DE1891552U - Klapptisch. - Google Patents

Klapptisch.

Info

Publication number
DE1891552U
DE1891552U DEST16909U DEST016909U DE1891552U DE 1891552 U DE1891552 U DE 1891552U DE ST16909 U DEST16909 U DE ST16909U DE ST016909 U DEST016909 U DE ST016909U DE 1891552 U DE1891552 U DE 1891552U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
machines
bracket
attached
eohr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST16909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STEINHAUS FA
Original Assignee
HANS STEINHAUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STEINHAUS FA filed Critical HANS STEINHAUS FA
Priority to DEST16909U priority Critical patent/DE1891552U/de
Publication of DE1891552U publication Critical patent/DE1891552U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings

Description

Klapptisch
Die Feuerung bezieht-"sich-auf einen Klapptisch., der an Maschinen, insbesondere Nähmaschinen anzubringen ist, wenn dort eine zusätzliche Arbei-fe-oder Ablageflache benötigt wird. .
Die Ordnung und Übersicht leidet an zahlreichen. Irbeitsplätzen vor Maschinen, oder Werkbänken dadurch, daßkeine ausrei^Tignd^e^Ablageflache "für Werkzeuge, Werkstücke und andere wesentliche*/feile vorhanden ist. Wenn Teile übereinander liegen,- die abwechselnd und häufig benutzt werden müssen und daher einzeln und griffbereit liegen .sollten, geht wertvolle Arbeitszeit mit unnötigem Suchen.und Herausgreifen der jeweils-benötigten Teile verloren. Dieser^ .Verlust' ist: zu vermeiden^, wenn zusätzliche Ablageflächen geschaffen werden. . ~ '"".""■ "
Das Problem ist dadurch zu lösen, daß größere Tische eingesetzt werden. Tische mit größerer Tischfläche nehmen jedoch entsprechend mehr Bodenfläche ein. Außerdem werden ihre Tischplatten dann häufig so groß, daß die neugewonnene Tischfläche unter Umständen außerhalb der Reichweite des Arbeitsplatzes liegt; Abhilfe ist.damit auch nicht ge- _schaffen. Die Benutzung eines Beistelltisches ist ebenfalls keine befriedigende lösung, da ein solcher Tisch die Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz und auf den Verkehrsflächen einschränkt und sogar eine Behinderung oder eine Gefahr für das Bedienungspersonal bildet. Die Größe der freien Standfläche vor der Maschine ist besonders wichtig für die Sicherheit der Bedienung. ..
Das Bedürfnis nach mehr Ablagefläche in Maschinennähe ohne-.gleichzeitige Behinderung be-steht insbesondere für Textilmaschinen. Denn Bahhilfswerkzeuge aller Art, wie Heftmittel, Ersätznähnadeln, ferner Garnrollen, kleine Teile, die anzunähen sind und dergleichen müssen griffbereit in Reichweite liegen, und der für die Bewegung der Stoffbahnen dienende ffla.schinentisoh kann nicht als Ablegetisch für andere Teile benutzt werden.
An Industrie-Fähmaschinen werden die verschiedensten Arbeiten ausgeführt. Es werden beispielsweise breite Stoff-, bahnen oder kleine Teile genäht. Beim iTähen von breiten und langen.. Stoff bahnen kann eine vergrößerte Auflagefläche.
~ 3
erwünscht sein oder eine besondere JLblegef lache für Hilfsmittel. Die Verkehrsfläche und insbesondere die Beinfreiheit des Bedienungspersonals sollen aber durch eine größere oder weitere Tischflache nur sowenig wie möglich eingeschränki werden.
Hier setzt der Gedanke der Neuerung ein, nach der ein an Maschinen anbringbarer Tisch durch ein .senkrecht stehendes Rohr gekennzeichnet ist, an dessen oberem Ende ein Bügel ■ mit abgewinkelten Enden waagerecht angebracht ist, an denen mittels waagerecht angeordneten Stiften.eine Tischplatte schwenkbar befestigt ist. In hochgeklappter Stellung ist . die Tischplatte durch ein Khickgestänge gestützt, das an die Unterseite des Tisches und das Unterteil des senkrechten Rohres angelenkt ist. Das senkrechte Rohr ist vorzugsweise nahe oder an einer Ecke der Tischplatte anzuordnen.
Nach der Neuerung ist ein Ti sei/ge schaff en, der an Maschinen mittels, einer einfachen Halterung leicht zusätzlich anzubringen ist, wenn Bedarfdafür besteht. Aufgrund-der besonderen Ausbildung seines Gestells- beeinträchtigt dieser Tisch die Verkehrsfläche nur geringfügig und die Beinfreiheit überhaupt nicht. Er ist in fast jede beliebige Lage schwenkbar und kann abgeklappt werden, wenn er vorübergehend nicht benötigt wird. - ■"■"-._
Weitere Vorteile sind erkennbar aus ..der- nachfolgenden -Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das mit Bezug auf
■ - 4 -
die Zeichnungen näher erläutert wird. In den Zeichnungen " zeigen:
Figur 1 einen hochgeklappten Tisch nach der Feuerung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 den Tisch von Figur 1 in heruntergeklappter Stellung?
Figur 3 eine Seitenansicht eines federnden Zapfens der Rohraufhängung im Schnitt.
Eine Tischplatte 1 liegt in einem Rahmen aus Winkeleisen mit längsteilen 2 und Querteilen 3 und 4. An einer Schmalseite sind an dem Querteil 4 nach außen stehende laöchen 9 im Abstand voneinander angeordnet. An diesen laschen 9 ist mittels Zapfen 8 ein Bügel 6 angelenkt, der etwa in gleicher Ebene mit dem Rahmen oder der Tischplatte liegt» Der Bügel 6 besteht aus Flacheisen^ind ist an den Enden 7 rechtwinklig abgebogen. Der Bügel 6 ist quer am oberen Ende eines senkrecht stehenden Rohres 5 befestigt.- An. das* Querteil 3 des Rahmens" -,--das dem Querteil 4 gegenüberliegt, oder an einer von dem Teil-3 etwas abgesetzten Querverbindung 13 im Rahmen unterhalb der Tischplatte, 1 ist an einer nach unten stehenden lasche 27 eine Eniekstüf'z-e angelenkt, die in bekannter Weise-aus einem Stab 12 mit einem Anschlag"15 und einem über ein Khickgelenk 14 mit diesem verbundenen zweiten Stab 11 besteht. Die Knickstütze ist am Ende des Stabes 11 an eine lasche 10 angelenkt, die an dem Rohr 5 festsitzt,
- 5 und zwar unterhalb des mit dem Eohr verbundenen Bügels 6.
Es ist erkennbar, daß aufgrund dieser Ausbildung des Tischgestells die Tischplatte gegenüber dem senkrecht stehenden Eohr abgeklappt (vergl. lig. 2) und in waagerechter Stellung festgelegt werden kann.
Das Eohr selbst ist mittels einfacher Halterungen an einem Maschinengestell·,;. Tisch oder dergleichen anzubringen.
Das Eohr kann beispielsweise mittels Schellen fest mit dem Maschinengestell verbunden sein, wenn nur gewünscht ist, im Bedarfsfall den Tisclyabklappen zu können.
Eine drehbare Lagerung.des Eohres zum waagerechten Verschwenken der-Tischplatte kann durch einfaches Aufstecken des Eohres 5 auf einen langen senkrechten Dorn mit einem Bund am unteren Ende oder auf ein rundes Tisch-, Stuhloder G-estellbein herbeigeführt werden. Oder das Eohr 5 wird in zwei vertikal einander gegenüberliegenden Zapfen gelagert, die am Maschinengestell "fest montiert sind.. Eine derartige Lagerung ist vorzugsweise an einer Ecke eines Maschinentisches vorzunehmen, damit sich die Arbeitsfläche des Klapptisches sowohl wahlweise an benachbarte Seiten des Maschinentisches anschließen als auch in jeder Zwischenstellung zur Verfugung stehen kann. ., '" . ■ ■ ■
Als Ablagetisch an Nähmaschinen ist das Eohr vorteilhaft in einer Höhe am Maschinengestell zu befestigen, die ein
« g Ml
Verschwenken der Tischplatte in einer zweiten Ebene zuläßt. ■Andererseits kann die Tischplatte fluchtend mit der Arbeitsplatte der Maschine angeordnet sein, wenn letztere stufenlos zu -vergrößern ist, etwa zur Verlängerung der Aufnahmefläche für Stoffbahnen, die beim Vernähen über den.Tisch der Nähmaschine zu ziehen- sind.
Um den Tisch vorübergehend schnell vom Maschinengestell trennen zu können, ist der obere der beiden das Rohr 5 haltenden Zapfen federnd auszubilden. Eine derartige Zapfenkonstruktion zeigt Figur 3· Ein abgewinkeltes Flaeheisen 16 ist fest mit einem Maschinen- oder Arbeitstischgestell 17 derart verbunden, daß eine am Flacheisen 16 mit ihrem Bund 18 befestigte Hülse 19 vertikal nach unten geöffnet ist. Eine zweite.Hülse 20, die auf einer Seite mit einem überstehenden Zapfen .21 verschlossen ist, wird an einem Bund 22 gegen den Druck einer lose in der Hülse 19 angeordneten Feder 23 über die Hülse 19 geschoben und verdreht, bis in der Schnittebene von Figur 3 liegende Langlöcher 24 über Bohrungen 25 der Hülse 19 liegen. Je ein Zapfen 26 ist nun fest soweit in eine Bohrung 25 zu treiben, daß ein genügend langes Zapfenende im Langloch 24 die vertikal verschiebbare Hülse 20 festhält/ Beim Einsetzen des Tisches nach der !Teuerung ist das Rohr 5 zunächst in dem in.Figur 3 nicht sichtbaren unteren G-egenzapf en zu lagern und vertikal unter dem am Bund 20 durch Fingerdruck ho angeschobenen Zapfen 21 aufzurichten. !Nach dem Einrasten des Zapfens 21 in die obere Rohröffnung ist der Tisch gebrauchsfertig.
Äus:;|ler BesolireilDuiig ging hervor, .daß ein Tischgestell neon ---d^r^-Seuerung im wesentlichen nur aus eIh©m^jLOh^^inrd einer Knickstange besteht. Damit ist gewährleistet, daß der Tisch die Bewegungsfreiheit am Arbeltsplatz, insbesondere die Bodenfreiheit von Maschinen nicht beeinträchtigt. Toraussetzung dafür ist jedoch, daß das vertikale Eohr unter Benutzung einer der zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten an geeigneter Stelle angeordnet ist. Die Tischplatte ist dann mühelos in die gewünschte Gfebrauehssteilung zu klappen oder zu schwenken.
Eine Ausführung nach der !Teuerung sieht statt einer glatten Tisehfläehe einen in fächer unterteilten flachen Kasten, wie beispielsweise eine Preßstoffschale,zur übersichtlichen Aufbewahrung von kleinen Teilen vor. . ■ . -V
Ein weiteres, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel nach der Heuerung ist derart gestaltet, daß das vertikale Eohr 5 nicht in der Mi tW, sondern an einem Ende des Bügels 6 und damit in der Hähe einer Ecke der Tischplatte 1 befestigt ist. In dieser Ausführung kann die Tischplatte 1 bei einer beispielsweisen Befestigung des Rohres 5 an der Ecke eines Fähmaschinengestells durch Verschwenken sowohl an einer Schmalseite als auch an eine dazu benachbart liegende Längsseite der Fähmasohinenplatte parallel Jangelegt werden.

Claims (3)

IÄ.111198*14,2. ik ROBERT MELDAU 483 GÜTE RS LO H I. W., den mii Carl-Bertelsmann-Str.^ ρ I.- I Π g. GUSTAV MELDAU Patentanwälte St 373 Ka/B ■SchutzansprüGhe
1. An. Maschinen, insbesondere Nähmaschinen anbringbarer Tisch, gekennzeichnet durch ein senkrecht stehendes Rohr (5), an dessen oberem Ende waagerecht ein Bügel (6) angebracht ist mit abgewinkelten Enden (7)> an denen mittels waagerecht angeordneten.Stiften (8) eine Tischplatte (l) schwenkbar befestigt ist. ".--.-
2.Tisch nach lnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der der Inlenkseite der Tischplatte (1) gegenüberliegenden Unterseite und dem Unterteil des senkrechten Eohres (5) ein aus zwei Hebeln (11, 12) bestehendes Knickgestänge angeordnet ist als Stütze der Tischplatte (I)-in hochgeklappter Stellung. - f:.' "■"■ , ■ ". - ' . -
3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, das senkrechte Eohr (5) nahe oder an einer Ecke der Tischplatte angeordnet ist.
DEST16909U 1964-02-14 1964-02-14 Klapptisch. Expired DE1891552U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16909U DE1891552U (de) 1964-02-14 1964-02-14 Klapptisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16909U DE1891552U (de) 1964-02-14 1964-02-14 Klapptisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1891552U true DE1891552U (de) 1964-04-23

Family

ID=33181464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16909U Expired DE1891552U (de) 1964-02-14 1964-02-14 Klapptisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1891552U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910826C1 (de)
DE3912351C2 (de) Klappküchentisch
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE1109332B (de) Arbeitstisch in Verbindung mit einem Sitz
DE1891552U (de) Klapptisch.
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE1289634B (de) Tragbarer Klapptisch mit zwei uebereinander angeordneten Tischplatten unterschiedlicher Groesse
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE425458C (de) Zusammenlegbarer Notenstaender
DE719799C (de) Zeichentisch mit Schubkasten und zusetzlicher Schreibplatte
DE102020129401A1 (de) Verlängerungstisch
DE576045C (de) Tisch
AT411861B (de) Klapptisch
DE2305400C3 (de) Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch
DE813515C (de) Gelenkbeschlag
DE1219900B (de) Traggestell fuer Haushaltmuldenmangel
DE20320275U1 (de) Klappbarer Bügeltisch
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE7624757U1 (de) Verstellbarer kinderzeichentisch
DE1833406U (de) Projektions- und foto-tischstativ.
DE2131985A1 (de) Pultfoermig ausgebildeter tisch
DE1153500B (de) Scharnier fuer zusammenklappbare Tische
DE1919674U (de) Anstelltisch.
DE7218574U (de) Anlenkbeschlag für in Schubladen eingebaute klappbare Schneidmaschinen