrag der gleichen Münzart entsprechen Nimmt man die Pinger von der Drucktaste 3 weg, so zieht zugleich eine Rückholfeder 11' die Taste 3 wieder in die dargestellte Grundstellung zurück.
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. 2.1.64 5
Zum Öffnen der Sparkasse dient ein Schlüssel mit X-förmigem Querschnitt, der in die Öffnung 17 eingeführt wird und die Ankerklappen 18 entgegen dem Zug der GrumBiischnüre 19 zurückzieht, lach Entnahme des in der Sparbüchse gesammelten Betrages werden sämtliche Zählrollen durch Bewegen der geriffelten Ränder 16 auf lull zurückgedreht.
Mit 20 sind verschiedene Wülste und Yorsprünge bezeichnet, die teilweise zur Zierde, zum Teil aber auch zur Abstützung der ¥ände und zum Aufstellen der Sparbüchse auf den Boden dienen.
Die Zählrollen nach dem Ausführungsbeispiel sind für das Sparen von italienischen Münzen bestimmt. So zeigt z.33o die frei sichtbare Zählrolle 10 in Figur 2 die Werte 3 und 1500 bzw. 4 und 2000. Das bedeutet, daß drei Münzen zu je 500 Lire zusammen 1500 Lire eingespartes Geld ergeben, während 4 x 500 Lire 2000 Lire ergeben, die entsprechend der Anzeige in dem besonderen J?ach im unteren Gehäuseteil zu finden sind. Die daneben liegende Zählrolle 13 zeigt beispielsweise die Zahl 1 und daneben die Zahl 10000. Das bedeutet, daß die linke Zählrolle eine einzige volle Umdrehung
ausgeführt und dabei 1CÖ00 Lire gezählt hat, die sich in I dem darunterliegenden Behälter befinden. Die anderen Abteilungen der Sparbüchse nach der Erfindung sind für G-eld- ' stücke im Werte von 5,10,20,50 und 100 Lire bestimmt. So zeigt z.B. in Pigur 2 die Abteilung für 1GG-~Lire-Münzen,
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an; betreffend: Datum: Seite
DPA. 2.1.64 6
daß sieh die rechte Zählrolle bereits 16 Mal weiterbewegt hat und 32000 lire registriert, während die linke Zählrolle sieb, außer den 16 vollen Umdrehungen noch um weitere 13 Schritte "bewegt hat und damit 1300. weitere Lire anzeigt. In diesem Fach sind also 33300 Jdre angespart.
Schute; ans Oru ch:

Claims (1)

  1. RA. 002 G59*-3.1.64
    PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
    an: betreffend: Datum: Seite:
    DPA. 2.1.64 7
    Sch υ. tzanspruch
    Sparbüchse mit je einem zweistelligem Zählwerk für verschieden große Münzen, gekennzeichnet durch folgende, für jedes Zählwerk vorgesehenen 'Peile ί
    Bine federbelastete (11') Drucktaste (3) mit einem längsdurchlaufenden Kanal (4) für öle Aufnahme einer Münze (5)?
    eine seitliche Aussparung (6a) an der einen Schmalseite der Drucktaste (3)? durch welche die Münze (5) aus dem Längskanal (4) der Taste (3) teilweise heraustreten kann,
    ein federbelasteter (11) Abfühlhebel (7), der am Gehäuse (1) drehbar (S) gelagert ist und durch eine seitliche Aussparung (6b) an der anderen Schaalseite der laste (3) in deren Längskanal (4") hineinragt,
    eine am Abfühlhebel (7) drehbar gelagerte, federbelastete (9!) Mitnehmerklinke (9)» welche breit genug ist, um die Steigräder (12,12') zweier Zählrollen (10,13) mitzunehmen, j
    je ein Steigrad (12,12') an den Zählrollen (10,13), deren Zähnezahl der Anzahl der auf den Zählrollen angegebenen Werte entspricht und von denen das eine (121) so viel kleiner als das andere ist, daß es von der Mitnehmerklinke (9) nur miterfaßt wird, wenn eine einzelne, besonders tiefe ZaMLücke (12a) des anderen Steigrades (12) das erlaubt,
    PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, JASMINWEG 5
    an: betreffend: Datum; Sei ce:
    DPA. 2o1o64 8
    eine Sperrfeuer (15) für jedes Steigrad (12,12'), welches eine Rückwärtsbewegung der Zählrollen (10,13) verhindert,
    zwei Zählrollen (10,13), von denen die eine (10) mit eier tiefen Zahnlücke (12a) im Steigrad (12) die Anzahl und den Wert der eingeworfenen Münzen bis zu einem gewählten runden Höchstwert anzeigt, während die andere Zählrolle (13) mit dem kleineren Steigrad (12·) die Anzahl der bei einer vollen Umdrehung der ersten Zählrolle (10) eingewordenen Münzen und deren Wert bzw. deren Vielfaches wiedergibt, und
    Schlitze (6) im Gehäuse, die eine Verbreiterung des Tastenkanales (4) bilden und deren innere Schmalseiten so verschieden weit von dar Mittellinie des Gehäuses entfernt sind, daß auch bei untereinander gleicher Anordnung der Zähl werke verschieden große Münzen dem Abfühlhebel trotzdem immer nur den gleichen Hub erteilen.
DESCH35138U 1963-01-05 1964-01-03 Sparbuechse mit je einem zweistelligen zaehlwerk fuer verschieden grosse muenzen. Expired DE1891654U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT789763 1963-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891654U true DE1891654U (de) 1964-04-23

Family

ID=33187287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35138U Expired DE1891654U (de) 1963-01-05 1964-01-03 Sparbuechse mit je einem zweistelligen zaehlwerk fuer verschieden grosse muenzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891654U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852422A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Brendel Gerhard Aufsetzrahmen zum Aufsetzen eines Münzwerterfassungsgeräts auf eine geöffnete Dose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852422A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Brendel Gerhard Aufsetzrahmen zum Aufsetzen eines Münzwerterfassungsgeräts auf eine geöffnete Dose
DE19852422C2 (de) * 1998-11-13 2000-12-28 Gerhard Brendel Aufsatz zum Aufsetzen eines Münzwerterfassungsgeräts auf eine geöffnete Dose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337398A1 (de) Behaelter zum lagern von banknoten oder dergleichen
DE2219731C3 (de) Filmpack für Selbstentwicklerkameras
DE2134701B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
DE1891654U (de) Sparbuechse mit je einem zweistelligen zaehlwerk fuer verschieden grosse muenzen.
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE2851386C2 (de) Informationsvorrichtung
DE102008039777A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzrollen
DE3240761C2 (de) Einnahmekanal für blattförmige Wertzeichen
AT20925B (de) Platzmarkiervorrichtung.
DE699965C (de) Muenzenpruefeinrichtung mit einem Betaetigungsschieber fuer Muenzenkassierer
DE720560C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Schubfaechern
DE3136334A1 (de) "verkaufsautomat fuer flache waren"
DE650989C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Briefsachen in Sammelstellen
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE175701C (de)
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE202018105048U1 (de) Verkaufsgerät
AT237945B (de) Ausgabemechanismus für Münzen u. dgl.
DE533889C (de) Kalender
DE602069C (de) Sparbuechse
AT147576B (de) Automat zum Frankieren von Briefen u. dgl.
AT138217B (de) Kontroll- und Registrierkasse.
DE2810627B2 (de) M ünzauslösungseinrichtung für Warenautomaten
DE6922018U (de) Garnkasten fuer aufsammelpressen
DE2552759A1 (de) Laufrolle fuer stapelkaesten in einem durchlauflagerregal